boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 3.601 bis 3.625 von 8.460Nächste Seite - Ergebnis 3.651 bis 3.675 von 8.460
 
Themen-Optionen
  #3626  
Alt 09.03.2014, 18:01
Benutzerbild von unnersch
unnersch unnersch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Rhön/Bayern
Beiträge: 744
Boot: Bayliner 2355 "unnersch"[3.0] ist da
715 Danke in 367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsfreunde.com Beitrag anzeigen
Hallo Helmut,

hast du dann auch einen "Ankerkasten" bzw. eine "Auffangwanne" für das eindringende Wasser im Bug eingebaut
Hallo Thomas,

die hat doch den Ankerkasten schon serienmäßig (Bj. '99).
__________________
Helmut sagt:
man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen...
...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3627  
Alt 09.03.2014, 18:21
GeneralVerbal GeneralVerbal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2013
Ort: Thüringen / Bad Salzungen
Beiträge: 1.420
Boot: Bayliner 2052
416 Danke in 281 Beiträgen
Standard



Oh Gott,... Das arme Boot! Na hoffentlich weißt du was du da tust!
__________________
Grüüüüße

Jirka

Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben.
Wenn sie denn welche hätten!
Mit Zitat antworten top
  #3628  
Alt 09.03.2014, 18:24
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Hallo Helmut,

dann ist vorne links der "Fleck" doch der Ablauf für den Ankerkasten (war mir nicht ganz sicher)
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #3629  
Alt 09.03.2014, 18:58
Benutzerbild von unnersch
unnersch unnersch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Rhön/Bayern
Beiträge: 744
Boot: Bayliner 2355 "unnersch"[3.0] ist da
715 Danke in 367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsfreunde.com Beitrag anzeigen
Hallo Helmut,

dann ist vorne links der "Fleck" doch der Ablauf für den Ankerkasten (war mir nicht ganz sicher)
Richtig!
__________________
Helmut sagt:
man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen...
...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
Mit Zitat antworten top
  #3630  
Alt 09.03.2014, 19:13
Benutzerbild von unnersch
unnersch unnersch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Rhön/Bayern
Beiträge: 744
Boot: Bayliner 2355 "unnersch"[3.0] ist da
715 Danke in 367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeneralVerbal Beitrag anzeigen


Oh Gott,... Das arme Boot! Na hoffentlich weißt du was du da tust!
Hast du irgendwelche Bedenken?
__________________
Helmut sagt:
man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen...
...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
Mit Zitat antworten top
  #3631  
Alt 09.03.2014, 19:42
Nautik1969 Nautik1969 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2013
Ort: Langwedel
Beiträge: 21
Boot: Bayliner 2052 Capri 4.3
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe mir einen Flip up Sitz gekauft. Nun stellt sich mir die Frage, wie baut man die Back to Back Sitze aus?
Haben hier doch bestimmt schon einige gemacht.
Sind die Konsolen bei einer Bayliner 2052 Bj 1998 irgendwie mit dem Boden verschraubt oder geklebt?
Kann man den um die Konsole verklebten Teppich so entfernen, das man ihn wiederverwenden kann?
Muß man beim Einbau des Steuerstuhls auf irgendetwas achten?
Bin für jeden Tip bezüglich dieses Umbaus dankbar.

Gruß Heini
Mit Zitat antworten top
  #3632  
Alt 09.03.2014, 20:25
GeneralVerbal GeneralVerbal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2013
Ort: Thüringen / Bad Salzungen
Beiträge: 1.420
Boot: Bayliner 2052
416 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von unnersch Beitrag anzeigen
Hast du irgendwelche Bedenken?
Wenn du weißt, was du da machst, sei es dir gegönnt! Aber ich persönlich würde mir kein Loch in den Bug sägen! Alleine vom Wiederverkauf her...
Wenn dir irgendwann der Anker nicht mehr gefällt, bleibt das Loch da trotzdem! Was ist mit der Öse um das Boot auf den Trailer zu ziehen?
Was machst du dann mit dem Anker?
Hast du die Platte, die auf dem einen Bild zu sehen ist von Innen dagegen laminiert?
Ich würde wohl versuchen die Schwachstelle in der Stuktur, die durch das Loch entstanden ist, irgendwie zu stabilisieren!
__________________
Grüüüüße

Jirka

Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben.
Wenn sie denn welche hätten!
Mit Zitat antworten top
  #3633  
Alt 09.03.2014, 20:39
Benutzerbild von unnersch
unnersch unnersch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Rhön/Bayern
Beiträge: 744
Boot: Bayliner 2355 "unnersch"[3.0] ist da
715 Danke in 367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nautik1969 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe mir einen Flip up Sitz gekauft. Nun stellt sich mir die Frage, wie baut man die Back to Back Sitze aus?
Haben hier doch bestimmt schon einige gemacht.
Sind die Konsolen bei einer Bayliner 2052 Bj 1998 irgendwie mit dem Boden verschraubt oder geklebt?
Kann man den um die Konsole verklebten Teppich so entfernen, das man ihn wiederverwenden kann?
Muß man beim Einbau des Steuerstuhls auf irgendetwas achten?
Bin für jeden Tip bezüglich dieses Umbaus dankbar.

