boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.08.2015, 16:39
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

@ Bandit1973

Vielen Dank, Deine Antwort geht auf meine Frage ein.

Eines ist aber bei mir anders. Wenn ich am Abend den Schalter auf "OFF" stelle, lädt das Ladegerät..... mit zwischen 1 und 5 A.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 03.08.2015, 19:26
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Hallo Jörg

Vielen Dank für Deine Antwort.

Uff, da muss man aber viel beachten, ich dachte nicht dass diese Angaben relevant für meine Frage ist :

Die Batterien sind "normale" Bleibatterien.

Das Ladegerät ist ein Truecharge 40 A von Xantrex, mit zwei Ausgängen. Was für eine Kennlinie das Ladegerät fährt weiss ich leider nicht.
Moin,

die Frage nach der Art der Batterie ging dahin, dass auch das richtige Ladegerät verwendet wird. Dein Ladegerät ist dafür geeignet, arbeitet mit IUoU Kennlinie. Schau mal drauf, ob "Flooded" als Batterietyp eingestellt ist.
Das ist die Einstellung für "normale" Bleibatterien. Für Blei-Calcium Batterien müsste auf "Lead-Calcium" umgestellt werden.
Leider wissen wir immwere noch nicht, wie die Batterien untereinander verschaltet sind. Dein Ladergerät hat drei Ausgänge. Ausgang 1 an die erste Batterie, Ausgang 2 an die zweite Batterie. Nicht über den Schalter, direkt an die Pluspole.
Die beiden Minuspole der Batterien sollten ja schon mit einem dicken Kabel verbunden sein. An einen Minuspol der Batterien sollte der Minusausgang des Ladegerätes angeschlossen sein. So werden beide Batterien getrennt geladen.
Wenn Du das Boot verlässt (egal ob mit oder ohne Landstrom) solltest Du den Schalter auf "OFF" stellen. Bei Landstrom werden die Batterien unabhängig von einander geladen.Aber das hatten wir ja schon.
Jetzt noch die Frage, wie Du den Schalter stellen sollst, wenn Du den Motor verwendest. Wenn kein Verkabelungsfehler vorliegt, eigentlich vollkommen egal. Im schlimmsten Falle (Stellung "Both") nuckelst Du dir beide Batterien vor Anker leer und kannst den Motor nicht mehr starten.
Aber alles dieses ist Kaffeesatzleserei, da wir Deine Verkabelung nicht kennen.

Wir hier schon mehrfach gesagt wurde, diese Schalter sind der größte Mist.
Besser ist eine komplette Trennung des Motor- und des Verbraucherstromkreises. Egal ob mit Trennrelais, Trenndiode, spannungsgesteuerte Umschalter oder was weiß ich noch für ein Gerät. Damit bist Du dann immer auf der sicheren Seite was das Starten und der Schonung der Batterien betrifft.
Wenn Du das machen lassen solltest (also eine vernünftige Trennung), dann diesen Schalter gleich komplett tot legen lassen.
Zum einen bedeutet so ein Schalter weitere Kontaktübergänge, die Probleme verursachen könnnen, zum anderen ist die Stellung "Both" verführerisch, wenn mal der Motor nicht starten möchte. Im schlimmsten Falle hast Du vor dem einstellen auf "Both" nur eine leere Batterie, nach dem schalten zwei Leere. Die noch "volle" Batterie gibt ihre Ladung an die leere Batterie ab. Das war es dann.
Besser ist es dann, die Klemme vom Pluspol der leeren Batterie abzunehmen und sie mit dem Pluspol der vollen Batterie zu verbinden. Enweder mit einem Überbrückungskabel oder die Klemme der vollen Batterie abnhemne, und darauf die Klemme der leeren Batterie montieren.
Ich hoffe, Ihr versteht, wie ich es meine.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.08.2015, 19:27
Benutzerbild von Minion
Minion Minion ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.03.2014
Ort: Werder (Havel)
Beiträge: 33
Boot: Polaris Beta
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Dann ist dein Ladegerät direkt am Umschalter vorbei auf eine, oder beide Batterien geklemmt. Wobei 1-5 A nicht unbedingt viel ist. Also scheint alles was das Nachladen angeht soweit in Ordnung.
Ansonsten ist das Vorgehen das Bandit beschrieben hat in meinen Augen komplett richtig.

