![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Meine arme 80A Lima lädt 320Ah LIFEPO und noch 400Ah Blei. Das geht schon seit Jahren ohne Probleme und die Lima geht nicht kaputt. Das hat auch einen Grund. Der eingangs erwähnte Sterlingregler hat eine Temperaturüberwachung. Bevor die Lima überhitzt, dreht der Regler den Erregerstrom runter. Das funktioniert super. Alles ohne BtoB Lader und für kleines Geld . Ob ein Daly BMS den Ladestrom begrenzen kann, ist eine gute Frage. Denkbar wäre das. Allerdings nicht durch regeln, sondern durch schalten. Ein 200A Ladestrom könnte auf 100A begrenzt werden, wenn er zum Beispiel innerhalb einer Sekunde nur insgesamt eine halbe Sekunde eingeschaltet wäre. Man muss nur nur schnell schalten. Also ein paar Hundert mal pro Sekunde an und aus. Dann muss man auch keine Leistung verbraten. Nach diesem Prinzip funktioniert quasi vom USB Handynetzteil bis zum Spannungswandler jegliche Leistungselektronik. Theoretisch könnte man dann mit einem entsprechend einstellbaren BMS den Ladestrom begrenzen. Aber ob ein BMS das tatsächlich so macht? Beim Ladestrom könnte das klappen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#52
|
|||
|
|||
![]()
ich habe das Regeln "passiver" verstanden. Wieviel liefert denn eine Lima, wenn nichts "angefordert" wird?
Die wird doch nur heiss wenn viel gezogen wird bzw. sie viel liefern muss. Nach meinem Verständnis fängt die Regelung daher schon bei der Lima an. |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Die Lima ist dumm und regelt garnichts. Der Laderegler regelt aber das ist kein Labornetzteil, der gibt raus was angefordert wird ohne Begrenzung(von o.g. Sterlin abgesehen und natürlich nur was er auch kann. Ein 10A regler kann keine 200A ausgeben, das qualmt dann...) Der macht nur aus dem AC ein 14,4V DC mehr nicht.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Googelt doch mal nach "Daly BMS Ladestrom begrenzen". Hat das BMS einmal abgeschaltet, bleibt es aus. Man muss dann die LFP vollständig trennen oder BMS restarten. Wir kommen nicht drumherum: der Ladestrom muss extern begrenzt werden. Eine LFP direkt an eine LiMa klemmen ist und bleibt nur die zweitbeste Lösung.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Problem bei LFP ist nicht, dass die Lima zuviel liefert sondern dass die LFP zuviel auf einmal fordert. Und dann die Lima ständig auf Volllast läuft und überhitzt.
|
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Selbst wenn:
Ein BMS Restart hat nichts mit einer Ladestrom-Regelung gemein. Wenn das BMS nach ein paar Sekunden(??) die Batterie wieder zuschaltet, dann fängt diese wieder an zu laden, der Ladestrom überschreitet wieder die Grenze und das BMS schaltet wieder ab. Mag sein, dass sich das Spiel wiederholt. Es ändert nichts daran, dass das Scheixxe ist.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#58
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Problem ist nur, dass bei den (billigen) LFP die Ladecharakteristik nicht einstellbar ist und dauerhaft zuviel gezogen wird. Und das geht zu Lasten der Lima. Ich habe einen Riesenkahn als Stegnachbar, der hat alles nur über LFP und BMS geregelt. Keine Blei mehr an Bord. Ich frag den mal, wie er es genau geregelt hat. |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Und da liegt dein Denkfehler. Die Batterie "fordert" nicht nur 40A, nur weil du das als Grenzwert im BMS eingestellt hast.
Das BMS hat hauptsächlich eine Schutzfunktion, überwacht und verhält sich quasi passiv. Es beeinflusst einfach nicht, wieviel Ladestrom fließt. Das ist es, was du noch nicht akzeptiert hast. Machen wir doch folgendes Experiment: Du machst deine LFP leer. Dann lässt du sie von der LiMa laden - einmal mit 40A im BMS als Abschaltschwelle und einmal mit 80A (oder sonst was). Du wirst sehen, dass der Ladestrom in beiden Fällen gleich sein wird. Wenn dein Ladestrom die 40A nicht erreicht (was du ja beschreibst), dann hat das andere Gründe (zu schwache LiMa oder zu dünne Kabel).
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! Geändert von Chili (09.07.2025 um 21:27 Uhr)
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
das ist definitiv falsch. Meine Batterie hat zuviel fürs BMS gezogen, weil der over current protection Wert zu hoch eingestellt war, und das BMS dann entsprechend geschrottet. Als der Wert deutlich im BMS reduziert wurde, wurde auch analog dazu weniger gezogen. Das konnte man ja leicht am BM ablesen. (der Saft kam aber von einer anderen fetten LFP, nicht von der Lima).
|
#61
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oder es war Zufall durch andere Faktoren. Wie ist denn die genaue Bezeichnung deines BMS? Dessen Spezifikationen lassen sich sicher recherchieren. Nicht falsch verstehen: es wäre toll, wenn es ein BMS gäbe, was gleich auch die Ladestrom-Regelung eines Boosters mitbrächte. Das würde ein Gerät sparen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#62
|
|||
|
|||
![]()
keine Ahnung wie es heisst, muss ich mal bei Gelegenheit draufschauen.
