boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 601 bis 625 von 697Nächste Seite - Ergebnis 651 bis 675 von 697
 
Themen-Optionen
  #626  
Alt 19.06.2017, 20:07
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.994
9.701 Danke in 4.106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ja sicher bei einem Gleiter kann man dies ziemlich gleich setzen...
Es gibt nur geringe Unterschiede. Und man sollte seine Rumpfgeschwindigkeit kennen.
Ich habe immer gedacht, das ein Gleiter in langsamer Gleitfahrt einen geringeren Verbrauch hat als in Verdrängerfahrt.
Mit Zitat antworten top
  #627  
Alt 19.06.2017, 20:22
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.095
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Wenn man nicht über die Rumpfgeschwindigkeit geht ists in Verdrängerfahrt sparsamer, die meisten Gleiterfahrer "verdrängern" aber darüber, darum nimmt es sich nicht viel.

Meine 18er Phantom braucht bei 50km/h mehr pro Km als bei 100km/h also richtig pauschal kannman es eh nicht sagen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #628  
Alt 19.06.2017, 20:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.033
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.858 Danke in 20.023 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich habe immer gedacht, das ein Gleiter in langsamer Gleitfahrt einen geringeren Verbrauch hat als in Verdrängerfahrt.
Die wirtschaftliche gleitfahrt und die rumpfgeschwindigkeit sind annähernd gleich.
Dazwischen ist es natürlich nicht optimal
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #629  
Alt 19.06.2017, 21:06
Benutzerbild von martin.g
martin.g martin.g ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: LK Bamberg
Beiträge: 577
Boot: SeaRay 220 SSE MerCruiser 5.0 MPI Bravo III
371 Danke in 178 Beiträgen
martin.g eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Meine Werte waren auch nur ungefähr aus dem Kopf, das war keine zehnteilige Messreihe. Ist auch möglich, dass es in langsamer Verdrängerfahrt einen Liter weniger auf den km ist.
Wirklich langsam ist 10km/h auch nicht mehr, da arbeitet der Motor spürbar. Bei etwa 6-7km/h braucht er weniger, aber man will ja auch vorankommen
Mit Zitat antworten top
  #630  
Alt 19.06.2017, 21:53
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.611
Boot: aktuell keines
5.159 Danke in 1.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Die wirtschaftliche gleitfahrt und die rumpfgeschwindigkeit sind annähernd gleich.


Beim meiner ehemaligen Bayliner 285 mit einem Mercruiser 350 MAG MPI habe ich mal den Verbrauch in Bezug auf die Geschwindigkeit resp. RPM gemessen und aufgezeichnet.






Bei der Bootsgrösse einer Bayliner 285 (28.5 Fuss) ist die Rumpfgeschwindigkeit ca. 12 km/h.

Die Tabelle und Grafik zeigt dass Rumpfgeschwindigkeit und wirtschaftliche Gleitfahrt bei weitem nicht annähernd sind.

Hier der Link zum Beitrag.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee

Geändert von lebch (20.06.2017 um 05:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #631  
Alt 20.06.2017, 08:28
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jochi71 Beitrag anzeigen
Sea Ray 230 OV

5.7 Liter Mercruiser mit original 2 fach Vergaser,
Alpha one Gen 2 Antrieb

die letzten 800 km 16 - 18 Liter bei Cruisingspeed, 40 - 50 km/h.

Drehzahl zw. 3000 - 3400 U/min.

Ist doch mal geil für über 2 to Amiboot.
Zitat:
Zitat von lebch Beitrag anzeigen


Beim meiner ehemaligen Bayliner 285 mit einem Mercruiser 350 MAG MPI habe ich mal den Verbrauch in Bezug auf die Geschwindigkeit resp. RPM gemessen und aufgezeichnet.






Bei der Bootsgrösse einer Bayliner 285 (28.5 Fuss) ist die Rumpfgeschwindigkeit ca. 12 km/h.

Die Tabelle und Grafik zeigt dass Rumpfgeschwindigkeit und wirtschaftliche Gleitfahrt bei weitem nicht annähernd sind.