Grüße

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 03.08.2015, 19:42
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Was ihr immer gegen den Schalter nur habt , ich habe den seit 20 J auf all meinen Booten und noch nie Ärger gehabt . Wie schaltet ihr ohne Schalter am Abend wenn das Boot allein liegt die Spannung weg , damit man den Kopf frei hat und sich keine Gedanken über Kabelbrand usw machen muss . Wie schaltet ihr im Notfall ganz schnell die Spannung weg , zB bei einen Kurzschluss oder Kabelbrand . Zudem ist er versteckt eingebaut ein guter Diebstahlschutz. Wichtig ist nur 2 gleich große Batterien , die sollten auch gleich alt . Den Schalter mit Sinn und Verstand zubedienen setzte ich mal voraus . Dazu sollte man sich ein Markenschalter kaufen mit einer guten Schaltleistung und nicht so ein China Müll für 20 Euro . Es lebe der Schalter !!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 03.08.2015, 19:44
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bodo 1 Beitrag anzeigen
Was ihr immer gegen den Schalter nur habt , ich habe den seit 20 J auf all meinen Booten und noch nie Ärger gehabt . Wie schaltet ihr ohne Schalter am Abend wenn das Boot allein liegt die Spannung weg , damit man den Kopf frei hat und sich keine Gedanken über Kabelbrand usw machen muss . Wie schaltet ihr im Notfall ganz schnell die Spannung weg , zB bei einen Kurzschluss oder Kabelbrand .
Moin,

bei mir z.B. mit zwei "Natoknochen" direkt am Kartentisch.

Jörg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GrößenänderungGrößenänderungP1000720.jpg
Hits:	123
Größe:	120,2 KB
ID:	644896  
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 03.08.2015, 20:38
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

bei mir z.B. mit zwei "Natoknochen" direkt am Kartentisch.

Jörg
Und genau das ist das einzig Sinnvolle.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 03.08.2015, 21:18
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
Du hast ein Schiff, wir haben Boote
Was ist das unterschied? Dazu hat das nichts mit diesen .... Schalter zu tun.
Die dingen gehoren nur in ein platz: Den Muleimer

Alle leute die ich in NL kenne mit Batt. probleme, hatten im grund alle die gleiche ursache: Schalter, egal 0-1-2-B oder ON/OFF oder wass denn auch.

Um batterien mit einander zu verbinden gibt es nur zwei moglichkeiten:
Entweder direkt bei den installation oder nimmer.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 03.08.2015, 21:21
Benutzerbild von Minion
Minion Minion ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.03.2014
Ort: Werder (Havel)
Beiträge: 33
Boot: Polaris Beta
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

bei mir z.B. mit zwei "Natoknochen" direkt am Kartentisch.

Jörg
Geht die LiMa direkt auf die Batterie, oder auch über den Knochen geschaltet?

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 03.08.2015, 21:28
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.740
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Was ist das unterschied? Dazu hat das nichts mit diesen .... Schalter zu tun.
Die dingen gehoren nur in ein platz: Den Muleimer.
habe ich im gleichen Satz erklärt! ....

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Alle leute die ich in NL kenne mit Batt. probleme, hatten im grund alle die gleiche ursache: Schalter, egal 0-1-2-B oder ON/OFF oder wass denn auch.

Um batterien mit einander zu verbinden gibt es nur zwei moglichkeiten:
Entweder direkt bei den installation oder nimmer.
oder einfacher gesagt, sie sind zu doof um einen Schalter richtig zu bedienen!


der Schalter ist seit Jahrzehnten millionenfach in Betrieb und nur weil einige es nie lernen, soll er in den Müll gehüren... v eine Lachnummer!!!
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 03.08.2015, 21:36
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.740
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Minion Beitrag anzeigen
Na dann mal her mit den richtigen Fachleuten!


Gruss
Christoph
dafür gibt es hier eine ausgezeichnete Suchfunktion
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 04.08.2015, 10:52
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

@ Jörg L.

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, die mich doch ein bisschen beruhigt.
Ich denke das alte Batterieladegerät war von Anfang an nicht ganz koscher.


Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

die Frage nach der Art der Batterie ging dahin, dass auch das richtige Ladegerät verwendet wird. Dein Ladegerät ist dafür geeignet, arbeitet mit IUoU Kennlinie. Schau mal drauf, ob "Flooded" als Batterietyp eingestellt ist.
Das ist die Einstellung für "normale" Bleibatterien.
Es sind normale Bleibatterien und sollten genau gleich alt sein. Sie wurden beide zugleich ersetzt. Das Ladegerät ist auf "Flooded" eingestellt.

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Leider wissen wir immwere noch nicht, wie die Batterien untereinander verschaltet sind. Dein Ladergerät hat drei Ausgänge. Ausgang 1 an die erste Batterie, Ausgang 2 an die zweite Batterie. Nicht über den Schalter, direkt an die Pluspole.
Ich werde am Wochenende versuchen ein Foto von der Verkabelung zu machen und es dann hier einstellen.

