boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 171Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 171
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 31.05.2013, 12:09
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Darf ich mal vorsichtig fragen, wer das Boot gestrahlt hat ?
Wenn ich das privat bei meinem Boot festgestellt hätte, das ich mir bei dieser Arbeit ein Teil des Bootes wegblase, dann hätte ich mir eine andere Möglichkeit gesucht,um sehr behutsam an die Sachen ranzugehen.
Ich hätte keinesfalls draufgehalten, bis alles Lose weg ist.
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.06.2013, 06:45
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen
bei Kijiji.de findest du sicherlich alles, was du brauchst. Lange Rollen Glasfasermatten und Epoxydharz für kleines Geld. Wenn du dich nicht traust, suche bei Myhammer nach einem Autospachtler. Für sowas gibt es reichtlich Experten aus dem KFZ Bereich. Zwei oder drei Lagen Glasfaser mit Epoxyd drauf und danach Geldshield. Sei froh, dass es eine Laminat ist und kein Stahl.

Tom
Moin war im Urlaub deshalb erst jetzt die Antwort Ich hätte lieber ein Stahlboot schweißen und gut meine reparatur ist abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit , beim schweißen ist das scheißegal.
Die Materialien sind auch teurer Icgh habe ausgerechnet das alleine an Härter ca 50kg draufgehen ganz zu schweigen vom Harz und Rowingmatten und Abreissgewebe Alles zusammen kommen selbst bei Ebay ca. 6000€ raus.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 12.06.2013, 07:11
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf1607 Beitrag anzeigen
Moin da habe ich ja wohl in den SCh... Topf gegriffen. Hatte mir vor 2 1/2 Jahren eine Dufour 29 gekauft sah passabel aus und schien auch sonst ganz in Ordnung zu sein....
In unserem Freundeskreis fährt auch jemand eine Dufour 29; die wurden doch ab Ende der 70iger bis in die 80iger gebaut, d. h. sind mindestens 30 - 35 Jahre alt. Der aktuelle Marktwert beträgt rund 14 bis 16 T€. Dann hat man schon einen passablen Zustand.

Im Moment hast Du, wie Du umschreibst, einen "Schrotthaufen"; was würde das Ausschlachten (Motor, Mast, Segel, Polster) bringen? € 5.000 bis € 6.000?

Jetzt steckst Du einen Betrag x und beträchtliche Zeit hinein - wenn Du fertig bist, hat Dein Schiff wieder den üblichen Marktwert von 14 bis 16 T€ und keinen cent mehr. Ist aber immer noch 35 Jahre alt.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 12.06.2013, 08:44
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Ist das ein ehemaliges Charterboot? Deinen Beschreibungen nach zu Urteilen :ja. Wieviele Vorbesitzer? Ich meine ja nur, dass irgendjemand von den Schäden gewusst hat und DU nicht

Nein war kein Charterboot war im Urlaub deshalb jetzt erst geantwortet Vorbesitzer 3 einer von denen muss was gewust haben denn die Steuerbootseite wurde Provisorisch repariert.Naja hat sich eh erledigt der Schaden ist zu hoch für mein Portemonnaie.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 12.06.2013, 08:54
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
Darf ich mal vorsichtig fragen, wer das Boot gestrahlt hat ?
Wenn ich das privat bei meinem Boot festgestellt hätte, das ich mir bei dieser Arbeit ein Teil des Bootes wegblase, dann hätte ich mir eine andere Möglichkeit gesucht,um sehr behutsam an die Sachen ranzugehen.
Ich hätte keinesfalls draufgehalten, bis alles Lose weg ist.

War im Urlaub deshalb erst jetzt geantwortet
Eine Erfahrene Firma die schon über 100 Boote gesandstrahlt und Saniert hat. Das Behutsame nützt Dir nichts da wo kein Harz mehr an der Glasfaser haftet da haftet nichts . Das muss weg .
Aber über mein Boot mache ich mir keine Gedanken mehr das kann irgendeiner haben möchte für den Rest auser meinen Sachen noch 3000€
Hier mal eine Aufstellung was alles gemacht wurde:

Angebot :

Segelyacht Dufour 29 mit Pinnen- Steuerung mit Selbststeueranlage , Badeplattform.
Der Rumpf ist stark Reparaturbedürftig .
Festpreis 3000€
Beschreibung:
Dufour 29
Länge 8,95m
Breite 2,95m
Stehhöhe Salon Kajüte 1,98m
Motor Volvo Penta MD 11c, 2 Zylinder 23PS mit Wendegetriebe von Hurth . Motor und Getriebe wurden 2012 von einem Volvo Fachmann komplett überholt.
Neue Zylinderlaufbuchsen Kolben gibt es leider nur noch gebraucht und wurden vermessen, geprüft und eingebaut. Neue Pleuellager. Kühlkanäle wurden untersucht mit Zitronensäure gereinigt und mit Klarwasser gespült kein Rost und keine Kalkablagerungen .
Maschine wurde unter Last getestet , Kompression liegt im oberen Toleranzbereich und sind alle gleich.
Getriebe wurde neu gelagert und alle Zahnräder überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht
Neue Wasserpumpe 2011
Neue Lichtmaschine 2011 mit 70Ampere
Anlasser wurde überholt.
Reparaturkosten 2012 ca. 5.000€
Neue gewuchtete Welle mit 25mm Durchmesser. Neue Wellenlager und neue Wellendichtung.

