![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Für ein alte Faltboot habe ich einen Tümmlermotor bekommen. Welches Zweitakt öl verwendet man dafür, spezielles Bootsmotorenöl oder normales Zweitakt Öl? Gab es in der DDR überhaupt spezielles ÖL? Geändert von pouch (30.08.2012 um 22:11 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nee,zu DDR-Zeiten wurde sowas nicht extra gefertigt ! Wurde normales Zweitacktöl verwendet ! Heute würde ich aber TCW III nehmen !
lg Frank |
#3
|
||||
|
||||
![]()
So ein Tümmler ist doch sicher luftgekühlt, oder?!?
Weil dann könnte man ja auch ein normales 2-Takt Öl nehmen. Die Marine 2-Takt Öle sind doch vorwiegend für die Wassergekühlten Modelle gedacht, da die nicht eine so hohe Temperatur erreichen. Bei luftgekühlten Modellen sieht das ja schon wieder anders aus. So nen Tümmler wird doch nur nen umgebauter Mopedmotor sein?!? ![]()
__________________
Mfg Martin |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Der Motor soll der Schwalbe sehr ähnlich sein, jedoch sollen Auspuff und Zylindeckel wassergekühlt sein.
Geändert von pouch (30.08.2012 um 22:20 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nee, der DDR-Tümmler ist wassergekühlt. Die letzten mit externer Zündspule waren schon nadelgelagert, da 1:50. Die sehr viel älteren und auch die 1,5-PS-Variante hatten noch Gleitlager im Pleuel und mussten 1:25 Ölgemisch bekommen.
TCW3-Ölqualität gabs nicht, ging auch so. Besser ist es sicherlich mit TCW3-Öl. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Was mit noch aufgefallen ist, das auf manchen Bildern das Kühlwasser am Auspuff herauskommt und bei anderem aus einem extra schlauch. Gab es das beides?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Der Schlauch ist die Zuleitung zur Wasserpumpe.
http://www.faltbootbasteln.de/fbb-tuemmler.html Gruß Martin
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich meinte nicht die Zuleitung sondern den Wasserauslass. Ab wann kanem die 1:50 tauglichen?
http://www.youtube.com/watch?v=CWqBv8bGIy4 |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja es gab beide Varianten.
Mein erster hatte den Waserauslaß über den Auspuff und der zweite nen einzelnes Schläuchlein. Sehr praktisch zum Abwaschen auf dem Kanal da man ja direkt daneben saß. Nervig ist der Ansaugschlauch. gehalten hat der nicht mal von 12 bis Mittag. Wenn der tolle Saugnapf dann so lose rum trieb wurde der Motor immer heißen... Schöne Zeiten. Für nen Paddelboot absolut spitze. Jan
__________________
Wenn du Frauen nicht verstehst dann beschäftige dich mit leichteren Dingen
z.B.Booten oder mit der Relativitätstheorie über die Krümmung des raumes in Bezug auf Masse und Zeit!
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Woran erkenne ich denn ob meiner bereits mit 1:50 klarkommt? Die Zündung kann ja mal umgerüstet worden sein. Auf Faltbootbasteln.de ist die Rede von 1:33 oder 1:50.
Geändert von pouch (17.09.2012 um 17:35 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Wenn das Wasser aus diesem seperatem Schlauch kommt also aus dem Zylinderkopf wird der Auspufftopf nicht mit Kühlwasser versorgt sondern nur der Auspufftopfdeckel. Bei den neueren Modellen geht das Kühlwasser vom Zylinderkopf in den Auspufftopf und von dort aus in das Auspuffrohr.Ich denke ab 1972 wurde der Auspufftopf gekühlt. Ich fahre beide Typen mit 1:50.Im Sommer von Bernburg bis Nigripper Schleuse und zurück . Mit der Zündung hat das nix zu tun. MfG Udo
__________________
genannt "Rettichsaft" |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Pouch
1:50 geht erst mit Nadellagern in der Kurbelwelle. Wann das genau passiert ist, kann ich Dir nicht sagen. So ca 1983-84 denke ich. Wo das kenntlich ist, weiß ich nicht. Außenliegende Zündspule und Kühlwasser aus den Auspuff währen ein Merkmal, aber eben nicht verbindlich. Lies mal unter www.Faltbootbasteln.de Ein 72-er Baujahr würde ich nicht 1:50 fahren. Meines Wissens liefen die alle 1:25. mfG Eggerd |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hi ,
