boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 227Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 227
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 03.03.2008, 22:55
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

So,
die erste Entscheidung ist gefallen.
Nachdem ich mich mit den Jungs von Oldiboote.de auf der Bootfit in Bremen unterhalten habe, werde ich nun die Bordwände auf Mahagoni beizen und mit dem Lackaufbau beginnen. Ich habe sehr viele gute Ideen mit gebrach, die ich bei meinem Boot umsetzen werde.
Leider bin ich mit dem Stabdeck noch nicht wirklich weiter.
Brauche noch einige Vorschläge und Ideen.

Fotos folgen natürlich.

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 04.03.2008, 07:59
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Wenn du keine Sika Fugen haben willst, dann wird dir nur das Ausleisten helfen.

Dazu benötigt man eine Oberfräse, einen Anschlag, Leisten und etwas Übung.

mit der Oberfräse schneidet man entlang der Stosskanten einen Schlitz, der ca 2/3 der Plankenstärke nicht übersteigen soll. in diesen Schlitz leimt man konisch zugerichtete Leisten ein. Abhobeln und fertig is.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 04.03.2008, 09:26
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
Wenn du keine Sika Fugen haben willst, dann wird dir nur das Ausleisten helfen.

Dazu benötigt man eine Oberfräse, einen Anschlag, Leisten und etwas Übung.

mit der Oberfräse schneidet man entlang der Stosskanten einen Schlitz, der ca 2/3 der Plankenstärke nicht übersteigen soll. in diesen Schlitz leimt man konisch zugerichtete Leisten ein. Abhobeln und fertig is.

LG Peter
Ja, daß mit dem Ausleisten werde ich wohl machen allerdings als Reperaturmaßnahme. Ich werde versuchen, die Risse etwas zu erweitern um dann die zugeschnittenen Leisten einzusetzen. Ich hoffe, daß ich das farblich so hinbekomme, daß man es hinterher nicht mehr wirklich sieht.

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 04.03.2008, 10:51
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mr.ot Beitrag anzeigen
Ja, daß mit dem Ausleisten werde ich wohl machen allerdings als Reperaturmaßnahme. Ich werde versuchen, die Risse etwas zu erweitern um dann die zugeschnittenen Leisten einzusetzen. Ich hoffe, daß ich das farblich so hinbekomme, daß man es hinterher nicht mehr wirklich sieht.

Gruß Olaf
Hallo Olaf,

nicht "die Risse etwas erweitern..." , sondern genrell 5 mm auffräsen. Du kannst dann auch ein farblich abgestuftes Holz nehmen und einleimen. Das sieht edel aus. Wird z.B. bei Bösch oder Riva auch so gemacht. Man muss nur sehr sehr genau arbeiten.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 04.03.2008, 10:59
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Ich hab auf der Homepage von Bösch ein Foto gefunden:

http://www.boesch-boats.ch/boote/modell-900:

die leisten z.B. mit Ahorn aus...

LG Peter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bösch.jpg
Hits:	779
Größe:	57,1 KB
ID:	75096  
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 05.03.2008, 01:05
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Hi Peter,
das ist natürlich ein Traum.
Allerdings bin ich ein wenig hin und her gerissen.
Einerseits ist das Klassische Stabdeck eine echte Augenweide. Andererseits, versuche ich natürlich auch den Originalzustand weitestgeheng zu erhalten, insbesondere bei diesem Stabdeck welches aus 2 unterschiedlichen Hölzern besteht. In einem meiner vorhergehenden Berichte sind auch 3 Fotomontagen in Bezug auf die Optik.

Da Holz nun einmal Arbeitet, würde ich die Fugen eher mit Sikaflex ausfüllen als mit Ahornleisten.

Alternativ würde ich die Spalten mit einem "Reperaturholz" ausleisten und die ursprüngliche Optik erhalten.

