![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
|
|||
![]()
Hallo Stipe,
nun habe ich doch noch deinen Beitrag zur Demontage des Scheibenrahmens gefunden (#11126) - die Bilder haben wir sehr geholfen! Nächste Woche hole ich das Boot aus dem Winterlager und kann mir alles genauer anschauen - allerdings habe ich mich jetzt gefragt, ob ich den Aufwand überhaupt betreiben muss? Wie ist das obere Aluprofil an der Scheibe befestigt? Kann es sein, dass dies nur draufgesteckt ist? Da ich "nur" die Frontscheibe rausnehmen möchte wäre jetzt die Idee, den oberen Rahmen zu entfernen und die Scheibe nach oben rauszuziehen. Somit bleibt der Großteil des Scheibenrahmens eh weiterhin am Boot und ich muss da gar nichts abschrauben. Auch die kleinen Scheiben können drinnen bleiben - die sind noch gut. Scheinbar sind da nur zwei Verbindungsstücke auf dem oberen Aluprofil - das wären dann nur vier Schrauben... gruß Jan Geändert von Janfrancisco (31.03.2025 um 09:44 Uhr) |
|
|||||
![]()
Hallo Jan,
ich habe am oberen Scheibenrahmen die Schrauben gelöst, mit denen die Gegenstücke/Füße für die Druckknöpfe befestigt waren, maximal 8 Stück. Die saßen im Gummi und an/in der Scheibe, da wollte ich sicher gehen, dass da nicht reißt. Der untere Rahmen kann in deinem Falle drinbleiben. Und ja, im Prinzip reicht die Demontage der Verbindungsstücke. Der Rest klemmt ganz ordentlich fest. Viel Erfolg und bitte verletze dich nicht! Ich habe mich beim Einbau am scharfkantigen Scheibenrahmen geschnitten, sodass ich vorübergehend die Arbeit einstellen musste. Das war nicht schön.... Gruß Stipe Zitat:
__________________
![]() Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse)
|
|
||||
![]()
Wir verkaufen unsere schöne kleine Drago.
Bei Interesse gerne melden, aktuell im Boote Forum im Verkaufsbereich. Viele Grüße Holger https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=49 |
|
|||
![]()
Hallo liebe Drago Freunde,
ich habe eine 665 mit dem Standard Steuersitz. Nun habe ich mir einen neuen gekauft mit Flip Funktion. Die Demontage des Original Sitzes gestaltet sich sehr schwierig. Ich habe den Kühlschrank ausgebaut und alle Schrauben des Sitzen gelöst….aber der bewegt sich kein Stück. Hat jemand einen Hinweis, wie man den Sitz löst? Bin ziemlich Ratlos. |
|
||||
![]()
Hat du mal ein Bild? Ggf. wurde das Polster ähnlich wie bei mir mit 6 Schrauben und jeweiligen Klebebatzen befestigt. Ein flacher Spachtel und robustes vorgehen haben bei mir geholfen.