Hier der Link zum Beitrag.
Die MPIs kann man in unteren Drehzahlen anders als im oberen Bereich sehr sparsam fahren, was zu den Unterschieden im Streckenverbrauch führt.
Zudem ist das auch sehr vom Leistungs-Gewichtsverhältnis abhängig.
Eine 28er ist mit 300PS nicht gerade üppig motorisiert so dass es schwer mit der ökonomischen Gleitfahrt wird.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #632  
Alt 10.07.2017, 12:14
Gobbi_fan Gobbi_fan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.04.2017
Ort: Linz, OÖ
Beiträge: 55
Boot: Gobbi, Modell 375SC(BJ 2001)
20 Danke in 12 Beiträgen
Standard Verbrauch KAD44P

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
Meine Skilsö mit KAD44P 3,6l 260ps braucht 1,86 l/nm oder 1 l/km und bei Vollgas 58 l/h


Ja ich denke da liegt meine Gobbi 375SC mit 2x KAD44P-DP ganz gut dabei.
Genau kann ich es nicht sagen, bei mir werden die Motorstunden nicht angezeigt(die Anzeige "spinnt") aber nach händischen Aufzeichnungen ca. 25 bis 40 L pro Maschine bei 20 bis 30 kn
__________________
Eine Handbreit heißt: Gerade noch mal gut gegangen!
Mit Zitat antworten top
  #633  
Alt 10.07.2017, 19:09
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.665 Danke in 3.793 Beiträgen
Standard

Falls jemand an Herstellerangaben interessiert ist,
bei bella boats gibt es ausführliche Diagramme mit Drehzahl, Geschwindigkeit, l/km, l/h.
Teils auch mit verschiedenen Motoren und/oder Props.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #634  
Alt 12.11.2017, 12:35
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von talon18 Beitrag anzeigen
Hallo, man kann aus Verbrauchskennfeldern (Muscheldiagrammen) für Volllast und Volldrehzahl folgende Verbräuche für Verbrennungsmaschinen festlegen.
1. Diesel 300ml pro kw/h
2 Benzin 4Takter 400 ml pro kwh
3. Benzin 2 Takter 500 ml pro kwh

d.h z.B. Diesel 100 kw bei Vollast und Volldrehzahl 30 Liter Verbrauch pro Stunde.
Der Bestpunkt ist der effizienteste Punkt meistens bei drittel Volldrehzahl und 90 Prozent Last. An diesem Punkt gehen die Verbräuche für einen Diesel unter 200 ml/kwh . Es ist übrigens der Hersteller vernachlässigbar, da alle nur mit Wasser kochen.
Da die abgeforderte Leistung für den Teildrehzahlbereich nicht nur proportional von der Drehzahl abhängt sondern ebenfalls von der Last, Drehmomentverlauf und so weiter abhängt, lässt sich dieser Bereich nicht exakt festlegen. Man kann es aber überschlagen, die Last ist bei einem Boot annähernd 100 Prozent. Bei halber Drehzahl sinkt der Drehmomentverlauf(siehe Drehmomentkurven) und insofern ebenfalls die Leistung, d.h. bei halber Drehzahl habe ich weniger als die halbe Leistung und die Effizients meines Motors steigt (siehe Bestpunkt) insofern kann man bei halber Drehzahl eher von einem drittel Vollgasverbrauch ausgehen. Dies ist aber entgegen des Vollgasverbrauchs(max 10 Prozent Fehler) stärkeren Abweichungen unterlegen.
Die Vollgasverbräuche haben sich übrigens in den letzten 30 Jahren kaum verändert. Im Teillast sieht es natürlich anders aus
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter und ich bin erst bis hier hin gekommen weil ich alle Beiträge lese, aber:

Ich finde diesen Beitrag extrem hilfreich um im Umkehrschluss das Setting zu beurteilen.
In meinem Fall würde das mit 140 PS AB (~103 KW) bedeuten:
- Volllast läge bei rund 50L/h
- idealerweise sollte ich damit dann rund 100Km/h schaffen um bei 0,5L/Km zu liegen
- schaffe ich aber nur 50Km/h ist das was im Argen
- alles dazwischen z.B. 75 Km/h könnte normal sein, wenn auch nicht gerade wirtschaftlich

