boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 261Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 261
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 09.10.2011, 20:10
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jubilee Beitrag anzeigen
Der Widerstand nimmt mit der Länge zu, aber mit dem Querschnitt wieder ab! Doppelte Länge kannst du theoretisch mit doppelter Querschnittsfläche kompensieren...

Aber vielleicht ist dein Kabel ja eh überdimensioniert und es reicht, wenn du einfach 'nen Meter anhängst. Welcher Durchmesser (Kupfer) hat es denn?
Danke, so weit war ich ungefähr auch - hast Du denn eine Formel, mit der ich den benötigten Durchmesser berechnen kann? Wie gesagt, 347A Kaltanlassstrom müssen da durch...

hier noch ein schnelles Foto vom aktuellen Zustand, morgen geht's mit dem Stabdeck los...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 09.10.11 18 39 36.jpg
Hits:	226
Größe:	94,1 KB
ID:	315786  
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #127  
Alt 09.10.2011, 20:23
Benutzerbild von Ibis_MD
Ibis_MD Ibis_MD ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: Elbe KM 333
Beiträge: 59
Boot: Ibis II
63 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vanderalm Beitrag anzeigen
Danke, so weit war ich ungefähr auch - hast Du denn eine Formel, mit der ich den benötigten Durchmesser berechnen kann? Wie gesagt, 347A Kaltanlassstrom müssen da durch...

hier noch ein schnelles Foto vom aktuellen Zustand, morgen geht's mit dem Stabdeck los...

A = ( I * ρ * L ) / Uv

Das wären bei Dir:

Querschnitt = ( 347 (Ampere) * 0,0178 Ohm mm²/m (spezifischer elektrischer Widerstand von Kupfer) * 3m (Leitungslänge)) / 0,5 V (zulässiger Spannungsverlust)

ergibt: rund 37mm², brauchst Du nie... ich würde 25mm² nehmen. Das ergibt einen Durchmesser von 9-10mm je nach Isolation, ist also auch noch gut zu bewältigen.

Gruß, Jörg

Geändert von Ibis_MD (09.10.2011 um 20:55 Uhr) Grund: Durchmesser hinzugefügt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 10.10.2011, 16:11
Benutzerbild von Gonzogonzales
Gonzogonzales Gonzogonzales ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 326
495 Danke in 122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ibis_MD Beitrag anzeigen
A = ( I * ρ * L ) / Uv

Das wären bei Dir:

Querschnitt = ( 347 (Ampere) * 0,0178 Ohm mm²/m (spezifischer elektrischer Widerstand von Kupfer) * 3m (Leitungslänge)) / 0,5 V (zulässiger Spannungsverlust)

ergibt: rund 37mm², brauchst Du nie... ich würde 25mm² nehmen. Das ergibt einen Durchmesser von 9-10mm je nach Isolation, ist also auch noch gut zu bewältigen.

Gruß, Jörg
Frag mal beim Großhandel deines vertrauens nach einem H07RN-F 1x25 oder 1x35, das ist ein felxibles Gummikabel mit einer doppelten Isolation.

Ich stimme Jörg zu, das 25² sollte reichen.

Gruß

Björn
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 13.10.2011, 08:44
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

