![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi in die Runde,
nachdem ich mich jetzt 2 Jahre lang mit meiner Badeplattform und Leiter gequält habe, muss jetzt im Winterlager etwas geändert werden. Statt einer durchgängigen Plattform habe ich rechts und links eine kleine Insel, dazwischen verläuft die mehr als beschi**** Badeleiter. Die Badeleiter ist gebogen und der untere Teil zum Rumpf hin. Mann klettert also die ersten 1,2m "überkopf". Dazu ist die erste Sprosse nur knapp unter Wasseroberfläche und das macht das Hochgehen echt anstrengend. Da der Unterbau der beiden Plattformen wirklich massiv und stabil ist, kam mir die Idee, das ganze Holzgedöns abzureißen, die Badeleiter auf Höhe der Plattformen abzusägen und eine große Plattform daraus zu machen, um dann zusätzlich eine zweite, längere und klappbare Leiter zu montieren. Da ich jetzt im Außenbereich kein großer Freund von Holz bin, war jetzt die Idee, das ganze aus einer massiven Stahlplatte zu machen, die nur auf die vorhandenen Gestelle aufgelegt und verschraubt werden soll. Dabei würde ich die Badeplattform gern etwas erweitern und so 10- 15cm über die Gestelle hinausragen lassen. Hat jemand so etwas schon einmal gemacht und kann mir sagen ob das so klappen könnte und wie dick meine Stahlplatte ungefähr sein müsste, damit sich da nichts biegt? Die Badeplattform würde die Maße 2,5 x 0,8m haben. Wenn ihr jetzt sagt, das kannst du voll vergessen, das wird zu schwer, brauch ich da gar nicht erst weiter Nachdenken, sollte das aber plausibel klingen, würde ich das mal durchrechnen lassen. Ich danke für euren Input. Mit besten Grüßen Max |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Beim bauen kann ich dir nicht helfen aber, Stahl wir in der Sonne ja sehr heiss. Da kann man dann nicht mehr ohne Schuhe draufstehen. Willst du das?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Von Stahl würde ich pers. auch abraten, ich hör es da quasi schon zischen/brutzeln wenn das in der prallen Sonne sich aufheizt und man dann drauftritt...
Aber es gibt ja Hersteller von Badeplattformen für Refit, auf die Schnelle ist mir der Link zugelaufen (aber nur als Beispiel von vielen Möglichkeiten). https://beachfiber.com/marine-products/swim-platforms/ https://www.swimplatform-ultra.com/ https://swimplatforms.com/ Vielleicht kannst du ja deine jetzt vorhandene, recht robuste, Plattform als Trägersystem beibehalten und setzt da etwas praktischeres mit integrierter Badeleiter drauf?
__________________
LG, Roland ![]() - Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! - Geändert von Desertbyte (25.09.2025 um 07:44 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das ist als Blechkonstruktion ein komplett anderes Konzept und "zu schwer" muss man immer im Verhältnis zur Verdrängung des Bootes sehen. Ich würde dann die Rohrkonstruktion verwerfen und das als gekantete und geschweißte Stahlkonstruktion gestalten. Bei Stahl sind schon 4mm notwendig und mit allen Aussteifungen wird man da wohl auf ca 80kg kommen(eine 2m² Tafel 4mm wiegt etwa 64kg) und ohne einen rutschfesten Belag der das ganze auch bei Erwärmung fußfreundlicher macht wird man auch nicht herumkommen. Gruß Hein |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir kommt nachdem ich die alten Riffelblechvariante entfernt habe die hier dran.
Und darunter die Art leiter. Das sollte ganz gut funktionieren
__________________
Peter Auf meinem Grabstein soll stehen: "Guck nicht so doof, ich läge jetzt auch lieber am Strand“
|
#6
|
![]()
Wir haben ein Eisenschwein mittels Schwimmkörper verlängert und so ne Badeplattform realisiert.
