boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.07.2025, 17:12
hartlika hartlika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Ort: Bad Schönborn
Beiträge: 27
Boot: Marex 330 SCA
Rufzeichen oder MMSI: 211742860
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Bravo Three Antriebe

Erst mal Hallo in die Runde,
Hat von euch schon mal jemand versucht mit Mercury in Belgien Kontakt aufzunehmen ?
Wüsste gerne wie die Firma in Belgien heißt.
Mein Problem ist
2022 haben wir in Dänemark bei Fa Resse Marin eine Marex 330 SCA gekauft.
Diese haben wir, meine Frau und ich auf dem Wasserweg nach Speyer Rheinkilometer 400 gefahren. Das hat auch mehr oder weniger, durch Verschlammungen der Maas gut geklappt. Wir sind auch sehr zufrieden mit dem Boot 🛥.
Bis letztes Jahr 2024 plötzlich, bei 292 Betriebsstunden, an BB ein Geräusch zu hören war. Also Boot aus dem Wasse und nachschauen lassen. Der Spezifizierte Merc Spezialist konnte keine euseren Beschädigungen feststellen. Also Antrieb zerlegen, dann wurde festgestellt dass die Kegelräder sehr zerfetzt sind und der Antrieb nicht mehr zu reparieren ist.
Der Schaden wurde nach einigen Verhandlungen mit dem Verkäufer, Marex und Mercury bezahlt. Es wurde ein neuer Antrieb montiert. So weit so gut 👍.
Dieses Jahr wollten wir in Urlaub fahren, kamen ca. 30 km Plötzlich bei 378 Betriebsstunden Motorausfall an SB. Also umdrehen 30 km mit der Strömung Rhein abwärts, direkt zum Mercury Spezialisten Boot aus dem Wasser. Genau das selbe Schadensbild. Wieder keine euseren Beschädigungen zu sehen.
Nur weigert sich Mercury den Schaden zu übernehmen da die Garantie abgelaufen ist.
Möchte nun von Merc wissen ob ich mich nun alle zwei Jahre auf neue Antriebe einstellen muss. Wir sind Vollkasko Versichert, doch die Versicherung übernimmt keine Kosten für Material Schäden, das wehre Gewährleistung des Herstellers.
Also wenn jemand weiß wie ich Kontakt mit Merc in Belgien aufnehmen kann wehre das sehr hilfreich.
Gruß Kalle
__________________
Grüschen vom Kalle
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.07.2025, 17:22
Benutzerbild von ArgoNautica
ArgoNautica ArgoNautica ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.10.2015
Ort: Bodensee
Beiträge: 196
Boot: Sea Ray Sundancer 265
109 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Hallo Kalle,

Mercruiser gehört zum Brunswick Konzern. Bitte schau mal nach Brunswick Marine in Vervier, Belgien.

Kann es sein, das in deiner Marex Diesel Triebwerke verbaut sind. Die würden nämlich eine verstärkte Variante vom Bravo III benötigen!
__________________
Grüsse Martin
___________________________________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität wirkt noch lange nach auch wenn die Süße des günstigen Preises längst verflogen ist!
___________________________________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.07.2025, 17:54
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.188
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.539 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Kannst Du mir sagen was genau kaputt war und was für Motoren an den Antrieben hängen?

Adresse:
Parc Industriel de Petit-Rechain, Avenue Mercury 8 4800 Verviers, Belgien
Das hätte dein Mercury Händler dir aber auch sagen können.
Noch eine Frage: hat man beim Ölwechsel nie Späne gesehen?
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog

Geändert von von Jürgen (30.07.2025 um 18:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 31.07.2025, 06:47
hartlika hartlika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Ort: Bad Schönborn
Beiträge: 27
Boot: Marex 330 SCA
Rufzeichen oder MMSI: 211742860
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan
Danke für die Antwort
Der Mercury Händler meinte er dürfte die Adresse nicht weiter geben.
Ölwechsel wurde jährlich vom Händler gemacht. Späne waren so gut wie keine zu sehen.
Es sind zwei Mercury 3L Dieselmotor verbaut, die Antriebe sind die verstärken x.
__________________
Grüschen vom Kalle
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.07.2025, 06:56
hartlika hartlika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Ort: Bad Schönborn
Beiträge: 27
Boot: Marex 330 SCA
Rufzeichen oder MMSI: 211742860
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Martin
Es sind die verstärken Antriebe X verbaut und trotzdem nur BB 292 St SB, 378 St.
Es gibt noch stärkere Antriebe XR ,bekam ich aber letztes Jahr nicht auf Garantie.
Ich hätte den Aufpreis von 1000€ bezahlt
__________________
Grüschen vom Kalle
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.07.2025, 07:01
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 958
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.838 Danke in 590 Beiträgen
Standard

