Moin zusammen,
ich überlege ein Segelboot in Bereich First 18 SE / Seascape 18 oder eben eine Speed Feet 18 gebraucht anzuschaffen. Etwas unsicher bin ich mir bei der Bepreisung, eine ist wohl am Starnberger See verkauft worden (Inseratspreis 7.500 Euro). Eine ist gerade in Norddeutschland inseriert für 16.500 Euro (BJ 2012), diese habe ich mir angesehen, siehe Frage unten. Es gibt aber in Europa auch noch welche, die bei gleichem Baujahr 2012 für 23.000 Euro angeboten werden. Eine recht große Spanne also.
Die angesehene Speedfeet 18 hat ein paar Gebrauchsspuren, macht technisch aber einen guten Eindruck. Einzig im Bereich des Auftriebskörpers, Ecke/Höhe Einstiegsluke Richtung Mitschiffs gibt es eine überlackierte Kante, die im Lack erneut Risse und Abplatzungen zeigt. Kennt sich jemand mit der SF 18 aus und kann mir sagen, ob das eine Klebenaht ist (der Auftriebskörper muss ja aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein bzw. an den Spant angeschlossen werden), deren Lack nachvollziehbarerweise reißt wenn Überlackiert. Oder kann sich das um eine Schadstelle handeln? Ist jemandem Bekannt aus welchem Material das ist, ist das nur GFK oder ist dort unter Umständen etwas aus Holz unter (hab ich nicht von gelesen bisher), welches genau angesehen werden müsste? Das Boot wurde wohl vom Erstbesitzer häufig eingehoben und nicht geslippt (Geschirr vorhanden).
Allgemein: Es hat Recht ordentliche Segel dabei und eine (nicht Klassen-taugliche aber praktische) "Spie-Tüte".
Bin über Tipps zum Boot allgemein und insbesondere für Hinweisen zum entdeckten "Mangel" dankbar!
Bilder:
1. Kante, überlackiert mit Rissen und Abplatzungen
2. Blick entlang des gelagerten Genackerbaums (zum verorten, eine Genackerbaum-Länge von Achtern

, ja, auch etwas (Regen-)Wasser im Boot)
3. Skizze der ungefähren Lage der besagten Kante.