boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Langzeitfahrten



Langzeitfahrten Alles für die grosse Fahrt.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.01.2009, 09:55
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.041
Boot: Hellwig Milos 585
4.289 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
muss man erst anfragen, aber als ich mir die E3 zuletzt vor ein paar Jahren angeschaut habe, war die schon munter über die halbe Mio, heute geraten 0,8 Mio Euro, mit notwendigen Extras.
Letzes Jahr ging es so bei 580.000 Euro los.
Da kann man natürlich noch ein paar Extras mehr reinbauen...

Zitat:
Und die Reklame: Sicher wie ein Rettungsboot, Reichweite wie ein Segelboot und Komfort wie zu Hause war schon immer schwer übertrieben.
gruesse
Hanse
Klar ist das übertrieben, aber klappern gehört ja zum Handwerk.

Wenn das mit dem Selbstaufrichten wirklich klappt, dann ist das für ein Freizeit Motorboot so ziemlich einmalig.
Und das Rumpfmaterial Twalon ist eine Aramid Faser, so ähnlich wie Kevlar. Um da ein Loch rein zu machen braucht es etwas mehr Kraft als bei reinem GFK.
Die beiden Punkte würden mir auf grosser Fahrt ein recht beruhigendes Gefühl geben.

Aber wie gesagt, den Betrag habe ich echt nicht übrig

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 16.01.2009, 10:47
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.997
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.146 Danke in 8.887 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Nur was war an der Route ungewöhnlich, wenn man in Kalifornien losfährt?
gruesse
Du hast ja recht, ich dachte, man fährt eher in Richtung Ost und dann über die Azoren, habe jetzt mal ein bisschen gealtavistat und: Nee, gar nicht so unüblich.

Wobei ich persönlich jetzt bei den Strecken an Oman vorbei und durch die chinesische Inselwelt Bauchschmerzen bekommen würde. Aber so richtige Alternativen gibt es da ja auch wohl kaum ohne Segel....
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 16.01.2009, 18:49
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oliver74 Beitrag anzeigen
......................

Wenn das mit dem Selbstaufrichten wirklich klappt, dann ist das für ein Freizeit Motorboot so ziemlich einmalig.
Und das Rumpfmaterial Twalon ist eine Aramid Faser, so ähnlich wie Kevlar. Um da ein Loch rein zu machen braucht es etwas mehr Kraft als bei reinem GFK.
Die beiden Punkte würden mir auf grosser Fahrt ein recht beruhigendes Gefühl geben.........
Viele Grüße,

Oliver
Moin Oliver,
die meisten Verdränger haben einen Gewichtsschwerpunkt, der zu tief liegt, weil fast alles, was ordentlich wiegt, unten eingebaut ist. Und damit ist das aufrichtende Moment bei 90 Grad (wenn er also schon richtig auf der Seite liegt) bei dem langen Hebel immer noch dicke gross genug, um das Boot wieder aufzurichten. Leider wird das Boot dadurch auch ziemlich steif und rollt mit einer zu hohen Frequenz: typisch für Verdränger-Sportboote. Das Boot wird sich, je nach Rumpfform und Lage der Schwerpunkte erst bei Krängungswinkeln von 120 Grad (und manchmal mehr) nicht mehr aufrichten. Nur, wie bringt man sich denn in so eine Situation? Und viel wichtiger, wenn der Kahn schon eine Eskimo-Rolle probiert, was reisst sich da alles los, fliegt umher und geht dabei kaputt. Oft wird gerne übersehen, das ein voller Tank ne grosse träge Masse hat und nicht sehr solide befestigt ist für Experimente dieser Art. Und wenn man da mal richtig gründlich beim eigenen Boot nachsieht, fallen noch diverse andere kritische Dinge auf, Batterien, Verriegelung der Bodenbretter usw. usw. Das Geschirr ist dabei kein Thema. Aber als Reklame-Argument klingt das Aufrichten natürlich Klasse. Und Stahl wiegt zwar etwas mehr, ist aber stabiler als Aramid. Die fehlenden Extras zähle ich jetzt nicht auf, denn ich habe ein Boot, das mir langt und Du kaufst auch keine Elling. Ansonsten sicher ein gutes Boot.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 16.01.2009, 22:44
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Selbstaufrichtend nach einer Rolle ist ja richtig toll.

Nur möchte ich den Kahn mal sehen, auf dem danach noch was funktioniert.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.

