boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 77Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 77
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.09.2017, 09:40
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Ich hab auch lange gebraucht um das richtige rückwärtsfahren zu lernen. 8 Meter Stahl mit Welle und ohne BSR. Ca 70 Meter in ein kleines Hafenbecken bis zum Ende. Ich kuppel meistens nur kurz ein um den Radeffekt zu minimieren. Die Ruderwirkung ist nur minimal bis garnicht vorhanden. Ich versuch mich schon vor der Fahrt perfekt rückwärts auszurichten.

Kurskorrekturen gehen am besten wenn man während man noch rückwärts treibt kurz auf vorwärts schaltet das Ruder entsprechend legt und mit einem kurzen kräftigen Schub das Boot wieder gerade stellt oder je nach Wind auch etwas schräg. Da ist die Ruderwirkung sehr stark so das sich das Boot fast auf der Stelle drehen lässt.

Bei meinem Verdränger ist das schon fast ein Kinderspiel. Gas und Gänge lassen sich sehr fein bedienen. Mit dem 6 Meter Gleiter eines bekannten ist die Übung schon deutlich schwerer.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 26.09.2017, 09:45
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Mit meiner Hardy 20 30 PS AB + Cours ceeper (Langkiel) fahre ich problemlos
auch 2 km rückwärts.
Sicher hast du einen von den rückwärts nicht steuerbaren Gleitern.

Einige meiner ehemaligen Boote mit über 90 PS AB waren auch rückwärts
nicht in die Spur zu bringen.
Bei diesen Booten haut der Radefekt mächtig rein.
Sie ließen sich aber mit einem Schleppanker (Pütz) relativ gut steuern.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.09.2017, 09:55
Benutzerbild von Bootsfan
Bootsfan Bootsfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Bochum
Beiträge: 117
Boot: Draco 2000 DC mit Volvo 4,3 GXI
41 Danke in 33 Beiträgen
Standard

ja meine Hellwig ist ein gleiter mit 90Ps.
__________________
Schönen Gruß aus Bochum

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.09.2017, 10:11
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Sie ließen sich aber mit einem Schleppanker (Pütz) relativ gut steuern.
Sag ich ja auch, das scheint aber heute zu untechnisch und zu simpel zu sein, gibts auch keine Äpp für...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 26.09.2017, 10:21
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
gibts auch keine Äpp für...
Doch, du musst dir ein BSR einbauen, dass du über Äpp steuern kannst
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 26.09.2017, 10:43
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 771
Boot: Bayliner 642
357 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Die Lösung für ohne Bugstrahlruder, jedoch mit AB, wäre diese für größere Boote: https://www.mercurymarine.com/de/eur...-for-outboards
Geht auch ohne App und passt gut zu der hübschen Wohngegend, macht auch was her bei Zuschauern, ist viel cooler als ein Kübel im Schlepp..
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.09.2017, 10:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.870 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelH Beitrag anzeigen
Die Lösung für ohne Bugstrahlruder, jedoch mit AB, wäre diese für größere Boote: https://www.mercurymarine.com/de/eur...-for-outboards
Geht auch ohne App und passt gut zu der hübschen Wohngegend, macht auch was her bei Zuschauern, ist viel cooler als ein Kübel im Schlepp..
Funktioniert ja nur mit Doppelmotoriesierung....
Dann geht das auch ohne das Teil. (mit 2 Motoren kann man den Bug auch gut steuern).
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.09.2017, 10:51
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 771
Boot: Bayliner 642
357 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Naja, nicht nur, geht auch mit 3,4,..

Aber in dieser traumhaften Wohngegend würde ich mir entweder Innenborder mit Bugstrahlruder oder Doppel-AB Lösung zulegen, wobei BSR sicher einfacher in der Bedienung ist, ausgenommen die Mercury-Joysticklösung. Der Kanal ist recht eng und mit anderen Booten belegt.
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.09.2017, 10:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.870 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelH Beitrag anzeigen
Naja, nicht nur, geht auch mit 3,4,..

Aber in dieser traumhaften Wohngegend würde ich mir entweder Innenborder mit Bugstrahlruder oder Doppel-AB Lösung zulegen. Der Kanal ist recht eng und mit anderen Booten belegt, die man besser nicht touchieren sollte.
ich stell mir gerade vor wenn sich da eine ein Boot holt das >=3m Breite hat und ganz vorne liegt.... dann können Boote mit 3m Breite nur rausfahren wenn dieser weg ist....