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Wenn Du das Boot verlässt (egal ob mit oder ohne Landstrom) solltest Du den Schalter auf "OFF" stellen.
Das mache ich so, wenn ich es nicht vergesse .

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Bei Landstrom werden die Batterien unabhängig von einander geladen.Aber das hatten wir ja schon.
Jetzt noch die Frage, wie Du den Schalter stellen sollst, wenn Du den Motor verwendest. Wenn kein Verkabelungsfehler vorliegt, eigentlich vollkommen egal. Im schlimmsten Falle (Stellung "Both") nuckelst Du dir beide Batterien vor Anker leer und kannst den Motor nicht mehr starten.
Aber alles dieses ist Kaffeesatzleserei, da wir Deine Verkabelung nicht kennen.
OK, ich denke in einem halben Tag sind die beiden Batterien wohl nicht totzukriegen. Foto von der Verkabelung werde ich noch nachliefern.

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Wir hier schon mehrfach gesagt wurde, diese Schalter sind der größte Mist.
Besser ist eine komplette Trennung des Motor- und des Verbraucherstromkreises. Egal ob mit Trennrelais, Trenndiode, spannungsgesteuerte Umschalter oder was weiß ich noch für ein Gerät. Damit bist Du dann immer auf der sicheren Seite was das Starten und der Schonung der Batterien betrifft.
Wenn Du das machen lassen solltest (also eine vernünftige Trennung), dann diesen Schalter gleich komplett tot legen lassen.
Zum einen bedeutet so ein Schalter weitere Kontaktübergänge, die Probleme verursachen könnnen, zum anderen ist die Stellung "Both" verführerisch, wenn mal der Motor nicht starten möchte. Im schlimmsten Falle hast Du vor dem einstellen auf "Both" nur eine leere Batterie, nach dem schalten zwei Leere. Die noch "volle" Batterie gibt ihre Ladung an die leere Batterie ab. Das war es dann.
Da das Boot nicht dasjenige welches ist, will ich nicht viel investieren und denkt daran ich lebe in der CH also die D-Preise ungefähr mal 2 bis 3.


Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Besser ist es dann, die Klemme vom Pluspol der leeren Batterie abzunehmen und sie mit dem Pluspol der vollen Batterie zu verbinden. Enweder mit einem Überbrückungskabel oder die Klemme der vollen Batterie abnhemne, und darauf die Klemme der leeren Batterie montieren.
Ich hoffe, Ihr versteht, wie ich es meine.
ich denke ich habe es verstanden .


PS: Mit dem Schalter habe ich keine Schwierigkeiten.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (04.08.2015 um 11:01 Uhr) Grund: Ergänzungen
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 04.08.2015, 11:30
Stefan-HL Stefan-HL ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 486
Boot: ist der Scheidung zum Opfer gefallen.... aber es wird ein neues geben ;)
Rufzeichen oder MMSI: Hallo? Jemand an Bord?
1.539 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Hilft das vielleicht?
Die Batterien werden NICHT in JEDER Schalterstellung geladen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ladung.jpg
Hits:	217
Größe:	61,8 KB
ID:	645070  
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 04.08.2015, 12:50
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

@ Stefan

Danke für Deine Antwort.

Dein Bild macht mich nun wieder unsicher.

Ich denke das kann man wirklich erst klären, wenn ich die Bilder von der Verkabelung eingestellt habe.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.08.2015, 15:27
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stefan-HL Beitrag anzeigen
Hilft das vielleicht?
Die Batterien werden NICHT in JEDER Schalterstellung geladen
Hmmm.... für mich heisst das nur die Batterien werden nicht RICHTIG geladen, da natürlich die getrennten Ladeanschlüsse durch den Schalter verbunden sind.
Sollte aber eigentlich nicht so ein Problem sein.....
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 05.08.2015, 05:43
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Was heisst denn nicht "Richtig" geladen?

Wenn die getrennten Ladeanschlüsse durch den Schalter verbunden sind, müssten doch beide Batterien geladen werden, da sie ja eben verbunden sind.
Ich steig langsam überhaupt nicht mehr durch .
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 05.08.2015, 07:22
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.603
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.501 Danke in 1.279 Beiträgen
Standard

