boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.326 bis 1.350 von 1.531Nächste Seite - Ergebnis 1.376 bis 1.400 von 1.531
 
Themen-Optionen
  #1351  
Alt 03.05.2023, 17:46
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von REN Beitrag anzeigen
Kann ich nicht behaupten. Ich habe eine 27iger gehabt, die hat nicht groß gegiert.
Trimmklappenrunter und Antrieb runter und dann läuft das .
Die 27er die ich gefahren bin mit 2x D3 fand ich bezüglich gieren eine Katastrophe. Zeig mir mal eine 2 motorige Bavaria die du mit hochgetrimmten Antrieben überhaupt fahren kannst und bei Trimmklappen hoch /runter konnte ich bezüglich gieren noch keinen nennenswerten Unterschied feststellen.
Die Bavarias sind allgemein im hinteren Bereich sehr flach gebaut und haben viel Auftrieb was das gieren sehr begünstigt
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #1352  
Alt 03.05.2023, 17:50
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von waterfront Beitrag anzeigen
Das ist ja auch vollkommen normal, da erstgenannte Doppelmotoren Anlagen haben, und darin liegt auch der Grund. 😉
Das ist sicher ein Grund, aber ich meine die 27/29 mit Doppelmotorisierung die ebenfalls stark gieren
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #1353  
Alt 03.05.2023, 18:19
sinisani sinisani ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.05.2015
Beiträge: 20
26 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Wieso voll hochgetrimmte Motoren? Wieso sollte man das das tun? Bei Vollgas nehme ich die beiden Z's vielleicht eim paar cm hoch, das merkt man sofort am Fahverhalten und am Ton der Motoren, übertreibe ich es bewusst mit dem Powertrimm fängt das Boot an sofort über den Bug zu 'hüpfen'...

Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #1354  
Alt 03.05.2023, 18:37
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sinisani Beitrag anzeigen
Wieso voll hochgetrimmte Motoren? Wieso sollte man das das tun? Bei Vollgas nehme ich die beiden Z's vielleicht eim paar cm hoch, das merkt man sofort am Fahverhalten und am Ton der Motoren, übertreibe ich es bewusst mit dem Powertrimm fängt das Boot an sofort über den Bug zu 'hüpfen'...

Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
Meine 33er Bavaria und andere die ich kenne kannst du nur mit ganz nach unten getrimmten Antrieben fahren weil die bei der kleinsten Trimmung sofort Luft ziehen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #1355  
Alt 03.05.2023, 21:39
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.593
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thor Sten Beitrag anzeigen
Das kann sein, um so mehr hat mich gewundert das es die 36er z.B. auch mit einem Motor gibt.

z.B. hier: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...04853-211-3370
Erstaunlich. Uhd die soll gleiten mit gefüllten Tanks, Gepäck und 2-3 personen?
Mit Zitat antworten top
  #1356  
Alt 04.05.2023, 05:49
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Erstaunlich. Uhd die soll gleiten mit gefüllten Tanks, Gepäck und 2-3 personen?
Das sollte gar nicht so schlecht klappen, wenn ich das mit meiner ehemaligen 33er mit 2x D3 mit je 190PS vergleiche ist die Leistung nahezu identisch, zudem hat man ja bei 2 Motoren einen schlechteren Wirkungsgrad, zudem ist die neue 36 wenn ich die lange Badeplattform abziehe nicht mehr als eine 33er. Einziges Problem ist die Haltbarkeit des Z Antriebes der permanent 7 t durchs Wasser stämmen muss, die bekommen dann bei solchen Konstellationen frühzeitig Schäden.
Für Binnengewässer wo es nicht so auf die Betriebssicherheit von 2 Motoren ankommt ist das sicher eine kostengünstige Alternative
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #1357  
Alt 04.05.2023, 16:44
REN REN ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.04.2017
Ort: Erfurt
Beiträge: 243
Boot: Bavaria 33 HT Sport
355 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,
das ist einfach nur reine Physik. Wenn Du die Trimmklappen ausfährst ,also runter und die/den Antrieb runter trimmst, drückt es das Boot vorne tiefer in das Wasser und das gieren wird eindeutig weniger.(bei langsam Fahrt)
Mache ich mit meiner 33iger auch so und die hat 2 Motoren,
da gibt es fast kein gieren.
__________________
Das Leben fängt mit Brei an und hört mit Brei auf
Mit Zitat antworten top
  #1358  
Alt 04.05.2023, 18:14
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von REN Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,
das ist einfach nur reine Physik. Wenn Du die Trimmklappen ausfährst ,also runter und die/den Antrieb runter trimmst, drückt es das Boot vorne tiefer in das Wasser und das gieren wird eindeutig weniger.(bei langsam Fahrt)
Mache ich mit meiner 33iger auch so und die hat 2 Motoren,
da gibt es fast kein gieren.
Das ist mir klar, jedoch ist die Anströmung der Trimmklappen in Verdrängerfahrt so gering, dass du da kaum einen Effekt bei einem 7 t Boot bei dieser Geschwindigkeit erzielst, das Trimmen der Antriebe schon eher, aber in welcher Situation musst du die 33er bitte nach oben trimmen, damit du einen positiven Effekt hast ? Meine 33er konntest du egal wie nur auf -5 getrimmt fahren. Und austrimmen macht bei einem Gleiter immer nur in Gleitfahrt Sinn, bei Verdrängerfahrt nie und wie gesagt bei der 33er passiert nur eins sie zieht Luft bei der kleinsten Kurve
__________________
Gruß Jörg