Uli
Mit Zitat antworten top
  #635  
Alt 12.11.2017, 18:34
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.665 Danke in 3.793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Uli0308 Beitrag anzeigen
In meinem Fall würde das mit 140 PS AB (~103 KW) bedeuten:
- Volllast läge bei rund 50L/h
50l/h bei Vollgas mit 140 PS kommt mir viel zu viel vor.
Vor 17 Jahren habe ich mal mit einem 140PS Auto in einer Stunde 30l durchgelassen. Gefahrene Strecke ziemlich genau 200km.
Die Zeitangabe und die Liter war über die Tankquittungen belegt.
Auch wenn Boote etwas mehr verbrauchen und man noch Ungenauigkeiten der Messung ansetzt, kommt man niemals in die Nähe von 50l/h.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #636  
Alt 12.11.2017, 19:40
Benutzerbild von Thomas J.S.
Thomas J.S. Thomas J.S. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Ruhrpott-Flipper 630 HT
Beiträge: 1.407
2.703 Danke in 1.300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
50l/h bei Vollgas mit 140 PS kommt mir viel zu viel vor.
Vor 17 Jahren habe ich mal mit einem 140PS Auto in einer Stunde 30l durchgelassen. Gefahrene Strecke ziemlich genau 200km.
Die Zeitangabe und die Liter war über die Tankquittungen belegt.
Auch wenn Boote etwas mehr verbrauchen und man noch Ungenauigkeiten der Messung ansetzt, kommt man niemals in die Nähe von 50l/h.
Moin coffemuc ,
50 l sollte bei Vollgas realistisch sein.
Mein 150er liegt bei etwa 54 l laut Smartcraft .
Auto kannst du überhaupt nicht mit Boot vergleichen.
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #637  
Alt 13.11.2017, 02:21
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
50l/h bei Vollgas mit 140 PS kommt mir viel zu viel vor.
Vor 17 Jahren habe ich mal mit einem 140PS Auto in einer Stunde 30l durchgelassen. Gefahrene Strecke ziemlich genau 200km.
Die Zeitangabe und die Liter war über die Tankquittungen belegt.
Auch wenn Boote etwas mehr verbrauchen und man noch Ungenauigkeiten der Messung ansetzt, kommt man niemals in die Nähe von 50l/h.
Dass der spezifische Verbrauch eines Zweitakt-Benziners bei Abgabe von 140 PS
etwa bei 50 Litern pro Stunde liegt, ist eine physikalische Gewissheit. (egal wo der Motor verbaut ist)
Bei Deiner Rechnung vor 17 Jahren liegt ein Fehler vor, der sich jetzt nicht mehr
nachvollziehen lässt, aber mit Sicherheit vorhanden war.
Mein 225er Honda verbraucht bei Vollgas 73 l/h.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #638  
Alt 13.11.2017, 05:00
Benutzerbild von Piranha23
Piranha23 Piranha23 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: ....viel zu weit weg vom Wasser
Beiträge: 969
1.056 Danke in 556 Beiträgen
Standard

........mein 200 e-Tec hat bei Volllast ca 86 Liter (Angaben von der Verbrauchsanzeige) pro Stunde aus dem Tank geholt........
__________________
Grüße.

Ervin Rude
Mit Zitat antworten top
  #639  
Alt 13.11.2017, 18:11
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.665 Danke in 3.793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas J.S. Beitrag anzeigen
Auto kannst du überhaupt nicht mit Boot vergleichen.
Natürlich kann man das vergleichen.
Viele Außenbordmotoren stammen von einem Automotor ab.
und die Physik ist ohnehin für alle gleich.
Man hat (leider) nur äußerst selten die Gelegenheit, mit dem Auto von Tankstop zu Tankstop mit Dauervollgas zu fahren.
In diesem Fall war es aber so.