Vieleicht gibt es noch andere Ideen zur Reperatur

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 06.03.2008, 11:44
Toschi Toschi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.01.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 63
163 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hallo,
Ich würde es mit Leisten machen.
stabdeckoptik sieht immer besser aus ,Als geflickt mit Leisten.
Gruß Thorsten
PS.kannst ja mal in dem Beitrag gucken, wer kennt dieses Mahagonieboot ,von mir
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 06.03.2008, 12:55
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Dein Deck sieht doch auf dem Bild ordentlich aus.
Mit Epoxy oder anderem Leim und Schleifstaub wird das ein sehr sehr dunkler Strich in der Fuge, würd ich nicht machen.
Als ich bei mir einmal Ungenauigkeiten beim Bau hatte, habe ich in die Fuge Funierstreifen senkrecht hineingestoßen und mit Epoxy eingeklebt.
Da sieht man absolut NICHTS. Bei den breiteren Fugen bei Dir kannst Du Starkfunier etwas konisch anhobeln oder anschleifen und mit Epoxy einpresssen. Ggfls. vorsichtig mit Holzhämmerchen ( selbstgebaut und klein)einschlagen .
Die Schlitze würde ich mit Cuttermesser und Kompressor reinigen . Wenn das nicht 100 % gleichbleibend ist von der Schlitzstärke macht das nichts, denn das leicht konische eingepresste /eingeschlagene Funierleistchen gleicht das aus.
Falls doch noch ein halber Millimeter fehlt kannst du naß in naß einfach noch Funier in 0,5 mm nachstopfen. Wenn das abgeschliffen ist dann such das mal wieder, findst Du nicht.
gruß
erhard
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 09.03.2008, 14:17
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Hallo,

das mit dem Stabdeck scheit komplizierter als erwartet.
Die Leisten sind nicht nur verleimt, sondern auch noch durch Messingnägel verbunden. Allso is nix mit auffräsen, es sei denn, das die zu fräsende Nut unr bis zu den Nägeln geht (ca. 3-4 mm). Anschließend mit einer Sikafuge wieder verschließen.

Was meint Ihr?

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 09.03.2008, 14:21
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Wie bereits angekündigt, habe ich den Tipp der Jungs von Oldieboote beherzigt und die Bordwände gebeitzt. Die Holztextur ist zwar jetzt noch sichtbar aber ich hoffe das die durch den Klarlack noch weiter in den Hintergrund fällt.

Hier die Fotos

Gruß Olaf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Beizen-vorher-nachher.jpg
Hits:	607
Größe:	70,9 KB
ID:	75722   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Beizen.jpg
Hits:	589
Größe:	65,9 KB
ID:	75723  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 09.03.2008, 18:02
Daisy Daisy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 639
Boot: Stahlboot Daisy ( Hamburger Werftbau)
860 Danke in 198 Beiträgen
Standard

Warum mit den Holztexturen sehen doch gar nicht mal so schlecht aus!
M.f.g David
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 09.03.2008, 20:58
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Hallo - und bau zum Drehen des Bootes den Motor vorher aus. So schwer ist der nicht, 2 Mann / 4 Ecken. Wenn der kopfüber hängt, würde es dem Motorlager nicht gut tun.
Kannste nicht mal ein Bild vom Motorraum machen? Ich meine, dann sieht man mehr. Is bei mir schon 50 Jahre her, aber ich glaube, wir hatten auch an P70 ab und an ein Wendegetriebe angebaut. Fa. Radzek aus Berlin-Grünau hat das gebaut und auch die Wellendurchführung und den gekühlten Abgas-Krümmer.
Und die Kühlung? Mit dem Pumpenantrieb bin ich mir nicht so sicher. Ich glaube, mein Chef hat vorn am Dynastart irgend ne Möglichkeit gefunden,die Pumpe anzutreiben. Das waren ausnahmslos Zahnradpumpen aus Rotguß. Da ist ja eine Schraube (M7 ! ! !), mit der der Zündnocken gehalten wurde. Aber ich will mich da nicht frestlegen, wie gesagt, ist 50 Jahre her. Die Schraube würde sich auch aufgrund des Rechtsgewindes lösen.