Der so entstandene Hohlkörper könnte auch als Tank genutzt werden. ![]() Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#7
|
||||
![]()
Moin, ich habe unsere Plattform auch verlängert, sogar verdoppelt und statt Holz WPC Terrassendielen aufgeschraubt. Die gibt es ja in zig Varianten und Farben. Hab die jetzt seit 3 Jahren drauf und sehen wie neu aus und zudem pflegeleicht. Optisch reicht es natürlich an Teak ran, aber auch Teak wird heiss,WPC dagegenkaum. Dazu kommt wenn es nicht mehr schön aussieht einfach erneuern ist recht preiswert.
__________________
LG Christian Lieber im Schiff schlafen als im Schlaf schiffen ![]()
|
#8
|
|||||
![]() Zitat:
![]() In der Sonne gemessene Temperatur waren 56 Grad Celsius... Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#10
|
![]()
Also mein WPC wird nicht so heiss wie mein Teak,wollte es nur als Option aufzeigen und hier jetzt keine Diskusion entfachen.
__________________
LG Christian Lieber im Schiff schlafen als im Schlaf schiffen ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Da kommt ja schon viel rüber.
Aber mal der Reihe nach: Das ganze Boot ist aus Stahl, das Ding wird in der Sonne heiß wie Sau und muss sowieso fast permanent gekühlt werden, um sich auf dem Deck bewegen zu können. Daher bekommt es eine feste, umlaufende Deckskühlung mittels angesaugtem Seewasser. Da jetzt das Stück Badplattform mit zu bewässern soll das Problem nicht sein. Diesen Punkt kann ich also streichen. Lackiert würde die Platte mit dem Selben Antirutsch Anstrich wie das restliche Deck auch. Also rutschig ist da auch nichts. Den Punkt kann man auch streichen. WPC und co fällt auch weg, da dafür der Unterbau völlig neu gestaltet werden müsste um die Plattform zu vergrößern. Das möchte ich vermeiden. Schwimmkörper und Co sind ebenfalls keine Option, da genug Auftrieb vorhanden ist. Der Boot ist 9,6 x 3m mit geschätzten 6,5t Gewicht. Das der Kahn mit 80kg mehr am Arsch nicht direkt untergeht, sollte klar sein, da ich ja mit meinem gut 3-Stelligen Gewicht auf den kleinen Plattformen auch nichts ausrichte. Der einzige Schwachpunkt, der mir jetzt auf Anhieb einfallen würde, wäre die Zugfestigkeit der Oberen Schrauben, da diese bei einer anderen Badeleiter weit mehr belastet werden. Stahlplatte + Mensch + größere Hebelkräfte. Wenn ich also die oberen Schrauben gegen Hochfeste tausche und im Idealfall innen noch eine Stahlplatte rauf setze, um die Zugkräfte auf mehr Fläche zu verteilen, müsste die Idee doch fast umsetzbar sein. Mit einer Materialdicke von um die 5mm für die Plattform hatte ich schon fast gerechnet. Da sollte sich dann aber auch nichts mehr verbiegen. Hat noch jemand ein Argument, was ich noch nicht bedacht habe? Vielen Dank schonmal für die Beteiligung! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das gibt es mehrere Möglichkeiten.
1) 3mm Aluriffelblech ( wird sehr warm in der Sonne ) 2) 3mm Alublech mit Teak Belag 3) PVC Bretter 4) Holzbretter 5) 30 mm PVC Platte Ich würde von der Optik her eine PVC Platte mit Teak Belag nehmen
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Da ich die Plattform ja größer haben möchte, wird das alles nicht halten.