Und was die Anzeige von irgendwelchen Instrumenten betrifft: Da vertraue ich lieber auf amtlich geeichte Zapfsäulen als auf irgendein Spielzeug aus dem Bootszubehör.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #640  
Alt 13.11.2017, 18:19
Benutzerbild von Thomas J.S.
Thomas J.S. Thomas J.S. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Ruhrpott-Flipper 630 HT
Beiträge: 1.407
2.703 Danke in 1.300 Beiträgen
Standard

Hallo Richard ,
kennst du das das Smartcraft System von Mercury ?
Das ist wirklich kein Gimmick aus dem Zubehör.
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #641  
Alt 13.11.2017, 18:30
WernerBastian WernerBastian ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 217
427 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
50l/h bei Vollgas mit 140 PS kommt mir viel zu viel vor.
Vor 17 Jahren habe ich mal mit einem 140PS Auto in einer Stunde 30l durchgelassen. Gefahrene Strecke ziemlich genau 200km.
Die Zeitangabe und die Liter war über die Tankquittungen belegt.
Auch wenn Boote etwas mehr verbrauchen und man noch Ungenauigkeiten der Messung ansetzt, kommt man niemals in die Nähe von 50l/h.
Für eine Vergleichbarkeit nur die PS heranzuziehen halte ich für gewagt. Was war das denn für ein Auto, welcher Motor (Hubraum, Bauart, Prinzip)?
Mit Zitat antworten top
  #642  
Alt 13.11.2017, 18:50
Benutzerbild von Capitaneus
Capitaneus Capitaneus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2014
Ort: Hauzenberg Revier: Donau von Jochenstein-Aschach
Beiträge: 294
Boot: Quicksilver 645 Cruiser mit Mercury F 150 XL EFI
Rufzeichen oder MMSI: DH3334
364 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Brauche im Schnitt 0,6 l/km - habe fertig.
__________________
Viele Grüße
Guido
Mit Zitat antworten top
  #643  
Alt 13.11.2017, 18:58
Benutzerbild von Capitaneus
Capitaneus Capitaneus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2014
Ort: Hauzenberg Revier: Donau von Jochenstein-Aschach
Beiträge: 294
Boot: Quicksilver 645 Cruiser mit Mercury F 150 XL EFI
Rufzeichen oder MMSI: DH3334
364 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Nette Seite zum spielen:
http://www.boat-fuel-economy.com/mer...-8.2-verbrauch
Für den 4,3 Lx hats ungefähr gepasst...
__________________
Viele Grüße
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #644  
Alt 13.11.2017, 19:17
Benutzerbild von Pokolyt
Pokolyt Pokolyt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.10.2017
Ort: Calbe (Saale)
Beiträge: 1.164
Boot: Plaue 601H, Angelplaue
916 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
50l/h bei Vollgas mit 140 PS kommt mir viel zu viel vor.
Vor 17 Jahren habe ich mal mit einem 140PS Auto in einer Stunde 30l durchgelassen. Gefahrene Strecke ziemlich genau 200km.
Die Zeitangabe und die Liter war über die Tankquittungen belegt.
Auch wenn Boote etwas mehr verbrauchen und man noch Ungenauigkeiten der Messung ansetzt, kommt man niemals in die Nähe von 50l/h.
Vor 17 Jahren? Mit welchem Auto? 1 Stunde lang im Schnitt 200 km/h?
Ich zweifel etwas.
__________________
Viele sprechen die gleiche Sprache und verstehen sich doch nicht!.

Gruß Lothar an der Saale
Mit Zitat antworten top
  #645  
Alt 14.11.2017, 16:39
Benutzerbild von Condor100
Condor100 Condor100 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 78
Boot: Quicki PH 755
63 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Der Stundenverbrauch in Relation zur gefahrenen Strecke ist völlig korrekt um eine Vorstellung zu haben, stammt schließlich nicht von uns Wassersportlern sondern vom Autoverkehr wo 100km angegeben ist. Da wir als Bootsfahrer nun selten jede Woche 100km am Stück fahren hat sich der Verbrauch L/h durchgesetzt und jeder kann sich darunter was vorstellen und darauf kommt es an.

