![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe mir vor einigen Wochen ein Hydrofoil SE Sport 400 gekauft. Nachdem ich dann verschiedene Tests und Geschwindigkeits- wie Verbrauchsmessungen gemacht habe, habe ich entschieden, das Teil nicht permanent montiert zu lassen. Einen positiven Effekt habe ich nur in einem relativ schmalen Bereich unterhalb des Eintritts in die Gleitphase festgestellt - bei mir konkret im Bereich 3000 RPM (Gleitphase ohne Hydrofoil beginnt bei mir bei etwa 3500 RPM). Das ist aber ein Bereich, in dem ich mich normalerweise nicht bewege. Nachteilig habe ich festgestellt, dass bei mehr als 3500 RPM dann die erreichte Geschwindigkeit mit Hydrofoil doch messbar geringer ist als ohne - und somit der Verbrauch / km höher. Wenn ich aber nun für einige Zeit in einem anderen Revier unterwegs bin, wie demnächst geplant in Berlin / Brandenburg, kann die Lage anders sein. Dort gilt als höchstes der Gefühle ein VMax von 25 km/h. Alles oberhalb 3500 RPM ist also eh uninteressant. Mit 25 km/h müsste ich genau in dem Fenster liegen, wo der Hydrofoil den Verbrauch senkt, und das Boot weniger steil im Wasser steht. Eigentlich ist das bedarfsweise An- und Abmontieren des Hycdrofoils ja kein Problem, insbesondere wenn das Boot eh zwischendurch aus dem Wasser raus ist. Aber die Sicherungsmuttern kann ich ja nicht wiederverwenden. Nun sind die Bolzen leider nicht DIN, sondern zölliges Zeug. Außerdem braucht man auch diese Klebestreifen neu, die auch nicht wiederverwendbar sind. Wie kommt man denn an Beides am besten dran? Gibt es da genaue Bezeichnungen, oder gar irgendwo ein "Kit" aus 4 Sicherungsmuttern und 4 Klebestreifen, für die Wieder-Montage des Hydrofoils? Hat das jemand schonmal durch, oder habt Ihr alle Eure Foils permanent am Motor dran, wenn Ihr welche habt?
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
die 25 km/h an der Müritz sind für Gleitboote eh nicht machbar, da in Gleitfahrt immer mehr als 25 km/h anliegen... wird auch nicht geahndet, da nicht machbar. ich würde das Hydrofoil weg lassen... (ist aber meine persönliche Meinung, es gibt bestimmt Leute die das ganz anders sehen)
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenns dich stört, lass es ab.
Möglich das du dann 2km/h bei mittleren Drehzahlen verlierst, was ist das in l? 0,05l/h? Denke, das ist nur ein theoretisches Problem. Angenommen du hast bei 3500upm 25l/h verbrauch und 30km/h also 0,83l/km fährst du nun 32km/h sind das 0,78l/km...würd ich nichtmal drüber nachdenken, wenn es sonst keine Probleme damit gibt. *zahlen fiktiv* edit: zu der Frage...wenn dein AB nicht dauerhaft im Wasser hängt und somit "schleim" bildet, ist das kein Problem. Montage muss halt Trocken erfolgen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? Geändert von Føx (26.06.2025 um 10:43 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mein SE400 vor 3Wochen auf den neuen AB ummontiert…
Die Schrauben/Muttern hab ich wiederverwendet, hab einfach einen Tropfen halbfeste Schraubensicherung auf jede Schraube gemacht. Die orginalen Klebestreifen durch Powertape aus dem Baumarkt ersetzt. Ist dran und hält wie eh und je ![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! -
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
An und Abbauen wegen eventuell ein paar cent Spritersparnis für begrenzte Zeit? Würde ich nicht machen. Bei mir hat das Foil dafür gesorgt, dass ich etwas schneller ud weniger steil ins Gleiten kommen und bei ~ 11-knapp 12 noch fahren kann, ohne senkrecht im Wasser zu stehen. Gleitfahrt ist immer schneller als 25, durch das Foil habe ich aber etwas weniger Topspeed. Verbrauch hat sich weder in die eine noch in die andere Richtung verändert. Und falls doch, dann im homöopathischen Bereich.
Falls du das Ding tatsächlich an und abbauen willst, würde ich mir metrische Schrauben besorgen und die Zolldinger in die Tonne hauen.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Eure Rückmeldungen. Ich werde mir nochmal überlegen, ob ich das Hydrofoil wieder dranklemme oder nicht. Die 25km/h nicht ganz so streng auslegen ist vermutlich die bessere Option. Ich hoffe das geht nicht nur auf der Müritz durch, sondern auch im Raum Berlin (da wo 25km/h erlaubt).
