boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 124Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 124
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 03.10.2007, 16:17
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Moin,

für mich sieht das nicht nach Osmose aus, es sieht eher aus wie erbärmlich aufgetragenes Antifouling, welches sich nun ablöst. Könnte auch Lack sein der keine Haftung zum Untergrund hat.

Im Zweifel Blase aufstechen unf an der Brühe richen - riecht's nach Essig kann es Osmoseschaden sein.

Sehen eigentlich alle Mobo's so aus - ist ja schröcklich - werfet den Purschen zu Poden.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 03.10.2007, 19:12
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von magic6 Beitrag anzeigen
Hallo alle Miteinander, mein name ist Martin bin 36 und komme aus dem Raum Stuttgart, ich habe vor mir ein Boot zu kaufen und hääte auch eines was mir sehr gut gefällt, nur habe ich ein Foto vom besitzer bekommen wo Bläschen auf dem Rumpf sind. Ich habe leider nicht die nötige Kenntniss um das zu beurteilen, deshalb suche ich bei den Wissenden Rat. Ich möchte halt nicht Geld in den Sand setzen und zeig euch einfach mal das Foto.

Über fachmannischen Rat bedanke ich mich schon mal vorab bei allen.

Grüsse

Martin

Bild Müsste hier sein : http://freenet-homepage.de/SFS/SSL21639.JPG


Hallo,

da bin selbst ich mir ziemlich sicher, daß es keine Osmose ist.
Wie Tom schreibt, sieht es nach abgeplatzter Farbe oder Antifouling aus.



Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 03.10.2007, 19:33
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe heute bei dem Sonnenschein noch mal einige Photos gemacht. Auf denen kann man die Blasen ganz gut erkennen.

[ATTACH]58683
Im Laminat sind einige solche Lufteinschlüsse (letztes Bild). Ich habe heute eine Menge Blasen mit dem Stechbeitel aufgestochen. Von ca. 100 Blasen (geschätzt) kam bei 3-4 etwas Flüssigkeit raus, gerochen hat es nach "frisch laminiert", nicht wie Marzipan oder ähnlich, wie es immer beschrieben wird.[/ATTACH]


Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PA030030.jpg
Hits:	725
Größe:	33,0 KB
ID:	58682   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PA030023.jpg
Hits:	722
Größe:	23,6 KB
ID:	58683   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PA030019.jpg
Hits:	740
Größe:	23,1 KB
ID:	58684  

Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 03.10.2007, 19:39
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Die Bereiche wo sehr viele Blasen waren, habe ich flächig aufgestemmt. Dort ging das Gelcoat bzw. die erste Schicht GfK ziemlich leicht ab. Als wenn da Luft hinter ist.


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PA030028.jpg
Hits:	723
Größe:	32,1 KB
ID:	58685

Unten an der Kante des Rumpfes war die ganze Reihe voll mit Blasen.



Michael
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 03.10.2007, 19:42
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Moin Michi,

speziell das letzte Bild sieht aus wie Lufteinschlüsse zwischen Gelcoat und Laminat.

Vielleicht ist der Dampfer wirklich so schlampig verarbeitet .

Es könnt aber auch sein, dass das Laminat "weichgefahren" ist - damit hast Du einen Strukturschaden erster Güte.

Wenn da nur bei ein/zwei Blasen Brühe, rauskommt halte ich das noch nicht für Osmoseschäden. Ganz ehrlich.

Gegen die Sonne könnte man es schnell vermuten.

P.S.

Ach Du Scheixxe,

das letzte Bild ist ein Kapitalschaden. Also enweder da hat mal jemand "geflickt" oder es ist wirklich eine Delamination erster Güte.

Na denn viel Spass.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)

Geändert von TomM (03.10.2007 um 19:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 03.10.2007, 19:55
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Ich werde so weitermachen wie heute: einzelne Blasen ausstemmen, größere Felder komlett weg, dann bis zum Frühjahr austrocknen lassen (wenn's denn nass ist), dann neu aufbauen.

Mal sehen...... ich denke dass ich das hinbekomme.

Meinst du, dass man bei den größeren Flächen eine Lage neu laminieren sollte ?

Ist ja noch ein bischen Zeit bis es soweit ist.


Michael
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 03.10.2007, 20:04
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Ach Du Scheixxe,

das letzte Bild ist ein Kapitalschaden. Also enweder da hat mal jemand "geflickt" oder es ist wirklich eine Delamination erster Güte


Tom, meinst Du das wo der Gelcoatplakken abgetrennt vorsteht ?
Das ist in sehr wenigen Bereichen wo sehr viele Blasen eng beisammen sind.