Mast Segel und Baum vorhanden und in Ordnung , ein Saling Endstück muss neu gemacht werden. Aus Alu, muss man selber feilen, original vorhanden.
Polster und Gardinen im Salon 2012 Neu, im Vorschiff fehlen diese da wir diesen nur als Lagerraum benutzt haben. Toilette 2011 Neu. Frischwasserschläuche neu und vor jeder Zapfstelle eigene Bakterien und Kohle Kombifilter 2012 Neu.
Diverse Holz und Funierarbeiten neu ausgeführt. Lackierarbeiten Teilweise neu
Diverse Messinstrumente am Navigationsplatz , Als GPS dient ein PDA mit diversen Seekarten, draußen gibt es einen Kompass ,Tiefenmesser Tochtergerät, Kränkungsmesser.
Die in den Innenräumen ausgeführten Arbeiten 2012 haben ca. 8000€ gekostet.
Das Schiff verfügt insgesamt über 5 Schlafplätze (alle über 190cm Länge) Im Wohnbereich können um den Klapptisch (sehr groß) ca. 6 Personen Bequem sitzen. Das Schiff ist mit Halogen und LED Lampen ausgestattet
Die Küche verfügt über einen 2 Flammigen Gaskocher der allerdings nicht von Uns benutzt wurde da wir einen Spirituskocher benutzt haben. Eine große Kühlbox mit 2 Etagen die Im Küchenblock mit integriert ist das Kühlaggregat 12Volt und mit 220Volt Automatik Umschaltung bei Landanschluss. Das Kühlaggregat wurde 2005 erneuert. Spüle mit einer Spüleinheit und Abtropfgelegenheit ist der Kühlboxdeckel und einem Geschirr Schrank mit allem was man braucht.
Als Heizung dient an Kalten Tagen eine Eberspächer Dieselheizung die über einen Thermostat geregelt wird Temperatur Wahl über den Ein Aus-Drehschalter möglich. Diese Heizung soll laut Vorbesitzer ebenfalls von 2005 sein was vom Aussehen auch in etwa hinkommt.
1 große tiefe Backkiste befindet sich draußen auf der Steuerbordseite und auf der Backbordseite befindet sich eine kleine Backkiste und der Dieseltank ca. 60Ltr und der geschlossene Behälter für eine 5 Kg Gasflasche (Blau) der Zuleitungsschlauch zum Gaskocher und das Absperrventiel müssen neu. Die Zulauf Ventile für Motorkühlung und alle Absperrventile sind 2011 Neu eingebaut worden.
Ein 100Ltr Wassertank befindet sich unter dem Schlafraum im Bug.
Alles weitere lieber ansehen.
Hier noch ein Link mit Fotos von Innen allerdings mit meinem werzeug usw drauf wird noch ausgeräumt
https://www.dropbox.com/sc/kxq0qtxttlb4xds/sfyHVIcRHd

Geändert von Ralf1607 (12.06.2013 um 09:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 12.06.2013, 08:58
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
In unserem Freundeskreis fährt auch jemand eine Dufour 29; die wurden doch ab Ende der 70iger bis in die 80iger gebaut, d. h. sind mindestens 30 - 35 Jahre alt. Der aktuelle Marktwert beträgt rund 14 bis 16 T€. Dann hat man schon einen passablen Zustand.

Im Moment hast Du, wie Du umschreibst, einen "Schrotthaufen"; was würde das Ausschlachten (Motor, Mast, Segel, Polster) bringen? € 5.000 bis € 6.000?

Jetzt steckst Du einen Betrag x und beträchtliche Zeit hinein - wenn Du fertig bist, hat Dein Schiff wieder den üblichen Marktwert von 14 bis 16 T€ und keinen cent mehr. Ist aber immer noch 35 Jahre alt.
Deshalb stecke ich ja auch nichts mehr rein.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 12.06.2013, 20:07
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.546
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf1607 Beitrag anzeigen
Deshalb stecke ich ja auch nichts mehr rein.
Ich kann deine Entscheidung verstehen. Kaufmännisch gesehen macht das wohl auch keinen Sinn. Allerdings wäre ich vermutlich emotional verrückt genug gewesen, den Wahnsinn durchzuziehen.

