boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 70Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 70 von 70
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 02.02.2013, 23:03
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Dann bring doch mal was konstruktives...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 03.02.2013, 06:29
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.657 Danke in 528 Beiträgen
Standard Verrückte Steuergeräte


Hab die Tage mal geguckt was es so fertig zu kaufen gibt.


Das Blinkleuchten-Steuergerät von Hella, welches ich im ersten Beitrag bereits verlinkt hatte, scheint es nur in 24V-Ausführung zu geben.
Eine Lösung für Anhänger mit 12V Lichtanlage konnte ich bei Hella noch nicht finden.
Abgesehen davon scheint dieses Vorschaltgerät auch nur mit Hella Leuchten zu funktionieren.



Jokon nennt das Ganze "LED - Kontrollbox" Es gibt den Typ LK 100 mit dem nur die Blinker überwacht werden und den Typ LK 2000 bei dem die komplette Beleuchtung überwacht wird. (Der Typ LK 2000 findet sich nur im Hauptkatalog auf Seite 120.)
Für das LK2000 gilt allerdings:
Zitat:
Das Produkt kann nur in Verbindung mit neuentwickelten
JOKON- LED-Leuchten mit „LDC“ (-> LED-Defect-Control) verwendet
werden!

Zum einfacheren LK 100:
Zitat:
Alle neuentwickelten Leuchten
(mit „LDC“ -> LED-Defect-Control) können mit dem LK100-1-X
genutzt werden. Bei älteren Leuchten-Modellen sind spezielle
Versionen des LK100 nötig (LK100-2 / -3…)
Beide Boxen arbeiten offensichtlich mit einfachen Leistungswiderständen.
Sieht man ja schon an den Kühlrippen und der Angabe
Zitat:
zur Befestung auf ebenen metallischen Flächen




Aspöck bietet eine technisch sehr interessante Lösung an!
Ich zitiere mal aus der Beschreibung:
Zitat:
[...] Das LCG errechnet diese Leistungsdiffernz und speist die nicht benötigte Leistung über den erforderlichen Dauerplusanschluss zurück ins Bordnetz. Da durch das Funktionsprinzip nur geringe elektrische Verluste entstehen, werden keine Kühlkörper benötigt. [...]
Zitat:
–patentiertes Funktionsprinzip
–Blinkerüberwachung gewährleistet
–keine Fehlermeldung bei Bordcomputern
–kompl. wasserdichte Lichtanlage inkl. Heckleuchte möglich
–entspricht den gesetzlichen Anforderungen (keine Leistungsverbrennung!!!)
Na das klingt doch gut. Keine Widerstände, die vor sich hin brutzeln und eine komplette Beleuchtungsüberwachung, kann das Teil auch.

Doch, wo Licht ist, ist auch Schatten:
Zitat:
ES WIRD ZWINGEND DAUERPLUS BENÖTIGT!
- logisch.
Heißt aber auch, dass es an einer siebenpoligen Anhängersteckdose nicht funktionieren wird.
Ob das Teil nur mit Aspöck-Leuchten, oder auch mit anderen kompatibel ist, konnte ich den Beschreibungen nicht eindeutig entnehmen.

Günstig ist auch anders.





Da frag ich mich, ob man so eine Schaltung (zumindest die einfachere mit den blöden Widerständen) nicht leicht, zu einem Bruchteil des Preises, selbst löten kann.

Fragt sich nur ob sowas überhaupt zulässig ist.

Kennt sich jemand mit den Vorschriften aus und kann mir sagen, welcher § dagegen spricht?
Bisher konnte ich noch keine brauchbare Antwort auf diese Frage recherchieren (ein gutes Zeichen?).

__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.02.2013, 07:37
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hendrik Beitrag anzeigen

Da frag ich mich, ob man so eine Schaltung (zumindest die einfachere mit den blöden Widerständen) nicht leicht, zu einem Bruchteil des Preises, selbst löten kann.