|
|
|||
![]()
Hallo,
vielen Dank für die Info…..bin mir nicht sicher, ob das mit dem Bild klappt. Weiß nicht genau wie man hier Bilder einfügt. Genau so werde ich das probieren….habe mir einen Kunststoffspachtel besorgt. Mal sehen, ich hoffe ich mache nichts kaputt. |
|
|||
![]()
Hallo,
Ich bin neu hier bei Euch und noch auf der Suche nach einer Drago. Ich habe eine Frage. Kann ich mit 192cm auf einer 660 schlafen? Oder wäre die 665 besser. (Leider gebraucht noch deutlich teurer.) Etwas verwirrt bin ich auch bezüglich der Bezeichnung 660 und 660S wo sit hier der Unterschied? 660 das neuere Modell? Aber was sind die Unterschiede? Vielleicht kann mir auch noch jemand sagen, auf was ich bei der Drago beim Kauf auf jeden Fall achten soll und ob ich möglichst nur Boote kaufen sollte die nicht im Salzwasser waren? Ich habe auch das Problem das ich mir noch keine Drago von innen anschauen konnte. Ich wohne in Berlin. So, sorry das war mehr als eine Frage 😀 Ich wäre dankbarer für etwas Hilfe. Vielen Dank Micha |
|
|||
![]() Zitat:
Habe mir auch einen Sitz mit Flip Funktion eingebaut. Da der Platz zwischen den Aufbau für den Kühlschrank und dem Steuerstand sehr begrenzt ist, habe ich den Einbau einer Klappfussstütze verworfen….wir benutzen einen Klapphocker. Gruß Thorsten |
|
|||
![]()
Hallo,
Leider hat auf meine letzte Anfrage keiner geantwortet. Eine kleine Info hatte ich mir wenigstens erhofft. (Und ja ich habe vielleicht nicht alle 500 Seiten durchgelesen aber sehr viel davon. Inzwischen wir meine Suche nach einer Drago deutlich konkreter. Entweder die 22 oder die 660. Die 22 bevorzuge ich wegen der größeren Liegefläche zum schlafen in der Kabine sowie wegen dem zusätzlichen Schlafplatz. Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist die 22 auf max 2184 kg zu bekommen. Also 2100 + 84 Stützlast? Es geht nur darum das Boot zu seinem Platz zu bringen und es nach der Saison zu seinem Winterlager zu fahren. Tank usw kann dann leer sein. Zur Not baue ich auch die Batterien aus. Keine Reisen usw. Mein Fahrzeug kann leider nur 2100 kg transportieren. Zu mir selbst 51 Jahre und wohne im Norden Berlins Einige Jahre mit einem Tehri 6020 zum Angeln unterwegs sonst ab und an mal mit Freunden zum Segeln im Urlaub. Viele Grüße Micha |
|
|||
![]()
Guten Morgen Micha,
gleich vorweg, ich kann es dir auch nicht sagen. 1. habe ich keine 22er, 2. kenne ich deine zukünftige 22er nicht und 3. ist das ja auch massiv vom Eigner und der Beladung abhängig. 4. von Trailer und 5. ist dir keiner böse wenn du nicht alles ließt. Wir haben eine 710er, die von den Abmessungen sehr ähnlich ist, allerdings mit einem D3 Volvo und Duoprop auf einen Stahltrailer. Vollgetankt und mit sämtlichem unnötigen Geraffel habe ich sie mit 2750 gemessen. davon 100-150 auf der Deichsel. 120Kg Diesel, vielleicht noch 100-150kg Geraffel, Polster etc.. Ich hoffe, die Angaben helfen dir weiter. Das Reserverad von Trailer kannst du noch abschrauben, auch 25kg Übrigens werden 5% Überladung in Deutschland idR. toleriert. Ich persönlich wurde mit Anhänger noch nie angehalten, aber das sagt ja nichts aus. Es gibt auch Anbieter, die die max. zulässige Anhängelast auflasten. In Vlotho gibt es Schulze o.ä. oft sind ohne Umbau 250kg drin. |
|
|||
![]()
Guten Morgen Andre,
danke für die Rückmeldung. Ja das hilft mir weiter. Und natürlich ist das Abhängig von dem Boot und der Ausstattung. Wollte nur mal hören was die anderen Brummer so auf die Wage bringen und ob noch andere dieses Problem hatten und wie es gelöst wurde. Die Info mit den 5% ist sicher auch hilfreich ![]() VG und vielen Dank Micha |
|
||||
![]() Zitat:
