boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.12.2008, 14:43
Benutzerbild von Helldriver
Helldriver Helldriver ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Nordseeinsel
Beiträge: 677
Boot: Beneteau Antares 6.80
564 Danke in 302 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Also so, wie bei der SESSA C30 und C35!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Genau! Wenn die Boote jetzt noch weniger durchgestylt wären, könnte mir das fast gefallen.
__________________
Gruß Christian

Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 07.12.2008, 14:55
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Genau! Wenn die Boote jetzt noch weniger durchgestylt wären, könnte mir das fast gefallen.
Hallo Christian,

interessante Meinung!

Möglicherweise fertigt SESSA als Sonderausführung ein Modell im Stil der 50er oder 60er Jahre speziell für Dich?

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 07.12.2008, 15:17
Benutzerbild von Helldriver
Helldriver Helldriver ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Nordseeinsel
Beiträge: 677
Boot: Beneteau Antares 6.80
564 Danke in 302 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Möglicherweise fertigt SESSA als Sonderausführung ein Modell im Stil der 50er oder 60er Jahre speziell für Dich?
Ich dachte da eher an die 70er und 80er Jahre.
__________________
Gruß Christian

Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.12.2008, 16:13
Benutzerbild von ba0150
ba0150 ba0150 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Franken
Beiträge: 374
Boot: Regal 6.8 Ventura
545 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Uwe Beitrag anzeigen
Einfach mal so ne Frage an vielen Fachleute hier.
Welches ist für das bessere Boot und den genannten?

1. Sea Ray 335
2. Doral Intrigue
3. Four Winns 318
4. Chaparral 310
mein Tipp Uwe:
Lass Deine LebensabschnittsErfreuerin darüber entscheiden
(auch wenn die/Deine Ratio ganz was Anderes bevorzugen würde)

Gruss Michael

PS: Scheinbar habt Ihr Euch ja schon entschieden ???

Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 218
Erhielt 107 Danke für 45 Beiträge
Boot: Sea Ray 335

Geändert von ba0150 (07.12.2008 um 16:17 Uhr) Grund: Nachtrag
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 07.12.2008, 20:12
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.877
Boot: Bertram 28
2.366 Danke in 1.056 Beiträgen
Standard

1.Bavaria 32,33,35,37 oder 38
2.Elan 35
3.Doral
4.Sessa
5.Sea-Ray
6.Four Winns
7.Chappies
__________________
Beste Grüße, Benedikt



Geändert von Münsteraner (07.12.2008 um 20:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 07.12.2008, 21:36
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
1.Bavaria 32,33,35,37 oder 38
2.Elan 35
3.Doral
4.Sessa
5.Sea-Ray
6.Four Winns
7.Chappies
Warum stehen eigentlich Bavaria und Elan an Platz 1 und 2?

Was den Preis angeht könnte das wohl hinkommen. Aber alles andere????

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 08.12.2008, 13:20
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.877
Boot: Bertram 28
2.366 Danke in 1.056 Beiträgen
Standard

Ich persönlich finde das Design und den Preis der Bavaria's richtig gut. Ob jetzt die Verarbeitung an aller erster Stelle ist, weiß ich nicht genau. Elan ist deshalb auf Platz zwei, weil ich sehr von der Verarbeitung und der Raumaufteilung überzeugt bin. Bei Sea Ray etc. findet man hier und da ein paar scharfe Kanten. Ob jetzt Sessa, Elan, Doral oder Bavaria an erster Stelle steht, darüber kann man streiten;).
Außerdem ist das meine Meinung.
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 08.12.2008, 15:15
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Ist eine gute Frage... bei der Größenklasse wage ich zu behaupten, dass Bayliner , Maxum und Sea Ray von der Verarbeitung der Rumpfarbeiten auf einem Level sind. Bei den Innenausbauten ist weiterhin Sea Ray leicht vor Maxum (die haben mit den neuen Cruisern gewaltig nachgelegt in der Qualität) und dann Bayliner. Four Winns würde ich aktuell auf Augenhöhe mit den derzeitgen Maxum Modellen sehen. Doral ist fast nen Tick besser als Sea Ray, aber nicht so extrem stylisch (Geschmackssache).
Unsere 1998er Maxum 2400 ist vom Rumpf her wie neu, nur die Einbauteile (Möbel) geben langsam den Geist auf und brauchen Reperatur.
Bei der Antriebstechnik ist eh überall der gleiche Krams drinnen.