Für mich wären da zuviel Zufälle im Spiel. Und ich verstehe dann auch nicht den Sinn, neben der Begrenzung der Ladeschlussspannung auch noch eine Einstellung der Obergrenze des Ladestroms in Form von einer Amperezahl (und nicht Spannung) einstellen zu können, wenn doch die Batterie ganz unabhängig vom BMS immer den gleichen Strom ziehen würde und sich nicht begrenzen/einstellen liesse. Und wenn das BMS nur abschaltet, wenn diese Amperezahl überschritten wird und keine Ladung mehr zuliesse: warum wird denn die Batterie dann immer noch geladen (mit weniger Strom)? Und zuguterletzt: mir leuchtet nicht ein warum so eine Möglichkeit der Einstellbarkeit des Ladestroms ein Hexenwerk sein soll? Kann ja jeder Trafo oder mein Atorch Kapazitätsmesser auch (mir fallen jetzt keine besseren Beispiele ein). Und diese Bos-Teile ja wohl auch. Warum soll beispielsweise so ein PWM nicht auch in anderen BMS verbaut sein? Daly (und einige andere auch) bauen zig Formen mit unzähligen Spezifikationen auch auf Kundenwunsch ich würde so etwas keinesfalls ausschliessen wollen. |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Unsinn weil so ein "Feature" ein Schweinegeld kostet. Für Sonderfälle und "auf Kundenwunsch" möglich aber teurer als eine massenhaft hergestellte günstige LFP der man einen externen B2B verpaßt.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Neben Überspannung ist auch ein zu hoher Strom schädlich. Was glaubst du, wofür es Sicherungen gibt? Die schützen auch vor zu hohen Strömen. Zitat:
Entweder hat das BMS abgeschaltet oder eben nicht. Wenn ein geringer Strom fließt, dann hat das BMS nicht abgeschaltet. Dass der Strom dann gering ist, hat sicher seine Gründe. Zitat:
Es ist nur zusätzlicher Aufwand, verbunden mit zusätzlichen Kosten. Und da das schlicht nicht der Sinn des BMS ist, wird das kaum jemand bezahlen wollen. Zitat:
Ich habe auf der Daly-Seite mir die Spezifikationen und Handbücher angesehen. Bei keinem BMS habe ich eine derartige Funktion gefunden.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist doch nicht meine Frage, sondern warum ist die einstellbar? Ich meine damit nicht die App, die muss ja einstellbar sein, denn die App weiß ja erstmal nicht, welche Zellen da dran gehangen werden. Aber wieso ist das konkrete BMS einstellbar, wenn der Standardwert für genau dieses BMS 400A ist? Daly hat mir selber geschrieben, dass das "adjustable" ist und ich den Wert auf 150A einrichten soll. Ich stelle ja auch nicht die Sicherung eines Verbrauchers mal so oder so ein. Ich finde das nicht eindeutig. Zitat:
Zitat:
Ich finde das Verhalten meines BMS eben mit den geschilderten Ansätzen nicht hinreichend erklärt. Ich kann nicht beurteilen, ob mein BMS irgendwas in der Art verbaut hat oder nicht. Ich stelle nur das Verhalten fest. Das erinnert mich an eine Diskussion Mitte der 1990er während meiner US-Zeit. Die Amis wollten partout nicht glauben, dass es auch Mikrowellen mit Backofen-/Grillfunktion gibt, die hatten eben nur die Mikrowellenfunktion. Der amerikanische Importeur von Moulinex hat das auch schlicht verneint. Ich musste dann meine Gebrauchsanweisung beim nächsten Heimaturlaub mitbringen. Die hielten das für ein Wunder (nach dem Motto. wie kann das denn sein, wir sind doch gods own country). |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Im Sinne dieses Threads hat deine persönliche Situation mit einem irgendwie "customized" BMS hier überhaupt keinen Mehrwert.
Zurück zum Thema: Fakt ist und bleibt, dass in käuflich zu erwerbenden LiFePo4 Batterien ein BMS werkelt, welches eben nicht in der Lage ist, den Ladestrom aktiv zu begrenzen, sondern nur bei Überschreitung einer Grenze abschaltet (Schutzfunktion). Und wer eine LFP ohne zusätzliche Maßnahmen einfach parallel an seine Bleibatterie hängt, der kann das tun, muss aber eben mit den Folgen leben. Und die meisten sind sich der konkreten Folgen ja gar nicht bewusst. Ich kenne diese Diskussionen auf diversen WoMo Foren. Da ist es ein Dauerthema, weil bei genau diesen Konstellationen - oh Wunder - ständig die Sicherungen zwischen Fahrzeug und Aufbau duchgehen, was bei den AGM zuvor nie der Fall war. Und - ich schrieb es schonmal - es gibt die krudesten Wege, damit umzugehen. Z.B. bewusst lange dünne Leitungen zur LFP zu legen, damit deren Widerstand den Strom begrenzt. Dass die Leitungen heiss werden - drauf geeimert. Und alles nur, um das möglichst billig und einfach zu machen. Ist halt doof. Sind die gleichen Verhaltensmuster wie gepfuschte Spiegelreparaturen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Es gilt noch zu ergänzen, dass es nur Probleme mit Überhitzung gibt, wenn die Lima ihre volle Leistung auch für die Verbraucherbank zur Verfügung stellt.
Das ist bei Innenbordern so, das ist bei Wohnmobilen so. Bei Außenbordern ist das nicht so, da wird nur ein Bruchteil zum Laden freigegeben. Das dazu um die Verwirrung zu komplettieren.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lanauflagen mit Rollen ergänzen | dklueh | Kleinkreuzer und Trailerboote | 16 | 20.05.2022 08:44 |
Lithiumbatterie als Starterbatterie verwenden? | freenick76 | Technik-Talk | 33 | 08.10.2021 22:20 |
Motor mit LiMa in bestehende Elektrik integrieren | Raabiat | Technik-Talk | 10 | 19.04.2010 09:18 |
Wie VDO-7W in vorhandenes SeaTalk System integrieren? | icoco | Technik-Talk | 0 | 25.03.2006 20:32 |