boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.07.2025, 14:50
Polaris770 Polaris770 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2017
Beiträge: 129
Boot: Polaris L770 Renault DTR40
23 Danke in 19 Beiträgen
Standard Volvo Penta MD32 keine Ladespannung

Moin, bräuchte mal eure Hilfe. Bin seid kurzem Besitzer einer Fjord mit Volvo Penta MD 32 Motor. Jetzt habe ich keine Ladespannung mehr.
Wenn ich den Motor starte geht die Ladekontrolle sofort aus. Ich habe auf den Kontakten auf Bild 3 , zweimal 12,5 und einmal 13.8 Volt gemessen. Die beiden B+hatten 12.5 und der wo das dünne rote Kabel wo auch Generat dran steht hatte 13.8 Volt.
Die dünnen Kabel gehen in den Kasten in Bild 2. Das grüne Kabel geht auf DF. Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Grüsse Torsten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250706_135523.jpg
Hits:	6
Größe:	349,5 KB
ID:	1044264   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250706_140356.jpg
Hits:	5
Größe:	345,0 KB
ID:	1044265   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250706_140300.jpg
Hits:	9
Größe:	98,2 KB
ID:	1044266  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20250706-WA0024.jpg
Hits:	6
Größe:	338,9 KB
ID:	1044272   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20250706-WA0026.jpg
Hits:	8
Größe:	342,4 KB
ID:	1044273  

Geändert von Polaris770 (06.07.2025 um 15:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.07.2025, 15:10
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.333 Danke in 4.932 Beiträgen
Standard

Moin
Das dünne Kabel(Generat) geht zum externem Regler und sagt dem, dass mit 13,8Volt alles klar ist. Ich würde ohne viel Forschung und Federlesens diese alte Generatortechnik rausschmeißen und durch eine modernen Generator/Lichtmaschine mit integriertem Regler ersetzen, bedeutet auch weniger Kabelgetüdel und oft auf gleichem Raum mehr Leistung.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.07.2025, 15:14
Polaris770 Polaris770 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2017
Beiträge: 129
Boot: Polaris L770 Renault DTR40
23 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Moin, hatte gehofft erstmal eine kleine Reperatur durchzuführen. Wollen in 1 1/2 Wochen in Urlaub. Umbau ist ja mehr was für den Herbst. Wie kann ich rausfinden, ob es vielleicht nur der Regler ist?
Grüsse Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.07.2025, 15:23
Benutzerbild von Segelnflamingo
Segelnflamingo Segelnflamingo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2009
Beiträge: 12
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

S.E.V. Ist der Regler von der Lichtmaschine, das rote Teil ist ein Ladestromverteiler teilt den Ladestrom auf die zwei Batterien, Nachteil an den Dioden hast Du einen Spannungsabfall von ca. 1 Volt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.07.2025, 15:34
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.498
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.333 Danke in 3.339 Beiträgen
Standard

Ja, hab meinen Beitrag gelöscht wieder
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.07.2025, 15:35
Polaris770 Polaris770 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2017
Beiträge: 129
Boot: Polaris L770 Renault DTR40
23 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelnflamingo Beitrag anzeigen
S.E.V. Ist der Regler von der Lichtmaschine, das rote Teil ist ein Ladestromverteiler teilt den Ladestrom auf die zwei Batterien, Nachteil an den Dioden hast Du einen Spannungsabfall von ca. 1 Volt
Moin, danke für die Info, aber was bedeutet das jetzt für meine Fehlersuche?
Grüsse Torsten

Geändert von Polaris770 (06.07.2025 um 15:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.07.2025, 15:55
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.245
Boot: Proficiat 975G
12.958 Danke in 6.137 Beiträgen
Standard

