boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 71Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 71 von 71
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.12.2010, 14:09
Benutzerbild von Karlheinz
Karlheinz Karlheinz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2007
Beiträge: 306
Boot: Schlauchboot 2,70m
182 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Hallo Christian

ich denke auch: der Lack muß komplett runter. Beginne vorsichtig mit dem Exzenterschleifer, nicht bis zum Furnier. Dann nimm eine vernünftige Ziehklinge und arbeite in Maser-Richtung. Mit der Klinge siehst du sofort - da Handarbeit - wie weit du bist. Wenn du mit Epoxy grundieren willst wirst du immer ein Problem mit UV haben, selbst das neue 2K International Plus reicht nicht aus um dauerhaften UV-Schutz zu bekommen. Meiner Meinung reicht ein guter Lackaufbau (zuerst etwas verdünnt) mit 2K.

Gruß
Karlheinz
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 27.12.2010, 14:21
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo Karlheinz,

vielen Dank! Ja, mit dem Exzenterschleifer werde ich es mal probieren, bzgl. Ziehklinge muss ich mich noch umschauen.
Hm, jetzt bin ich etwas verunsichert, hatte eigentlich gedacht, eben genau mit besagtem Perfection Plus und 4+x Schichten genug UV-Schutz zu haben.
Ich werde das wohl trotzdem mit dem Epoxyd durchziehen, einerseits um die
meines Erachtens nirgendwann notwendige Verstärkung des Decks zu erhalten, andererseits weil das Boot den Sommer über mit einer Persenning bedeckt ist und/oder evtl. in einer Halle stehenbleiben kann.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 28.12.2010, 18:41
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo,

momentan bin ich ziemlich verwirrt, was das Abschleifen angeht:
Ich habe mit dem Excenterschleifer (P80) abgeschliffen.
Zunächst passt alles, es entsteht ein milchiger Schleier durch den noch nicht abgetragenen Lack. Allerdings entstehen bei etwas längerem Schleifen Stellen, die sich plötzlich farblich stark vom vorhergehenden Erscheinungsbild unterscheiden, ich vermute, hier ist der Lack dann komplett weg.
Wenn ich die Stelle dann befeuchte oder ein Tröpfchen Harz auftrage, unterscheidet sich die Oberfläche farblich deutlich von der vorhergehenden (weniger rötlich, blasser, kontrastloser, "langweiliger").
Woher kommt das? Hat das Deck über die Jahre seine Farbe verändert (allerdings müsste es doch dann eher verblassen anstatt intensivere Farben zu entwickeln), wurde vor dem Lackieren irgendeine Lasur aufgebracht (das würde den plötzlichen farblichen Übergang erklären) oder gibt sich das noch nach mehreren Harz- bzw. Lackschichten und deren Aushärtung oder was habe ich vermurkst?

Auf den ersten beiden Bildern ist in etwa der ursprüngliche Farbton abgebildet, auf dem dritten das angesprochene "angefeuchtete" Erscheinungsbild, auf dem letzten Bild sind die farblich veränderten Stellen zu sehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02261.JPG
Hits:	346
Größe:	64,6 KB
ID:	253696   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02266.JPG
Hits:	359
Größe:	74,3 KB
ID:	253698   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02251.JPG
Hits:	361
Größe:	78,0 KB
ID:	253699  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02250.JPG
Hits:	365
Größe:	58,6 KB
ID:	253700  
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 28.12.2010, 19:36
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Da Holz ein Naturprodukt ist, ist es durch die UV-Strahlung an der Oberfläche über die Jahre nachgedunkelt.
Beim ungleichmäßigen Abtrag entstehen Bereiche, bei denen die urspüngliche Holzfarbe herauskommt (heller) oder die nachgedunkelte Holzfarbe stehen bleibt (dunkler).
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 28.12.2010, 19:52
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Alles klar,
also werde ich mit dem Ziehspachtel probieren, das gleichmäßig hinzukriegen.
Falls es nicht gelingt, heißt das dann wohl mit dem "Fleckerlteppich" leben oder eine ganz neue Furnierschicht
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.12.2010, 11:32
Benutzerbild von Karlheinz
Karlheinz Karlheinz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2007
Beiträge: 306
Boot: Schlauchboot 2,70m
182 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christian81 Beitrag anzeigen
Ich habe mit dem Excenterschleifer (P80) abgeschliffen.
Hallo Christian 80er Körnung ist aber heftig, da sieht man bestimmt an den Stellen wo du schon auf dem Holz bist ganz nette kreisförmige Kratzer? Mit dem 80er solltest du nicht bis aufs Holz kommen, fürs grobe - wenn du vorsichtig bist - mags gehen.