Ich drücke dir die Daumen, dass du halbwegs aus der Sache rauskommst...
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 13.06.2013, 06:40
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Habe vielleicht etwas Glück im Unglück , bei uns im Verein liegt seit 14 Jahren eine Phantom 34 Motorsegler die ist zwar völlig herruntergekommen aber der Rumpf ist in Ordnung bis auf eine 2qm grosse Stelle dort ist durch Verrottung der Kiel-Pallhölzer eine Stütze in den Rumpf eingedrungen und hat dort das Laminat zerstört. Habe gestern einenBootsbaumeister von Wrede zur Begutachtung dort gehabt und der meinte nach 3 Std. das sich diese phantom mit etwas mehr Aufwand wieder instandt setzen lässt. Der Motor ist ein OM636 der noch relativ gut aussieht. Allerdings sind keine Papiere und Schlüssel für das Boot und den Motor vorhanden sodas ich keine Ahnung habe welches Baujahr die sind. Wir haben noch festgestellt das ganz unten im Kiel ein 1 Cent grosses Loch ist das Feucht ist da kann sich der Bootsbaumeister keinen Reim drauf machen aus was der Kiel genau besteht muss ich erst noch rausfinden aus Eisen ist der nicht. Des weiteren hat sich am Bug die Oberschale vom Rumpf auf einer Länge von ca. 50cm getrennt. Da muß ich erst mal sehen wie man da ran kommt aber dazu muß ich erstmal die Vorschiffskajüte leer räumen.
Ansonsten scheint alles in Ordnung zu sein.Was ich dafür ausgeben soll weiß ich noch nicht genau wird aber nicht viel sein. Reinstecken muß ich wohl ca 10.000€
Im Netz werden diese Boote zwischen 30.000 bis 65.000€ gehandelt wenn Sie in Ordnung sind. Aber bis dahin vergehen wohl noch 2 Jahre Bauzeit und 2 Schiffe dürfen wir im Verein laut Satzung ncht haben. Jetzt bekomme ich erstmal eine Ausnahme Genehmigung für das erste halbe Jahr.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 13.06.2013, 06:46
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Ich kann deine Entscheidung verstehen. Kaufmännisch gesehen macht das wohl auch keinen Sinn. Allerdings wäre ich vermutlich emotional verrückt genug gewesen, den Wahnsinn durchzuziehen.

Ich drücke dir die Daumen, dass du halbwegs aus der Sache rauskommst...
Das geht mir eigentlich genauso ich hänge an der Dufour, nur es hat für mich keinen Sinn ich kann das Körperlich nicht mehr mit meinen 63 Jahren wenn ich 35-45 Jahre wäre dann würde ich den Rumpf neu bauen Materialkosten in Polyester wären 10.000€ und die letzten 3 Schichten würde ich in Epoxy machen. Aber dafür bekomme ich die Phantom34 vieleicht eher hin. Siehe meinen vorgehenden Artikel.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.06.2013, 06:56
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf1607 Beitrag anzeigen
Habe vielleicht etwas Glück im Unglück , bei uns im Verein liegt seit 14 Jahren eine Phantom 34 Motorsegler die ist zwar völlig herruntergekommen aber der Rumpf ist in Ordnung bis auf eine 2qm grosse Stelle dort ist durch Verrottung der Kiel-Pallhölzer eine Stütze in den Rumpf eingedrungen und hat dort das Laminat zerstört.....
Mach Dich doch jetzt nicht mit Gewalt unglücklich!

Wenn der Motorsegler auf der "normalen" Phantom 34 basiert (der Rumpf sieht sehr ähnlich aus, nur der Aufbau ist anders), sind diese Schiffe mindestens 40 Jahre alt.

Eine sehr gute Phantom 34 (nicht Motorsegler, aber 40 PS) ist bei uns im Freundeskreis für deutlich unter 20 T€ weggegangen.

Der Kiel ist meines Wissens laminiert, mit Bleistücken aufgefüllt und vergossen.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.06.2013, 10:00
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Mach Dich doch jetzt nicht mit Gewalt unglücklich!

Wenn der Motorsegler auf der "normalen" Phantom 34 basiert (der Rumpf sieht sehr ähnlich aus, nur der Aufbau ist anders), sind diese Schiffe mindestens 40 Jahre alt.

Eine sehr gute Phantom 34 (nicht Motorsegler, aber 40 PS) ist bei uns im Freundeskreis für deutlich unter 20 T€ weggegangen.

Der Kiel ist meines Wissens laminiert, mit Bleistücken aufgefüllt und vergossen.
Naja, 20Tsd soll ich ja nicht bezahlen vieleicht 500- 1000€ und mein Gutachter, Bekannter aus meinem Segelverein, auf den ich mich verlassen kann meinte die Substanz ist gut bis auf ein paar Mängel und was anderes kann ich mir nicht mehr leisten. Aber ich habe ein paar gute Freunde die mir helfen und soweit ich das nachvollziehen kann ist diese Phantom um 1980 gebaut mit dem Sohn der Fa. Genzel Yachtbau (Hersteller) telefoniert und im Handauflege Verfahren hergestellt . Mit dem Kiel das ist ein guter Tipp da meine Frau sowieso ungern segelt könnte ich daraus ein Motorboot-Verdränger bauen und den Kiel so kürzen das nur noch 1,2m Tiefgang bleiben. dann brauche ich nicht soviel Aufwand betreiben. Der Rumpf und der Holzinnenausbau ist jedenfalls in Ordnung. Die anderen Mängel kann man beseitigen. Ansonsten müsste ich auf Bootfahren verzichten und das würde mir nicht gefallen
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.06.2013, 10:16
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf1607 Beitrag anzeigen
Naja, 20Tsd soll ich ja nicht bezahlen vieleicht 500- 1000€ und mein Gutachter, Bekannter aus meinem Segelverein, auf den ich mich verlassen kann meinte die Substanz ist gut bis auf ein paar Mängel und was anderes kann ich mir nicht mehr leisten. Aber ich habe ein paar gute Freunde die mir helfen und soweit ich das nachvollziehen kann ist diese Phantom um 1980 gebaut mit dem Sohn der Fa. Genzel Yachtbau (Hersteller) telefoniert und im Handauflege Verfahren hergestellt . Mit dem Kiel das ist ein guter Tipp da meine Frau sowieso ungern segelt könnte ich daraus ein Motorboot-Verdränger bauen und den Kiel so kürzen das nur noch 1,2m Tiefgang bleiben. dann brauche ich nicht soviel Aufwand betreiben. Der Rumpf und der Holzinnenausbau ist jedenfalls in Ordnung. Die anderen Mängel kann man beseitigen. Ansonsten müsste ich auf Bootfahren verzichten und das würde mir nicht gefallen