Geändert von Jörg (04.05.2023 um 18:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #1359  
Alt 07.05.2023, 08:22
Benutzerbild von Minken
Minken Minken ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2023
Beiträge: 7
Boot: Bavaria S30 Open
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo an allo, ich bin die Neue und habe gleich mal eine Frage. Die Woche durften wir unsere neue S30 abholen und fragen uns nun wie man den Fäkalientank ins Wasser ablässt. Da steht, das man vorher das Seeventil öffnen muss. Dieses befindet sich unter dem Waschbecken. So weit so klar. Aber da gibt es zwei Ventile. Welches ist das richtige? Und wenn ich das richtige habe, wie pumpe ich es dann ab? Gibt es einen Schalter/Knopf irgendwo?
Vielen Dank
LG Janine
Mit Zitat antworten top
  #1360  
Alt 07.05.2023, 08:29
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Minken Beitrag anzeigen
Hallo an allo, ich bin die Neue und habe gleich mal eine Frage. Die Woche durften wir unsere neue S30 abholen und fragen uns nun wie man den Fäkalientank ins Wasser ablässt. Da steht, das man vorher das Seeventil öffnen muss. Dieses befindet sich unter dem Waschbecken. So weit so klar. Aber da gibt es zwei Ventile. Welches ist das richtige? Und wenn ich das richtige habe, wie pumpe ich es dann ab? Gibt es einen Schalter/Knopf irgendwo?
Vielen Dank
LG Janine
Wenn dies genauso ist wie bei den Vorgängermodellen funktioniert das folgendermaßen.. kleines Seeventile ist der Einlass für Spülwasser, dies muss offen sein damit Spülung funktioniert, das Große muss immer geschlossen sein, dies ist das Entleerungsventil für den Fäkalientank. Zum Entleeren des Tanks einfach Ventil öffnen und die Fäkalien fließen selbständig ins Wasser ab, da der Tank höherliegend in der Badwand verbaut ist, wenn du aufmerksam lauschst, hörst du es rauschen wenn die Fäkalien abfließen, wenn leer gluckst es kurz und dann ist Ruhe dann ist er leer, Kontrolle natürlich auch über Tankanzeige, die wahrscheinlich nicht lange funktionieren wird da verschmutzt, außer Bavaria baut inzwischen andere Geber ein.
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #1361  
Alt 07.05.2023, 09:03
Benutzerbild von Minken
Minken Minken ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2023
Beiträge: 7
Boot: Bavaria S30 Open
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke Jörg für die schnelle Antwort. Bei mir sind beide Ventile zu, aber die Spülung geht auf jeden Fall. Ich mach die Tage mal ein Foto und stelle es hier ein. Wo wäre denn die Anzeige des Fäkalientanks? Die habe ich auch noch nicht gefunden.
Mit Zitat antworten top
  #1362  
Alt 07.05.2023, 09:08
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Minken Beitrag anzeigen
Danke Jörg für die schnelle Antwort. Bei mir sind beide Ventile zu, aber die Spülung geht auf jeden Fall. Ich mach die Tage mal ein Foto und stelle es hier ein. Wo wäre denn die Anzeige des Fäkalientanks? Die habe ich auch noch nicht gefunden.
Zu ist das Ventil wenn der Hebel quer zum Ventil/Schlauch steht, geöffnet wenn es längs über dem Ventil bzw dazugehören Schlauch steht. Das Fäkalseeventil erkennt man an dem deutlich dickeren Durchmesser, schätze so ca 50-60mm, das Seeventile für Spülwasseransaugung ist weniger als halb so dick, wenn dies wirklich geschlossen ist dann kann kein Spülwasser kommen, ggf ist das ein anderes Ventil aber das wäre im Bad unter dem Waschbecken untypisch
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #1363  
Alt 07.05.2023, 09:24
Benutzerbild von Minken
Minken Minken ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2023
Beiträge: 7
Boot: Bavaria S30 Open
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Alles klar, vielen lieben Dank. Schaue ich mir nächsten Wochenende nochmal genau an und mache auch mal Bilder. Hast mir auf jeden Fall schon mal weiter geholfen.
Mit Zitat antworten top
  #1364  
Alt 07.05.2023, 11:15
EM.MA EM.MA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Lübecker Bucht
Beiträge: 125
Boot: Bavaria S45 HT
143 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Wenn das so, wie bei mir ist, hast Du zwei Ventile unterhalb vom Tank. Eines für Decksabsaugung, eines zum Ablassen. Zum Ablassen muss das auf und das Seeventil.
__________________
——————————
Viele Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #1365  
Alt 08.05.2023, 21:01
Hamburg-City Hamburg-City ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.09.2008
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Bavaria 37 Sport Wasser ist der Bilge