Bavaria ist jetzt echt so gut ??? So richtig edel sehen sie zumindest noch nicht aus.

Grüße

Christian

Geändert von bell407 (08.12.2008 um 15:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 08.12.2008, 17:36
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.377
5.162 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Da die Diskussion munter weitergeht, nochmal ein paar Sachen als Anregung zum Nachdenken, warum Geräteträger allgemein und besonders nach vorne geneigte ein Problem sein können (wenn es nach mir gänge, würden sie so konstruiert werden, dass das Verdeck mit Gestänge komplett drunter durch geht - denn Geräteträger machen uns oft das Leben schwer, und Verdecke 100prozentig dicht zu bekommen, ist manchmal abhängig vom Boot ein Ding der Unmöglichkeit )

Ich habe mal ein paar Fotos von einer Doral 25 geschossen, keine besonders gute Qualität, aber sollte zum Erkennen der Probleme reichen.

Von den Werften werden gerne Kederleisten eingesetzt, da sie sich gut zum Abdichten eignen, aber nicht in jedem Fall.

Die Leiste zeigt im ansteigenden hinteren Bereich des Geräteträgers nach oben, wird aber dann im Querbereich des Trägers um 90° geneigt und zeigt auf einmal nach hinten.



Das bedeutet, dass man im Kurvenradius in Probleme mit dem Kederband und den aufgenähten Reißverschlüssen läuft, er wellt sich. Würde man jetzt den Stoff sozusagen direkt so aufnähen, hätte man riesige Faltenwürfe im Oberteil.

Also muss man in mühseliger Kleinarbeit den RV in das Oberteil so einstecken, dass die Falten des RV so gut es geht kaschiert werden.
Von innen her sieht man immer noch leichte Falten, die sich aber nicht vermeiden lassen.



Von außen her sieht das Ganze dann so aus:



Dort ist dann nichts mehr zu erkennen, Problem ist einfach nur große Zeitaufwand, um es möglichst sauber hinzubekommen (und damit auch der Preis, der für den Besitzer natürlich die wichtigste Sache ist )

Mit dem Vorderteil dreht sich das ganze Spielchen wieder um:
dort zeigt die Kederleiste erst nach unten, in der Mitte nach vorne



Wenn dann noch wie bei der Doral ein weiterer Gestängebügel dazu kommt, der vom Bimini mehr oder weniger in der Luft gehalten werden muss, dann wird das Alles richtig lustig und manchmal schon zum Haare raufen



Hab ich schon erwähnt, dass der Bügel vorne über dem Scheibenrahmen sitzt und nach hinten ins Boot reinläuft (also weg vom Scheibenrahmen und versetzt nach innen ins Boot)?

Man kann es so zusammenfassen (und vom Hinterteil red ich erst gar nicht): das ist alles machbar und lösbar, aber es kostet mitunter viel Zeit.

Wer mit so einem Boot liegäugelt, der sollte sich wirklich (!) das Verdeck und auch das Gestänge genau ansehen (für solche Boote ist Alu dann wirklich komplett ungeeignet, Doral hat nicht umsonst Edelstahl verwendet - Lob auch an Doral, die bei ihren Gestängen wirklich sehr sauber und sehr genau arbeiten!), denn beim Endpreis kann man locker nochmal 30% oder mehr gegenüber zB einer SeaRay 230/240, die ungefähr die gleiche Verdeckgröße haben, aufschlagen.