Weichgefahren ?? !! Die anderen Bereiche machen einen stabilen Eindruck.



Michael
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 03.10.2007, 21:45
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Armer Michi,

das sieht auf jeden Fall nach nem Haufen Arbeit aus!
Die Art der Glasfaser (Matte) lässt auf Polyester schließen, welches anfälliger ist für Osmose als Epoxyharz.
Früher wurden die Boote stärker gebaut (Wandstärke) - teste mal, wie fest das Restmaterial noch ist. Wenn es nicht nachgibt ist es m.E. nicht notwendig, noch ne Lage draufzulaminieren, dann dürfte Epoxyspachtel reichen.
Viel Erfolg bei der Reparatur!

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 03.10.2007, 21:48
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.555 Danke in 3.932 Beiträgen
Standard

Nimm mal einen stumpfen dünnen Metallstab o.Ä. und drücke gegen das Laminat, dann kannst du grob feststellen, ob das Laminat nachgibt.

Sieht zwar übel aus, aber das bekommst du hin!
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 05.10.2007, 18:18
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ride The Lightning Beitrag anzeigen
Nimm mal einen stumpfen dünnen Metallstab o.Ä. und drücke gegen das Laminat, dann kannst du grob feststellen, ob das Laminat nachgibt.

Sieht zwar übel aus, aber das bekommst du hin!
Hallo ,

danke für den Tipp. Habe ich gemacht, da gibt meiner Meinung nichts nach.
Ich bin zwar kein Fachmann (noch), aber ich finde der Rumpf macht einen sehr stabilen Eindruck.


Michael
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 05.10.2007, 18:30
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

heute habe ich den Trailer unter'm Boot rausgezogen. Ging einfacher als ich dachte. Ich habe das mit nur mit Hilfe meiner Frau und Sohn hinbekommen, und war in einer Stunde erledigt.Das Boot steht auf den Trägern sehr stabil. Die seitlichen Stützen haben ich mit Stahlwinkeln verschraubt.

Und eine vernünftige Atemschutzmaske habe ich mir gekauft. Morgen wird geschliffen was das Zeug hält......

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	51007.jpg
Hits:	606
Größe:	38,1 KB
ID:	58905
[ATTACH][ATTACH]58907
[/ATTACH][/ATTACH]









Euch ein schönes Wochenende. Das Wetter soll ja gut werden. Wenn Ihr könnt fahrt noch ein bischen Boot. .




Gruß
Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5_10_07_1.jpg
Hits:	618
Größe:	39,0 KB
ID:	58906   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5_10_07_2.JPG
Hits:	621
Größe:	77,1 KB
ID:	58907  
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 05.10.2007, 19:56
Benutzerbild von El Diablo
El Diablo El Diablo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Bo-Ro
Beiträge: 825
Boot: Glastron LaRaya 214 Aventura
684 Danke in 410 Beiträgen
El Diablo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ups da habe ich mich vielleicht etwas vertan bezüglich der Osmose , naja zumindest hast du an ein paar Stellen ne Delamination in den oberen Schichten.
Wenns noch nicht weich ist langt wohl noch Epoxispachtel, wenn du aber zwei drei schichten ablösen kannst dann laminier lieber wieder was hin und spachtel dann mit Epoxidspachtel nach.

Grüße Daniel


P.S. bist du sicher das es kein Wasserlieger war, und es riecht nicht mal annäherd essigsauer wenn du die blasen aufmachst? hmm
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 05.10.2007, 20:21
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Daniel,

ich weiß nicht ob es ein Wasserlieger war. Bei mit nicht und bei dem Vorgänger nach seiner Aussage auch nicht. Ich hatte es vermutet, da das Boot kein AV hat, und der Rumpf bis auf die Blasen sehr sauber aussieht. Aber im Laufe von fast 30 Jahren kann ja so viel passiert sein.

Es ist definitiv nicht so, dass es nach Essig riecht. Die wenigen Blasen aus denen Flüssigkeit kommt riechen wie frisch laminiert. So würde ich es definieren. Nach meinem Empfinden jedenfalls nicht nach Essig. Wie gesagt, die meisten Blasen sind trocken.

Ich vermute dass das Boot vielleicht früher mal Osmose hatte, und dann die letzten Jahre nicht viel im Wasser war, und daher wieder austrocknen konnte. Ist das möglich ?

Naja, jetzt habe ich einige Arbeit, denke aber dass ich das bis zum nächsten Frühjahr hinbekomme.