@Ralf1607


Nun, wenn du jetzt mal davon ausgehst, das diese Saison evtl. gelaufen ist und du noch etwas Geld in Reserve hast, dann würde ich fogendes tun.
Den neuen Rumpf fertig machen und dann, deinen gerade überholten Motor des defekten Bootes+ Gerödel in das neue einbauen / lassen !
Alles was dann übrig bleibt als "Bastlerboot All inkl." für kleines Geld abgeben
Bei der Maschine des neuen Bootes steckst du nicht drin und kann nach Hiinten losgehen,was bei deiner Maschine nicht der Fall ist, da weisst du ja was Phase ist
Also ähnlich, wie Vierzigplus bereits geschrieben hat
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 13.06.2013, 10:19
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf1607 Beitrag anzeigen
Deshalb stecke ich ja auch nichts mehr rein.
Glückwunsch zu der Entscheidung, wenn sie auch sehr bitter war!

Das Boot ist eindeutig ein irreparabler Totalschaden, da delaminiert. Das bekommen auch wir Profis nicht mehr perfekt hin.*
So sehen übrigens sehr, sehr viele Boote aus, ohne daß ihre Eigner das mitbekommen. Und selbst renommierte Werften haben zigtausende solcher völlig mangelhaften Bauten auf dem Markt.
Schade, daß es Dich getroffen hat!

Auf die z.T haarsträubenden Empfehlungen einiger Vorredner gehe ich mal nicht ein.

Gruß
Richard
*bevor wieder der shitstorm hereinbricht:
Man kann immer! Selbst die Hansekogge konnte konserviert werden. Allerdings hätte man mit dem Aufwand ein Dutzend neu bauen können.
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (13.06.2013 um 10:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 13.06.2013, 10:22
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf1607 Beitrag anzeigen
Naja, 20Tsd soll ich ja nicht bezahlen vieleicht 500- 1000€ und mein Gutachter, Bekannter aus meinem Segelverein, auf den ich mich verlassen kann meinte die Substanz ist gut bis auf ein paar Mängel und was anderes kann ich mir nicht mehr leisten. ...
Ich bin halt ein notorischer Pessimist.

Alles mit 34 Fuß kostet wie 34 Fuß! Der Arbeitsaufwand ist dann auch für 34 Fuß! Übrigens, die Jolle auf dem Avatarbild hatte ich damals selbst gebaut, wir waren zu dritt (3 Boote hintereinander sollten gebaut werden). Es wurde nur ein Boot (meins - ALLEINE), die beiden anderen haben nicht geschaut, nicht einmal geholfen! Das zum Thema "Helfer".

Unser aktuelles Schiff ist 34 Fuß, würde ich als neuwertig bezeichnen. Trotzdem ist in den letzten 12 Monaten ein fast 5-stelliger Betrag wie von Geisterhand verschwunden.

Wäre es nicht attraktiver, nach einer Dufour 29 mit defekter Maschine und gammeligem Innenausbau zu suchen? Den Preis könnte man dann auf deutlich unter 10 T€ drücken, den Rumpf natürlich genau unter die Lupe nehmen!

Dann einfach umbauen, die besten Teile übernehmen, den Rest entsorgen.

Ich glaube, dass die Delaminierung an Deinem Schiff ein Einzelfall ist. Mein Bekannter hat an seinem Schiff keine Probleme.

Vor 2 - 3 Jahren gab es einen großen Aufschrei wegen Delamination bei einer HR36, also auch in dem Segment keine Sicherheit!
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 13.06.2013, 10:44
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holzwurm Beitrag anzeigen
Im Holzbereich habe ich wie viele Andere die Probleme der Epoxyverarbeitung erlebt.
Die kann ich Dir alle ganz einfach lösen! Auf Holz geht übrigens NUR Epoxy da sich Poly nicht ausreichend mit Holz verbindet.

Aber das ist hier ja nicht der Holz / Epoxy thread, also geht es hier nicht weiter.
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 13.06.2013, 10:46
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Glückwunsch zu der Entscheidung, wenn sie auch sehr bitter war!

Das Boot ist eindeutig ein irreparabler Totalschaden, da delaminiert. Das bekommen auch wir Profis nicht mehr perfekt hin.*
So sehen übrigens sehr, sehr viele Boote aus, ohne daß ihre Eigner das mitbekommen. Und selbst renommierte Werften haben zigtausende solcher völlig mangelhaften Bauten auf dem Markt.
Schade, daß es Dich getroffen hat!