Guten Abend zusammen,

habe nach starken Regen regelmäßig Wasser in der Bilge. Teilweise insg. bis zu 5-10 Liter, was ich extrem viel finde. Leider konnte ich es Live noch nicht beobachten und konnte bis dato auch die genaue Ursache nicht ermitteln. Ich vermute, dass das Wasser an den beids. Lüftungsschlitzen reinläuft.
Ist ggf. dieses Problem bekannt und es gibt Verbesserungsvorschläge?

Vielen Dank und einen angenehmen Abend.

Gruß Dan
Mit Zitat antworten top
  #1366  
Alt 09.05.2023, 20:24
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hamburg-City Beitrag anzeigen
Guten Abend zusammen,

habe nach starken Regen regelmäßig Wasser in der Bilge. Teilweise insg. bis zu 5-10 Liter, was ich extrem viel finde. Leider konnte ich es Live noch nicht beobachten und konnte bis dato auch die genaue Ursache nicht ermitteln. Ich vermute, dass das Wasser an den beids. Lüftungsschlitzen reinläuft.
Ist ggf. dieses Problem bekannt und es gibt Verbesserungsvorschläge?

Vielen Dank und einen angenehmen Abend.

Gruß Dan
Es läuft ziemlich sicher bei den Schrauben der Scheuerleiste für die Badeplattform rein, bei den Lüftungsschlitzen nur wenn es stark regnet und dabei auch stark der Wind geht!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1367  
Alt 09.05.2023, 20:52
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Es läuft ziemlich sicher bei den Schrauben der Scheuerleiste für die Badeplattform rein, bei den Lüftungsschlitzen nur wenn es stark regnet und dabei auch stark der Wind geht!
Oder Sikaflexfuge am Gerätebügel da hatte ich Wassereinbruch, nicht zu vergessen das Überdruckventil des Boilers, ich dachte lange Zeit ich hätte Wassereinbruch aber es war der Boiler der sich da entleerte, auch wenn der Boiler aus war
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1368  
Alt 10.05.2023, 19:20
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Oder Sikaflexfuge am Gerätebügel da hatte ich Wassereinbruch, nicht zu vergessen das Überdruckventil des Boilers, ich dachte lange Zeit ich hätte Wassereinbruch aber es war der Boiler der sich da entleerte, auch wenn der Boiler aus war
Der Boiler Überdruckschlauch geht bei mir in den Spültank!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #1369  
Alt 10.05.2023, 19:34
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Der Boiler Überdruckschlauch geht bei mir in den Spültank!
Spültank, was ist das?
Mit neuem Ventil kam da nichts mehr raus bei mir, hatte das aber vorher durch Lüftungsschlitze nach außen gelegt
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #1370  
Alt 10.05.2023, 23:49
sinisani sinisani ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.05.2015
Beiträge: 20
26 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Die ganze Wassergeschichte, d.h. alles um den Boiler herum, ist suboptimal gelöst, die Plastikschläuche hängen da einfach lose rum, ich hatte jedes Jahr sicher 2 Haarrisse und somit auch schon eine gut gefüllte Bilge...! Ich habe in der Werft Ersatz beschafft, es ist immer nur ein kleines Zwischenstück, aber das Wasser tritt da sehr gut und viel aus wenn der Riss kommt. Der Ersatzschlauch hält dann ein paar Wochen. Jetzt konnen da Stahlflex- Schläuche rein.


Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #1371  
Alt 11.05.2023, 04:57
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.459
Boot: Bavaria 42 HT
933 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Moin,
hatte ähnliche Probleme mit den Haarrissen. War immer im Warmwasserabgang. Ich habe dann am Boilermischventil die Temperatur reduziert. Seither habe ich kein Problem mit Haarrissen mehr.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #1372  
Alt 11.05.2023, 05:34
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogibaer1509 Beitrag anzeigen
Moin,
hatte ähnliche Probleme mit den Haarrissen. War immer im Warmwasserabgang. Ich habe dann am Boilermischventil die Temperatur reduziert. Seither habe ich kein Problem mit Haarrissen mehr.
Ich hatte zwar nie Probleme mit Hasrrissen, jedoch bringt die Reduktion nur was wenn man wirklich das zusätzliche Boilermischventil einbaut was nicht Serie war soweit ich weiß, denn eine Reduktion am Thermostat des Heizstabes bringt nichts, da der Motorkreislauf das Wasser über die 2 Kreiskühlung auch auf 80 Grad aufheizt
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #1373  
Alt 11.05.2023, 06:54
Rob91 Rob91 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2020
Ort: Rees
Beiträge: 146
Boot: Beneteau 9
31 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg, wieso sagst du, dass das große Ventil immer zu sein soll? Was würde dagegen sprechen es direkt mit auf zu machen, wenn man vor Ort ist?

Gruß Rob (frage für einen Freund)
Mit Zitat antworten top
  #1374  
Alt 11.05.2023, 06:55
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Spültank, was ist das?
Mit neuem Ventil kam da nichts mehr raus bei mir, hatte das aber vorher durch Lüftungsschlitze nach außen gelegt
Das ist mein Spültank zum Spülen der Maschinen mit Süßwasser und auch einer speziellen Spüllösung...

Und in diesen Tank drückt mein Boiler das Wasser rein wenn das Überdruckventil aufmacht, was es immer wieder tut. Man sieht die Verbindung am 3ten Foto.





__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1375  
Alt 11.05.2023, 07:24
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rob91 Beitrag anzeigen
Hallo Jörg, wieso sagst du, dass das große Ventil immer zu sein soll? Was würde dagegen sprechen es direkt mit auf zu machen, wenn man vor Ort ist?

Gruß Rob (frage für einen Freund)
Das große Ventil ist ja das Ablassventil für den Fäkaltank, somit würden ja beim Spülen die Fäkalien direkt ins Hafenbecken oder in die Badebucht gelangen, deswegen hat man ja einen Tank um es irgendwo draußen im Gewässer anzulassen und zum 2. saugst du das was da rauskommt direkt mit dem danebenliegenden Seeventil wo das Spülwasser ansaugt wieder an, hast dann also Fäkalien mit im Spülwasser
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.326 bis 1.350 von 1.531Nächste Seite - Ergebnis 1.376 bis 1.400 von 1.531



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.