Boot 3,5 to. 115 PS, 2,1 Ltr. Hubr., 2200 U/min, 10,4km/h, 4,37 Ltr./h .
Mit Zitat antworten top
  #646  
Alt 14.11.2017, 18:29
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.665 Danke in 3.793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WernerBastian Beitrag anzeigen
Für eine Vergleichbarkeit nur die PS heranzuziehen halte ich für gewagt. Was war das denn für ein Auto, welcher Motor (Hubraum, Bauart, Prinzip)?
In #634 wurden ja wieder einmal die berühmten "Muscheldiagramme" zitiert.
Demnach hängt der Verbrauch bei Vollast nur vom Motortyp und der abgerufenen Arbeit (ergibt sich natürlich durch die konstruktive Motorleistung mal zeit) ab.
Es spielt gemäß diesen Diagrammen also nur eine Rolle, dass es sich um einen 4 Taktottomotor handelt, und ein solcher war auch in dem genannten Auto verbaut.
Der Motor war aber nichts besonderes, 4Zylinder/4Takt, kein Turbo, keine Nockenverstellung, konstruktiv bestenfalls 90er Jahre evtl. auch 80er Jahre, Zulassung des Autos in 2000.
Nenndrehzahl natürlich höher als beim Boot, was für den Verbrauch ein zusätzlicher Nachteil ist.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #647  
Alt 14.11.2017, 18:34
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.665 Danke in 3.793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pokolyt Beitrag anzeigen
Vor 17 Jahren? Mit welchem Auto? 1 Stunde lang im Schnitt 200 km/h?
Ich zweifel etwas.
War aber durch Belege nachgewiesen.
Habe es auch noch einmal geprüft als ich sie in die Buchhaltung gegeben habe.
Getankte Liter sowie die beiden Uhrzeiten und natürlich auch die Adressen der Tankstellen.
Dass die zweite Tankstelle genau nach einer Stunde kam, war natürlich Zufall, aber es hat das Rechnen enorm erleichtert.

Übrigens hat ich später nie wieder soviel Glück mit einer freien Autobahn.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #648  
Alt 14.11.2017, 19:11
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.665 Danke in 3.793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas J.S. Beitrag anzeigen
Hallo Richard ,
kennst du das das Smartcraft System von Mercury ?
Das ist wirklich kein Gimmick aus dem Zubehör.
Beim Einspritzmotor hat man die Menge eines einzelnen Einspritzvorgangs ja schon im Steuergerät, dann muss man "nur noch" aufsummieren.
Wer so etwas schon einmal programmiert hat, weiß auch dass da allerlei Fehler passieren können, vor allem durch runden.

Selbstverständlich gehe ich davon aus, dass das vorliegende System die allerhöchsten Qualitätsansprüche erfüllt.
Ich weiß aber auch dass hoher Kostendruck herrscht und dass der bei kleinen Stückzahlen (im Vergleich zum Auto) eher noch schlimmer wird.

Für den einen Motor, auf den sich das 50l/h Beispiel bezog:
Außerdem muss man auch noch in Betracht ziehen, dass durch einen Fehler (z.B. ein Sensor) tatsächlich zuviel Kraftstoff eingespritzt wird, oder das es ein Feature ist, z.B. für mehr Leistung durch Volllastanfettung oder für bessere Innenkühlung.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität

Geändert von coffeemuc (14.11.2017 um 19:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #649  
Alt 14.11.2017, 20:26
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.201
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.195 Danke in 11.768 Beiträgen
Standard

Immerhin beim Smartcraft so genau das sich der adierte Wert von 250 Litern nur um 2-3 Liter zum tatsächlich verbrauchten abweicht u d das ist mir absolut genau genug.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #650  
Alt 14.11.2017, 20:28
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.201
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.195 Danke in 11.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Condor100 Beitrag anzeigen
Der Stundenverbrauch in Relation zur gefahrenen Strecke ist völlig korrekt um eine Vorstellung zu haben, stammt schließlich nicht von uns Wassersportlern sondern vom Autoverkehr wo 100km angegeben ist. Da wir als Bootsfahrer nun selten jede Woche 100km am Stück fahren hat sich der Verbrauch L/h durchgesetzt und jeder kann sich darunter was vorstellen und darauf kommt es an.

Boot 3,5 to. 115 PS, 2,1 Ltr. Hubr., 2200 U/min, 10,4km/h, 4,37 Ltr./h .
Kann sein das sich das bei Dir durchgesetzt hat bei mir und dann einer Menge ander rechne in Liter/ gefahren Strecke da ich meine Tankstellen nach Kilometern und nicht nach Stunden plane.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 601 bis 625 von 697Nächste Seite - Ergebnis 651 bis 675 von 697



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.