Also bei 3 Liter Diesel Motore sollten die X ausreichend dimensioniert sein.
Da muss m.E. Was anderes die Ursache sein.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 31.07.2025, 17:14
hartlika hartlika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Ort: Bad Schönborn
Beiträge: 27
Boot: Marex 330 SCA
Rufzeichen oder MMSI: 211742860
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ja gut aber die Antriebe zeigen keinerlei euseren Beschädigungen, nirgendwo ein Kratzer oder daß auch nur die Kalkschicht angekreuzt wehre.
Mehr als Geng rein oder raus kann ich ja nicht machen.
Ich benutze auch keinen Joystick.
Bei einem würde ich das noch verstehen aber bei 292 und 378 St und das selbe Schadensbild.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20250710_135730_203.jpg
Hits:	21
Größe:	109,9 KB
ID:	1046565   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20250710_135705_263 (1).jpg
Hits:	23
Größe:	115,9 KB
ID:	1046566   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20250710_135646_381.jpg
Hits:	25
Größe:	116,1 KB
ID:	1046567  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Karl 2.jpg
Hits:	20
Größe:	233,5 KB
ID:	1046568   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Karl 1.jpg
Hits:	22
Größe:	222,1 KB
ID:	1046569  
__________________
Grüschen vom Kalle
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.07.2025, 17:20
hartlika hartlika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Ort: Bad Schönborn
Beiträge: 27
Boot: Marex 330 SCA
Rufzeichen oder MMSI: 211742860
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Die drei oberen Bilder sind BB von 2025 mit 378 St.
Die beiden Bilder unten sind SB von 2024 mit 292 St.
Wenn jemand ein ähnliches Schadensbild hat kann derjenige sich gerne bei mir melden
__________________
Grüschen vom Kalle
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.07.2025, 20:36
Benutzerbild von Paddy
Paddy Paddy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.06.2009
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 712
Boot: Formula 311
856 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Soweit ich weiß, hat der 270er eher den B3 XR Diesel verbaut, da dieser besser mit dem Drehmoment umgehen kann.

Wie ist denn deine Normale Fahrweise? Gleitfahrt, oder eher Standgas getucker?
__________________
Paddy
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt Gestern, 10:06
hartlika hartlika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Ort: Bad Schönborn
Beiträge: 27
Boot: Marex 330 SCA
Rufzeichen oder MMSI: 211742860
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Bei uns sind die B3 X verbaut.
Mehr Standgas nur wenn wir den Rhein raus müssen gegen die Strömung Gleitfahrt, mit der Strömung Standgas.
Wo könnte ich das in Erfahrung bringen ob die XR rein müssten?
Wenn alle 2 Jahre neue Antriebe getauscht werden sollten wehe nicht so schön.
__________________
Grüschen vom Kalle
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt Gestern, 15:33
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.071
Boot: SeaRay 290DA
2.061 Danke in 1.437 Beiträgen
Standard

könnte sein, das die Zahnräder nicht durch Überbelastung sondern durch "Stoßbelastung" durch den Motorlauf im Standgas kaputt werden.
Beim Auto werden ja Zweimassenschwungräder verbaut um das zu minimieren.
Wie ist das bei den Motoren im Boot, haben die auch Zweimassenschwungräder?

Reihensechszylindermotoren laufen im Leerlauf viel ruhiger als V6 Motoren.
Kenne ich selbst, da ich im Auto genau den 3.0 V6 hatte und jetzt einen 3,0 R6
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt Gestern, 16:40
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.079
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.826 Danke in 738 Beiträgen
Standard

Ich kenne mich bei Z-Drives im speziellen nicht im Detail aus, aber wäre das irgendeine Maschine wäre mein spontaner Eindruck (weil die Beschädigungen am Außendurchmesser konzentriert sind), das da ein Problem mit der Winkelstellung/Ausrichtung gegeben sein müsste. Also das die Wellen/Räder nicht korrekt zueinander stehen und die Kraft dadurch nur auf wenige Zähne, ganz außen, einwirkt…

Montagefehler/Ausrichtfehler?
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt Gestern, 16:42
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.221
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

....sind vermutlich nicht originale Mercruiser Zahnräder, sondern irgendwelche passenden nachbauten ohne Spezifikation.....Auch möglich, dass die Einstell Toleranzen der Zahnpaarung <außerhalb der Vorgabe lagen.
Denn so angefressen, sehen die originalen erst nach stundenlanger Beanspruchung bei fehlender Ölschmierung aus.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt Gestern, 18:18
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.188
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.539 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
....sind vermutlich nicht originale Mercruiser Zahnräder, sondern irgendwelche passenden nachbauten ohne Spezifikation......
Er schreibt doch neues Boot und erster Antrieb wurde ja auf Garantie erneuert...
Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
....Auch möglich, dass die Einstell Toleranzen der Zahnpaarung <außerhalb der Vorgabe lagen.
...
Schon eher...
Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
...
Denn so angefressen, sehen die originalen erst nach stundenlanger Beanspruchung bei fehlender Ölschmierung aus.
Stunden ohne Öl bestimmt nicht. 15 Minuten, dann sind die platt...