Gruß vom Lehnitzse
ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 11.03.2008, 10:10
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ulacksen Beitrag anzeigen
Hallo - und bau zum Drehen des Bootes den Motor vorher aus. So schwer ist der nicht, 2 Mann / 4 Ecken. Wenn der kopfüber hängt, würde es dem Motorlager nicht gut tun.
Kannste nicht mal ein Bild vom Motorraum machen? Ich meine, dann sieht man mehr. Is bei mir schon 50 Jahre her, aber ich glaube, wir hatten auch an P70 ab und an ein Wendegetriebe angebaut. Fa. Radzek aus Berlin-Grünau hat das gebaut und auch die Wellendurchführung und den gekühlten Abgas-Krümmer.
Und die Kühlung? Mit dem Pumpenantrieb bin ich mir nicht so sicher. Ich glaube, mein Chef hat vorn am Dynastart irgend ne Möglichkeit gefunden,die Pumpe anzutreiben. Das waren ausnahmslos Zahnradpumpen aus Rotguß. Da ist ja eine Schraube (M7 ! ! !), mit der der Zündnocken gehalten wurde. Aber ich will mich da nicht frestlegen, wie gesagt, ist 50 Jahre her. Die Schraube würde sich auch aufgrund des Rechtsgewindes lösen.

Gruß vom Lehnitzse
ulacksen
Hallo,
der Motor ist bereits ausgebaut.
Ich werde morgen mal einpaar Fotos vom Motoraum und von der Maschiene machen und hier hochladen.

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 11.03.2008, 22:54
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
ich habe einen interessanten Tipp in Bezug auf die Herkunft meines Bootes bekommen.
"Hohmann Werft in Brandenburg an der Havel".

Gibt es dazu noch weitere Infos ???

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 14.03.2008, 16:42
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Hallo,

hier noch die versprochenen Fotos vom Motorraum und noch welche von der Elektrik.

Gruß Olaf
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Motorraum1.jpg (96,2 KB, 125x aufgerufen)
Dateityp: jpg Motorraum2.jpg (97,3 KB, 125x aufgerufen)
Dateityp: jpg Motorraum3.jpg (95,7 KB, 124x aufgerufen)
Dateityp: jpg Elektrik1.jpg (85,5 KB, 123x aufgerufen)
Dateityp: jpg Elektrik2.jpg (83,8 KB, 123x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 14.03.2008, 23:44
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 334
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
492 Danke in 178 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Hohmann

Könnte glatt sein.

http://www.oldieboote.de/hohmann.htm
__________________
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 18.03.2008, 20:54
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Jo,
die Ähnlichkeiten sind bis auf ein paar Kleinigkeiten frappierend.

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 18.03.2008, 23:11
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windibira Beitrag anzeigen
Nicht so schnell Olaf, mach mal einen Schritt nach dem anderen. Ich merk schon das dich der VIRUS "Übermotivation" gepackt hat. Dein Boot drehst du mit der VIER MANN -VIER ECKEN - Methode ganz leicht, meinen 6 Meter-Kahn haben wir zu dritt gedreht. Hohle alle Farbe bis aufs rohe Holz runter und schleife mal alles schön glatt - dann sehen wir weiter. Zwischendurch sehen wir uns auf der Messe in Bremen und du kannst dir viele Infos über Beizen oder sonstige Beschichtungen holen, furnieren geht (meiner Meinung nach) nicht - den erforderlichen Druck kannst du gar nicht aufbringen, alle die es bereits versucht haben sind kläglich gescheitert.

Gruß Ralf
Hallo Ralf,

ich war in Bremen, wo warst Du?
Wir sehen uns sicher bei nächster Gelegenheit.

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 18.03.2008, 23:49
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mahagoni Beitrag anzeigen
Moin Olaf,

das Deck ist Massivholz voll verleimt? Wenn du durch die Fugen nicht durchsehen kannst, ist die Verleimung weiter unten noch in Ordnung. Die Fugen sind wohl oberflächlich aufgerissen weil dort Wasser und Sonne aufeinander treffen und das Holz fängt an zu arbeiten. Holz arbeitet, Epoxi nicht, also was wird passieren? Es wird wieder reißen, nicht soooo viel, aber dennoch die Gefahr des "Wasserentritts" unter dem neuen Lack.

Für mich die optimalste Lösung wäre, Fuge schmal auffräsen, vielleicht 5mm tief, und gleiche Holzart einleimen.