ich kenne das Problem. Als ich meine Drago 665 geholt habe konnte mein Zugfahrzeug nur 1.800 kg ziehen. Das hat - auch nach Prüfung mit Waage - funktioniert, allerdings: a) Einachstrailer (Wick) ohne Laufplanke oder ähnliches b) Alles raus (Werkzeug, Reservekanister, ...) lediglich Westen und Fender blieben an Bord - Anker abbauen ist ohnehin beim Trailern meines Erachtens von Vorteil, sollte es doch mal zu einem Auffahrunfall kommen. c) Tank (140 L) max 1/4 gefüllt Dann kam ich auf der Waage auf rund 1.780 Kilo - abzgl. 80 kg Stützlast war das also voll OK. Das einzig nervige war, dass ich bei jedem Wassern ALLES wieder reinräumen musste und beim Rausholen ALLES wieder rausnehmen musste. Jetzt habe ich ein anderes Zugfahrzeug (3.5 t Anhängelast), den Trailer gewechselt (2,7 t Zweiachser mit elektr. Winsch und Laufplanke) und habe Anfang der Saison einmal einräumen und Ende der Saison einmal ausräumen. Außerdem kann ich das Boot auf dem Weg zum Slippen an der Straße volltanken ![]() ![]() Da Du ja nur einmal pro Saison rein- bzw. rausslippen musst, sollte das für Dich also funktionieren. Allzeit gute Fahrt Joe(rg)
__________________
-------------- Wenn Du willst, dass Gott lacht, mache einen Plan ![]() |
|
|||
![]()
Hallo Joe(rg),
ja es ist schon nervig wenn man so knapp mit dem Gewicht auskommen muss. Ich werde zusehen mein Fahrzeug aufzulasten. Das müsste eventuell auch ohne eine Umrüstung möglich sein. (Bin dazu gerade in der Klärung) Bei mir wird es eventuell nur der 140 PS der etwas leichter ist. Hmmm...mein Boot ist dann schwerer....und weniger PS... 😞 200 PS bei der 665 ist sicher ordentlich Dampf ![]() Die 665 ist ein tolles Boot!! Ich werde bei der 22 vorerst nur mit 140 auskommen müssen. Ich hoffe ich bin damit keine Wanderdühne. Jedoch ist mein Revier Berlin und Brandenburg. Da darf ich sowieso nirgendwo so richtig schnell fahren. Danke für deine Ausführungen und Hilfe Gruß Micha |
|
||||
![]()
Hi Micha,
der 140 PS ist vollkommen in Ordnung. ich wollte ihn eigentlich auch haben, aber zu dem Zeitpunkt war er nicht lieferbar :-( Mit dem 200 PS bin ich eigentlich übermotorisiert, ich kann jetzt dafür bei meinen Kanalfahrten GANZ STARK 12 km/h fahren ![]() Das einzige Problem ist, dass er schon im Standgas mit 6 - 7 km/h unterwegs ist ![]() Alles in allem solltest Du aber kein Gewichtsproblem bekommen, wenn Du das Boot ausräumst. Viel Erfolg Joe(rg) ![]()
__________________
-------------- Wenn Du willst, dass Gott lacht, mache einen Plan ![]()
|
|
|||
![]()
Hallo Joe(rg)
Danke, ja Erfolg brauche ich wenn das mit dem Gewicht funktionieren soll. Das Thema PS und 22er habe ich hier schon viel gelesen. Etwas verunsichert bin ich aber doch ob 140 bei der 22er ausreicht? Aber das werde ich wohl feststellen wenn ich diesen Motor bestellen sollte. Eine Frage habe ich noch. (An alle Dragoner) Wird die 22er überhaupt nicht mehr gebaut? Und wenn ja seit wann nicht mehr? Ich gehe davon aus, dass die 750 der etwas größere Nachfolger ist oder? Gab es während der Bauzeit bei der 22er gravierende Änderungen? Z.B Am Rumpf oder so? Viele Grüße Micha |
|
|||
![]()
Moin,
gerade eine Drago 22 Baujahr 2022 in Cuxhaven gekauft. Werde dann selber feststellen wie der suzuki 140 BTL läuft. In spätestens 2 Wochen holen wir sie ab und dann kommt sie nach Nord Berlin ins Wasser. VG Micha |
|
|||
![]()
Hallo MR1,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Boot. Ich bin schon auf Deine ersten Erfahrungsberichte gespannt. Ich selbst liebäugle mit der 660, bin aber auch für die 22 offen. Lediglich das Layout der 22er stört mich ein bisschen. Ich vermisse einen zweiten Sitzplatz in Fahrtrichtung und hätte die "Kombüse" lieber in der Kajüte. Aber die Praxis kann einem ja eines Besseren belehren. Viele Grüße Ferdy |
![]() |
|
|