boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.01.2016, 20:04
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.471 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen

Hilfreich für Dich würde ich eine Bugrolle ansehen, weil das Einholen doch deutlich leichter ist und das Boot geschont wird.

Da ich keine Vorstellung hatte, hab ich mir das Boot mal auf der Herstellerseite angeschaut. Bugrolle ist serienmässig verbaut.
Gibt da auch so eine Art Sektionszeichnung. Tief ist er schon der Ankerkasten. Nur der Deckel wirkt auf dem Bild recht klein..
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.01.2016, 20:11
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.596
Boot: MacGregor26m
1.303 Danke in 876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
Kettenvorlauf bringt schon erheblich was..... Wir hatten an unserer SayRay mit 3 Tonnen ein 5KG M-Anker an 8mm-8Meter Kette und dann ca. 30 Meter 14er-Leine.
Hat bis auf eine Aktion auf Seegras immer gehalten und wir waren damit Nonstop inkl. Übernachtungen in Buchten unterwegs.

Hilfreich für Dich würde ich eine Bugrolle ansehen, weil das Einholen doch deutlich leichter ist und das Boot geschont wird.
Ich finde jetzt den 5kg Anker etwas leicht für ein 3tonnen Boot. Ok, der Kettenvorlauf hilft natürlich enorm...

Ausserdem hast du ja nur gesagt, dass das Übernachten in Buchten immer problemlos war. Ob da starker Wind etc. und andere widrige Umstände auch vorgekommen sind, hast du gar nicht erwähnt.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 30.01.2016, 21:17
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wormdorm Beitrag anzeigen
Da gehts ja eben schon wieder um den Platz. Ein 5,40 Meter Boot mit Platz für 6-8 Meter Kette und 30 Meter Seil??
In meinen Augen ist das unrealistisch.
Ich hab auf meinem 5,25m langen Segler genau das in Verbindung mit einem Plattenanker (4 oder 5 kg).
Bisher hat der immer gehalten, hab aber die meiste Ankererfahrung bei schlammigem Untergrund, auch mal bewachsen.
Als Reserve hab ich noch nen 5kg Klappanker an Bord, den aber noch nie gebraucht.

Bei der Jolle nutze ich einen kleinen Klappdraggen, aber eh nur zum Baden. Hat bisher auch immer gehalten.

Als ich 2015 mit dem 12m Segler mitgefahren bin, hatte der einen schweren Plattenanker mit schwerer Kette. Da er einfahren ablehnte, hat er auch nie gehalten.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 31.01.2016, 09:46
Benutzerbild von Mercurius
Mercurius Mercurius ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2013
Beiträge: 1.091
2.211 Danke in 622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ich finde jetzt den 5kg Anker etwas leicht für ein 3tonnen Boot. .
Das Gewicht des Ankers wird hier immer wieder thematisiert. Das allein spielt doch so gut wie keine Rolle. In aller Regel hält ein Anker nur so gut wie er sich verhakt oder eingräbt.

Einfaches Beispiel: stell Dir das 3t-Boot auf dem Trailer auf einer Asphaltstraße vor. Leichtes Gefälle. Nun leg Deinen Anker auf die Straße. Egal ob das nun ein 5kg oder ein 10kg Anker ist, egal ob er an einer Kette oder an einem Tau hängt, gib Deinem Trailer einen Schubs und arriverderci, aufwiedergesehen .... Da wirken nur noch ein paar Reibungskräfte sonst nicht viel mehr.
Im Wasser kommt dann noch der Auftrieb des Ankers dazu, der das eigentliche Gewicht noch mal reduziert.

Schau Dir mal die Ozeanriesen an und die Anker die sie mitführen. Das Gewichtsverhältnis ist lächerlich und trotzdem halten sie dem ggfs. enormen Winddruck auf diese aerodynamischen Schrankwände stand.

