![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Mal eine Verständnisfrage (auch wenn es Menschis gibt, die die Nennung von "Verständnis" und "mir" im selben Satz seltsam finden
![]() Weshalb presse ich Fett ins Stevenrohr? Um das Stevenrohr mit Fett zu füllen? Eher nicht, denke ich. Um die Bronzebuchse am Ende zu schmieren? Das würde ich nicht völlig ausschließen. Um die Packung in der Stopfbuchse... zu schmieren? Abzudichten? Ich frage, weil ich eine Staufferbuchse in der Stopfbuchse habe und zusätzlich ca. 15 cm weiter hinten einen Anschluss für die Leitung von der Fettpresse. Ich überlege, den Anschluss am Stevenrohr zu verschließen und die Leitung an die Staufferbuchse anzuschließen.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mir wurde gestern zwar jede Fachkompetenz abgesprochen
![]() Das Fett ist a. zur Verringerung der Reibung an Welle und Lager (Lebensdauer wird verlängert) und b. um zusätzlich abzudichten (ein wenig Wasser dringt trotzdem ein, ist okay). Zu dem geplanten Umbau an deinem Boot kann ich nichts sagen.
__________________
Gruß von Bord Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Macht man das wirklich? Ich habe auch eine Stopfbuchse mit Staufferbüchse, allerdings nicht mit einer Packung sondern 2 Simmeringen. Das Fett kommt aber nur in den Bereich zwischen den Simmeringen. Das Stevenrohr dürfte durch das hintere wassergeschmierte Wellenlager mit Wasser gefüllt sein.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Es gibt eben unterschiedliche Lager- und Abdichtssysteme und wenn da eine Fettpresse ist, sollte da auch Fett rein.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ewald
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Da ist aber auch ein Gleitlager, was nicht wassergeschmiert ist. Da muss Fett ran.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Schmiernippel im nassen Teil des stevenrohrs sitzt, ist er vielleicht zum entlüften nach dem Einwassern gedacht.
Unter wasserdruck ist er dicht, aber wenn die Luft im Stevenrohr staut, kann man mit dem Fingernagel die Kugel etwas drücken und die Luft kommt raus.
__________________
Liebe Grüße, Örni |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ein Foto des Dingens wäre gut.
__________________
Gruß Ewald |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir gibt es keine Simmerringe. Vorne die Dichtschnur, hinten das Bronze(gleit)lager.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
es gibt nicht nur "wassergeschmierte" Antriebswellen, sondern auch Fettgeschmierte. Die Welle in unserem Stahlverdränger ist so ein Exemplar.
Vor jeder Fahrt pumpe ich 3-4 Schläge mit einer fest installierten Fettpresse. Dein Aufbau deutet auch darauf hin, dass die Welle fettgeschmiert ist.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du hast innen und außen ein Gleitlager. Das innere plus Stopfbuchse. Dies wird direkt über die Staufferbuchse geschmiert. Der dahinter liegende Schmiernippel bringt Fett ins Stevenrohr ein, das sich nach hinten zum aussenliegenden Gleitlager vorarbeitet. Eine Schmierung des Aussenlagers über die geringe Toleranz des Innenlagers halte ich für schwer möglich. Ebenso ist eine Schmierung des Innenlagers über den Schmiernippel schwierig, da sich das Fett im Stevenrohr den leichteren Weg nach hinten sucht. Ich kenne solche Anlagen, und das hat schon System. Also m.M.n. nichts ändern. Mehr kann ich leider nicht beitragen, aber vielleicht kann Klaus das noch fachlich gegenlesen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) Geändert von Startpilot (Gestern um 22:04 Uhr)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Eine Staufferbüchse ist ja sowas wie ein Schmierfettlager. Soweit ich das kenne wird damit eine Stopfbuchse gedichtet und gleichzeitig die Welle gegen die Packung geschmiert. Die Packung kann man ja festziehen , aber das sollte man nur soweit wie nötig ,also minnimal machen, da ansonsten auf der Welle an dieser Stelle Einlaufspuren entstehen. Sie würde überdies hinaus auch heiß laufen.
Mit dem Fett wird hier beides erreicht, Dichtung und Schmierung. Aber es gibt ja die verschiedensten Stopfbuchsen-Varianten... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stevenrohr/Welle/Stopfbuchse | boose | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 06.04.2020 08:21 |
Stopfbuchsenprobleme. Stopfbuchse für 45mm stevenrohr und 25mm welle gesucht! | Lobolito | Technik-Talk | 10 | 12.07.2017 05:55 |
Warum ein Stevenrohr voller Fett? | vanderalm | Technik-Talk | 6 | 02.05.2011 14:38 |
Welches Fett für A.-Welle im Stevenrohr ??? | nc-schoepei | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 29.07.2008 10:14 |
Neue Stopfbuchse für Alu-Stevenrohr | vomica | Technik-Talk | 6 | 04.04.2005 09:37 |