Dass sich die Auswirkungen auf den Verbrauch nur in homöopathischen Bereichen abspielen kann ich aber bei meinem Setup nicht bestätigen (möchte aber Messfehler nicht ausschließen). Ich habe kürzlich eine ausführliche Messung in verschiedenen Drehzahlbereichen gemacht, und diese ausgewertet. Referenz ist das Performance Data Sheet zu meinem Boot (gleicher Motor, gleicher Prop, Beladung müsste auch ungefähr passen). Einzelne Vergleiche in der Vergangenheit (ohne Foil) hatten gezeigt, dass die Angaben im Performance Data Sheet durchaus nahe an der Wahrheit sind. Da ich kein Gewässer ohne Strömung zur Verfügung hatte, bin ich die gleiche Strecke einmal gegen und einmal mit der Strömung gefahren, Geschwindigkeit per GPS bestimmt, und Mittelwert aufgetragen. In der angehängten Auswertung findet Ihr sowohl Liter/Stunde, wie auch Kilometer/Liter. Das Performance Data Sheet geht bis 5600 RPM (Hebel auf den Tisch), meine Messungen habe ich nur bis 4000 RPM gemacht. Messpunkte im Abstand von 500 RPM. Bei 1000 und 1500 RPM liegt der Verbrauch / Stunde sehr genau beim Referenz Wert. das Boot ist allerdings langsamer unterwegs, daher die Reichweite geringer. Bei 1000 RPM waren das z.B. 6,4 statt 7,2 km/h. Die Reichweite verringert sich um 20%. Möglicherweise ist das aber auch auf andere Randbedingungen zurückzuführen, z.B. auf die vorhandene Strömung (auch wenn ich versucht habe, diese zu kompensieren). Bei 2000 und 2500 RPM liegen die Kurven sehr dicht beieinander, hier ist tatsächlich kein relevanter Effekt auf Geschwindigkeit und Verbrauch erkennbar. Bei 3000 RPM ist der Verbrauch (pro Stunde) mit Hydrofoil deutlich geringer (9,8 statt 11 Liter / Stunde). Gleichzeitig ist die Geschwindigkeit des Bootes leicht höher (22 km/h statt 20,7 km/h). Dadurch ergibt sich mit Foil eine Reichweite (Kilometer pro Liter) von 2,24 statt 1,89, oder 18,5% mehr Reichweite. Ist jetzt nicht MEGA, aber mehr als im Promille-Bereich. Bei 3500 RPM liegt der Verbrauch pro Stunde gleichauf, die erreichte Geschwindigkeit mit Foil ist aber leicht geringer (32 km/h statt 34,1 km/h). Bei 4000 RPM wiederum ist der Geschwindigkeitsunterschied geringer (40 zu 41,1), aber der Verbrauch / Stunde mit Foil höher. In beiden Fällen ergibt sich somit eine Reduktion der Reichweite von um die 10%.
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei 3000U/min hast du einen merklichen Vorteil im Verbrauch, bei Schleichfahrt und bei höherer Drehzahl das Gegenteil. Wenn du den Schnitt nimmst, ist das kaum erwähnenswert. Wenn du, wie auf vielen Gewässern üblich, überwiegend 8-10km/h fährst, verbrauchst du wohl eher etwas mehr.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Was ist denn das für ein Motor? Säuft bischen viel oder?
Ist der Trimm der gleiche? Wenn das bei gleichen Trimm ist, dann Trimm mal das Foil tiefer/höher, denn das macht ja den Unterschied. Ganz rangetrimmt solltest du somit erheblich früher ins Gleiten kommen und wenn du bei Vollgas aufs max raus trimmst auch keinen Nachteil mehr haben, da das Foil dann nicht mehr im Wasser ist.(bis chinewalk und ein tick zurück) Deine Anstrengungen das zu ermitteln in allen Ehren aber wie gesagt ist das eher ein theoretisches Problem.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bei 3000 RPM ist der Verbrauch (pro Stunde) mit Hydrofoil deutlich geringer (9,8 statt 11 Liter / Stunde). Gleichzeitig ist die Geschwindigkeit des Bootes leicht höher (22 km/h statt 20,7 km/h).