Auf die z.T haarsträubenden Empfehlungen einiger Vorredner gehe ich mal nicht ein.

Gruß
Richard
*bevor wieder der shitstorm hereinbricht:
Man kann immer! Selbst die Hansekogge konnte konserviert werden. Allerdings hätte man mit dem Aufwand ein Dutzend neu bauen können.
Stimmt, selbst bei uns im Verein sind viele Schiffe die genauso alt sind wie mein Schiff und auch im Spritzverfahren hergestellt und ich sehe das die zum Teil im Laminat genauso aussehen wie meines aber die wollen das nicht Wahrhaben.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 13.06.2013, 11:42
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Ich bin halt ein notorischer Pessimist.

Alles mit 34 Fuß kostet wie 34 Fuß! Der Arbeitsaufwand ist dann auch für 34 Fuß! Übrigens, die Jolle auf dem Avatarbild hatte ich damals selbst gebaut, wir waren zu dritt (3 Boote hintereinander sollten gebaut werden). Es wurde nur ein Boot (meins - ALLEINE), die beiden anderen haben nicht geschaut, nicht einmal geholfen! Das zum Thema "Helfer".

Unser aktuelles Schiff ist 34 Fuß, würde ich als neuwertig bezeichnen. Trotzdem ist in den letzten 12 Monaten ein fast 5-stelliger Betrag wie von Geisterhand verschwunden.

Wäre es nicht attraktiver, nach einer Dufour 29 mit defekter Maschine und gammeligem Innenausbau zu suchen? Den Preis könnte man dann auf deutlich unter 10 T€ drücken, den Rumpf natürlich genau unter die Lupe nehmen!

Dann einfach umbauen, die besten Teile übernehmen, den Rest entsorgen.

Ich glaube, dass die Delaminierung an Deinem Schiff ein Einzelfall ist. Mein Bekannter hat an seinem Schiff keine Probleme.

Vor 2 - 3 Jahren gab es einen großen Aufschrei wegen Delamination bei einer HR36, also auch in dem Segment keine Sicherheit!
Das betrifft alle Dufour das kommt durch das Spritzlaminat. Betrifft aber nicht nur die sondern sogar Hallberg Rassy und andre Großserien sofern diese zwischen 1975 und 1985 gebaut sind.
Ich erklär das gerne noch einmal.
Das Spritzverfahren geht folgendermaßen: Es wird auf einer Form eine Lage Polyester im Handauflegenverfahren aufgelegt danach wird mit einer Spezial Spritzpistole mit 3 Düsen eine für Harz die 2. für die kleingehäckselte Glasfaser Faserlänge ca. 1cm und die 3. für den Härter das ganze wird durch den starken Luftdruck vor der Pistole in Drehungen versetzt und dadurch mischt sich alles zu einem Brei dieser wird dann auf dne Rumpf gespritz. Dadurch kann man die Schiffe wesentlich schneller fertigen. Nachteil durch die kurzen Glasfasern ist die Verbindung Harz, Härter und Glasfaser nicht so fest wie durch Handauflageverfahren. dadurch verwindet sich der Rumpf in der Welle stärker als üblich. Folge dadurch das die Glasfaser härter ist als das Harz zereibt diese auf die Dauer das Harz und die verbindungen glasfaser Harz baut sich langsam und sehr unterschiedlich ab. Einige stellen im Rumpf sind total ohne Harz und an Anderen ist noch fast alles in Ordnung daher merkt man selber auch nichts von diesem schleichendem Prozess. Nur nach 40 Jahren sind diese Rümpfe fast alle am Ende während Handaufgelegte Schiffe noch fast alle in Ordnung sind. Die Gefahr liegt darin das die Stabilität der Rümpfe an einigen Stellen so arg abgenommen hat das schon ein im Wasser treibender Baumstamm an der richtigen Stelle ein Loch einschlagen würde.
Bei z.B. 7° Wassertemperatur im Mai in der Nordsee ist ein Überleben eine Sache von Minuten selbst mit Schwimmwesten.

Geändert von Ralf1607 (13.06.2013 um 11:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 13.06.2013, 11:55
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf1607 Beitrag anzeigen
Das betrifft alle Dufour das kommt durch das Spritzlaminat. Betrifft aber nicht nur die sondern sogar Hallberg Rassy und andre Großserien sofern diese zwischen 1975 und 1985 gebaut sind.
Ich erklär das gerne noch einmal.
Das Spritzverfahren geht folgendermaßen: Es wird auf einer Form eine Lage Polyester im Handauflegenverfahren aufgelegt danach wird mit einer Spezial Spritzpistole mit 3 Düsen eine für Harz die 2. für die kleingehäckselte Glasfaser Faserlänge ca. 1cm und die 3. für den Härter das ganze wird durch den starken Luftdruck vor der Pistole in Drehungen versetzt und dadurch mischt sich alles zu einem Brei dieser wird dann auf dne Rumpf gespritz. Dadurch kann man die Schiffe wesentlich schneller fertigen. Nachteil durch die kurzen Glasfasern ist die Verbindung Harz, Härter und Glasfaser nicht so fest wie durch Handauflageverfahren. dadurch verwindet sich der Rumpf in der Welle stärker als üblich. Folge dadurch das die Glasfaser härter ist als das Harz zereibt diese auf die Dauer das Harz und die verbindungen glasfaser Harz baut sich langsam und sehr unterschiedlich ab. Einige stellen im Rumpf sind total ohne Harz und an Anderen ist noch fast alles in Ordnung daher merkt man selber auch nichts von diesem schleichendem Prozess. Nur nach 40 Jahren sind diese Rümpfe fast alle am Ende während Handaufgelegte Schiffe noch fast alle in Ordnung sind. Die Gefahr liegt darin das die Stabilität der Rümpfe an einigen Stellen so arg abgenommen hat das schon ein im Wasser treibender Baumstammt an der richtigen Stelle ein Loch einschlagen würde.
bei z.B. 7° Wassertemperatur im Mai in der Nordsee ist ein Überleben eine Sache von Minuten mit Schwimmwesten.
Na endlich einmal einer der es begriffen hat! Absolut dàccord!