Und wenn das Verdeck erneuert werden muss, vor dem Kauf mal den Bootssattler seines Vertrauens fragen, mit wievielen Euros man rechnen muss. Kann dann ja auch durchaus eine Möglichkeit sein, noch den einen oder anderen Euro rauszuhandeln, wenn man den Verkäufer mit einem Kostenvoranschlag konfrontiert

Denn solche Boote sind im Grunde "Bastelboote", bei denen man sich aus den oben genannten Problemen spielen muss oder zumindest sollte. Denn investiert man nicht die Zeit, sieht das Verdeck hinterher zum Gruseln aus

PS: Boot ist Baujahr 2002, Verdeck war also nur 6 Jahre alt. Verdeckstoff, wie soll's anders sein bei den Amis: Sunbrella, diesmal in der von innen beschichteten, gummierten Variante. Besitzer sass nur leider bei Regen in einer Tropfsteinhöhle, kam mit Aufstellen von Eimern nicht mehr nach, Stoff vom Oberteil komplett hinüber. Nur mal so an die "Sunbrella-Fraktion" im Forum *duck-und-weg-bevor-die-Haue-kommt*
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 08.12.2008, 17:49
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ba0150 Beitrag anzeigen
mein Tipp Uwe:
Lass Deine LebensabschnittsErfreuerin darüber entscheiden
(auch wenn die/Deine Ratio ganz was Anderes bevorzugen würde)

Gruss Michael

PS: Scheinbar habt Ihr Euch ja schon entschieden ???

Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 218
Erhielt 107 Danke für 45 Beiträge
Boot: Sea Ray 335


Entschieden ja aber trotzdem kuckt man doch herum oder und versucht vergleiche/parallelen zu suchen oder
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 08.12.2008, 18:04
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Hallo Björn, Deine Aussage kann ich jetzt so bei meiner Sea Ray nicht nachvollziehen. Zumindest verbraucherseitig. Welche Probleme du hättest um hier ein Verdeck zu machen kann ich nicht beurteilen.
Dicht ist meine Verdeck zumindest am Bügel. Ideal sind dieseVerdecke aber alle nicht, da gebe ich dir Recht. Ungeachtet dessen ob Sie am Bügel fest sind oder unten durch gehen, wie auf den anderen Bildern. Ich weiß nicht ob der Gestänge Wirrwar ideal ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0709.jpg
Hits:	356
Größe:	45,3 KB
ID:	110615   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0493.jpg
Hits:	340
Größe:	31,9 KB
ID:	110616   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0467.jpg
Hits:	358
Größe:	22,5 KB
ID:	110617  

Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 08.12.2008, 18:32
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.377
5.162 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Ich habe ja nicht geschrieben, dass es unmöglich wäre, sondern dass es wesentlich schwieriger bzw. mit mehr Zeitaufwand zu machen ist. Machbar ist alles



Bei dieser Sea Ray ist das Problem, dass trotz Kederleiste Wasser ins Boot laufen kann wesentlich geringer, bei der Doral fast nicht vermeidbar (ist zwar sehr wenig, vielleicht mal ein Tropfen, aber brauchts halt einfach nicht).
Habe nur leider kein Foto von größerem Abstand und mit aufgebautem Oberteil da.

Bei der SeaRay da oben gibts mehrere Probleme:

der erste Gestängebügel hinten ist eigentlich ein bisschen zu niedrig, der hintere Ausleger eindeutig zu niedrig
das alles funktioniert im Augenblick, weil der Stoff ein ganzes Stück geschrumpft ist - sieht man daran, dass er hohl zwischen den Bügeln ist
Problem ist nur: stellt man den vorderen Gestängebügel in bisschen steiler, um mehr Höhe und damit Gefälle zu gewinnen, wird die Länge nach hinten noch größer und die ist eh schon riesig
man kann Stoff nicht beliebig spannen, irgenwann ist das Flächengewicht so groß, dass er durchhängt oder man beim Spannen dann hohl zieht

Ist halt ein typisches Originalverdeck: im Oberteil einfach nur ne Stoffbahn nach hinten gerollt (sieht man daran, dass keine Nähte vorhanden sind) und hinten hast du mit Sicherheit in riesiges Loch beim Dreieck Hinterteil / Oberteil / Seitenteil.