Kein Wunder das der Motor bei dieser Geschwindigkeit Säuft. Und dann noch die Hydrofoil Bremse drann. Gleiten tut das Boot erst richtig ab 30Km/h
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ach kleiner Nachtrag zu den Gewässern um Potsdam....
Zernsee, Wannsee und Templiner see wird gelasert. Schwielowsee nicht. Stabil 28(inkl toleranz) fahren zu können(ungeachtet des Verbrauchs) ist schon sinnvoll.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ja, das Boot gleitet erst richtig ab > 30km/h. Genau darum geht es ja. Und in BBB darf man eben nur 25 km/h fahren. Dass der Motor bei Fahrt im Halbgleiter-Modus säuft, ist ja jetzt auch nicht überraschend. Genau deswegen überlege ich ja, für den 6-tägigen Ausflug das Foil wieder zu montieren. Hier auf der Donau bringt mir das eben nichts, da darf ich so schnell fahren wie ich kann oder wie ich möchte. Ist dann meist so 4000 RPM oder 40 km/h.
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich werde mir passende Schraubensicherung (Loctite 243??) im örtlichen Baumarkt besorgen, wie auch passende Powerstrips o.ä.
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich meinte mit "Saufen" ursprünglich die l/h bei 1500upm, da ist mein 2takter bei 2,6-2,8l/h bei 130ps/4zyl...deshalb war ich verwundert, dass der nen Liter mehr frisst. Das es nen 4takt Efi ist, wundert mich dann doch erneut.
Naja sauber gleiten wird man mit 25 ja nie geht eher darum, ständig Gas zu geben und wegzunehmen also das ständige gezappel, das will ja keiner. Also stabile halbgleiterfahrt quasi....
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Naja, um den Verbrauch zu bewerten, ist ja auch die dabei erreichte Geschwindigkeit relevant. Diese liegt bei mir laut Performance Data Sheet (ohne Foil) bei 10,2 km/h, mit Foil gemessen bei 9,15 km/h (wie weiter oben geschrieben mögliche Messungenauigkeit wegen Strömung (3-4 km/h)). Wenn du bei 1500 RPM jetzt auch um die 10 km/h fährst, ist mein Verbrauch tatsächlich hoch. Wenn Du dabei aber nur 5 km/h fährst, sieht es anders aus.
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ah verstehe der ist länger übersetzt daran wird es dann liegen. 10km/h ist schon über Rumpfgeschwindigkeit, das erklärt dann den Verbrauch.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe jetzt das hier gefunden - auch wenn der ursprüngliche Einsatzzweck dafür ein ganz Anderer ist. Was meint Ihr, würde das gehen? https://www.wagner-webshop.com/de/so...-0300-set.html Falls zu groß, kann man es ja noch zurecht schneiden. Und 4 Stück passt genau! ![]()
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Kavitationsplatte vom AB ist ja gerade und Foil auch. …aber mit Schaum den du verwenden willst wird wohl auch gehen vermutlich. Einfach ausprobieren ![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! -
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ja das geht auch. Die Klemmen sind ja etwas grösser und werden dann beim Festziehen den Schaumstoff zusammen drücken. Ich montieren meinen SE 400 auch min. 1mal im Jahr ab und wieder an . Die alten Pats sind noch drann, aber schon sehr stark zusammen gedrückt, hält trotzdem. Den Vorteil ,das er bei langsammer Fahrt das Typische Gieren des Gleiters mit Z Antrieb , stark eindämmt möchte ich nicht mehr missen. Und ich denke das wirst du an der Müritz in den Kanälen brauchen. Gruß Maik
__________________
![]() ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
2mm und klebt….
https://www.ebay.de/itm/226821382875...Bk9SR8LDq9H2ZQ (PaidLink)
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hydrofoil SE 400 an einer Aqualine 550 | Sportboot24 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 62 | 22.04.2025 13:47 |
Trimmklappe Hydrofoil an Schlauchboot montieren | misterelektro1981 | Allgemeines zum Boot | 3 | 08.05.2019 17:45 |
Hydrofoil SE Sport 300 oder SE Sport 400 | casi | Allgemeines zum Boot | 10 | 29.05.2017 21:42 |
Hydrofoil SE400 an Suzuki DT 65 - BJ.97 montieren... | Nippelalarm | Allgemeines zum Boot | 1 | 30.07.2015 22:00 |
Hydrofoil montieren | challenger 490 | Technik-Talk | 15 | 01.04.2008 10:57 |