Ich könnte dazu noch sehr, sehr viel beitragen, will aber hier nicht den Rahmen sprengen. Nur eines noch. Das beschriebene Phänomen (und diverse weitere) haben keineswegs nur Spritzlaminate, sonder auch handgelegte. Und es betrifft auch nicht nur die genannten Produktionszeiträume sondern hat sich seit Einführung des Sandwich eher noch verschlimmert.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (13.06.2013 um 17:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 13.06.2013, 14:02
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Na endlich einmal einer der es begriffen hat! Absolut dàccord!

Ich könnte dazu noch sehr, sehr viel beitragen, will aber hier nicht den Rahmen sprengen. Nur eines noch. Das beschriebene Phänomen (und diverse weitere) haben keineswegs nur Spritzlaminate, sonder auch hangelegte. Und es betrifft auch nicht nur die genannten Produktionszeiträume sondern hat sich seit Einführung des Sandwich eher noch verschlimmert.

Gruß
Richard
Das es sich seit dem Sandwich noch verschlimmert hat mir mein Bootsbaumeister auch erzählt von den Laminaten im handauflegeverfahren kann der so nicht Bestätigen es sei denn es sind Sandwichbauten da gilt fast das selbe was mir auch einleuchtet denn die können niemals so stabil sein egal was sich dazwischen befindet Aber vieleicht kannst Du mich ja aufklären und sei es per Mail:ralf1607@gmx.de

Geändert von Ralf1607 (14.06.2013 um 11:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 13.06.2013, 15:27
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf1607 Beitrag anzeigen
Das es sich seit dem Sandwich noch verschlimmert hat hat mir mein Bootsbaumeister auch erzählt von den Laminaten im handauflegeverfahren kann der so nicht Bestätigen es sei denn es sind Sandwichbauten da gilt fast das selbe was mir auch einleuchtet denn die können niemals so stabil sein egal was sich dazwischen befindet ...
Ein Zauberwort heißt: Scherkräfte! Die tauchen an verschiedenen Stellen im Rumpf auf und können nicht einfach durch entsprechenden Materialeinsatz aufgefangen werden. Einfache Zug- oder Druckkräfte entlang der Fasern richten vermutlich deutlich weniger Schaden an.

Sind genügend Wechselbelastungen aufgetreten, reagiert der Rumpf mit Materialermüdung! Es bilden sich erste Risskeime oder Mikrorisse - die Delamination beginnt.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 13.06.2013, 15:57
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf1607 Beitrag anzeigen
Das es sich seit dem Sandwich noch verschlimmert hat hat mir mein Bootsbaumeister auch erzählt von den Laminaten im handauflegeverfahren kann der so nicht Bestätigen es sei denn es sind Sandwichbauten da gilt fast das selbe was mir auch einleuchtet denn die können niemals so stabil sein egal was sich dazwischen befindet Aber vieleicht kannst Du mich ja aufklären und sei es per Mail:ralf1607@gmx.de
Da dieses Dein Thread ist, gern auch hier. Die Informationen können schließlich auch einigen anderen Eignern die Augen öffnen. Allerdings muß man mit einem schitstorm rechnen, denn wie Du bereits selbst erlebt hast, nehmen viele ihre rosa Brille nicht gern ab!
Kannst den Laden ja hier dicht machen, wenn es Dir zuviel wird.