Geändert von Konteradmiral (16.01.2009 um 22:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 16.01.2009, 22:59
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
doch, bei den Rettungskreuzern klappt das so halbwegs. Nur dann sollte man am inneren Steuerstand sitzen und möglicht angeschnallt sein.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 16.01.2009, 23:47
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

moin,
link zum film über das training der us coast guard:
http://www.youtube.com/watch?v=kLXsKeybUeA
ohne worte...
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 17.01.2009, 08:20
Moritz Moritz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.01.2006
Beiträge: 45
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
... James F. Leishman hat da vorher auch schon diverse Monstertouren gemacht, manchmal auch mit einem seiner Kunden. Die Nordhavn's sind dafür halt gut geeignet (leider auch viel zu teuer geworden, selbst gute gebrauchte kann ich mir nicht leisten). Der Mensch hat übrigens auch das Buch von Bob Beebe: Voyaging under power überarbeitet (isbn usw auf meiner webseite). Da stehen auch ein paar Storys drin. Das Buch ist ein unbedingtes muss für alle Mobo- Langfahrer. ...
Mit der Weltumrundung der damals neuen 40er NH sollte der alte Rekord von Eilco Kasemier gebrochen werden, der schon 1984 mit der BYLGIA II - einem Dick Koopmans-Design, das noch heute gelegentlich gebaut wird - die schnellste Umrundung für Motorboote unter 15 m hingelegt hat (198 Tage, 23 Std.). Als das nicht gelungen war, definierte Nordhavn diese Reise um, in die schnellste Umrundung eines Produktionsmotorbootes, um sich damit von dem Einzelbau BYLGIA II abzusetzen. Dabei haben die US-Marketingspezialisten unterschlagen, daß von der 40er Mark I weniger Boote gebaut wurden, als von dem Koopmansdesign Nr. 232.

Wer die Bibel (Voyaging under Power) ohne die Verschlimmbesserungen von Leishman ab 3.Auflage um Orginal genießen will, kann sich auch heute noch antiquarisch die 1. Auflage besorgen. Ist m.E. dringend anzuraten, jedenfalls ist das Orginal Nordhaven-werbefrei!
Moritz
www.mittelmeer-skipper-forum.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 17.01.2009, 14:24
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.041
Boot: Hellwig Milos 585
4.289 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konteradmiral Beitrag anzeigen
Selbstaufrichtend nach einer Rolle ist ja richtig toll.

Nur möchte ich den Kahn mal sehen, auf dem danach noch was funktioniert.
Der hier zum Beispiel:

http://de.youtube.com/watch?v=ibPLFkEpMrM&NR=1



Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 17.01.2009, 18:11
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
@ Moritz: klar hat der Mensch in die überarbeitung auch ordentlich Werbung reingepackt. Aber eben nicht nur! Sondern auch etliche gute Zusatzinfos. Wer beide Bücher hat kann vergleichen. Zum Anregungen kriegen reicht aber auch die überarbeitete Ausgabe. Und wie Werften mit Werbung umgehen, hatten wir ja schon, s. Elling. Warum soll Nordhavn da ne Ausnahme machen?
@Oliver: sage ich doch, Rettungsboote! Das drinnen sitzen bezog sich auf das Durchkentern in Grundseen, das hat die DGzRS mal zwei Mann verloren, die draussen sassen.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 19.01.2009, 21:08
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.041
Boot: Hellwig Milos 585
4.289 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oliver74 Beitrag anzeigen
Letzes Jahr ging es so bei 580.000 Euro los.
Da kann man natürlich noch ein paar Extras mehr reinbauen...
Kleiner Nachtrag:

Die "kleinere" E3 startet bei 500000 Euro
Schön ausgestattet (Stärkerer Diesel, Radar+Kartenplotter, Heizung, Klima, usw) kommen ungefähr 630000 Euro heraus.

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 31.01.2009, 18:38
Benutzerbild von Shatland
Shatland Shatland ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Im Grossraum Berlin
Beiträge: 97
Boot: Verdränger / Angelboot
64 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Wenn ich über den Atlantik gehen würde, dann nur mit ordentlich stahl (alu) und bloss keine luxusmöbel. Ordentlich brennstoff für irre wellen und bunker für 4 monate verpflegung. Mit 150 l tank abwasser wäre da nichts getan ... trinkwasser müsste über eine aufbereitsungsanlage hergestellt werden. Ich habe bei verschiednen berichten preise um die 6ook€ gesehene und dafür gibt es schon was ordentliches. Was über den Atlanik fährt muss beim besten willen nicht Binnenfähig sein !!

Grüsse
__________________

Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 02.02.2009, 07:58
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Grad erst gesehen.

Aber angekommen sind sie ja. Nur der Verbrauch war höher als kalkuliert.



Ich denke das war etwas knapp kalkuliert. Sie hatten ja auch nur 3000l an Bord.

Die werden es vermutlich auf den letzten 20Meilen etwas krachen haben lassen.....bei 3 Booten.... nach so einer Tour.... da wollte ich auch nicht als letzter ankommen
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 20.03.2009, 10:10
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

einen aktuellen Bericht zu der Tour der Ellings über den Atlantik gibt es in der Motorboat & Yachting - an eurem Kiosk des Vertrauens ;)

....es gab sogar schon eimal ein Amphicar, was über den Teich gepaddelt ist ;) - dennoch, nette Idee!
__________________

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.