Wenn es für das finish mit der Ziehklinge nicht klappt nimm 180er / 240er und einen Schleifklotz, schleife in Maser-Richtung. Wenn Du richtig gut alles runternimmst wird das schon mit der Farbe. Lass dir Zeit!!!

Drück dir die Daumen

Gruß
Karlheinz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 29.12.2010, 11:39
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Christian, das "milchige" ist noch ein Teil der Lackschicht. Beim Schleifen unbedingt aufpassen, dass du nicht zu tief bzw. zu lange auf einer Stelle schleifst. Gleichmäßiger Abtrag ist da angesagt!
80er ist eindeutig zu grob. Nimm 120er, aber keine Baumarktqualität. Nach dem groben Abschleifen mit 120er, mit 180er bzw 220er weitermachen. Lieber 2 Stunden mehr Schleifarbeit und sorgfältiges Arbeiten, als hinterher 5 Stunden Fehler berichtigen...

... sagt ein aus Erfahrung sprechender

Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 29.12.2010, 14:01
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Zitat:
80er Körnung ist aber heftig, da sieht man bestimmt an den Stellen wo du schon auf dem Holz bist ganz nette kreisförmige Kratzer?
Eigentlich nicht.

Zitat:
80er ist eindeutig zu grob. Nimm 120er
Naja, selbst mit dem 80er geht kaum was runter bzw. wird das Papier schnell stumpf

Noch eine andere Frage: Ist es theoretisch möglich bzw. macht es Sinn, das Holz vor dem Lackieren zu lasieren (z.B. "Bumba Teak", "Mahagonie" etc.), falls die
ursprüngliche Farbe keinen Gefallen findet?

Wird schon werden, Furniere gäbs ansonsten wohl genug
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.12.2010, 15:38
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

beizen geht immer.
benutz 1x die Suchfunktion und lies dich ein wenig ein.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 31.12.2010, 12:36
Gaffelsegel Gaffelsegel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.10.2007
Beiträge: 71
39 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,

Mahagonie wird unter UV-Einfluß heller, es bleicht aus.
Wenn Du Lack entfernen willst, ist der Arbeitsablauf: Ziehklinge bzw Abzieher (gute Geräte von Fa. bahco), ggf. mit Unterstützung durch Heissluftpistole (vorsichtig, Holz nicht ansengen!) d a n n erst schleifen, aber natürlich nicht mit 80iger, höchsten mit 120iger.
Exenterschleifer machen gerne runde Schleifriefen = passt nicht zur längsverlaufenden Maserung, die Spuren müßtest Du dann per Hand entfernen.

Bei Sperrholz höchste Vorsicht vor Durchschleifen, deshlab besser Handarbeit.

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 31.12.2010, 15:48
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Zitat:
Mahagonie wird unter UV-Einfluß heller, es bleicht aus.
Zitat:
Da Holz ein Naturprodukt ist, ist es durch die UV-Strahlung an der Oberfläche über die Jahre nachgedunkelt.
Zitat:
Bereiche, bei denen die urspüngliche Holzfarbe herauskommt (heller) oder die nachgedunkelte Holzfarbe stehen bleibt (dunkler).
2:1 für Nachdunkeln l

Hab mal diese Ziehklingen bestellt: http://www.feinewerkzeuge.de/zieh.htm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 31.12.2010, 16:35
Gaffelsegel Gaffelsegel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.10.2007
Beiträge: 71
39 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,

Zitat:
Zitat von Christian81 Beitrag anzeigen
2:1 für Nachdunkeln
ich habe einen Vorteil, ich brauch keine Fragen stellen, sondern ich gehe in meinen Carport und kann mir dies in natura ansehen !

Zitat:
Zitat von Christian81 Beitrag anzeigen
Hab mal diese Ziehklingen bestellt: http://www.feinewerkzeuge.de/zieh.htm
Bei Ziehklingen mußt Du darauf achten, den Winkeln in dem Du die Klinge hälst, während des Zuges gleichmäßig beizubehalten. Ich würde erst mal an einem Rest üben. Ziehklingen müßen bald nachgeschärft werden. Dazu nutzt man einen Abziehstein, den kannst Du dort mitbestellen.