Also, das Problem liegt hauptsächlich in den Eigenschaften des Polyesterharzes. Das ist einfach kein wirklich gutes Bootsbaumaterial!
Es ist "AUSREICHEND", aber nicht gut. Punkt
Speziell billigere Harze bilden keine dauerhafte Barriere gegen Wassereinbruch ins Laminat. Teurere Formulierungen oder Vinylester sowie Epoxy können das aber schon. Nun heißt Massenprodukt aber eben auch immer "Billigprodukt", daher geizen sehr viele Hersteller bis zum heutigen Tage am Materialeinsatz.
Findet man "Blister", "Pocken", "Osmose" an seinem Rumpf wurde billiger Dreck verwendet. (echte Osmose gibt es übrigens fast nicht, obwohl ein Polyesterlaminat eine permeable Membran darstellt)
Der zweite Teil des Problems liegt genau im "Hand"laminat. Wenn dieses nicht von sehr geübten und gewissenhaften "Händen" ausgeführt wird, bleiben ungesättigte Bereiche in den Glasgeweben zurück.
Nun schauen wir auf den Verlauf des Schadens.
Im Gelcoat (nichts anderes als Poly - Harz mit Pigmenten) kommt es zu Haarrissen. Diese lassen Wasser in die Kapillaren der ungesättigten Bereiche ein. Das können geringste Mengen von wenigen Tröpfchen sein. Nun ist Wasser eines der stärksten Lösungsmittel überhaupt, es benötigt nur Zeit.
Mit der Zeit löst das Wasser alle möglichen Stoffe aus dem Gelege, wie z.B. die Schlichte, freies Styrol, etc. etc.
Diese Suppe (wir sprechen noch immer von winzigen Mengen), hat nun eine höhere Dichte, als das Wasser außen am Schiff, und wird seine Kavernen nicht mehr verlassen können. (außer in ausgedehnten Austrocknungsperioden an Land)
Nun bringen diverse Faktoren, einzeln oder in Summa, wie Vibrationen (Motor, Prop, Rigg), punktuelle Druckbelastungen (Seeschlag, Speedfahrt), diese Suppe über ihren Siedepunkt. In Kapillarien kann man das schon mit einem Faustschlag erreichen.
Der entstehende Dampfdruck, obwohl nur kurzzeitig erreicht, sprengt sozusagen in das Nachbargewebe weitere Kanäle. Da nun die Suppe mehr Raum hat sich auszudehnen, "pumpt" von außen "Mehrwasser" (schönes Wort) nach. Der Schaden wird größer bis solides und gut gesättigtes Material den Vorgang bremst.
Das Ganze geht auch völlig ohne den Aggregatzustand Dampf, da sich Flüssigkeiten nicht komprimieren lassen. Man spricht dann von hydraulischer Erosion.
Leider legen nun gerade die Handlaminierer ihre Rovings gern in ganzen Rollen "vun vöörn nach achtern" also den ganzen Rumpf entlang. Wenn da geschlampt wurde, dann hat man "trockenes" Gewebe zu Hauf, und die Katastrophe befällt die gesamte Rumpflänge.
Von außen sieht man unter der Antifouling garnichts! Im Laminat ist der Sampan aber schon jahrelang ein Totalschaden.
Seit 35 Jahren baue ich in allen anerkannten Materialien. Polyester und Ferrozement gehören nicht dazu, und ich weiß genau warum!
Es ist auch kein Zufall, daß sehr viele Werften die im Markt weiterbestehen möchten, auf Vinylester oder sogar Epoxy umgestellt haben. Als Geschenke sollten die Kunden das nicht betrachten, das ist Überlebenskampf.

Sandwich
....hat im Bau von Fahrtenyachten nichts zu suchen, AUS.
In den 60ern versucht, komplett danebengegangen (Ausfallrate 100% innerhalb 3 Jahren). In den 80ern wieder versucht, man ist ja kein Hund, also nicht lernfähig. Totalausfall binnen weniger Jahre. In den 2000ern wieder versucht, jetzt hat man ja viiiel besseres Material. Totalausfälle innerhalb weniger Betriebsstunden!!!
Man betrachte sich das Schiff des TO, oder studiere die Katastrophalen Totalverluste sogenannter "renommierter Hersteller" aus den letzten Jahren. Das ist kriminelle Gier, die dort das Zepter schwingt, nicht high - tech oder gar Ingenieurskunst. Schaum ist nur viel billiger als solides Laminat, selbst Häcksel. Und mit tapeziertem Schaum kann man die gleichen Festigkeitswerte errechnen wie mit teurem Qualitätsbau. Nur geht der Computer leider nicht mit dem Schrott auf See.

Laßt Euch doch nicht für dumm verkaufen!
Der Industrie ist es doch scheißegal wann Euch der Mist um die Ohren fliegt, solange sie aus der Haftung bleibt. Konkurrenzdruck, Ignoranz, Gier und shareholder value bauen die meisten Boote! Bootsbaubetriebe die wenigsten.
Frag mal bei den wirklich guten Kleinbetrieben, was der Inhaber für sich selbst bauen würde. Sandwich kennen die nur in der Frühstückspause.

Auf Rennziegen ist der extreme Leichtbau mit Sandwich völlig in Ordnung, aber die fallen ja auch in Krümel, wenn die letzte Tonne gerundet ist. Wenn nicht, waren sie viel zu schwer gebaut.

David Pascoe,
ein US Gutachter und Sachverständiger, der seit Jahrzehnten offen über den Mist spricht, den Euch die Industrie unterjubelt, hat gerade zu den Themen "Delaminieren", sog. "Osmose" (heißt im Englischen treffender "Blister") und mangelhaftes Poly, weltweit beachtete Artikel geschrieben, die in der Profiszene jedem bekannt sind.
Schaut Euch dessen Erkenntnisse auch einmal an, bevor hier wieder die Fraktion "Schaum vor dem Maul bei völliger Ignoranz" auftaucht.
http://www.yachtsurvey.com/articleslist.htm
Auch interessant auf dessen Seite (nein eher geradezu erschreckend) die Erkenntnisse zum Fall "Absolutely".
http://www.yachtsurvey.com/bertram_63-3.JPG

Und dies ist mal ein Bild eines fast neuen 63 Fuß Bootes von einem sehr "renommierten Hersteller"


.....kann man Sandwich eigentlich mit "sandweich" übersetzen?
Was dort braun scheint, ist nicht guter Mutterboden, nur ebenso wertlos im Boozbau, das ist Schaum!