Das Ziel ist ungefähr diese Größe: Dadurch habe ich aber Überstände von gut 15cm über dem tragenden Rahmen, an der Ecke kann das gerne mal 25cm sein. Das Material sollte so stabil sein, dass wenn sich mein Gazellenartiger Körper auf den Überstand stellt, dieser sich nicht verbiegt oder bricht. 3mm Alu schein mir da nicht der richtige Werkstoff zu sein, da ich ja nichts verkleiden will, sondern das Material auch richtig was tragen muss. Ich habe leider kein Muster zum testen hier, sonst würde ich das einfach ausprobieren ob es hält. ![]() Somit muss ich das mit euch theoretisch Durchgehen... |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe lange genung im Fahrzeugbau gearbeitet. Das Alublech muss außenrum ca. 5 cm nach unten gekanntet werden. An das vorhanden Gestell müssen natürlich in der mitte ein paar Winkel oder U Profile rein. Wenn du das nicht machen möchtest dann braucht du mindstens 10mm Alu. So wie ich das sehe hast du keinerlei Erfahrung mit so Sachen. Hol dir ein Metallbauer der dir das macht.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (25.09.2025 um 16:08 Uhr)
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
also ich finde die Lösung von "Snackman" bei der Größe am Sinnvollsten. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
achte darauf, ob sich beim ändern der Badeplattform, das Fahrverhalten Deines Bootes ändern kann (nicht muss). Ich habe z.B. ca 800kg Ballast in der Badeplattform. Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein! ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber Schön ist was anderes, ist nicht mein geschmack.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Welchen Hintergrund hat denn diese Konstruktion? Da meine Badeplattform keinen Wasserkontakt hat, würde es mich schon wundern, wenn das Auswirkungen auf das Fahrverhalten hätte. Das Mehrgewicht habe ich auch, wenn einer mehr hinten auf dem Deck sitzt.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde kellertier seine Top....
angepasst an Bootsform aus Niro, und das Holz sieht Super aus ... klar Holz ist Flegebedürftig... irgendwas ist ja immer ) sieht aber nunmal gut aus ) @kellertier was für Holz ist das ?
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
so sieht unsere Badeplattform aus. Die Leiter hat einen zusätzlichen klappbaren Teil, der heruntergelassen bis weit ins Wasser ragt. Die Plattform und die Leiterstufen bestehen aus zurechtgeschnittenem Teak Dielenholz. Der Rahmen ist eine Alu Quadratpofil, das ähnlich angesetzt und abgestützt ist wie beim Ankerer.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
btw., wir haben auch noch zwei selbst gebaute Backskisten ais Teak. Wir haben weder bei diesen noch bei der Badeplattform festgestellt, dass sie sich wesentlich erwärmen.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mit´n örtlichen Schlosser gesprochen, der hat was gebaut, altes abgetrennt, neues angeschweißt. Beim Anschweißen hab ich innen aufgepaßt, damit wegen der Hitze nix brennt. Natürlich dann noch neue Farbe drauf.
Es wird von unten noch mit Winkeleisen gestützt, nicht nur durch die Leiter gehalten. Die Badeleiter von Kellertier hab ich auch drunter, macht sich gut. Wie lange das Holz hält wird sich zeigen, ist vom Tischler zurechtgeschnitten. Ich hab dann Lackiert. Wenn ich mit dem Holz nicht mehr zufrieden bin, dann kommt Metall + Kunststoff Decksbelag, oder Kork, oder die Farbe vom Laufdeck. Sollte ich sowas nochmal bauen, würde ich auch Niro nehmen. Hier noch nachher vorher Fotos.
__________________
Gruß Thomas Geändert von socke (25.09.2025 um 23:10 Uhr) Grund: Schreibfehler
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc/cumaru/ und so sieht es dann lackiert aus (links). Sollte der lack nicht gut halten (4Schichten) kann ich es immer noch mal abschleifen und ölen
__________________
Peter Auf meinem Grabstein soll stehen: "Guck nicht so doof, ich läge jetzt auch lieber am Strand“ Geändert von kellertier (26.09.2025 um 06:16 Uhr)
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich wollte, habe ich ja auch so geschrieben, nur darauf hinweisen, dass sich Fahrverhalten ändern kann, aber nicht muss! Gruß Didi ![]()
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein! ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
DWG Datei vergrößern,wer kann das? | wasch | Kein Boot | 8 | 09.06.2010 11:03 |
Wie Lüftungsloch vergrößern? Tipps benötigt! | s.chiemsee | Technik-Talk | 12 | 25.04.2010 11:43 |
will sich jemand vergrößern ?? dann kliken | SKULLBULL | Allgemeines zum Boot | 10 | 02.09.2009 20:21 |
Knickspanter vergrößern??? | Smutje1807 | Selbstbauer | 4 | 08.11.2008 22:18 |
Schrift vergrößern mit dem Mausrad? | Esmeralda | Kein Boot | 2 | 12.02.2007 11:33 |