Daß möglicherweise Dioden durchgebrannt sind und somit kein Ladestrom an den Batterien ankommt. Ich würde die 3 dicken Kabel lösen und das Eingangskabel mit einem der beiden Ausgangskabel verbinden und dann prüfen, ob Ladeleistung an der betreffenden Batterie ankommt.
Aber Vorsicht! ist meine Einschätzung aufgrund eines nicht sehr aussagekräftigen Bildes. Bevor du an diesen Kabeln hantierst - Pluspol an beiden Batterien abmachen.
Wie gut kannst du mit einem Multimeter umgehen?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.07.2025, 15:57
Polaris770 Polaris770 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2017
Beiträge: 129
Boot: Polaris L770 Renault DTR40
23 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Moin, geht so. Einfache Messungen sind denk ich möglich. Nur an B+ sind dicke Kabel. Dann die drei
Dünnen vom Regler.
Grüsse Torsten
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.07.2025, 17:03
Benutzerbild von Segelnflamingo
Segelnflamingo Segelnflamingo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2009
Beiträge: 12
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Wie schon gesagt 13,8volt minus 1Volt Spannungsabfall durch die Dioden sind 12,8 Volt ca. Da ist alles in Ordnung . Die Batterien werden geladen. Ist halt so bei den Trenndioden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.07.2025, 17:40
Polaris770 Polaris770 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2017
Beiträge: 129
Boot: Polaris L770 Renault DTR40
23 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Oh Mann, das wäre ja verrückt.
Hatte an der Batterie 12,5 bei stehendem Motor, und bei laufendem Motor auch. Trotzdem alles OK?
Grüsse Torsten
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.07.2025, 17:48
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.333 Danke in 4.932 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Polaris770 Beitrag anzeigen
Oh Mann, das wäre ja verrückt.
Hatte an der Batterie 12,5 bei stehendem Motor, und bei laufendem Motor auch. Trotzdem alles OK?
Grüsse Torsten
Moin
Wird wohl, weil die 13,8 Volt macht die Lima ja, das entspricht so ziemlich der Ladeschlussspannung ohne Trenndioden. Wirst du ja sehen wenn du z.B. deine Servicebatterie im Sommer mit der Kühlbox stark belastest.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.07.2025, 19:36
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.245
Boot: Proficiat 975G
12.958 Danke in 6.137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelnflamingo Beitrag anzeigen
Wie schon gesagt 13,8volt minus 1Volt Spannungsabfall durch die Dioden sind 12,8 Volt ca. Da ist alles in Ordnung . Die Batterien werden geladen. Ist halt so bei den Trenndioden
Achtung, der Wert 1V ist kein Gesetz. Die Durchbruchspannung einer Diode liegt je nach Material zwischen rund 0,2 und 0,7V, dazu kommt noch der Ohmsche Widerstand. Das heißt, daß bei wenig Ladestrom durchaus nur 0,3V abfallen können und dann bei Maximalstrom auch 1V oder sogar etwas darüber. Aber das kann man ja gut messen: eine Prüfspitze vor der Diode und eine dahinter. Oder eine an Masse und die andere wechselweise vor der Diode und am Plus der Batterie.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.07.2025, 19:43
Polaris770 Polaris770 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2017
Beiträge: 129
Boot: Polaris L770 Renault DTR40
23 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Das geht dann ja sicher nur im zerlegen Zustand, oder?
Kann Ich den Regler auch überprüfen?
Finde es komisch, daß die Spannung bei stehender und laufender Maschine so gut wie gleich ist.
Grüsse Torsten

Geändert von Polaris770 (06.07.2025 um 20:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.07.2025, 20:52
Benutzerbild von Segelnflamingo
Segelnflamingo Segelnflamingo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2009
Beiträge: 12
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Mach mal folgendes , Motor aus alle Verbraucher einschalten auch Kühlbox jetzt Spannung messen. Motor starten bei erhöhtem Leerlauf wieder Spannung messen ruhig mal Gas geben die Differenz zwischen den beiden Messungen zeigt dir ob geladen wird
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 06.07.2025, 21:15
Polaris770 Polaris770 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2017
Beiträge: 129
Boot: Polaris L770 Renault DTR40
23 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Das werde ich morgen früh ausprobieren, und dann hier berichten.
Grüsse Torsten
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.07.2025, 21:22
Polaris770 Polaris770 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2017
Beiträge: 129
Boot: Polaris L770 Renault DTR40
23 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Besteht die Möglichkeit D+ und DF zu verbinden um kurzzeitig zu testen ob die Lima arbeitet,und der Regler defekt ist? Erst der Test mit den eingeschalteten Verbrauchern.
Grüsse Torsten
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.07.2025, 09:11
Benutzerbild von Segelnflamingo
Segelnflamingo Segelnflamingo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2009
Beiträge: 12
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Die Lichtmaschine arbeitet sonst hättest du keine 13,8 Volt an B plus
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.07.2025, 12:32
Polaris770 Polaris770 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2017
Beiträge: 129
Boot: Polaris L770 Renault DTR40
23 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Moin, hatte 13,8 an Klemme 61 gemessen. An B+ war nur Batteriespannung. Heute beim Boot gewesen und Batterie gemessen. 12,8 Volt.
Alle Verbraucher angeschaltet,12,5 Volt.
Motor gestartet 12,5 Volt.
Jetzt wird es verrückt. Dann (ich nenne es mal aus Versehen) den Dieselfilter geöffnet und einiges an Diesel rausgelaufen. Motor startete nicht mehr. Dann georgelt und georgelt und entlüften. Motor sprang dann irgendwann wieder an und an der Batterie hatte ich 13,4 Volt Anliegen.
Keine Ahnung warum das jetzt so ist oder war. Lasse jetzt erstmal alles so und hoffe das im Urlaub alles gut geht. Vielen Dank für die Hilfe.
Grüsse Torsten
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Keilriemen spannen am Volvo Penta MD32 Triton17 Motoren und Antriebstechnik 4 27.11.2020 09:05
Volvo Penta MD32 106PS - Erfahrungswerte? Fronmobil Motoren und Antriebstechnik 17 04.06.2020 15:56
Volvo Penta MD32 Amerglass Motoren und Antriebstechnik 0 14.09.2019 22:36
Volvo Penta MD32 springt nicht an ! (Kein Diesel aus der Einspritzpumpe) PentaMD32 Motoren und Antriebstechnik 2 03.08.2016 06:47
Kraftschlussproblem volvo penta AQ250 mit MD32 Motor Günnie01 Motoren und Antriebstechnik 2 22.07.2014 06:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.