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 12.01.2011, 16:53
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Nun, das mit den Ziehklingen war bislang ein ziemlicher Reinfall, denn ich bekomme es anscheinend nicht hin, den Grat aureichend scharf/gleichmäßig zu erzeugen. Das Ergebnis ist ein sehr geringer Abtrag von Staub anstatt von Spänen, die Klinge wird schnell stumpf.
Momentan schleife ich mit 120er Papier und dem Excenterschleifer vorsichtig auf das Holz zurück, geht zwar recht langsam und hat hohen Schleifpapierverschleiß, aber zumindest geht etwas voran.
Manche hatten hier geschrieben, danach mit feinerem Schleifpapier weiterzumachen. Da ich jedoch eine Epoxyd-Schicht auftragen möchte, sollte da nicht eher mit 80-100er Schleifpapier aufgeraut werden ???
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 26.01.2011, 16:58
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe jetzt mal ein paar Versuche mit Mahagoni-Beize gemacht (verschiedene Hölzer, Verdünnungen). Das Ergebnis ist jedoch nicht recht zufriedenfstellend, wohl nicht ganz so einfach. Ich befürchte, dass es auf dem Bootsdeck nachher Flecken, unterschiedliche Farbtöne o.ä. geben könnte.
Da ich bisher mit Lasieren i.A. bessere Erfahrungen gemacht habe:

Ist eine (Dünnschicht-)Lasur hier genauso möglich wie eine Beize ???
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.01.2011, 17:15
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Nimm zum Beizen einen Schwamm und keinen Pinsel. Wenn du sie bekommst, dann versuche es mit "Interstain" (ist von International).

Beim Schleifen mit dem Excenter unbedingt aufpassen, dass du nicht zu stark aufs Holz andrückst. kleiner Tipp noch von mir: nicht zu lange auf einer Stelle verweilen, denn dann wird der Lack warm und verschmiert auf dem Schleifpapier.

Zum Schärfen der Ziehklingen habe ich mir bei den "feinen Werkzeugen" noch den Ziehklingenschärfer dazugekauft. funktioniert bei mir einwandfrei.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 26.01.2011, 19:56
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

bei den Beizversuchen habe ich mich an dem Video orientiert:
http://www.youtube.com/watch?v=QGCF6Y9yDHU

Mit dem Schleifen bin ich nahezu durch, ist alles ganz ordentlich geworden,
vor allem nachdem ich Schleifpapier (120) in Industrie- und nicht Baumarktqualität bekommen habe!

Die Frage bleibt aber:

Lasur statt Beize möglich ???
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kopie von IMG_0045.jpg
Hits:	371
Größe:	46,9 KB
ID:	259684   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kopie von IMG_0047.jpg
Hits:	370
Größe:	37,3 KB
ID:	259685   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kopie von IMG_0050.jpg
Hits:	380
Größe:	47,1 KB
ID:	259686  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kopie von IMG_0054.jpg
Hits:	624
Größe:	46,9 KB
ID:	259687  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 07.02.2011, 12:16
Gaffelsegel Gaffelsegel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.10.2007
Beiträge: 71
39 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,
beizen aber auch lasieren ist das Auftragen von Pigmenten, die mittels Lösungsmittel unterschiedlich tief eindringen. Üben kannst Du mit einem Tuschfarbkasten; Du wirst sehr schnell feststellen, dass zweimal über die gleiche Stelle gewischt, deutlich (= zweimal Pigment) dunklere Färbung erzeugt. Der Unterschied zwischen Beize und Lasur ist, dass die Lasur neben Pigmenten Lack enthält, also die beiden Arbeitsschritte Beizen und Lackieren in einem Arbeitschritt zusammengefasst werden sollen. Wisch doch mal mit einem nicht zu feuchten Schwamm über die geschliffene Fläche, das wäre der Farbton nach dem Lackieren. Vielleicht reicht Dir das schon aus?
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 07.02.2011, 12:38
Benutzerbild von rondine
rondine rondine ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.01.2009
Ort: Isenbüttel
Beiträge: 146
Boot: RONDINE & JOKER
Rufzeichen oder MMSI: 211 503 440
85 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,

bei unserem Zugvogel ist das geschliffene Holz auch recht hell geworden, bei der Beschichtung mit Epoxy wird es deutlich dunkler (als wenn man es mit Wasser benetzt, wie Michael schreibt). Anbei ein Bild: Du siehst das bereits mit Epoxy lackierte UW-Schiff und die Bordwand, welche nur geschliffen ist unter der Folie. Der Unterschied im Farbton ist deutlich).