So, Stabdeck ist noch nicht ganz fertig, es gibt aber ein paar Bilder...
Zuerst habe ich die Mittelleiste in 10cm Breite aufgeklebt, daran wird später alles ausgerichtet. Dann das Holz für den Außenbereich.
Glücklicherweise hatte ich die erste Holzschicht noch überstehen lassen, so ließen sich die Bretter problemlos verschrauben.
Danach wurde außen bündig gefräst und innen eine Nut im Abstand von 15cm zur Außenkante, schon konnte es losgehen mit den Leisten. Ich habe Leisten von 5cm Breite, an die ich einseitig einen Falz von 4mm Tiefe gefräst habe, darin wurde später die Esche eingesetzt.
Jetzt fehlt noch das Heck, da wird es mit der Klappe etwas komplizierter...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 10.10.11 15 33 41.jpg
Hits:	248
Größe:	100,9 KB
ID:	316585   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 11.10.11 16 47 29.jpg
Hits:	240
Größe:	104,2 KB
ID:	316586   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 11.10.11 16 47 48.jpg
Hits:	266
Größe:	111,1 KB
ID:	316587  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 12.10.11 12 09 16.jpg
Hits:	265
Größe:	102,7 KB
ID:	316588   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 12.10.11 14 22 30.jpg
Hits:	292
Größe:	96,6 KB
ID:	316589   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 12.10.11 14 22 48.jpg
Hits:	270
Größe:	107,4 KB
ID:	316590  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 12.10.11 22 22 40.jpg
Hits:	279
Größe:	88,7 KB
ID:	316591  
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #130  
Alt 13.10.2011, 22:29
BerlinFrank BerlinFrank ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 190
Boot: Mini Tug Candu Jr.10
385 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Mörderarbeit!!! aber sieht gut aus!
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 14.10.2011, 07:43
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Gestern hatte ich wenig Zeit und das Epoxi bekommt langsam aber sicher Probleme mit den Temperaturen...
Jetzt setze ich die Leisten im Heck ein und hoffe, das das noch heute anzieht, damit ich später die Kanten machen kann.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 13.10.11 21 06 46.jpg
Hits:	213
Größe:	107,9 KB
ID:	316798   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 13.10.11 21 06 59.jpg
Hits:	236
Größe:	87,0 KB
ID:	316799   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 13.10.11 23 32 30.jpg
Hits:	235
Größe:	96,7 KB
ID:	316800  

__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #132  
Alt 16.10.2011, 17:14
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

So, die Holzarbeiten sind so gut wie abgeschlossen. Das Deck hat noch einige Arbeitsstunden gefressen, insbesondere die Heckklappe:
Hier alles bündig einzulassen, so dass das Stabdeckmuster noch passt und dann auch noch die Klappscharniere exakt an der richtigen Stelle zu positionieren war alles andere als einfach. Naja zum Schluß hat es geklappt und dann ging es ans Kanten abrunden/-hobeln, ich habe überwiegend mit 9,5mm Abrundfräser, teils Fasefräser und im Heckbereich außen mit dem Hobel angepasst.
Danach gestern noch schnell bis 220er Korn geschliffen und eine Epoxigrundierung drauf, die dann hoffentlich morgen ausgehärtet ist.
Danach muss ich erstmal umbauen: Aufgrund der Kälte werde ich mir aus Malerfolie eine Art Zelt bauen, um dann mit dem teuren Epoxi und zum Schluß dem PU-Lack die Endbeschichtung zu machen. Wenn hier jemand in Berlin Lichtenberg einen Heizlüfter parat hat, ich würde nicht nein sagen

Ob das noch was mit ner Probefahrt wird, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr aber die Hoffnung stirbt zuletzt...
Es fehlen sonst noch:
- 4cm Spiegelerhöhung für Außenborder.
- Sitzbank fertig stellen
- Durchlass für Teleflexkabel
- Motorsteuerung
- Elektrik
- Anbauteile
- (Sitzbankpolster mach ich im Winter)

Aber trotzdem: Hätte ich nicht sonst so viel um die Ohren gehabt, lässt sich so ein Boot gut innerhalb von 2 Monaten bauen - falls jemand hier auch mal auf den Gedanken kommt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 15.10.11 18 58 37.jpg
Hits:	218
Größe:	82,3 KB
ID:	317400   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 15.10.11 18 58 51.jpg
Hits:	226
Größe:	83,7 KB
ID:	317401   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 15.10.11 20 02 05.jpg
Hits:	211
Größe:	96,9 KB
ID:	317402  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 15.10.11 20 02 16.jpg
Hits:	230
Größe:	86,2 KB
ID:	317403   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 15.10.11 20 35 54.jpg
Hits:	253
Größe:	101,2 KB
ID:	317404   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 15.10.11 20 36 05.jpg
Hits:	249
Größe:	81,9 KB
ID:	317405  

__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 17.10.2011, 11:41
Da Kajak Da Kajak ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2011
Beiträge: 23
14 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Das ist wirklich mal der Hammer!!!