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 05.10.2007, 20:46
Benutzerbild von El Diablo
El Diablo El Diablo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Bo-Ro
Beiträge: 825
Boot: Glastron LaRaya 214 Aventura
684 Danke in 410 Beiträgen
El Diablo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ja sieht wohl so aus als ob du was zu tun hast bis zum Frühjahr, gibt echt schönere Arbeiten an einem Boot , aber was will man machen......

Manchmal echt blöd mit riechen am PC, an alle geistreichen Erfinder... brauchen Riecheinheit mit USB-Anschluß... aber bitte nur zur osmosekontrolle sonst könnte das echt ecklig werden....

Also wenn du vor hast das Boot nach deiner Reparatur länger im Wasser zu lassen würd ich eh einen Epoxidaufbau als Osmoseschutz mit Antifouling empfehlen.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 05.10.2007, 20:55
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Dauer-Wasserlieger werde ich wohl nicht,
aber Epoxyprimer (z.B Gelshed) habe ich sowieso vor zu machen.
TomM hat mit geraten lieber Lack statt AV als Endanstrich zu nehmen (wg. keiner UV Beständigkeit von EP).

Ist zwar 'ne Schxxarbeit, aber wenn ich hier so lese was andere für Probleme haben mit Wasser im Motor, komplett zerlegen usw. ist auch nicht viel "besser".

Was soll's....
Zum Glastrontreffen im nächsten Jahr ist mein Boot " wie neu"



Michael
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 05.10.2007, 21:11
hans gold hans gold ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.05.2005
Ort: Oberhausen
Beiträge: 142
58 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Moin Moin
Vorweg, bin kein Plastikspezi, aber soviel weiß ich. Anden delamienierten Stellen auf dm Foto kommst du mit mal eben überlamienieren nicht hin.
Schon beim Sgler nicht, beim schnellen Mobo (war vorhin im Flachwasser, Filmchen über Glastron gesehen) mit Sicherheit nicht. Das muß auf jeden Fall mehrlagig , mit Mindestmaßen beim Aufschleifen gemacht werden, sonst hast du umsonst geschliffen.
Zum schleifen: Ich weiß das man sich irgentwo Gelcoat/Lminatfräsen leihen kann, gugst du mal bei google. Hab ich schon in Aktion gesehen, schnell sauber und gut.
Grüße
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 05.10.2007, 21:12
hans gold hans gold ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.05.2005
Ort: Oberhausen
Beiträge: 142
58 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Mein Gott, ich sollte nicht tippen, wenn die Katze halb über der Tastatur liegt.
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 06.10.2007, 10:00
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,
danke für den Tipp mit der Gelcoatfräse. Ich habe da auch schon von gehört. Auf die Schnelle habe ich niemanden gefunden der so etwas verleiht. Da ich auch weiter kommen möchte, werde ich weiter schleifen.

Mit dem Neuaufbau wird man sehen , wenn alles geschliffen ist was weg muss. Ich werde mich bis dahin weiter informieren und mir Tipps im Forum holen.

So, jetzt wird geschliffen.


Michael
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 07.10.2007, 10:17
Prian Prian ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.09.2005
Beiträge: 32
17 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hi,

die Fräse heißt gelplane, wird von http://www.vonderlinden.de/ in D vertrieben. Da kann man die auch mieten. Ist allerdings nicht gerade günstig...ob es da noch andere gibt, weiß ich nicht.

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 07.10.2007, 14:27
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo,

danke für den Link bezüglich der Fräse. Ich habe gestern ca. 5 -6 Std. mit einigen Unterbrechungen geschliffen. Etwa die Hälfte der Fläche habe ich geschaft. Ich werde das jetzt so weiter machen. Mit ordentlicher Staubmaske, Handschuhen und Schutzbrille geht das einigermaßen. Nochmal 1-2 Sonnabende und dann ist es erstmal geschafft.

Ich habe die Flächen nun doch fast ganzflächig vom Gelcoat entfernt, es sind einfach zu viele Blasen. So ist es auch einfacher nachher nochmal eine Lage zu laminieren, als wenn das dann son' Flickkram wird, oder ?