Moin,

die mit den "blöden" Widerständen:
P=UxI -> 20 Watt (normales Blinklicht, abzüglich Leistung der LEDs) = 12 Volt x der fließende Strom
I=P/U
I=20W/12V = 1,7A

U=IxR -> Spannung = Strom x Widerstand (ohmsches Gesetz)
R=U/I
R=12V/1,7A = 7 Ohm
so groß muss der Widerstand sein

jetzt noch die Belastbarkeit:
P=I²xR
P=1,7²x/
P=20W (wie verwunderlich)

Also, Du musst parallel zu den "Blink-LEDs" auf jeder Seite einen Widerstand von 7 Ohm und 20 Watt Leistung anklemmen.

http://www.reichelt.de/25-Watt-axial...f467814a7f4ecb
Von diesen Widerständen einfach zwei parallel schalten
[/QUOTE]

Zitat:
Fragt sich nur ob sowas überhaupt zulässig ist.

Kennt sich jemand mit den Vorschriften aus und kann mir sagen, welcher § dagegen spricht?
Bisher konnte ich noch keine brauchbare Antwort auf diese Frage recherchieren (ein gutes Zeichen?).

Die Antwort hattest Du dir doch schon im Eröffnungstread selbst beantwortet. "wirkungsvoll" ist das Schlüsselwort. Mit den parallelen Lastwiderständen kannst Du nicht erkennen, ob die LEDs noch in Ordnung sind, also sie wirklich leuchten.


Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 03.02.2013, 08:37
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.657 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Moin Jörg,

Oh, da hast Du mich jetzt etwas missverstanden bzw. ich hab es nicht präzise genug ausgedrückt.

Zitat:
Zitat von Hendrik Beitrag anzeigen

[...] so eine Schaltung (zumindest die einfachere mit den blöden Widerständen) [...]
Damit meinte sowas, wie die Kontrollbox von Jokon.

Also einen parallel geschalteten Lastwiderstand (danke für die Berechnung ), der bei Defekt der LED aber abgeschaltet wird.

Im Prinzip nicht sehr viel mehr als ein Shunt, mit dem die Stromaufnahme der LED überwacht wird und eine Transistorschaltung, die bei einem vordefinierten Schwellenwert, den Lastwiderstand abwirft.


Fragt sich nur, ob so eine selbstgelötete Schaltung in der Anhängerelektrik zulässig ist.
Bzw. welche Auflagen und Prüfungen damit verbunden wären.


Die komplizierte Lösung wäre nun die von Aspöck.
Sprich den blöden Lastwiderstand weg lassen und den Strom wieder rückwärts einspeisen.
Das ist dann schon für die fortgeschrittenen Hobby-Elektroniker.
__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 03.02.2013, 09:59
HaDePe HaDePe ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.07.2012
Beiträge: 3
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Hendrik,
hab gerade einen Trailer Baujahr vor 1980 durch den TÜV gebracht. Mit den alten stabilen Lampen dran. Als Zugfahrzeug benutze ich einen Citroen Nemo. Als Stecker hab ich den 13poligen montiert. Bei TÜV wurde nicht bemängelt das der Nemo die ausgefallenen Lampen nicht anzeigt. Nach Auskunft des Autohändlers ist das jetzt "durch die Modultechnik" normal. Ach und die Warnblinkanlage am Hänger geht auch nur solange der Zündschlüssel steckt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 03.02.2013, 10:25
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin HaDePe!

Der TÜV beurteilt einzig den techn. Zustand des zu prüfenden Fahrzeugs. In diesem Fall den Anhänger. Ob das Zugfahrzeug OK ist, interessiert ihn nicht die Bohne. Wenn die Anhängersteckdose wegen Kabelbruch ausfällt, holen sie einen kleinen "Test-Kasten" mit Netzanschluss aus dem Lager und schon geht es mit der Prüfung weiter.

Kann dein Autohändler mit Quellenangabe belegen, dass das zwar normal, jedoch gesetzeskonform ist?

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 03.02.2013, 11:07
HaDePe HaDePe ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.07.2012
Beiträge: 3
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

ich frag wenn ich mal wieder da bin....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 03.02.2013, 11:21
Benutzerbild von terracan
terracan terracan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Langenfeld
Beiträge: 331
Boot: Storebro Royal Cruiser 36 Baltic
Rufzeichen oder MMSI: bei mir wird getrommelt
171 Danke in 107 Beiträgen
Standard Beleuchtung im Wasser

Hallo zusammen und nun noch mal für Alle die her ne mit Beleuchtung ins Wasser wollen,da gibt es wetprotect Spray,wenn die Licht anlage damit eingesprüht wird kann man/frau mit eingeschaltetem Licht beruhigt ins
Wasser fahren ohne das irgendwas passiert !
wurde im Langzeittest getestet 14 tage unter Wasser bei eigeschalteten Licht.
das Zeug ist absolut geil.
gruss
Manni
__________________
nur sprechenden Menschen kann geholfen werden!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 04.02.2013, 08:21
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.568
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.278 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
So sieht das ganze aus