Ein wirklich schönes Stabdeck. Da bekomme ich doch glatt Lust nach dem das Kajak fertig ist mich neu anzumelden und mich da Spritzer zu nennen um dann die schöne Squirt zu bauen.
Da hast echt was vorgelegt!!

Gruß Da Kajak
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #134  
Alt 18.10.2011, 17:54
Benutzerbild von jubilee
jubilee jubilee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2011
Beiträge: 230
Boot: Sunbeam 34 und eine halbe Rascal
465 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Grosses Kino! Wirklich schick, ich Gratuliere!

Und alles in einer Durchlaufzeit von 3 Monate! Wahrlich nicht getrödelt...
__________________
Viele Grüsse, Oliver

There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett

www.saint-monday.ch
Mit Zitat antworten top
  #135  
Alt 19.10.2011, 10:35
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Danke, danke, aber noch ist es ja nicht fertig - ihr könnt mir gratulieren, wenn ich den Lack sauber hinbekommen habe...

Ich habe inzwischen den Feinschliff bis auf 320er Korn an den Seiten gemacht, genauso beim Deck - hier kommen jetzt allerdings noch 3 Schichten Epoxi drauf und dann muss nochmal geschliffen werden.
Und ich will jetzt keine Schleichwerbung machen, aber die Abranet-Schleifscheiben von Mirka sind wirklich der absolute Hammer! Deutlich geiler, als alles, was Festool im Programm hat.

Gestern habe ich Boot und Helling in die Ecke auf 2 Paletten gestellt und baue jetzt eine kleine "Lackierkabine" drum rum, so dass ich hoffentlich die Temperaturen hin bekomme, die ich brauche (20-23°C).

Ach ja, Spiegelerhöhung ist jetzt auch montiert.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 18.10.11 18 32 18.jpg
Hits:	184
Größe:	90,4 KB
ID:	317963   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 19.10.11 00 00 43.jpg
Hits:	192
Größe:	85,6 KB
ID:	317964  
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #136  
Alt 19.10.2011, 14:17
Benutzerbild von Kyrill
Kyrill Kyrill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: D, NRW
Beiträge: 449
335 Danke in 164 Beiträgen
Kyrill eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich drück die Daumen. Was machst du gegen den Staub? Boden anfeuchten oder sonst noch Massnahmen?
__________________
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #137  
Alt 19.10.2011, 14:42
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Der Staub ist ein riesiges Problem in der Halle. Ich habe vorsorglich unter das Boot schon Baufolie ausgebracht und das Komplette Gestell wird auch mit Malerfolie verkleidet. Ich habe vom Lackhändler Staubbindetücher besorgt, damit werde ich nach einer Vorreinigung versuchen, den letzten Staub abzubekommen.
Blöd, dass ich die Heizlüfter laufen lassen muss aber es lässt sich nicht ändern.
Das Hauptproblem ist der Epoxyauftrag, da ist die Härtezeit deutlich länger (ca.5h) als beim Lack (2h).
Irgendwer hat hier geschrieben, dass er den Lack am Schluss nochmal angeschliffen und dann aufpoliert hat - das wäre zur Not auch noch eine Lösung aber ich will das erstmal nicht mit einplanen.
Und ja, den Boden werde ich wohl feucht auswischen, bevor es losgeht...
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #138  
Alt 20.10.2011, 20:33
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vanderalm Beitrag anzeigen
Irgendwer hat hier geschrieben, dass er den Lack am Schluss nochmal angeschliffen und dann aufpoliert hat - das wäre zur Not auch noch eine Lösung aber ich will das erstmal nicht mit einplanen.