Die Haltekraft ergibt sich nur aus der Geeignetheit des Ankers für den Ankergrund und dem Zugwinkel der Kette/Leine, der wiederum dafür sorgt, dass sich der Anker eingraben oder verhaken kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 31.01.2016, 10:33
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.596
Boot: MacGregor26m
1.303 Danke in 876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mercurius Beitrag anzeigen
Das Gewicht des Ankers wird hier immer wieder thematisiert. Das allein spielt doch so gut wie keine Rolle. In aller Regel hält ein Anker nur so gut wie er sich verhakt oder eingräbt.

Einfaches Beispiel: stell Dir das 3t-Boot auf dem Trailer auf einer Asphaltstraße vor. Leichtes Gefälle. Nun leg Deinen Anker auf die Straße. Egal ob das nun ein 5kg oder ein 10kg Anker ist, egal ob er an einer Kette oder an einem Tau hängt, gib Deinem Trailer einen Schubs und arriverderci, aufwiedergesehen .... Da wirken nur noch ein paar Reibungskräfte sonst nicht viel mehr.
Im Wasser kommt dann noch der Auftrieb des Ankers dazu, der das eigentliche Gewicht noch mal reduziert.

Schau Dir mal die Ozeanriesen an und die Anker die sie mitführen. Das Gewichtsverhältnis ist lächerlich und trotzdem halten sie dem ggfs. enormen Winddruck auf diese aerodynamischen Schrankwände stand.

Die Haltekraft ergibt sich nur aus der Geeignetheit des Ankers für den Ankergrund und dem Zugwinkel der Kette/Leine, der wiederum dafür sorgt, dass sich der Anker eingraben oder verhaken kann.
Das so nur teilrichtig und von daher gefährlich falsch.

Ohne Werbung zu machen für das Ankerbuch von Boby Schenk verweise ich darauf, dass eben genau dort ebensolche Überlegungen ausdiskutiert werden.

Richtig ist aber, dass ein gut eingegrabener Anker so viel aushält, wie als Maximalwerte der Bilderbuchtests angegeben sind.

Viel wichtiger sind aber die Fähigkeit eines Ankers, sich schnell und gut einzugraben. Und noch wichtiger: Sich erneut schnell und gut einzgraben, falls die Zug/Windrichtung ändert.

Und jetzt kommt eben die Wichtigkeit der Bauform zu tragen, welche ein schnelles und unproblematische Eingraben ermöglicht. Und obendrauf: Eine optimale Bauform für den Untergrund gräbt sich eben bei schwererem Anker viel effektiver ein, falls ein grosser Zug an der Kette wirkt.
Im ungünstigen Fall (wenn die Form des Ankers ungünstig oder der Zug zu gross oder/und der Anker zu leicht, kann dein 3-Tonnen Boot den Anker bei Zugwechsel einfach so über Grund schleifen. Da bringt es dann auch nichts mehr, wenn der Anker 6 Stunden früher gut eingefahren wurde.

Zum Frachter mit seinen im Verhältnis leichten Ankern: Eben, die sind zwar im Verhältnis zum "Boot" sehr leicht. ABER: Die x-Tonnen Ankergwicht pressen die Flunker derart problemlos in den Untergrund, dass es einen guten Formschluss gibt.
Zudem sind die Frachterketten auch nicht gerade leinenleicht und untersützten so ein waagrechtes Zuggewicht.

Dies jetzt auch nur rudimentär erklärt.

Aber der Jambohersteller hat ja über Jahrzehnte den Jambo eben nicht leichter gemacht als 11kg, weil ein leichterer Anker sich überproporzional schlechter eingräbt. Die vielgelobte Haltekraft des Jamboankers würde bei leichterem Gewicht (zB. Alu) aufgegeben, so die schriftliche Stellungnhame des Erfinders.

Da der Markt aber nun jahrelang nach einem leichteren Jambo gerufen hat, hat der Erfinder wohl im Einklang mit seinem Bankkonto einen 8kg Jambo zum Verkauf angeboten, wohl mit dem kleinen Nachteil --> siehe oben
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 31.01.2016, 10:55
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Fakt ist: Nur Gewicht bringt nichts, das Eingraben und das wieder eingraben ist der Knackpunkt und dazu braucht es halt auch Gewicht. ..

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 31.01.2016, 10:56
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Nur 11kg auf nem 5m Boot ist wohl geringfügig übertrieben. ..

Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 31.01.2016, 13:03
Benutzerbild von Mercurius
Mercurius Mercurius ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2013
Beiträge: 1.091
2.211 Danke in 622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Das so nur teilrichtig und von daher gefährlich falsch....
Aber der Jambohersteller hat ja über Jahrzehnte den Jambo eben nicht leichter gemacht als 11kg, weil ein leichterer Anker sich überproporzional schlechter eingräbt. Die vielgelobte Haltekraft des Jamboankers würde bei leichterem Gewicht (zB. Alu) aufgegeben, so die schriftliche Stellungnhame des Erfinders.:
Na, na ... solche Behauptungen gehen schnell nach hinten los und mit Aussagen von Herstellern würde ich immer kritisch umgehen. Ich kenne nur einen Anker für Sportboote, der zertifiziert ist und sogar von Lloyds. Der führt Deine Aussagen mal gleich ad absurdum. Schau mal hier und hier.
Ich habe übrigens das besagte 3t-Boot und einen 4Kg Delta mit 60m 6mm-Kette. Das beste was ich bisher hatte, wobei ich keinen Absolutheitsanspruch erheben möchte, siehe hier
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 31.01.2016, 19:26
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.596
Boot: MacGregor26m
1.303 Danke in 876 Beiträgen
Standard

Ja Mercurius, natürlich hast du Recht, oft geht es auch mit weniger.
Und oft gehen wir Freizeitskipper ja bei schlechtem Wetter in den Hafen.
Nur: Wenn es dann mal anders kommt, ist ein grösserer Anker halt ein Sicherheitsvorteil, logisch.
Ist ja wie mit den Bremsen bei Autos etc.

Und bedienen muss die Crew den Anker ja auch noch...
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 31.01.2016, 21:52
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ich finde jetzt den 5kg Anker etwas leicht für ein 3tonnen Boot. Ok, der Kettenvorlauf hilft natürlich enorm...

Ausserdem hast du ja nur gesagt, dass das Übernachten in Buchten immer problemlos war. Ob da starker Wind etc. und andere widrige Umstände auch vorgekommen sind, hast du gar nicht erwähnt.
In Nachhinein hast Du sicherlich Recht, das zu meinem Boot damals ein bissl mehr AnkerGewicht nicht geschadet hätte.
Zu den widrigen Umständen jedoch zählte so ziemlich alles an typischen Kroatienwetter über 5 Urlaube je ca. 3 Wochen.
Da wir ständig auf dem Boot übernachtet haben und nur zum Bunkern in Marinas lagen, war es zwangsläufig nicht immer nur eitel Sonnenschein.

Daher, wie schon geschrieben, kommt es vor Allem auf den Untergrund an, ob der Anker Halt findet. Bei leichtem Anker kann man das Gewichtsdefizitt jedoch gut durch Kettengewicht einigermaßem kompensieren.
__________________
Gruß - Georg

Geändert von gbeck (31.01.2016 um 21:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 01.02.2016, 10:29
Benutzerbild von piranha miura
piranha miura piranha miura ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.05.2013
Beiträge: 495
743 Danke in 345 Beiträgen
Standard

also ich habe einen 5kg M-Anker mit 5m 8mm Kettenvorlauf und 40m Leine auf meinem Bötchen, hat bis jetzt top gehalten im Ostseesand, kann man schön beobachten, wenn das Boot vorm Strand ankert und in den Wellen auf- und absteigt, was der Kettenvorlauf bringt, die Energie vom Boot kommt erst garnicht am Anker an, der liegt schön ruhig und eingegraben und hält. Das Bugspriet macht die Handhabung noch wesentlich angenehmer.
__________________
Leinen los,
Holger

Früher hatten wir Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz !
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 02.02.2016, 15:20
Robert_83666 Robert_83666 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Waakirchen
Beiträge: 10
Boot: Zar 53 mit Yamaha 130PS
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo nochmal,

hab jetzt mal so gegoogelt .... und wenn ihr mich fragt, sieht ein Kobra-Anker, wie ein Pflugscharanker (gibt es anscheinend mit und ohne Gelenk) und wie ein Talamex DC Anker aus => ist für mich die gleiche Bauart.

