boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 626 bis 650 von 661
 
Themen-Optionen
  #651  
Alt 29.02.2024, 19:38
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard Mein Winterprojekt

Moin,
hier mein Winterprojekt.
Mein Vorgänger hatte die Öffnung im Führerstand mit eine Acylglasscheibe geschlossen. Damit ging man im Sommer darunter ein wie eine Primel, da es trotz Seitenfenster zum Wärmestau kam.
Um dies zu beheben wollte ich eine kleine Luke einbauen und ging den folgenden Weg.

1) Rahmen erstellen um eine gerade Ausnahmefläche zu bekommen
2) Holzrahmen mit sehr dünnfüssigen Epoxiharz imprägniert/gestrichen,
sodass ich zum Schluss eine Oberfläche aus Epoxiharz hatte.
3) den so vorbehandelten Rahmen grundiert und mit vier Lackschichten
versehen.
4) kleinen Rahmen für die Luke erstellt und mit Epoxi versiegelt und lackiert.
Der Rahmen wurde notwendig, damit ich die nötige Einbauhöhe für die
Luke bekam.
5) Acylglas entsprechen der Luke ausgesägt
6) Zusammenbau und Einbau.

Ich habe das Acylgals wieder verwendet zu einem weil ich ein Solarpanel darunter einbauen wollte (Verluste bei der Effektivität des Panel sind mir bewusst) und zum Anderen wollte ich nutzen was ich habe. Sämtliche Bohrungen im Glas sind größentechnisch so gewählt, das alles im Sommer arbeiten kann bezüglich von Materialdehnungen ohne das ich Risse bekomme. Bin gespannt wie es in diesem Sommer wird.
Netter Nebeneffekt, in der Öffnung 4 cm mehr Kopffreiheit. Bei 196cm Körpergröße meinerseits immer willkommen.
Gruss
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Luke 1.jpg
Hits:	73
Größe:	64,4 KB
ID:	1007098   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Luke 2.jpg
Hits:	72
Größe:	71,2 KB
ID:	1007099   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Luke 3.jpg
Hits:	71
Größe:	47,8 KB
ID:	1007100  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Luke 4.jpg
Hits:	4
Größe:	93,8 KB
ID:	1007101   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Luke 5.jpg
Hits:	7
Größe:	87,3 KB
ID:	1007102  

Geändert von scapha (29.02.2024 um 19:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #652  
Alt 07.03.2024, 14:28
gigihap gigihap ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2019
Ort: Hamburg
Beiträge: 181
Boot: Hardy 20 se 1999
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flachzange Beitrag anzeigen
Nils, 70 PS reichen schon, wenn man den Propeller entsprechend auswählt.

Die Datenbank vom Hardy Owners Club bestätigt das. Dort sind einige Hardys mit 70 PS Motoren aufgeführt, die auch ansehliche Geschwindigkeiten erreichen.

Es ist eben immer eine Frage der Abwägung Motorgewicht und Fahreigenschaften.

Wenn man mal zu viert unterwegs sein will (4 Erwachsene) hängt z.B. meine Hardy mit dem 90 PS Motor hinten so tief, dass bei schnellerer Fahrt Wasser rückwäts über die Lenzöffnungen ins Boot schwappt. Für diesen Fall wäre mir ein leichterer Motoir wesentlich angenehmer. Ist man nur zu zweit unterwegs, spielt das natürlich keine Rolle.

Wenn alles klappt, bekomme ich im Frühjahr einen Yamaha 70 PS mit nur 119 kg Motorgewicht. Den baue ich an die Hardy ran und kann ja dann berichten, ob das funzt. Zuerst werde ich mal einen 14er Propeller (Steigung) probieren, bei 13 5/8 Zoll Durchmesser.
Moin Dirk, klappt es mit dem 70er?
Gruß Nils
Mit Zitat antworten top
  #653  
Alt 17.04.2024, 21:35
gigihap gigihap ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2019
Ort: Hamburg
Beiträge: 181
Boot: Hardy 20 se 1999
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Ist der 70er Yamaha montiert?
Mit Zitat antworten top
  #654  
Alt 18.04.2024, 18:15
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 890
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.794 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gigihap Beitrag anzeigen
Moin Dirk, klappt es mit dem 70er?
Gruß Nils
Heute habe ich das Boot zur Montage beim Händler abgegeben. In ca. einer Woche sollte der Motorenwechsel vollzogen sein. Dann kommt das Boot noch für ca. 14 Tage zu mir zweckst Austausch Tankanzeige und Einbau eines GPS Tachos und zum Frühjahrsputz. Danach, also ca. Mitte Mai ist dann die Erstwasserung mit neuem Motor. Dann heisst es erst mal "Einfahren und Testen". Über die Endgeschwindigkeit kann ich erst was sagen, wenn mindestens 20 Motorstunden Einfahrzeit durch sind.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
  #655  
Alt 20.04.2024, 11:02
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 890
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.794 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Hier hängt der Neue schon am Haken.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F70_am_Haken.jpg
Hits:	336
Größe:	107,7 KB
ID:	1012187  
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
  #656  
Alt 22.04.2024, 12:30
gigihap gigihap ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2019
Ort: Hamburg
Beiträge: 181
Boot: Hardy 20 se 1999
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Moin Dirk, das hört sich doch gut an ��. Du wirst bestimmt berichten.