In kleineren Fällen, wo die Fugen nicht so groß waren, haben wir schon ´mal im gleichen Farbton "Holzkitt" genommen, damit die Fuge geschlossen,und anschließend mehrmals mit Lack nachgefüllt.

Wie du siehst, ich bin kein Freund von Epoxi im sichtbaren Bereich, da nur bedingt UV-tauglich.

Gruß, Werner
Hi Werner,

durch die Fugen kann man in der tat hindurchsehen.

Das Problem ist, daß die einzelnen Stäbe in sich vernagelt sind.
Das bedeutet, das es nicht so einfach sein wird, die Fugen auf zu Fräsen bzw. auf zu schneiden.

Meine Überlegung geht dahin, die Oberfläche bis zu den Nägeln aufzufräsen und den rest dann grob auszuschneiden. Anschließend mit Sikaflex zu versiegeln.

Ist diese Möglichkeit denkbar, was meint Ihr???

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 19.03.2008, 08:46
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 334
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
492 Danke in 178 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard BoatFit

Zitat:
Zitat von mr.ot Beitrag anzeigen
Hallo Ralf,

ich war in Bremen, wo warst Du?
Wir sehen uns sicher bei nächster Gelegenheit.

Gruß Olaf
Hatte alles im Blick. Du wurdest doch gut versorgt - hab das alles beobachtet.

Unten Links - der Gequälte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01859.jpg
Hits:	558
Größe:	50,0 KB
ID:	77154  
__________________
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 19.03.2008, 13:46
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Ja, aber woher hätt ich das wissen können?
Hatte Dich noch nie zuvor gesehen.
Aber hast recht, bin super gut versorgt worden, alles nette Typen bei euch.
Wer ist das in der unten in der Mitte? habe mir leider nicht die Mailadresse aufgeschrieben. Wir haben uns echt gut unterhalten. Auch die Idee mit dem Auspuff an seinem Boot werde ich bei mir so umsetzen.

Mal sehen, vieleicht treffen wir uns ja in Teupitz sofern mein Boot bis dahin startklar ist.

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 19.03.2008, 20:13
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Sch... Wetter,

komme nicht so recht weiter und der Hallenplatz ist erst nach Ostern frei.
Habe gerade angefangen das Armaturenbrett neu zu gestallten.
Keine Angst, das Alte kommt nicht weg, damit das Boot jederzeit wieder in den Originalzustand versetzt werden kann.

Anbei die ersten 2 Ideen.

Bin mal gespannt auf Eure Meinung.

Gruß Olaf
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Instrumente-1.jpg (81,8 KB, 60x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 20.03.2008, 00:07
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Wassn los,
Keiner eine Meinung???

Gruß Oaf
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 20.03.2008, 00:23
Benutzerbild von Captain Smith
Captain Smith Captain Smith ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.01.2008
Ort: Falkenberg/Elster
Beiträge: 114
Boot: Glastron SSV 164 JD Bayflite (restauriere) & Anka (Ruderboot) & Stingray 185 LX
151 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Olaf,
die zweite Variante gefällt mir am besten.
4 von 5 Punkten.
Ich würde noch die Instrumente im selben Bogen wie das "Amateurenblech" anordnen. Die gerade Linie stört etwas.
Bin heute zum ersten mal in deine tröt.
Gute Idee mit dem PC Entwürfe zu machen.
Gruß Smithy
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 20.03.2008, 00:45
Benutzerbild von Captain Smith
Captain Smith Captain Smith ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.01.2008
Ort: Falkenberg/Elster
Beiträge: 114
Boot: Glastron SSV 164 JD Bayflite (restauriere) & Anka (Ruderboot) & Stingray 185 LX
151 Danke in 64 Beiträgen
Standard

ich bin mit deine trööt noch nicht durch, aber hast du schon eine Ahnung welchen Bootstyp du hast? Sieht aus wie ein Wellenbinder oder so mit P70-Motor? Die Scheibe ist natürlich nicht "original". Da gehört was schöne rundliches in Aluminum gefasstest hin. Gugs du hier, da ist so ein ähnliches Boot abgebildet:
http://www.rackmann.de/Boot.htm
Gruß Smithy
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 227Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 227



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.