![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen:
![]() Bei meinem Perkins 4.108 (Baujahr 76) ist mir erst kürzlich aufgefallen, dass der Motor nicht nur immer etwas Öl „sottet“, sondern wohl auch schon seit Jahren an einer Dieselanschlussschraube Diesel heraustropft. Der Versuch die Schraube etwas fester anzuziehen brachte keinen Erfolg. Nachdem ich sie nun mal zur genaueren Betrachtung heraus und wieder eingeschraubt habe, tropft es nun an diesem Anschluss noch weit stärker wie zuvor. Mit Gewalt möchte ich da erst mal nicht weiter dran anziehen, denn das könnte vermutlich noch mehr Probleme verursachen. Ein Bekannter meinte, dass dort möglicherweise eine andere Dichtung oder sogar eine völlig andere Schraube hingehört. Daher meine Frage an alle, die ebenfalls einen Perkins 4.108 haben: Gehört an diese Stelle tatsächlich diese Schraube mit dieser Dichtung? Falls nicht: Kann mir jemand sagen, welche Schraube und welche Dichtung dort original verbaut sein müssten? Ich hänge ein paar Fotos der betreffenden Stelle an, um das Ganze zu veranschaulichen. www.kluebers.de/Schraube/1.JPG www.kluebers.de/Schraube/2.JPG www.kluebers.de/Schraube/3.JPG www.kluebers.de/Schraube/4.JPG www.kluebers.de/Schraube/5.JPG www.kluebers.de/Schraube/6.jpg Vielen Dank schon mal für jede Hilfe! Und nein, ich bin hier nicht neu, aber war schon lange hier nicht mehr aktib beteiligt, weshalb wohl mein alter Account gelöscht wurde. ![]() Geändert von Klaus-K (Gestern um 17:29 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Mit fester Anziehen würde ich vorsichtig sein, mit neuen Kupferdichtungen hätte man vielleicht das Problem gelöst.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
#3
|
|||
|
|||
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bilder sollen direckt hier eingestellt werden.
Links klickt niemand an wo die reise unbekant ist.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kommen da mehrere Kupferdichtungen dran? Momentan ist da ein eiserne Dichtung. Das ist alles noch von einen der Vorgängerbesitzer. Mir wäre erst einmal wichtig, ob das überhaupt die richtige Schraube an dieser Stelle ist. Und falls ja, was für eine Dichtung gehört daran und bis wohin soll sie reichen. Direkt bis unter den Schraubenkopf, oder bis zur Verdickung der Schraube. Daher wäre es gut, wenn eine Perkinsbesitzer oder entsprechend erfahrener Mensch hier eine fundierte Anwort geben könnte |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn dann kommen da zwei Kupferdichtungen dran. Eine oben unter den Schraubenkopf, dann kommt die Dieselleitung und dann kommt nochmal ne Kupferdichtung und dann schraubst du das Ganze in das Loch.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Habe mich dort nun gleich mal gemeldet. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
So geht es
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Da gehören neue Kupferdichtchtungen ran, dann sollte es dicht sein.
Eisendichtungen hab ich noch nie gesehen und gehört. Hat da irgend einer Unterlagscheiben benutzt ?
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Neu in Kupfer, vorher alle Dichtflächen einmal prüfen auf Kratzer. Die „Eisendichtung“ kann an der Stelle auch ein USIT-Ring gewesen sein. Ist grundsätzlich auch nicht schlecht.
Zwei Kupferringe, anziehen, Schlag mit Hammer auf den Schraubenkopf, und festziehen. |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ähnlich dem Aufbau wie er hier bei Amazon gezeigt wird? https://www.amazon.de/Tbest-Banjo-Co.../dp/B09DK8NN6S (PaidLink) Denn meinem Eindruck nach sieht es so aus, als müsste die Schraube direkt an den Motorblock und nicht erst durch ein Banj-Loch geführt werden, sofern das der richtige Begriff dafür ist. Das würde demnach bedeuten dass der eiserne Dichtring unter dem Schraubkopf nicht dahingehört, sondern eher ein Kupferring? https://www.amazon.de/Tbest-Banjo-Co.../dp/B09DK8NN6S (PaidLink) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Deine "Eisendichtung" könnte Alu sein.
Mach da 2 Kuperringe hin und gut ist. Einen am Flansch zum Schraubenkopf und den anderen am Flansch zur Pumpe. Zitat:
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. Geändert von jogie (Gestern um 17:40 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sorry, aber ich finde es zum kotzen das hier um Hilfe gebeten wird und der Hilfesuchende es besser weiß bzw. die Antwort in Frage stellt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Meine Güte, warum denn gleich so aggressiv?