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PA060002.jpg
Hits:	573
Größe:	25,3 KB
ID:	59026

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PA060003.jpg
Hits:	565
Größe:	33,6 KB
ID:	59027


Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 07.10.2007, 15:27
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.555 Danke in 3.932 Beiträgen
Standard

Hi,

hast du eine Staubmaske mit Filter?
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 07.10.2007, 18:42
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ride The Lightning Beitrag anzeigen
Hi,

hast du eine Staubmaske mit Filter?

klar, gut daß Du aufpasst


Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 11.10.2007, 15:07
reneko reneko ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: NRW
Beiträge: 62
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

hallo zusammen,

ich habe den tröt gerade erst verfolgt und frage mich warum du keine zwischlösung machst. das boot bei einer werft/fachmann sand-/glastrahlen lassen. das gibt einen sauberen untergrund wo alle angegriffenen stellen weg sein sollten. denke das hält sich preislich im rahmen. das boot wieder auf den trailer, überwintern und im frühjahr, wie hier diskutiert, selber wieder aufbauen.

zu dem wieder aufbau mit gelshield hätte ich eine frage;
wenn der rumpf so bearbeitet ist, das teilwiese freies laminat, teilweise noch gelcoat vorhanden ist, baue ich den schutz so richtig auf?

1.tiefere stellen mit epoxispachtel ausbessern

2.in der der anstrichfiebel von international steht bei Gelshield Plus "Nicht direkt auf das Gelcoat auftragen, erst eine Schicht Epiglass auftragen"
was ist dieses Epiglass? eine art grundierung für die nächste schicht?
muß das nur auf die stellen wo noch gelcoat ist oder sollte der gesamte rumpf damit behandelt werden? wenn ja, wieviele schichten?

3. gelshield plus auftragen , wieviele schichten das geht nicht aus der fiebel hervor.

4. gelshield 200 auftragen, hier sind die 5-7 schichten angegeben.

5. passendes antifouling auftragen.

wäre schön wenn mir jemand was zu dem epiglass und dessen verarbeitung sagen könnte.

Gruß Renéko

edit:

wer lesen kann ist klar im vorteil
habe in der anstrichfiebel mal weitergelesen und weiß jetzt was mit dem Epiglass anzufangen

bleibt mir nur die frage, ist der neuaufbau wie ich aufgezählt habe soweit ok?
__________________
Verkaufe Bavaria 890:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237565

Geändert von reneko (11.10.2007 um 15:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 11.10.2007, 19:57
Glastron-Michi Glastron-Michi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2007
Ort: Nördlich von Hamburg
Beiträge: 270
Boot: Glastron V184
132 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Reneko,
das wäre auch eine Möglichkeit gewesen. Aber mit dem selbst schleifen habe ich die Kosten fürs Strahlen auch gespart. Es ist auch nicht so einfach einen Betrieb zu finden der so etwas macht / kann. Ich habe beruflich auch mit Firmen zu tun, die strahlen können und dort nachgefragt. GfK Boote wollten / konnten die nicht machen. Man muss da schon eine Firma finden die damit Erfahrung hat. Ich habe gehöhrt, dass als Strahlmittel Kokosschale genommen wird.
Wie geschrieben bin ich ca. zur Hälfte mit dem Schleifen fertig. Es ist zwar eine Drecksarbeit, aber auch nicht soooo schlimm wie ich gedacht habe.

In dieser Woche habe ich nach Feierabend erstmal die Seitenwände meines Carports mir OSB Blatten zugemacht, damit ich die Nachbarn nicht mehr so mit meinem Staub belästige. So kann der Rumpf dann auch gut austrocknen. Ich habe vor, von Zeit zu Zeit ein Gasheizgebläse zum trocknen dort reinzustellen.


Zum Neuaufbau habe ich mir noch nicht so genaue Gedanken gemacht.

Ich habe aber auch diverse Unebenheiten durch das unterschiedlich tiefe Ausschleifen, und habe mich auch schon gefragt womit ich das einigermaßen glatt bekomme (vor dem laminieren). Es besteht doch sonst bestimmt die Gefahr das man wieder Lufteinschlüsse nach dem Laminieren in den Beulen hat.

Mal sehen....
Ist ja noch ein bischen Zeit.

Bin auch am überlegen neues Galcoat aufzubringen, und dann möglichst in Originalfarbe.

Hast Du ein ähnliche Problem wie ich ?
Wenn ja, beschreib doch mal.

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 12.10.2007, 07:19
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.691
15.141 Danke in 8.375 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Glastron-Michi Beitrag anzeigen
Ich habe vor, von Zeit zu Zeit ein Gasheizgebläse zum trocknen dort reinzustellen.

Gruß
Michael
Hallo Michael,
habe hier mal gelesen (und es hat mir eingeleuchtet), dass Gasheizgebläse nicht gut ist zum Thema Feuchtigkeit.
Ergebniss der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen ist CO2 und Wasser (-dampf).

Besser wäre dann wohl ein Heizlüfter o.ä.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 124Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 124



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.