Gut. Danke.
Da du versucht hast die Daten der Fähre auf dein Boot zu übertragen gehe ich den Weg nun anders rum.
Du verfährst deine 4500l Diesel in 370h, das entspricht ca. 12,1l pro Stunde.
Wenn dein Boot nun eine Fähre wäre, die immer nur 90 Minuten fährt und dann wieder lädt, dann bräuchtest du für jede Überfahrt von 90 Minuten also rund 18,2L Diesel.
Bei deinem gewählten Wirkungsgrad von 40% und der Energiedichte von ca. 10kWh pro Liter Diesel entspricht das
18,2 l * 40% * 10 kWh/l = 72,8kWh
Wenn ich diese 87,2 kWh nun auf die Leistungsdichte des Akkus der Fähre umrechne erhalten wir ein Akkugewicht von
250.000kg / 40.000kWh * 72,8kWh = 455kg
Davon wird dein Boot weder sinken, noch hast du Einbußen in der Nutzlast…im Gegenteil…
Also was lernen wir daraus?
Der Antrieb und die Kapazität muss auf die Rahmenbedingungen passen.
Und wenn man versucht etwas madig zu rechnen, dann klappt das in die andere Richtung genauso sinnlos.
Und zu welchen Uhrzeiten ich Beiträge schreibe kann dir erstmal vollkommen Wurscht sein.
Eventuell bin ich ja im Ausland mit Zeitverschiebung, musste Nachts Arbeiten oder meine Frau vom Bahnhof abholen oder hab nen Baby zu Hause was darauf scheißt (im wahrsten Sinne) dass es gerade 2:30 Nachts ist, oder mein dementer Nachbar hat sich mal wieder aus seiner Wohnung ausgesperrt und bei mir geklingelt dass ich ihm mit dem Zweitschlüssel die Wohnung aufschließe, oder ein Feuerwehreinsatz im Nachbarhaus, oder oder…
Das macht meinen Beitrag weder besser noch schlechter…mir dabei einen tiefsitzenden Stachel zu unterstellen, nachdem man hier so ne hanebüchene Berechnung reinknallt…