Ich bin nun mal motortechnisch nicht so bewandert und möchte sichergehen, dass ich nichts falsch mache. Für mich sieht das eben mal so aus als, wäre das keine Banj-Bolt-Verbindung, da das Ganze wie ein Guss aussieht und sich da auch nichts gelöst hat, was ich von einer Banjo-Bold Verbindung annehmen würde. Daher wäre es hilfreicher gewesen, mir zu versichern, (sofern zutreffend), dass es sich tatsächlich um eine Banjo-Bold-Verbindung handelt und weiter wäre hilfreich, einen Hinweis darauf zu geben, wie die Kupferdichtung beschaffen sein müsste. Innen-Außendurchmesser, als auch Stärke. Das hätte weit mehr gebracht, als hier so eine dicke Welle der Aggression zu schieben. Es ist nun mal nicht jeder gleich Experte in eigener Sache. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Machs doch genz einfach: Nimm die Schraube, gehe zu einem Industrieteilehöker oder einer Hydraulikbude oder einer Landmaschinenwerkstatt und laß dir einen passenden Kupferring geben. Schraube das ganze zusammen und probiere einfach. Kostet ein paar Cent und ein paar Minuten....
__________________
Gruß Ewald
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Man kauft sich bei z.B. Amazon ein passendes Set, kann man immer gebrauchen.
Da es ein Perkins ist, wird das ein Zoll Gewinde sein, auch dafür gibt es was. Nur als Beispiel... https://www.amazon.de/s?k=kupferdichtungen+set&crid=DQL8QFSHFRXM&sprefix =kuperdi%2Caps%2C116&ref=nb_sb_ss_mvt-t11-ranker_1_7 (PaidLink) (PaidLink)
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Sind die Kupferringe dort auch unterschiedlich dick, bzw. welche Stärke sollte so ein Kupferring haben.
Leider habe ich versäumt die Stärke des "Dichtring" an der Schraube zu messen, aber von meinem Gefühl her müsste es wenigstens 1 mm dick sein. Und ja herzlichen Dank an alle, die sich hier mit Hinweisen beteiligen. ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade mal in meinem Sammelsurium nachgemessen: kleine 1mm, mittlere 1,5mm und größere 2mm. Die Dicke hat mich eigentlich auch nie interessiert, Hauptsache wird dicht.
__________________
Gruß Ewald |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du forderst hier Antworten die dir keiner geben kann, weil du keine genauen Angaben machst. Ein " normaler " Mensch nimmt sich die Schieblehre und misst die Durchmesser der Schraube oder der alten Dichtung. Oder kauft sich ein Set Dichtungen, legt die auf die Schraube und schaut was dann passt. HIER KANN ZU GEMACHT WERDEN ES IST ALLES BEANTWORTRT !
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Mensch Kollegen,
Wat'n Aufriss hier. Der TE ist technisch nicht besonders bewandert, aber er hat recht in seiner Einschätzung, dass dies keine Banjo Schraube ist. Es ist die Entlüftungsschraube der RotationsESP. Und die wird oft benutzt, der Kupferdichtring aber selten erneuert. Messen (Dicke) hilft nichts, der ist platt und hart. Neuen drauf und gut is.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Und weil das Teil viereckig ist und am Motor sitzt ist das also was ganz anderes? Im Aussehen vielleicht aber sonst ..............
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Da werden AluDichtringe drin gewesen sein. Billig und weich, schnell plattgedrückt. Dann tröpfelt es. Kupfer ist elastischer und verträgt schon mal mehr Entlüftungsvorgänge. Ist aber auch mal hin. AD und ID sind wichtig, nicht so sehr die dicke.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lagermaße für ANCOR ST147 Kühlwasserpumpe - Treibstoffleitungen Perkins 4.108 | SamOnTour | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 09.06.2024 14:13 |
Welche Birnchen für Instrumentenbeleuchtung Perkins 4.108 | Klaus-K. | Allgemeines zum Boot | 14 | 26.06.2023 16:49 |
Magnetschalter Anlasser für Perkins 4.108 Diesel | Morph06242 | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 22.05.2018 20:28 |
Ersatzmotor für Perkins 4.108 | sea114 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 16.01.2016 23:20 |
welcher Anker gehört hier rein? | Style | Allgemeines zum Boot | 21 | 19.08.2011 19:17 |