Grüße, Stephan von unterwegs
Welcher Hersteller war das nochmal???
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 04.02.2013, 08:27
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.213
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.247 Danke in 11.781 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Welcher Hersteller war das nochmal???
Vom Anhänger oder von den Leuchten ?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 05.02.2013, 13:51
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.568
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.278 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

die Leuchten
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 05.02.2013, 16:41
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.213
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.247 Danke in 11.781 Beiträgen
Standard

Hier ein Link zu den Leuchten
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 09.02.2013, 06:29
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.568
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.278 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Hier ein Link zu den Leuchten
Nochmal die Frage:
Wer baut diese Lampen??????

Nicht der Händler ist gesucht.
Geht um technische Infos, die der Händler entweder nicht geben kann oder will.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 10.02.2013, 17:16
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.596
Boot: MacGregor26m
1.303 Danke in 876 Beiträgen
Standard

Hallo
War zuerst auch sehr angetan von den all-in-one im Dreieck Tariler LED-Lampen, brav mit Lastkontrolle montiert.

Würde es nicht mehr machen, aus folgendem Grund:

LED brauchen mindestens 10V, sonst gehen sie komplett aus (eine Glühlampe macht munter weiter, etwas dunkler evtl.).

Das musste ich leidvoll erfahren mit dem LED-Blinker mit Lastwiderstandkontrolle: Ging nur wenn Motor läuft, weil dann höhere Voltzahl.

Mit Hänger mit Glühlampen alles normal.

Kann jetzt jeder sagen, liegt am Auto etc. Aber dennoch kommen halt in dem Bereich suboptimale elektrotechnisce Zustände vor (Schmutz, viele Überganswiderstände, Feuchtigkeit, LANGE Zuleitungen bei 12V, etc.)

Kurz und gut: Werde die Dreiecksleuchten behalten, aber einfach die Blinker OHNE Widerstand separat mit Glühlampen realisieren. Werde wohl den Glühlampen Kabel anlöten, dann sind die auch eintauchbar.

Alles in allem würde ich mich nicht mehr auf die teuren LEDs einlassen, weil im Alltag anfälliger wie man denkt.
Würde wohl beim nächsen Mal die billigsten Leuchten nehmen und allen Glühlampen ein Kabel anlöten. Würde wohl für 10 Jahre gut gehen, dann erneuern.
Nicht so cool - aber einfach und billig und funktioniert immer bei jedem Auto
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 10.02.2013, 17:34
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.213
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.247 Danke in 11.781 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Nochmal die Frage:
Wer baut diese Lampen??????

Nicht der Händler ist gesucht.
Geht um technische Infos, die der Händler entweder nicht geben kann oder will.
Du da müsste ich an den Lampen schauen ob da das Herstellerlogo eingeprägt ist.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 11.02.2013, 02:44
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Du da müsste ich an den Lampen schauen ob da das Herstellerlogo eingeprägt ist.
.... oder -- noch besser -- einen Blick auf die ABE bzw. EBE werfen.
Die lag doch hoffentlich jeder Leuchte bei.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 11.02.2013, 07:34
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.213
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.247 Danke in 11.781 Beiträgen
Standard

Ich hab schon eine Menge Lampen gekauft und montiert aber ne ABE hab ich noch bei einem Rücklicht dabei gehabt?
Da ist eine Prüfnummer drauf und die Lampen haben Laut Händler, der wie man sehen kann auch kein kleiner ist eine deutsche Zulassung.
Mir reicht das als Kaufentscheidung.
Wem das nicht reicht der muss halt sehen das er ein Rücklicht mit ABE kauft.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 11.02.2013, 15:26
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Wenn dir einer hinten drauf knallt und behauptet, dass er die kleinen Mini-Funzeln
nicht als Rücklicht erkannt hat, wir spätestens einer nach dem "E" im Kreis
mit der Ländernummer schauen.