Gibt es dort eine Größenbeschränkung für Boote
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.09.2017, 11:04
Blue_D Blue_D ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 135
Boot: Formula 26 PC / 2 x Volvo Penta V6 4,3l / DP290
83 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Ich würde sagen, das geht auf jeden Fall. Du braucht halt ein bisschen Übung und jedes Mal etwas Zeit zum Anlegen um das Boot durch kurzes vorwärts fahren wieder gerade zu ziehen bevor Du weiter rückwärts fahren kannst. Bei etwas mehr Wind dann halt noch etwas mehr Zeit
__________________
Beste Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 26.09.2017, 12:47
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.596 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelH Beitrag anzeigen
Naja, nicht nur, geht auch mit 3,4,..

Aber in dieser traumhaften Wohngegend würde ich mir entweder Innenborder mit Bugstrahlruder oder Doppel-AB Lösung zulegen, wobei BSR sicher einfacher in der Bedienung ist, ausgenommen die Mercury-Joysticklösung. Der Kanal ist recht eng und mit anderen Booten belegt.
Rückwärtsfahren mit nur einer Schraube (Wellenanlage) ist durch den Radefekt immer nur ein paar Meter ohne Korrektur durch Bugstrahlruder möglich. So ist es zumindest bei unserem Boot.

Mit der Zeit entwickelt sich dann aber eine Routine und man kann schon ein beachtliches Stück relativ geradeaus rückwärts fahren.
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.09.2017, 14:37
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.855
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.306 Danke in 1.215 Beiträgen
Standard

Ich habe es gerade mal ausprobiert, da wir momentan an der Mosel sind. Ich kann unser Boot wenn es sein muss auch 1000 Meter rückwärts gerade aus fahren. Wir haben einen Bravo 3 Antrieb. Welcher bekanntlich keinen Radeffekt hat. Somit würde ich dir zu einem Boot mit Bravo3 oder Duoprop von Volvo Penta raten.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 26.09.2017, 14:47
Benutzerbild von Capitaneus
Capitaneus Capitaneus ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2014
Ort: Hauzenberg Revier: Donau von Jochenstein-Aschach
Beiträge: 294
Boot: Quicksilver 645 Cruiser mit Mercury F 150 XL EFI
Rufzeichen oder MMSI: DH3334
364 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootsfan Beitrag anzeigen
Hallo,
wie sieht es bei euch aus, könnt Ihr über eine längere Strecke
geradeaus Rückwärtsfahren?
Ich frage, weil mein Liegeplatz über einen ca. 60m langen und 6m breiten
Stichkanal erreichbar ist.
...
Wir wollen uns demnächst etwas vergrößern, deshalb meine Frage ob es
mit anderen Booten möglich ist (ohne Bugstrahlruder) oder muss ich unter 6m
bleiben.

Danke
Dietmar
Hallo Dietmar,
wie tief ist es da? Sieht ziemlich flach aus! Laut Navionics um max. 2m...
Kann man da vielleicht auch mit einer 3-4 m langen Stange Modell "Spreewald"? zurückstaken, wenigstens zum korrigieren wenn kein Bugstrahlruder oder Duoprop vorhanden ist?
__________________
Viele Grüße
Guido
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 26.09.2017, 14:54
Benutzerbild von Bootsfan
Bootsfan Bootsfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Bochum
Beiträge: 117
Boot: Draco 2000 DC mit Volvo 4,3 GXI
41 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Danke für die zahlreichen Tipps,
ich werde es ermal mit dem Pütz probieren und wenn es klappt
kann ichmir ja einen kleinen Treibanker zulegen, der nimmt weniger
platz weg.
Mit Z-Antrieb und Innenborder bin ich durch, hatte vorher eine Sealine
mit 2 Diesel.
Ich mag den minimalen Wartungsaufwand eines AB am liebsten 2-Takter.
Denn die Faulheit siegt bei mir.
__________________
Schönen Gruß aus Bochum

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.09.2017, 14:56
Benutzerbild von Bootsfan
Bootsfan Bootsfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Bochum
Beiträge: 117
Boot: Draco 2000 DC mit Volvo 4,3 GXI
41 Danke in 33 Beiträgen
Standard

ja ist höchstens 2m tief, mit einem Bootshaken könnte
ich es auch mal testen.
__________________
Schönen Gruß aus Bochum

Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 26.09.2017, 14:59
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.554
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.055 Danke in 3.774 Beiträgen
Standard