Ist wie beim Hausbau und dem Fundament: wenn das Gestänge nicht sauber passt, bekommt man früher oder später größere Probleme beim Verdeck!

Und bei dem blauen Bimini: das Gestänge ist für ein Verdeck komplett unbrauchbar, kein Gefälle vorhanden, das geht mehr oder weniger waagerecht! Und der hintere Gestängebügel würde ein Verdeck von uns eh nicht überleben, denn der knickt nach unten weg. Wirklich nur für ein Bimini und sonst zu nichts brauchbar!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 08.12.2008, 19:22
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

dann wäre also eine Rinker 270 ideal wegen des Verdecks "unterm" Bügel.
Der Bügel ist komplett eigenständig und das Verdeck hat ein Gestänge.

Hat jemand Erefahrungen mit einer 270er Rinker oder Rinker allgemein ?


Grüße

Christian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1955194_2.jpg
Hits:	337
Größe:	43,2 KB
ID:	110628  
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 08.12.2008, 20:00
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.377
5.162 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Nein, das ist geht überhaupt nicht bei diesem Boot! Da müsste der Geräteträger um einiges höher sein, weil du sowohl nach vorne, als auch nach hinten ein Gefälle brauchst.

Aber grundsätzlich es es wesentlich einfacher so, als wenn man den Geräteträger mit ins Verdeck integrieren muss.

Ich wollte mit meinem obigen Posting eigentlich auch nur sagen, dass wenn man sich so ein Boot wie die Doral gebraucht kauft, einfach einen höheren Preis für ein evtl. neues Verdeck mit einplanen muss, weil es eben aufwändiger zu machen ist.

Und damit es ein jeder verstehen kann, warum der Preis höher sein muss, habe ich eben die Fotos eingestellt.
Denn Boot ist nicht gleich Boot und der Preis hängt eben von anderen Faktoren als der schlichten Fusslänge ab.
Wir haben eben öfters mal Anfragen von so alten "Ebay-Gurken", wo man nur sagen kann, es rentiert sich einfach nicht.
Trifft hier natürlich nicht zu
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 10.12.2008, 12:13
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.377
5.162 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

@ Uwe

Ich habe mal ins Foto von deiner SeaRay eingezeichnet, wie Verdeckkontur und wie ein Gestänge ausschauen sollte für so ein Boot in deiner Größe und mit so einem Geräteträger



Ist nur eine ganz grobe Skizze und ob das dann so machbar ist, muss dann eh der Sattler, der dir irgendwann mal was Neues anfertigt, vor Ort ausmessen und entscheiden.
Das Wichtigste ist aber, dass die Länge von Mitte Geräteträger nach hinten einfach zu lang ist, um das Ganze mit 3 Bügel zu überbrücken, denn das ist mit Sicherheit schon die Länge von ner 19/20er Bayliner.

Wir würden es jedenfalls wohl so machen, denn damit bekommst du eine schönere Kontur und das Verdeck eine völlig andere Spannung.