) mnjaha, das war vielleicht ich , aber vorerst mal herzliche Gratulation zu Deinem Schmuckstück

..und ja, es ist schon so, wenn Du sehr lange Ruhe willst mit Deinen Oberflächen, empfiehlt u.a. Bösch 4 Lagen Epoxi, und danach 12 bis 18 Lagen 2 k Lack

Man kanns ja auch übertreiben (6 reichen auch ), aber Du lackierst schon viel gelassener wenn Du weisst, dass die Scheissfliege die ja noch unbedingt....., einfach nacher wegpoliert wird, und übrigens, haptisch wird die Oberfläche unvergleichlich feiner wenn Du raufschleifst.

Weiterhin viel Erfolg und wie gesagt, "Reschbeggt monn"

handbreit aus der CH

basso
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #139  
Alt 20.10.2011, 21:25
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hi Basso, cool danke, das haste ja prima dokumentiert. Ich weiß noch nicht ob ich mit meinen 2 Litern Lack wirklich 6 Schichten hin bekomme, aber ich werde ja sehen wie es läuft und dann entscheiden.
Gibt es Schleifmittel für die Rotex in so feinen Körnungen (150er durchmesser)? Was für Polituren hast Du benutzt? Ich hab noch nie poliert aber so schwer wird's nicht sein...

Naja heute hab ich erstmal das "Zelt" fertig gebaut und aufgeheizt, mit nur einem Heizlüfter war die Temperatur schon ganz ok (gefühlte 20-25°C). Danach dann nass in nass beschichtet. 3 Schichten Epoxi sind jetzt auf dem Deck, nebenbei habe ich mit dem Teleflexdurchlass begonnen und irgendwann entschieden, das einfach freihändig zu machen. Sieht schon ganz gut aus, morgen gibt's ein Foto (hier zu sehen nur der Rohling).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 20.10.11 17 53 24.jpg
Hits:	141
Größe:	65,3 KB
ID:	318287   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 10.08.11 13 31 23.jpg
Hits:	155
Größe:	72,0 KB
ID:	318290  
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #140  
Alt 20.10.2011, 21:27
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

äähh das war wohl das falsche Foto
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 20.10.11 18 01 06.jpg
Hits:	138
Größe:	69,3 KB
ID:	318294  
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 20.10.2011, 21:39
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vanderalm Beitrag anzeigen
Gibt es Schleifmittel für die Rotex in so feinen Körnungen (150er durchmesser)? Was für Polituren hast Du benutzt? Ich hab noch nie poliert aber so schwer wird's nicht sein...

ja die gibt es von "mirka", "abranet", mir is das sei was nordisches, dänisch oder so?

Das ist sensationelles Zeuchs und sein Geld hundert mal wert.

Ich mach das etz nicht gerne aber hier findest Du Produktedetails:

http://fahrzeugshop.gyso.ch/WebPorta...3&text=F&ula=1

Die gibs in allen Feinheiten.

Als Politur kannst Du Dich im Fahrzeugbereich umkuckn, "Maguire" ist schweineteuer aber saugut....
und am Schluss das Wachsen nicht vergessen, kannst Du auch von Maguire nehmen.

Pfiat di

basso
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 21.10.2011, 19:24
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hehe, witzig - hab ja gerade vor 2 postings erst von Abranet geschwärmt, wusste aber nicht, dass es die auch so fein gibt. Werd ich mich mal umsehen...