Mit Außenborder ist rückwärts Fahren doch überhaupt kein Problem. Da muss ich doch keinen Treibanker ausbringen Zumindest nicht in einem Revier wie der Havel ohne nennenswerte Strömung.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 26.09.2017, 15:07
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.605
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.527 Danke in 1.280 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Capitaneus Beitrag anzeigen
Hallo Dietmar,
wie tief ist es da? Sieht ziemlich flach aus! Laut Navionics um max. 2m...
Kann man da vielleicht auch mit einer 3-4 m langen Stange Modell "Spreewald"? zurückstaken, wenigstens zum korrigieren wenn kein Bugstrahlruder oder Duoprop vorhanden ist?
Nette Idee, nur was macht er mit der Bohnenstange wenn er aus dem Stichkanal raus ist ???
Ein Segel befestigen ....
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 26.09.2017, 16:21
Benutzerbild von Capitaneus
Capitaneus Capitaneus ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2014
Ort: Hauzenberg Revier: Donau von Jochenstein-Aschach
Beiträge: 294
Boot: Quicksilver 645 Cruiser mit Mercury F 150 XL EFI
Rufzeichen oder MMSI: DH3334
364 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Stange seitlich einfach hinstecken/stellen/legen?
An geheimer Stelle versenken?
Zerlegbare Stange basteln und mitnehmen?
Bootshaken verwenden?
__________________
Viele Grüße
Guido
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 27.09.2017, 11:08
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Mit Außenborder ist rückwärts Fahren doch überhaupt kein Problem. Da muss ich doch keinen Treibanker ausbringen Zumindest nicht in einem Revier wie der Havel ohne nennenswerte Strömung.
Doch, es wird bei einem kleinen Gleiter mit hoher PS-Zahl durch den Radeffekt zu einem Problem.
Das Boot fährt überall hin, nur nicht dahin wo du willst.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 27.09.2017, 11:20
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Doch, es wird bei einem kleinen Gleiter mit hoher PS-Zahl durch den Radeffekt zu einem Problem.
Das Boot fährt überall hin, nur nicht dahin wo du willst.
Ich hab noch nie verstanden warum die sich keine Pinne anbauen.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 27.09.2017, 13:30
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.554
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.055 Danke in 3.774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Doch, es wird bei einem kleinen Gleiter mit hoher PS-Zahl durch den Radeffekt zu einem Problem.
Das Boot fährt überall hin, nur nicht dahin wo du willst.
Mein Boot ist knapp 6m mit nem 100 PS AB und fährt auch rückwärts genau da hin wohin ich will. Im Gegensatz zum Wellenantrieb kannst man doch auch bei Rückwärtsfahrt lenken und einen eventuellen Radeffekt problemlos ausgleichen. Allerdings ist mir ein Radeffekt beim AB noch nie aufgefallen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 27.09.2017, 22:58
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Doch, es wird bei einem kleinen Gleiter mit hoher PS-Zahl durch den Radeffekt zu einem Problem.
Das Boot fährt überall hin, nur nicht dahin wo du willst.
warum sollte das so sein???
eine Aufgabe bei der SBF Prüfung ist, 50m rückwärts fahren ohne schlängeln
das bekommen unser Schüler mit unserem 50PS AB locker hin
das Boot ist eine Jeanneau Merry Fisher 480, also kein riesen Dampfer
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 28.09.2017, 06:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.870 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
warum sollte das so sein???
eine Aufgabe bei der SBF Prüfung ist, 50m rückwärts fahren ohne schlängeln
Seit wann ist das den Prüfungsaufgabe....
Also bei mir war das nicht so und auch in den Prüfungsstatuten steht das nicht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 28.09.2017, 10:38
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

War bei uns auch keine zum Bestehen relevante Prüfungsaufgabe, geübt hat man es aber dennoch im Vorfeld.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 28.09.2017, 10:45
Blue_D Blue_D ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 135
Boot: Formula 26 PC / 2 x Volvo Penta V6 4,3l / DP290
83 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
warum sollte das so sein???
eine Aufgabe bei der SBF Prüfung ist, 50m rückwärts fahren ohne schlängeln
das bekommen unser Schüler mit unserem 50PS AB locker hin
das Boot ist eine Jeanneau Merry Fisher 480, also kein riesen Dampfer
Davon hab ich auch noch nie gehört. Wird in unserer Vereinsfahrschule auch nicht trainiert. Eine Aufgabe bei der SFB Prüfung ist das mit Sicherheit nicht..
__________________
Beste Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 77Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 77



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot fährt nicht geradeaus ronie27 Allgemeines zum Boot 17 16.06.2012 10:39
OMC Antrieb geht beim Rückwärtsfahren etwas nach oben taucher123 Motoren und Antriebstechnik 7 20.07.2010 21:20
Mein Verdränger fährt nicht geradeaus ChristofL Allgemeines zum Boot 29 29.11.2009 09:18
Rückwärtsfahren mit 2 Maschinen unmöglich? Flipper705 Motoren und Antriebstechnik 21 04.04.2008 13:23
Alpha One (Bj81) Antrieb hebt sich beim Rückwärtsfahren Stephan Motoren und Antriebstechnik 8 17.06.2006 18:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.