Ist nur ein Vorschlag, aber schau mal morgen oder Freitag in unseren Werbethread im Werbeforum, da werde ich wieder Bilder von der fertigen Doral 25 einstellen, da ist es dann besser ersichtlich, warum ich vorschlägen würde, das Gestänge so zu machen und warum es Doral auch original so macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 11.12.2008, 16:34
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.377
5.162 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

So mit den Bildern ist es vielleicht besser erkennbar, warum das Gestänge bei einem Boot mit nach vorne ragendem Geräteträger anders als bei deiner Sea Ray ausschauen sollte (Bilder sind leider nicht so der Hit, aber meine alte Digicam macht scheiss Bilder unter Kunstlicht)





Bei dir würde hinten noch ein vierter Bügel dazukommen, aber das Prinzip ist das gleiche: die Spannung vom Stoff geht gleichmäßig von Bügel zu Bügel nach hinten, bei deinem Verdeck zeigt die Rundung des ersten Bügels (der am Geräterträger befestigt ist) nach hinten, während er nach vorne zeigen sollte.
Das ist absoluter Mist und entsprechend schaut auch dann das Oberteil aus.

Man könnte natürlich auf dein vorhandenes Gestänge ein Verdeck machen, aber meiner Meinung nach wäre das rausgeschmissenes Geld, da das Ergebnis bestenfalls mittelmäßig wäre: shit Gestänge = shit Verdeck !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 11.12.2008, 22:23
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Aber so wie ich das sehe, geht bei dieser Doral das Gefälle in Richtung Bügel, wo doch hier der Anschluss bezüglich Dichtheit am kritischsten ist, oder? Wäre es dann nicht besser das Gefälle vom Bügel nach hinten zu machen?.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 12.12.2008, 08:20
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.377
5.162 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Ja, die erste Stoffbahn geht Richtung Bügel, die zweite hat ein sehr geringes Gefälle nach vorne.

Vieles vom Regen läuft aber durch die Rundung der Bügel schon seitlich raus bzw. runter, deswegen dürfen auch Gestänge auf keinen Fall oben gerade sein, wie man es so oft sieht! Dieser Fehler wird oft gemacht von Leuten, die meinen, ein Gestänge ist nur ein Edelstahlrohr, das 2x im 90° Winkel gebogen ist und man das locker selber machen kann (mal abgesehen davon, dass dann zusätzlich in den allermeisten Fällen noch die Gestängegeometrie überhaupt nicht passt). Deswegen kann auch die "Gestänge" von zB diesen Fertigbiminis komplett in die Tonne treten, wenn da mal was anderes als ein schlecht sitzendes Bimini drauf soll.

Da kommt dann solcher Pfusch dabei raus (ist ein Kundenboot, für das wir ein neues Verdeck machen sollten - als wir allerdings gesagt haben, dass wir das gerne machen, allerdings wird vorher das vorhandene "Gestänge" komplett entsorgt und neu angefertigt, hat ihm das nicht geschmeckt ):




Um das Ganze dicht zu bekommen, werden durchgehende Kederschienen verwendet, auf denen und an denen entlang das Wasser nach unten laufen kann.



Ideal ist es, wenn die Überlappung nicht nur den RV überdeckt, sondern auch noch die Kederleiste und am Bügel angeknöpft wird. Ist aber bei diesem Boot nicht möglich, da der Keder mittig auf Bügelbreite gesetzt wurde und du so mit dem Stoff nach oben laufen müsstest. Geht einfach bei diesem Boot nicht.
Bei deiner SeaRay ist es vorne so gemacht, wobei die Überlappung so faltig aussieht, dass es wahrscheinlich genau das Gleiche ist wie hier bei der Doral.

Man kann das Problem ziemlich beseitigen bzw. das Verdeck fast zu 100% dicht bekommen, wenn man dann die Überlappung sauber auf den Keder klettet. Wer das allerdings nicht macht, weil er zu faul dazu ist, braucht sich über hineinlaufendes Wasser nicht zu wundern.



Kann man auf dem Foto ein bisschen schlecht erkennen, aber da die Überlappung durch die Vollverklettung sauber aufsitzt und alles abdichtet, sollte kein Wasser hineinlaufen können.