Laut deinem Datenblatt sieht das doch ganz gut aus...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LED Rückleuchte01.jpg
Hits:	315
Größe:	42,9 KB
ID:	425960
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 11.02.2013, 16:11
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Wenn dir einer hinten drauf knallt und behauptet, dass er die kleinen Mini-Funzeln nicht als Rücklicht erkannt hat, wird spätestens einer nach dem "E" im Kreis mit der Ländernummer schauen.
... und ich würde darüber hinaus noch nachprüfen, ob es für die Funzeln überhaupt eine ABE / EBE gibt.
Wenn nicht, wird´s lustig.

Die Praxis hat mich gelehrt, dass große Rückleuchten Unfälle verhindern können. Auch wenn man mit so lütten Dingern im Recht sein sollte; allein die Lauferei nach einem Unfall ist die Sache nicht wert.

Da zudem die Sache mit der LED-Überwachung immer noch nicht geklärt ist, bleibe ich dabei:
Man nehme klassische Rückleuchten (mit ABE/EBE!!) und ganz normale Glühbirnen.
-- siehe Foto --

viele Grüße
Arnt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BF20130211.jpg
Hits:	171
Größe:	104,4 KB
ID:	425985  
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 11.02.2013, 16:17
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.248
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Und als Xenon damals raus kam, wurde auch behauptet, dass die Farben nicht richtig erkannt werden, der Gegenverkehr erblindet, keine Kontraste gesehen werden...

Vor der ersten Fahrt mit der Eisenbahn (Nürnberg - Fürth) überlegte man ernsthaft, ob der Mensch Geschwindigkeiten über 20 km/h aushalten könne.

Ich bin auf den BAB sehr oft nachts unterwegs und wenn ich da hin und wieder sehe, wie toll die normalen Lampen vor sich hin funzeln, oder vielmehr eben nicht, dann finde ich das nicht gut.

Große Leuchtflächen JA, aber sie nutzen nichts, wenn nur die Hälfte der Beleuchtung funktioniert!
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 11.02.2013, 16:19
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.657 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Wenn dir einer hinten drauf knallt und behauptet, dass er die kleinen Mini-Funzeln
nicht als Rücklicht erkannt hat, wir spätestens einer nach dem "E" im Kreis
mit der Ländernummer schauen.

Laut deinem Datenblatt sieht das doch ganz gut aus...

Anhang 425960
Hab irgendwo mal aufgeschnappt, dass für diese Leuchten Polen die europäische Typgenehmigung erteilt hat.
Somit müsste hinter dem E die Nummer 20 stehen. Tut aber auch nichts zur Sache.
__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 11.02.2013, 16:30
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin Micha!

Du darfst bei deiner Aufzählung nicht vergessen, dass die erste Generation Xenon-Scheinwerfer in der Tat eine ungewohnte Lichtfarbe hatte und den Gegenverkehr blendete. Das hat sich mit der weiteren Entwicklung deutlich verbessert. Bei den LED´s stehen wir noch am Anfang der Entwicklung. Wenn sich die Unfälle häufen, wird nicht nur die Lichtstärke sondern auch die Größe der Lichtaustrittsfläche vorgeschrieben.

Auch wird man einen Anhänger mit LED´s genauso schlecht erkennen, wenn dort nur die Hälfte funktioniert. Das ist kein Argument für/gegen LED´s.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 11.02.2013, 18:18
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
... und ich würde darüber hinaus noch nachprüfen, ob es für die Funzeln überhaupt eine ABE / EBE gibt.
Wenn nicht, wird´s lustig.
Das hat der Prüf-Ing beim Tüv für mich übernommen: er hat auf's Glas geschaut und genickt. Zugelassen, Plakette.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 12.02.2013, 04:52
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!

@Wohnbusfahrer
Ein Blick auf das Prüfzeichen ist keine Überprüfung, ob die Funzeln eine ABE / EBE haben.
Auch sagt es nichts darüber aus, ob die Funzeln gem. ABE / EBE richtig eingebaut wurden.

Nach wie vor konnte hier keiner eine LED-Beleuchtung nennen, die mit einfachen Mitteln die Vorgaben der STVZO (= Ausfallkontrolle) an allen Zugfahrzeugen erfüllt.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."

Geändert von clevertherm (12.02.2013 um 06:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 12.02.2013, 20:30
Benutzerbild von hery
hery hery ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.07.2007
Beiträge: 633
1.126 Danke in 377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
.
Die Praxis hat mich gelehrt, dass große Rückleuchten Unfälle verhindern können.
Arnt

Das musst du aber jetzt mal genauer beschreiben.

hery
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 70Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 70 von 70



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.