![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1551
|
|||
|
|||
![]()
Grüße euch
![]() nach vielen Jahren Bayliner 2855, mit vielen dankbaren Tips von euch, haben wir jetzt zu einer MF 895 gewechselt. Einer der Gründe war die bessere Handhabbarkeit beim Ankern und Fendern - wir werden älter. Zur Zeit ist das Boot noch am Rhein, von dort möchte ich es jedoch bis Ende Oktober ins Winterlager nach Kelheim/Donau fahren (auf dem Wasser). Im Frühjahr dann per LKW nach Kroatien. Ich rechne von Breisach/Rhein bis Kelheim mit 830 Flusskilometer mit 7 Rheinschleusen, 32 Mainschleusen und 16 Main-Donau-Kanal-Schleusen ![]() ![]() Ich rechne mit 8 bis 9 Tagen, da das Schleusen ganz schön Zeit benötigen wird und ich nur Tagsüber fahren möchte. Tankstellen habe ich schon lokalisiert, beim 600L Tank muss ich hoffentlich nicht so oft nachtanken.. Und nun einige Fragen: Zeit und Nerven habe ich, aber ist es realistisch alleine die Schleusen zu benutzen oder ist es sehr ratsam einen zweiten Helfer, mit an Bord zu haben?? Meine Reisegeschwindigkeit möchte ich der Berufsschifffahrt anpassen (10-15 km/h) Wäre es bei diesem Tempo sinnvoll auf ruhigen Strecken, abwechselnd einen Motor aus zu machen und hoch zu trimmen? Und alle 2-3 Stunden den Motor zu wechseln? Spritsparen/Verschleiß? Geschleust habe ich bisher nur auf der Donau in Sportbootschleusen. Welche wichtigen Tips habt ihr hier für mich, für die großen Schleusen. Ob die gesamte Idee/Fahrt sinnvoll ist kann man diskutieren aber ich sehe es als tolles, einmaliges Erlebnis. Was meint ihr? Und wenn ihr einen günstigen Transporteur für Kroatien/Rijeka oder Koper Slowenien kennt, gerne her damit per PN. Über viele Kommentare von euch, würde ich mich sehr freuen. LG Thomas |
#1552
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend und Glückwunsch zum neuen Boot. Einhand in der Schleuse ist in meinen Augen wegen Bugstrahl plus die zwei Motoren und der Seiten Türe kein Problem. Wir machen bei Kanal Fahrt auch immer einen Motor aus, trimmen aber wegen der Lenkung nicht hoch. Viel Freude bei der ersten Tour
![]() Gruss Robin
|
#1553
|
||||
|
||||
![]()
liegt bei unserer im Kanal (ca 12km/h) bei ca 16l/h, bei Reisegeschwindigkeit auf dem Rhein bei ca 80-90l/h. Schleusen an Stb durch das Gangboard, die Klampe am Steuerstand und das Bugstrahlruder ist relativ entspannt da das Boot relativ leicht ist. Sprit dürfte das spannenste Thema werden. Am Main liegt Boote-Pfister, falls es einmal ein Problem gibt.
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
|
#1554
|
||||
|
||||
![]()
Danke Rauti,
der Tip mit Pfister ist gut. Da könnte ich ja, wenn ich nervig/erschöpft werde auch rauskranen und ab nach Kroatien.. LG Thomas
|
#1555
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
kurze Frage zur MF 695 S2: Mit wieviel PS lässt sich das Boot sinnvoll bewegen? Unser Revier ist der Mittelrhein, geplant sind Tagesausflüge und Wochenendausflüge mit 2-3 tägige Aufenthalte an Bord. Die Crew schwankt zwischen 2 bis 4 Personen. Kann man anhand dieser Angaben eine Grobe Angabe zur notwendigen Motorleistung was sagen?
__________________
Gruß Argus "Niemand urteilt schärfer als der Ungebildete; er kennt weder Gründe noch Gegengründe und glaubt sich immer im Recht." |
#1556
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auf die max. Motorisierung gehen - das sind bei dir 175 PS.
Ich hatte ein CC 7,5 WA die war damals neu verfügbar mit 300 PS und ich habe es nie bereut. Darum bin ich auch jetzt mit meinem neuem Boot auf die max. Mot. gegangen. Immer wieder gut wenn man weiß, dass man Leistung hat, wenn man Sie benötigt. Und alles um das Thema Boot ist sowieso Luxus den man sich leisten will. Ganz sicher werden jetzt manche sagen: "Mit weniger PS kommst auch ins Gleiten...Wartungs- u. Anschaffungskosten günstiger, Verbrauch weniger" usw. usw. Mit einem schwächeren Motor stellt sich dann wieder die Propeller Frage (Steigung, Größe) um das Ding dann vernünftig zu bewegen. Auf den Wiederverkaufswert werden sich die 175 PS auch auswirken. Wenn du das Boot mit den 175 (neu) bestellst, wird der passende Prop. gleich mitgeliefert. Das ist bei Beneteau/Jeanneau so. Da spreche ich bei letzten Booten aus Erfahrung. Aus meiner Sicht, hast du so am wenigsten Stress und Kümmerei.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende Geändert von Stella del Mare (Heute um 07:21 Uhr)
|
#1557
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Selbst das finde ich noch (zu) wenig für ein Boot dieser Größe und in dem Revier. Es gibt hier im Forum einen "Pilothouse" Boote Thread wo der Zusammenhang von Motorleistung und Bootsgewicht anhand von konkreten Beispielen diskutiert wird.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#1558
|
|||
|
|||
![]()
Darf die neue nicht Mercury 200 haben? Wenn das geht würde ich das auch definitiv empfehlen!
|
#1559
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zumal Jeanneau immer recht "sportlich" unterwegs ist mit der Max. Mot. Es soll aber auch ein OF Version geben, die dann mit 200 Ps. zu motorisieren geht.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
|
![]() |
|
|