Wie gesagt: bei solchen Booten musst du ein sauber sitzendes Oberteil haben, damit das Wasser gleich seitlich rausläuft und die Kederleisten müssen ebenfalls abgedichtet werden. Dann ist das Verdeck auch dicht.
Das ist es aber auch, was Verdecke dann, egal von wem angefertigt, im Vergleich zu Booten in der gleichen Bootsgrößen wesentlich teurer machen, da sie viele viele Mehrstunden an Arbeit und etliche Arbeitsschritte mehr benötigen.
Doral hat zB deswegen auch im Oberteil den gummierten Sunbrella verwendet, da sich dieser Stoff ein bisschen wie Gummi verhält - der zieht sich dann schon irgendwie hin und man kann dann trotz Schablonenfertigung ein einigermaßen sauber sitzendes Verdeck hinbekommen. Nur leider war eben der Stoff nach 6 Jahren hinüber bzw. das Oberteil komplett undicht, ist halt Sunbrella
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 12.12.2008, 08:45
Benutzerbild von Averna
Averna Averna ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 18.08.2004
Beiträge: 3.595
Boot: Windy Mistral 35 HT
29.217 Danke in 9.853 Beiträgen
Standard

@ Uwe

vorab: mit dem Einkaufsbügel gefallen mir alle nicht, dann schon eher die SESSA.

von den 4 würde ich nur zwischen Doral und SeaRay entscheiden, wobei ich mich erinnere, dasswohl die Doral die beste Verarbeitung hat.

Ich würde dann nach der Ausstattung entscheiden.


@ Björn,

war mal interessant der Ausflug in den Verdeckbau,

vielen Dank.


In diesem Sinne

Averna Dirk
__________________
AVERNA - Dirk
Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen


GRÖMITZ
Die Perle der Ostsee
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 12.12.2008, 14:19
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.377
5.162 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Averna Beitrag anzeigen
@ Uwe

vorab: mit dem Einkaufsbügel gefallen mir alle nicht, dann schon eher die SESSA.

von den 4 würde ich nur zwischen Doral und SeaRay entscheiden, wobei ich mich erinnere, dasswohl die Doral die beste Verarbeitung hat.

Ich würde dann nach der Ausstattung entscheiden.


@ Björn,

war mal interessant der Ausflug in den Verdeckbau,

vielen Dank.


In diesem Sinne

Averna Dirk
Also wir können schon eine Lanze für Doral brechen: es gibt wohl keine Werft, die so sauber arbeitet (und da könnten sich die hochgelobten SeaRay mal ne ganz dicke Scheibe abschneiden bzw. mal anschauen, wie Doral arbeitet).

Vom Design her finde ich Doral eher nicht so prickelnd, da wird viel designt und des Designs willen und manche Ideen finde ich eher idiotisch.
Aber das ist Geschmackssache

Es ist wirklich so, dass Doral zB ihre Gestänge auf den Millimeter genau bb und stb gleich arbeitet - weiß ich, weil wir vorhandene Gestänge immer vorher genau ausmessen, da gibts teilweise böse Überraschungen und manchmal nur noch blankes Entsetzen, wie da gepfuscht wird, obwohl es nur ein paar Sekunden dauern würde, mal einen Zollstock hinzuhalten.
Oder die Druckknöpfe werden wie Kraut und Rüben gesetzt, die Scheibe um teilweise 3-4 cm schief montiert etc.

Es freut mich natürlich, wenn meine Beiträge, die wohl für manche eher langweilig sind, gelesen und für gut befunden werden. Vielleicht findet der eine oder andere eine Anregung für ein neues Verdeck, die er dann bei seinem Bootssattler vor Ort umsetzen lässt.

Viel Mist, der auf Booten montiert rumschwimmt, würde nicht akzeptiert werden, wenn die Bootseigner ein bisschen mehr Ahnung von der Materie haben würden!

PS: wie versprochen habe ich mal bessere Bilder, die bei Tageslicht gemacht wurden und auf denen man mehr erkennen kann, in unseren Werbethread gestellt
http://www.boote-forum.de/showpost.p...3&postcount=61
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.