Grüße Ernst
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz hell und dunkel.jpg
Hits:	324
Größe:	23,3 KB
ID:	262224  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 08.02.2011, 08:38
Benutzerbild von Chippy
Chippy Chippy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.04.2008
Ort: Manubach
Beiträge: 955
Boot: Finn-Dinghy
2.128 Danke in 621 Beiträgen
Standard Dreamboat

Moin ok, Christian,
na Mensch, gratuliere. Das sieht aber schon mal verdammt gut aus, was Du da gemacht hast.
Was mir richtig gut gefallen hat, ist die Sorgfalt und Ernsthaftigkeit (ich weiß nicht wie ich es besser ausdrücken soll) mit der Du an die Sache herangehst.
Da entsteht ja wirklich ein feiner FD.

Ich habe eine echte Schwäche für diese Boote. Sie sind so elegant. Richtig vornehm, finde ich.
Ein gepflegter FD wirkt auf mich wie ein Rolls Royce.
Und die FD - Fritzen die ich bisher so kennengelernt habe waren auch eine ganz besondere Klasse .

Also, einen Tip brauche ich Dir nicht zu geben, außer vielleicht, dass Du bitte genau so weitermachst wie bisher. Wäre doch schade, wenn Du vor lauter Ehrgeiz, vielleicht noch bis zum Saisonstart fertig zu werden, Deine bisherige Sorgfalt aufgeben würdest.

Schade, dass Du nicht hier in der Nähe wohnst, ich würde Dich gern ´mal besuchen, Deinen Renner bewundern und ein Bier mit Dir trinken.

Ganz lieber Gruß
Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 08.02.2011, 13:39
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

@Gaffelsegel: Den Farbton hab ich durch Befeuchten schonmal getestet,
ist schon ziemlich hell und etwas fleckig, siehe Bild. Außerdem ist der schöne rötliche Ton von vorher gänzlich weg :-(

@rondini: Sieht schön aus, allerdings habe ich den Eindruck, dass die geschliffene Fläche bei Dir im Vergleich zu meiner schon um einiges dunkler ist?

@Chippy: Vielen Dank für die Blumen! Nun, ich habe nicht vor, durch Schnellschussaktionen noch alles zu verschandeln, das ist mir in der Vergangenheit schon oft genug passiert... Auch aus diesem Grund bin ich momentan etwas unschlüssig, wie es weitergehen soll, aber es gibt keine Eile.
Und ja, die FDs vereinigen so Einiges in sich, was Eleganz, Stolz, Ästhetik und Konsequenz betrifft.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02251.JPG
Hits:	263
Größe:	78,0 KB
ID:	262497  
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 09.02.2011, 17:01
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Mal so eine Idee, um die Flecken wegzubekommen:
• die unterschiedlichen Färbungen sind doch die Folge der UV-Strahlen (Sonne), -> Holz wird dunkler
• die Eindringtiefe ist sehr gering, müßte aber überal gleich sein
• beim Schleifen (Maschine) kann es zu ganz leicht ungleichmäßigem Abtrag kommen -> Flecken

=> Mit feinem Schleifpapier von Hand die dunklen Stellen nachbearbeiten, vielleicht bekommt man den Farbton noch etwas homogener hin

Nur so eine Idee.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 09.02.2011, 17:59
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Danke, werde ich beizeiten mal probieren.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 16.03.2011, 17:22
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Schön geworden bis jetzt!

Ich habe auch das Angebot bekommen einen FD zu kaufen.
Und reizen würde mich das ja schon.
Aber bis jetzt habe ich noch genügend andere Projekte.

Darf ich fragen, wieviel Du für Deinen FD gezahlt hast?

VG
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt.
-------------------
VG
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 29.03.2011, 15:03
partyrocket partyrocket ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.05.2010
Beiträge: 40
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Schönes Schiff!
Ist es ein 80er Jahre Mader?
Sieht jedenfalls so aus als ob sich der Aufwand lohnt und Du hinterher ein schnelles Schiff segeln kannst.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 29.03.2011, 20:22
Benutzerbild von Christian81
Christian81 Christian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2008
Beiträge: 245
Boot: Aquila (Schöchl, Hubkiel, 1982), Flying Dutchman (Mader)
193 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo partyrocket,

danke, Mader ja, 80er Jahre (leider) nein, von der Baunummer kann man auf eher auf die frühen 70er Jahre schließen. Nichtsdestotrotz macht der Rumpf einen sehr guten Eindruck, und um das Holzdeck kümmere ich mich ja momentan.
Ich kenne das Boot und bin vor ca. 10 Jahren damit gefahren, ist schon ziemlich schnell, für meine Zwecke völlig ausreichend
Was den Aufwand betrifft, macht das Werkeln daran die meiste Zeit eher Spaß als mühe, von einigen Schleiforgien mal abgesehen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 71Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 71 von 71



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.