Also um mal darauf einzugehen das schon der dritte Satz Batterien im Boot ist,
wie sieht das ganze im Winter aus ?
Bleiben die Batterien im Boot ?
Ist in der Zeit Ladestrom angeschlossen und sorgt das Ladegerät für eine Erhaltungsladung ?
Es könnte ja sein das dies nicht der Fall ist und die Batterien in der Kälte bei Nichtbenutzung den Geist aufgeben.
Oder liege ich da völlig Falsch ???
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 05.08.2015, 08:37
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akaija Beitrag anzeigen
Bleiben die Batterien im Boot ?
Ist in der Zeit Ladestrom angeschlossen und sorgt das Ladegerät für eine Erhaltungsladung ?
2x JA .....
Unser Schiff ist, wenn wir nicht an bord sind, immer am Landstrom.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 05.08.2015, 08:55
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.603
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.501 Danke in 1.279 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
2x JA .....
Unser Schiff ist, wenn wir nicht an bord sind, immer am Landstrom.
Danke Rob, aber ich meinte das Boot vom TO.
Wenn bei Ihm die Batterien so schnell den Geist aufgeben könnte das ja ein Grund dafür sein.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 05.08.2015, 10:30
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Was heisst denn nicht "Richtig" geladen?

Wenn die getrennten Ladeanschlüsse durch den Schalter verbunden sind, müssten doch beide Batterien geladen werden, da sie ja eben verbunden sind.
Ich steig langsam überhaupt nicht mehr durch .
Theoretisch ja, aber nicht wenn das ein Kennliniengerät ist.
Dann kann es bei verbundenen Anschlüssen nicht den einzelnen Batteriezustand ermitteln, und geht eventuell auf Störung, oder zu früh auf Erhaltungsladung.
Einem IU Lader oder einem Festspannungsnetzteil würde sowas natürlich egal sein
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 05.08.2015, 20:46
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akaija Beitrag anzeigen
Also um mal darauf einzugehen das schon der dritte Satz Batterien im Boot ist,
wie sieht das ganze im Winter aus ?
Bleiben die Batterien im Boot ?
Ist in der Zeit Ladestrom angeschlossen und sorgt das Ladegerät für eine Erhaltungsladung ?
Es könnte ja sein das dies nicht der Fall ist und die Batterien in der Kälte bei Nichtbenutzung den Geist aufgeben.
Oder liege ich da völlig Falsch ???
Hallo Ralf

Danke für Deine Antwort.

Also das Boot wird fachgerecht eingewinter und ist die ganze Zeit am Landstrom angeschlossen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 05.08.2015, 20:49
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Theoretisch ja, aber nicht wenn das ein Kennliniengerät ist.
Dann kann es bei verbundenen Anschlüssen nicht den einzelnen Batteriezustand ermitteln, und geht eventuell auf Störung, oder zu früh auf Erhaltungsladung.
Einem IU Lader oder einem Festspannungsnetzteil würde sowas natürlich egal sein
Guten Abend Bandit1973

Vielen Dank auch für Deine Antwort.

Ich hoffe die Bilder die ich, so Gott will, morgen machen kann werden zur Klärung beitragen.

Jörg L. hat ja festgestellt, dass es anhand der Typenbezeichnung sich um ein Ladegerät mit IUoU Kennlinie handelt.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 06.08.2015, 20:29
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

So, wie versprochen die Bilder. Sie sind nicht so gut aber ich hoffe das kann trotzdem meine Frage beantworten.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schalter.jpg
Hits:	90
Größe:	67,5 KB
ID:	645682

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ladegerät1.jpg
Hits:	106
Größe:	86,6 KB
ID:	645686 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ladegerät2.jpg
Hits:	86
Größe:	91,0 KB
ID:	645687

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Verkabelung1.jpg
Hits:	79
Größe:	68,3 KB
ID:	645688 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Verkabelung2.jpg
Hits:	87
Größe:	66,7 KB
ID:	645689

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Verkabelung3.jpg
Hits:	97
Größe:	73,9 KB
ID:	645690 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Verkabelung4.jpg
Hits:	99
Größe:	94,4 KB
ID:	645691
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 07.08.2015, 17:11
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

@

Sind die Fotos nicht hilfreich?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 07.08.2015, 17:16
Benutzerbild von smax
smax smax ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 359
Boot: Chaparral 1935 VP 5,7
289 Danke in 165 Beiträgen
Standard

ich glaube nicht ....
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 08.08.2015, 09:01
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Schade, dass Du nicht sagst wieso nicht. So ist Deine Antwort wenig hilfreich.
Ich bin in diesem Gebiet völlig unbeleckt. Ich sehe schon ich muss mich da selber in dieses Gebiet einarbeiten.

Ups, ich habe gerade gesehe, dass ich ein bisschen ungenau war. Der Schalter steht auf "All" wenn der Motor gestartet wird. Ich habe ihn auch immer auf "All" gelassen wenn wir so einen halben Tag vor Anker lagen und natürlich ist er dann wieder auf "All" wenn wir wieder zurückfuhren. Dort kommt dann das Boot an den Landanschluss und der Schalter auf "Off & Lock".
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.