Ebenso M oder Bruce-Anker .... ?!?

Oder gib es da Unterschiede, die von nem normalen Bild nicht ersichtlich sind?!?!?????

Und da mein Boot eher ein "Badeboot" ist - schlafen werd ich nur drauf, wenn mich meine Holde raus schmeißt ;o) - ist es ja quasi fast egal ... wichtig anscheinend ein Kettenvorlauf von ca. 5 Meter 8 oder 10 mmm Kette.

Nehme weiter an, dass ein Wirbel zwischen Anker und kette Sinn macht.

Gruß

Robert
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 02.02.2016, 16:59
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.596
Boot: MacGregor26m
1.303 Danke in 876 Beiträgen
Standard

Wenn du im Moment eh nur Badeankererfodernisse hast, kannst ja alles nehmen.
Ich würde da sogar mit einer Leine mit Bleieinsatz anfangen. Ist fürs Handling angenehm. Und Kettenvorlauf kannst ja immer noch zusätzlich ranhängen, wenn du willst.

Wirbelschäkel nicht unbedingt nötig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 03.02.2016, 05:56
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

M = Bruce = Trefoil. Weiß auch nicht warum ein Anker mehrere Namen hat.

Wenn nur Badeboot und du davon absiehst bei starker Strömung oder Orkan auf großen runden Steinen zu ankern reicht ein 5kg Anker mit 5m 6mm Kette normalerweise dicke.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 03.02.2016, 09:27
Benutzerbild von Hesekaia
Hesekaia Hesekaia ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.04.2015
Ort: 88400 Biberach
Beiträge: 277
Boot: Shetland 535
134 Danke in 60 Beiträgen
Standard Anker mal 2

Zitat:
Zitat von Robert_83666 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

bekomme bald mein neues Boot und da es etwas größer und schwerer ist, stellt sich nun die Frage nach dem richtigen Anker.

Mein neues Boot hat eine Länge von 5,4 m und ein ca. Gewicht von 1.300kg.
Bisher hatte ich einen 4,5kg Klappanker, aber der wird wohl nimmer ausreichen.
Jetzt hab ich a bisserl rumgeschaut und frage mich, was besser geeignet ist …
ein M-Anker (5 oder 7,5kg) oder ein Pflugschar-Anker (7kg).

Mein hauptsächliches Fahrgebiet ist die Donau (Regensburg) und der Gardasee. Am Gardasee sind natürlich verschiedene Untergründe (Sand, Kies und Fels).

Für den Anker werde ich wohl noch einen Kettenvorlauf brauchen (8mm Kette … 2Meter?), oder?

Ich möchte auch noch den Seeschein machen und dann a bisserl Mittelmeer (Venedig, evtl. Kroatien) machen, aber hab im Moment noch anderes zu erledigen.

Für Tipps und Anregungen bin ich echt dankbar ;O)

Gruß

Robert
Hi Robert,
ich habe eine Shetland 535 und bin grundsätzlich mit 2 Anker je ca6kg unterwegs jeder hat eine Fangleine von 30 Meter und die brauche ich auch um das Boot bei starker Strömung oder Unwetter fest zu verankern.Habe bisher nur die besten Erfahrungen gemacht mit den beiden.
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 11.02.2016, 06:38
Robert_83666 Robert_83666 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Waakirchen
Beiträge: 10
Boot: Zar 53 mit Yamaha 130PS
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo nochmal,

möchte mich für die "lebhafte" Diskusion und die Anregungen recht herzlich bedanken

Gruß aus Oberbayern

Robert
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage nach dem richtigen Motor ? Emma01 Motoren und Antriebstechnik 9 07.10.2014 23:59
Suche nach dem richtigen boot. mircopolo Kleinkreuzer und Trailerboote 29 03.07.2013 20:24
Die Suche nach dem richtigen Propeller regentonne Motoren und Antriebstechnik 11 09.05.2013 15:45
Frage zum richtigen Transport auf dem Trailer audioconcept Kleinkreuzer und Trailerboote 45 01.05.2010 13:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.