Gruß Nils
Mit Zitat antworten top
  #657  
Alt 29.04.2024, 15:09
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 890
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.794 Danke in 707 Beiträgen
Standard

und jetzt ist er am Boot dran.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F70_montiert.jpg
Hits:	469
Größe:	127,1 KB
ID:	1013046  
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
  #658  
Alt 19.05.2024, 15:58
gigihap gigihap ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2019
Ort: Hamburg
Beiträge: 181
Boot: Hardy 20 se 1999
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Berichte
Mit Zitat antworten top
  #659  
Alt 20.05.2024, 12:42
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 890
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.794 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gigihap Beitrag anzeigen
Berichte
Der Motor hat letzten Dienstag seine Erstwasserung bekommen. Da er noch nicht eingefahren ist, kann ich nur erste Eindrückse schildern.

Positiv:

1. Er passt viel besser in die Motorwanne der Hardy als der alte BF90. Jetzt kann ich den Motor wirklich so weit hochtrimmen, dass die Schraube aus dem Wasser kommt.

2. Das Geräuschniveau ist ca. 1/3 leiser als beim alten Honda. Zumindest bis ca. 2500 Upm. Bin gespannt wie das bei höheren Drehzahlen ist, aufgrund der Einfahrvorschriften habe ich den aktuell noch nicht höher gedreht.

3. Spritverbrauch super. Schon jetzt ist eine Ersparnis von etwa 30% gegenüber dem alten Vergaser-Motor erkennbar. Tendenz wahrscheinlich noch in Richtung weiterer Verbesserung nach der Einfahrtzeit. Bei Rumpfgeschwindigkeit braucht der Motor ca. 6 l/h. Beim Honda waren es ca. 9 l/h.

Negativ:

1. Wenn man das Gas plötzlich wegnimmt braucht der Motor noch eine Gedenksekunde bis die Drehzahl spürbar abnimmt. Zumindest bei geringer Belastung. Ist nicht weiter schlimm, man muss es nur beim Rangieren berücksichtigen.

2. Der Öleinfüllstutzen ist genau an der vom Boot abgewandten Seite. Daher gestaltet sich evtl. notwendiges Öl-Nachfüllen schwieriger, wenn das Boot normal in der Box liegt. Ob überhaupt Öl nachgefüllt werden muss ist fraglich, der Händler meinte, zwischen den Ölwechseln verbraucht der Motor kaum Öl. Mal sehen....

Weitere Erfahrungsberichte folgen, insbesondere zu den Fahrleistungen, wenn ich den Motor richtig belasten darf.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #660  
Alt 24.05.2024, 21:32
gigihap gigihap ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2019
Ort: Hamburg
Beiträge: 181
Boot: Hardy 20 se 1999
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Moin Dirk, klingt super.....Yamaha baut auch tolle/sparsame Motoren. Bin Mal auf Gleitfahrt gespannt.
Gruß Nils
Mit Zitat antworten top
  #661  
Alt 26.05.2024, 19:04
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 890
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.794 Danke in 707 Beiträgen
Standard

So nun sind 4,5 h Einfahrzeit vorbei und ich durfte den Motor für kurze Zeit mal mit Gleitfahrtdrehzahl drehen.

Die Hardy kommt mit 70 PS ins Gleiten, aber wahrscheinlich passt der Propeller noch nicht richtig oder die Software begrenzt noch die Drehzahl während der ersten 10 Stunden. Aktuell komme ich auf 4300 Upm und dabei fährt die Hardy 32 km/h, das sind noch 10 km/h vom Wert des BF90 entfernt.

Eigentlich reicht mir diese Geschwindigkeit, auf dem Fluss lässt sich die Hardy besser steuern, wenn man nicht ganz so schnell unterwegs ist. Trotzdem werde ich mal einen Propeller mit kleinerer Steigung ausprobieren.

Was traumhaft ist: Die Verbrauchseffizienz bei Gleitfahrtr rund 0,5 - 0,6 l/km - beim alten BF90 hatte ich Gleitfahrtetappen immer so mit 1,2 l/km kalkuliert.

Hier zwei Grafiken:

1. Gegen den Elbestrom, der mit ca. 5 km/h fließt. Zu diesem Zeitpunkt (etwa 3,5 Betriebsstunden) habe ich die Drehzahl nicht höher genommen, weil ich den Motor noch nicht mehr belasten wollte.




2. Mit dem Elbestrom, bei etwa 4,5 Betriebsstunden für etwa 1 Minute Gleitfahrt. Und natürlich auch die Zwischendrehzahlen für die Verdrängergeschwindigkeiten. Man sieht deutlich, wie die Effizienz nach dem Übergang zur Gleitfahrt wieder zunimmt.

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Verbr_gegen_Elbe.jpg
Hits:	27
Größe:	25,9 KB
ID:	1016051   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Verbr_mit_Elbe.jpg
Hits:	25
Größe:	27,4 KB
ID:	1016052  
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer

Geändert von flachzange (26.05.2024 um 19:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 626 bis 650 von 661



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.