Dies waren nun nicht die Meinungen eines angetrunkenen Grantlers, sondern der Wissensstand meiner ganzen Branche.

So, genug fürs Erste. Und rechnet bitte nicht damit, daß ich jedes einzelne Wort oder Statement, nochmals kommentiere. Auch "wie kommst Du denn darauf" ist keine Frage, sondern eine Anmaßung. Da fragt Euren Maurer wie er eine Rollschicht herstellt, nach der Antwort machst Du dann auch in Maurer.

Die Ergüsse hier sind auch nicht bös gemeint, sie sollen nur ein paar Denkanstöße vermitteln. Das geht bei vielen leider nur mit Kopfnüssen. Also "sorry" an die zartbesaiteten, ich liebe nun einmal klare Formulierungen und selbst grobe Verallgemeinerungen.

Gruß
Richard

@ Vierzigplus
Materialermüdung ist ein ganz wesentlicher Faktor bei Polyesterlaminaten, denn da sind die Werte nur unter Laborbedingungen gut. Das Zeug altert aber recht schnell, dann sind die Werte zum Teil beängstigend schlecht.
Scherkräfte sind in ungesättigtem Laminat tödlich, in solidem nicht so tragisch. Ansonsten s.o.
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (13.06.2013 um 17:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 14.06.2013, 07:22
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hier kann mann nochmal nachlesen wie haltbar die einzelnen Laminate der Unterschiedlichen Materialien bei einem Testversuch waren.
http://www.gutachter-bootsbau.de/beispiele/osmose2.htm

Übrigens hat ein Vereinsmitglied seine SY vor 12 Jahren für ca.12.000DM bei Wrede neu laminieren lassen wegen "Osmose" Nun ratet mal was er wieder hat ja genau Osmose und nun beginnt alles wieder von vorne.

Dann wird einem ganz anders und man ist ganz schnell wieder bei Holz oder Stahl. Habe am Sonntag eine Segelyacht in Wismar gesehen aus Holz und im Originalzustand diese war 136Jahre alt, das schaffen unsere im Leben nicht.

Geändert von Ralf1607 (14.06.2013 um 07:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 14.06.2013, 07:29
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf1607 Beitrag anzeigen
...Dann wird einem ganz anders und man ist ganz schnell wieder bei Holz oder Stahl. Habe am Sonntag eine Segelyacht in Wismar gesehen aus Holz und im Originalzustand diese war 136Jahre alt, das schaffen unsere im Leben nicht.
Yachtsegeln mit Großserienschiffen als Breitensport, auf die Gefahr hin, dass die Boote spätestens nach 30 Jahren im Zementofen landen, oder Einzelbauten aus Holz und/oder Stahl? Dann bleibt man schön unter sich...
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 14.06.2013, 08:11
Benutzerbild von Ralf1607
Ralf1607 Ralf1607 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
Boot: Feltz 800K
Rufzeichen oder MMSI: DJ9165/211785620/Atis9211109165
22 Danke in 12 Beiträgen
Ralf1607 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Stimmt
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 14.06.2013, 12:45
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralf1607 Beitrag anzeigen
Übrigens hat ein Vereinsmitglied seine SY vor 12 Jahren für ca.12.000DM bei Wrede neu laminieren lassen wegen "Osmose" Nun ratet mal was er wieder hat ja genau Osmose und nun beginnt alles wieder von vorne.
Da wundere sich wer mag, ich bin nicht darunter.....
Zitat:
Dann wird einem ganz anders und man ist ganz schnell wieder bei Holz oder Stahl. Habe am Sonntag eine Segelyacht in Wismar gesehen aus Holz und im Originalzustand diese war 136Jahre alt, das schaffen unsere im Leben nicht.
Es ist ja auch vermutlich weniger Zufall, eher Absicht oder Wissen, daß fast alle Langfahrtschiffe aus Metall sind. Man sagt, auf der Barfußroute sind 80% der Boote aus Metall, die anderen aus...
...den USA.

Der klassische Holzbau ist ja leider nicht mehr bezahlbar, aber, nach meiner Ansicht, noch immer der perfekte Bootsbau. Nun muß man aber auch wissen, daß ein 100 Jahre alter Holzbau durchaus auch seine Restaurationen erlebt hat.
"kuckst Du meine 70 Jahre alte Axt, alles Original, nur 5 mal neuen Stiel, und zwei neue Köpfe"
Nur ist dies eben bei Holz und Metall möglich, bei GFK nicht.

Aber wenn uns der freundliche Karl- Heinz Bavaria seine 46 Füßer bereits für bescheidene 240 tausend zum kurzzeitigen Gebrauch überlässt, warum sollen wir dann einem Bootsbauer das 5 fache geben, um den Sampan noch zu vererben?

So einfach ist Farbfernsehen....

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (15.06.2013 um 10:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 171Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 171



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.