habe heute einen alten Tümmler von 1962 erhalten zum restaurieren, sogar mit Anleitung, dort steht 1:33 der hat einen Auspuff und den kleinen Wasserauslaß ohne Abgase. hier habe ich die Anleitung als PDf gefunden : http://faltboot-paddeln.de/Aufbauanleitung/Tuemmler.pdf |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Kann mir jemand sagen, welchen durchmesser die Welle hat? |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Propellerwelle hat einen Durchmesser von 18mm. Grüße, Steffen |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Falls es jemanden interessiert - ist ja schon ein bisschen älter der Thread - ich fahre 1:50 Addinol AQUA SUPER MZ 407 M 2-Takt Bootsmotoröl ...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
Habe einen Tümmler mit einer Segeljolle bekommen. Gleich vorweg: Ich habe keine Ahnung von Aussenbordern, da in meinem Motorboot zwei Diesel werkeln. Der Tümmler soll mehrere Jahre gestanden haben, lief aber wohl als er mit dem Piraten in einen Schuppen kam. 1. Startversuc mit frischen Gemisch und sauberer Kerze: Fehlanzeige Nun meine Fragen: Besser Vergaser zerlegen und reinigen? Wie kann ich prüfen, ob die Zündspule etwas raushaut? Besten Dank für Tips Thomas |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin Thomas,
stecke eine neue Zündkerze NGK B(R) 6 oder B(R)7 HS in den Kerzenstecker und drücke den Kerzenmetallkörper an den nicht lackierten Teil des Motorgehäuses dann Starten und im (Schatten) schauen ob an der Kerze ein Funke überspringt.....wenn du die Kerze gut gegen die Masse drückst, kriegst du auch keine elektrischen Schlag.
__________________
M.f.G. harry
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Danke Lombardini,
Zündfunke liegt an. Ist wohl noch die alte TLG Kerze aus der DDR. Ich besorge mir auf alle Fälle Ersatz. Benzin läuft in den Vergaser, wie es jedoch da drinnen aussieht ist nur zu erahnen. Ausbauen und mit Kaltreiniger spülen / reinigen? Lg Thomas |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ausbauen, Schwimmer mit Nadel herausnehmen (Vorsicht dabei, nichts verbiegen), alle ausschraubbaren Düsen raus, Gemischschraube (federbelstet) ebenfalls, dann alle Kanäle und Düsen mit Bremsenreiniger durchspülen und mit Druckluft min, 5 Bar durchblasen.
Die Gemischschraube ca. 2 Umdrehungen aus ganz geschlossen wieder herausschrauben und nach Betriebswarmem Motor ( ca. 20 Minuten unter Last) diese Schraube langsam um einen Umdrehung rein oder raus, um die beste Standgaslaufqualität einzustellen, die Stangasdrehzahl dann mittels der ebenfals federbelassteten Drosselklappenanstellschraube anpassen. Der Tümmler ist mit einer (sehr) empfindlichen Membranwasserpumpe für die Kühlung ausgestattet, hier immer schauen, das es aus der Kontrollöffnung "pinkelt" Das Getriebe besteht aus z. m. einem Pertinax Zahnrad, dieses Bedarf einen "doppelten" Getriebeöl wie z. B. SAE 75/90 GL4 oder GL5.
__________________
M.f.G. harry
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
So,
Der ausgebaute Vergaser ist, zumindest was ich von aussen sehe, nicht zu sehr verharzt. Muss morgen Bremsenreiniger und Öl besorgen besorgen und mach das Ding dann auf. Die Schläuche, Benzin etc sind total verhärtet und brüchig. Was geht durch diesen Schlauch, der oberhalb der Zündkerze rauskommt und im Bogen nach hinten geht ? Kühlwasser? ![]() Dann ist oben Übergang Getriebegehäuse / Seilzugstarter so ein Plastikteil. Wofür ist das? ![]() Danke für die Hilfe Thomas |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jaggy,
Durch den Schlauch oberhalb der Zündkerze geht das vom Auspuff vorgewärmte Kühlwasser in den Zylinderkopfmantel. Das schwarze Teil auf dem zweiten Bild ist der Stromabnehmer der Zündkerze bzw. des Zündkerzenkabels. Gruß |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Moin , hatte mir letztes Jahr einen 7,5 PS als Notmotor besorgt , nur 150 €
Ersatzteile sind günstig bei ebay zu bekommen . ![]() ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Udo, hier geht,s um nen Tümmler, und den gab,s ja wohl nicht mit 7,5 PS, oder habe ich was verpasst ?
__________________
M.f.G. harry |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Moin , jau hast Recht ist ne Forelle 7,5 Ps .
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|