@hartlika Was hast Du denn für Propeller auf Deinen Antrieben? Für mich hört sich das fast nach falscher Untersetzung an.

Lies mal hier, gefunden im BF: da ging es um 2 Yanmar 6LP mit Bravo III

Yanmar gibt als kürzeste Übersetzung für einen Bravo III 1,81 an - und das noch als "X"-Version, also verstärkt, weil eben Dieselgewalt
dahintersteht.
Montiert waren aber "normale" 3er mit Übersetzung 2,0
XXX hat seinerseits mit Mercruiser und Yanmar gesprochen sowie mit einem Propellerguru, Mercruiser und Yanmar meinten, dass eigentlich
der XR-Antrieb der der Wahl sei, der Bravo X-3 es aber auch täte, der normale 3er sicherlich in dieser Konfiguration (Bootsgröße/Gewicht
und Motorleistung und -drehmoment) aber überfordert ist.
Als Übersetzung wurde in Rücksprache mit Mercruiser und Yanmar eine 1,65 verbaut.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt Gestern, 19:14
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.742
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.632 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Gab es nicht mal eine Info, dass das Oberteil bei Last ( Gleitfahrten) mit Wasser gekühlt werden muss weil es zu heiß wird?

https://www.ebay.de/itm/267342651098...a001941a1a6dc2 (PaidLink)
Güße Frank
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt Gestern, 19:45
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.188
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.539 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Gab es nicht mal eine Info, dass das Oberteil bei Last ( Gleitfahrten) mit Wasser gekühlt werden muss weil es zu heiß wird?
...
Der III X hat Kühlrippen auf dem oberen Deckel. Außerdem wird der Antrieb gekühlt wenn der Motor sein Kühlwasser durch den Antrieb saugt.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt Gestern, 21:07
Benutzerbild von Paddy
Paddy Paddy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.06.2009
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 712
Boot: Formula 311
856 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartlika Beitrag anzeigen
Bei uns sind die B3 X verbaut.
Mehr Standgas nur wenn wir den Rhein raus müssen gegen die Strömung Gleitfahrt, mit der Strömung Standgas.
Wo könnte ich das in Erfahrung bringen ob die XR rein müssten?
Wenn alle 2 Jahre neue Antriebe getauscht werden sollten wehe nicht so schön.
Ich gehe stark davon aus, dass durch das Standgas ein allgemein erhöhter Verschleiß entsteht.
So ein Diesel läuft ja nicht "rund", sondern immer etwas ruppig und rauer.
Das mögen die meisten Zahnflanken nicht. Hier leiden auch öfter mal die Coupler.

Bei Getrieben sind darum auch meist Torsionscheiben, federbelastet verbaut.

2 Massenschwungräder wären mir neu. Gibt es meines erachtens hier nicht.


Dass beide Z Antriebe ein fehlerhaftes Zahnflankenspiel am Oberteil haben, glaube ich kaum.
Das würde keine 300h halten.

Temperatur schließe ich auch eher aus. Da verklemmen sich die Zahnräder, und verreiben sich nicht.

Ich vermute, das sind Überlastete Antriebe, die durch den Leerlauf dann über ihre Grenze kommen.

Der 3l hat ja schon ordentlich Drehmoment.

Mercruiser gibt hier beide Antriebe als "Passend" an.
__________________
Paddy
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bravo One oder Bravo three heggele Motoren und Antriebstechnik 17 08.02.2014 10:01
Mercruiser Bravo 3 Propellersatz 24 P Bravo Three 690,-€ Jany Werbeforum 0 15.05.2013 06:42
Wer hat Erfahrung mit Bravo III (Three) Antrieb wir 5 Technik-Talk 6 03.03.2009 08:02
Bravo Three X und Bravo Three x Diesel Unterschied? cranium Motoren und Antriebstechnik 21 24.10.2008 08:07
Mariner Three Three 3,3 PS welches Gemisch bav32 Technik-Talk 1 02.06.2006 13:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.