Kannst mir das mit Politur und Wachs nochmal genauer erklären? Was brauche ich da genau und wie bringe ich es auf?
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #143  
Alt 21.10.2011, 20:15
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Grüezi

da kannst Du vermutlich zu einem (mit Vorteil befreundeten ) Karosseriespengler/Automech o.ä. , gehen und dessen langsamlaufender Poliermaschine (&Equipment) übers Wochenende leihen. Kauf doch die Politur (grob&fein) und den Wachs bei ihm, dann polierst Du grob, wischst ab, kux, polierst bis Du zufrieden bist (wirst Du nie sein , hör dann mal gelegentlich auf) und trage das Wachs auf, das ist zum mikroschleifspuren versiegeln und konservieren, und dann ..........

pfiät di

b
Mit Zitat antworten top
  #144  
Alt 21.10.2011, 20:18
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

...ah ja, und polieren/wachsen tust Du nach dem Schliff mit 3/4000er Schleifmittel

b
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 25.10.2011, 08:09
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

so, jetzt sind 3 Schichten lackiert. Und ganz ehrlich: Es war die reine Hölle. Ich habe noch nie einen Lack erlebt, der dermaßen ausgast wie dieses Teufelszeug. Ohne Atemmaske war nicht mal dran zu denken, das Lackierzelt zu betreten.
Und der Lack selber, naja, das hätte besser werden können. Definitiv eher was für den Fachmann, denn wirklich Sinn macht das nur mit Spritzpistole. Das Zeug war so flüssig wie Wasser und entsprechend sieht der Rumpf jetzt auch aus. Das Deck ist besser, hier sind aber auch ein paar Laufspuren zu sehen.
Das mit dem fein hochschleifen werde ich mir sparen, dafür ist die Vorarbeit einfach nicht gut genug. Vielleicht habe ich nächstes Jahr mal Lust, den Prozess zu wiederholen, dann werde ich das auch machen.
Polierpaste habe ich aber besorgt, das werde ich noch schnell machen, wenn der Lack ausgehärtet ist.

Bilder gibts später, hier noch das Foto vom Teleflexdurchlass.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 22.10.11 15 29 10.jpg
Hits:	225
Größe:	67,7 KB
ID:	319271  
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #146  
Alt 25.10.2011, 09:10
Benutzerbild von Kyrill
Kyrill Kyrill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: D, NRW
Beiträge: 449
335 Danke in 164 Beiträgen
Kyrill eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Na wenn das Boot so geworden ist wie der Durchlass ist doch alles gut...
__________________
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 25.10.2011, 13:17
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von basso Beitrag anzeigen
...ah ja, und polieren/wachsen tust Du nach dem Schliff mit 3/4000er Schleifmittel

b
Baut Ihr Boote oder Steinways?
Mit Zitat antworten top
  #148  
Alt 25.10.2011, 20:55
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Leider war der Lack heute noch nicht ausgehärtet, ich vermute, ich hätte etwas mehr Frischluft in das Zelt lassen sollen...
Anstatt zu polieren habe ich dann also erstmal die Haube des Außenborders geschliffen, abgeklebt und lackiert, morgen mache ich das fertig. Danach dann noch aus Restholz Latten gesägt, abgerundet und genutet - das wird der Fußbereich.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 25.10.11 14 41 50.jpg
Hits:	318
Größe:	71,7 KB
ID:	319459   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 25.10.11 18 14 11.jpg
Hits:	358
Größe:	78,8 KB
ID:	319460   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 25.10.11 18 14 46.jpg
Hits:	211
Größe:	71,0 KB
ID:	319461  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 25.10.11 18 34 03.jpg
Hits:	202
Größe:	101,0 KB
ID:	319462  
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #149  
Alt 26.10.2011, 06:41
Benutzerbild von Kyrill
Kyrill Kyrill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: D, NRW
Beiträge: 449
335 Danke in 164 Beiträgen
Kyrill eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Sach du noch mal was von schlechter Quali beim Lack. Du willst uns alle nur erschrecken... Sieht doch gut aus! Ich wär froh wenn ich so etwas mal hinbekomme.
__________________
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #150  
Alt 26.10.2011, 07:31
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Täusch dich nicht - an der Seite gegen das Licht sieht es ganz anders aus. Der reinste Nasenrumpf! Ich hoffe, inzwischen wenigstens ein trockener Nasenrumpf
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 261Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 261



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.