Gruß Heini
Hallo Heini,
noch ein Willkommen hier.

Das Bootsbausperrholz ist mit dem Boden (auch aus Sperrholz) verklebt und anschließend mit Epoxidharz gestrichen. Bei meinen Sockeln ist sogar eine Lage Glasfasergewebe mit eingearbeitet (nicht auf dem Boden). Grundsätzlich ist alles sehr lieblos gemacht. Der Teppich ist vollflächig aufgeklebt und weil er elastisch ist, kann man ihn über alle Kanten und Rundungen ziehen. Zerstörungsfrei kannst du den nicht entfernen. Ich hab's gerade hinter mir.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4351.jpg
Hits:	272
Größe:	104,7 KB
ID:	520574Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4352.jpg
Hits:	238
Größe:	112,4 KB
ID:	520575

Über die Befestigung der Stuhlsockel musst du dir noch Gedanken machen. Ich denke die Schrauben werden nicht viel Halt im Sperrholzboden finden.
__________________
Helmut sagt:
man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen...
...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3634  
Alt 09.03.2014, 21:16
Benutzerbild von unnersch
unnersch unnersch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Rhön/Bayern
Beiträge: 744
Boot: Bayliner 2355 "unnersch"[3.0] ist da
715 Danke in 367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeneralVerbal Beitrag anzeigen
Wenn du weißt, was du da machst, sei es dir gegönnt! Aber ich persönlich würde mir kein Loch in den Bug sägen! Alleine vom Wiederverkauf her...
Wenn dir irgendwann der Anker nicht mehr gefällt, bleibt das Loch da trotzdem! Was ist mit der Öse um das Boot auf den Trailer zu ziehen?
Was machst du dann mit dem Anker?
Hast du die Platte, die auf dem einen Bild zu sehen ist von Innen dagegen laminiert?
Ich würde wohl versuchen die Schwachstelle in der Stuktur, die durch das Loch entstanden ist, irgendwie zu stabilisieren!
Hab mal keine Sorgen:

  • Den Umbau sehe ich als nicht nur optische Aufwertung. Deshalb versuche ich solche Umbauten immer sehr gewissenhaft zu machen, dass sie auch optisch gefallen. Genügend Vorlagen findet man auf dem Markt.
  • Die Zugöse am Bug bleibt nach wie vor erhalten. Sie sitzt in der Kiellinie ca. 70cm weiter unten und dem entsprechend weit unten auch der Kurbelwindenstand.
  • Die "Platte auf dem Bild ist ein 1mm dickes Blech, was von Aussen aufgeklebt ist und nur bewirken soll, dass das umliegende Gelcoat vor Kratzern geschützt ist.
  • Natürlich muss die ganze Halterung von Innen abgefangen werden, da beim Ankern die ganzen Kräfte über die Halterung auf das Boot einwirken. Außerdem muss ich damit rechnen, dass ein schlaues Bürschchen die Halterung zweckentfremdet und noch andere Sachen damit anstellt. Vorgesehen habe ich vollflächig von Innen auf das GFK aufgeklebte Edelstahlwinkel, die kraftschlüssig mit der Halterung verschraubt sind.
  • Ich denke dass die 12x5cm große Öffnung im 4-5mm dicken GFK durch meine Maßnahmen ausreichend "stabilisiert" ist.
  • Sollte ich mal kein Gefallen mehr an dieser Variante haben, so kann ich das Ganze wieder zurück bauen und das Loch wieder schliessen. Sollte auch kein Problem sein (http://www.boote-forum.de/showthread...ght=heckdusche). Den Ausschnitt lege ich mal zur Seite.
__________________
Helmut sagt:
man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen...
...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.

Geändert von unnersch (09.03.2014 um 21:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3635  
Alt 09.03.2014, 21:25
Benutzerbild von Seaside
Seaside Seaside ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2012
Ort: Ennepetal
Beiträge: 275
Boot: Trophy 2052 WA, 4,3 Liter
281 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Moin Helmut,

Du traust dich was. Respekt. Das hätte ich mich nicht getraut.
Aber praktisch ist es.

Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3636  
Alt 10.03.2014, 07:35
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Hallo Helmut mein lieber Freund!
Jetzt hast du aber Baustelle und Baustelle! Bekommst du es fertig bis zum wohlverdienten. Der Umbau sieht wirklich besser aus als ich es gedacht hatte!Respekt!!!!
Da muss ich ja wieder irgendwann wenn ich Zeit habe einen drauf setzen!
Was kommt nu als Bodenbelag? Kork oder doch LLLLLenoleum?
Wie hat dass mit dem Prallblech geklappt? Was kommt da auf mich zu?
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #3637  
Alt 10.03.2014, 08:30
Nautik1969 Nautik1969 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2013
Ort: Langwedel
Beiträge: 21
Boot: Bayliner 2052 Capri 4.3
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

[QUOTE=unnersch;3424331]Hallo Heini,
noch ein Willkommen hier.

Das Bootsbausperrholz ist mit dem Boden (auch aus Sperrholz) verklebt und anschließend mit Epoxidharz gestrichen. Bei meinen Sockeln ist sogar eine Lage Glasfasergewebe mit eingearbeitet (nicht auf dem Boden). Grundsätzlich ist alles sehr lieblos gemacht. Der Teppich ist vollflächig aufgeklebt und weil er elastisch ist, kann man ihn über alle Kanten und Rundungen ziehen. Zerstörungsfrei kannst du den nicht entfernen. Ich hab's gerade hinter mir.

Anhang 520574Anhang 520575

Über die Befestigung der Stuhlsockel musst du dir noch Gedanken machen. Ich denke die Schrauben werden nicht viel Halt im Sperrholzboden finden.


Wow, erstmal vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!!
Jetzt kann ich mich wenigstens darauf einstellen welche Arbeit auf mich zukommt.

Aber ich denke die Arbeit wird sich lohnen, da die Standardsitze weder für mich, noch für meine Regierung eine vernünftige Sitz-bzw. Stehposition hergeben!!
Mit Zitat antworten top
  #3638  
Alt 10.03.2014, 09:22
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Hallo Heini,

hast du nun einen oder 2 Einzelsitze gekauft (also für dich und deine "Regierung") ?

Wenn es dir nur um die Sitzhöhe geht bzw. um eine Stehposition würde ich lieber den Unterbau der B2B-Sitze kpl. erhöhen, so dass ihr eine optimale Sitzhöhe habt.

Für Stehhöhe dann einfach ein rechteckiges Polster mit Kunstleder beziehen und bei Bedarf auf den Sitz legen.

Wenn die B2B-Sitze raus kommen fällt auch die jeweilige Liegefläche dazu weg bzw. gemütliche Leseliege !
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bayliner 2052_1999-Sitzaufbau B2B.JPG
Hits:	163
Größe:	75,5 KB
ID:	520635  
__________________
Viele Grüße
Thomas

Geändert von bootsfreunde.com (10.03.2014 um 09:31 Uhr) Grund: Sitzaufbau hinzugefügt
Mit Zitat antworten top
  #3639  
Alt 10.03.2014, 09:50
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Ich sage nur Umbau auf den VIPER Grundriss das ist der optimale!!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #3640  
Alt 10.03.2014, 12:49
Nautik1969 Nautik1969 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2013
Ort: Langwedel
Beiträge: 21
Boot: Bayliner 2052 Capri 4.3
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hi Thomas,

Es soll nur ein Einzelsitz auf der Fahrerseite eingebaut werden.
Das mit der wegfallenden Liegefläche stört uns überhaupt nicht, dann schon
eher der dadurch entfallende Sitplatz.

Der Sitz den ich installieren möchte hat super einstellmöglichkeiten und ist
echt total gemütlich.
Hinzu kommt das er um 180 Grad drehbar ist, sodas ich vernünftig sitzen, und mich zum unterhalten, oder zum beobachten eines Skiläufers oder Tubfahrers nach Achtern drehen kann ohne mir ständig den Rücken zu verrenken.
Mit Zitat antworten top
  #3641  
Alt 10.03.2014, 13:34
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.426
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.083 Danke in 1.617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Ich sage nur Umbau auf den VIPER Grundriss das ist der optimale!!
Da kannst aber gleich ne Viper kaufen, das ist glaub ich einfacher - sonst wirste zum Sommer nicht mehr fertig
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
  #3642  
Alt 10.03.2014, 14:49
Benutzerbild von Fida
Fida Fida ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.09.2012
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 54
Boot: Wellcraft Excalibur 23
114 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Der Sitz den ich installieren möchte hat super einstellmöglichkeiten und ist
echt total gemütlich.

Welcher Sitz ist es denn? Bezugsquelle? Ich überlege auch gerade. Teppich muss bei mir auch raus.

Geändert von Fida (10.03.2014 um 16:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3643  
Alt 10.03.2014, 15:07
Benutzerbild von Bayliner 2052
Bayliner 2052 Bayliner 2052 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2013
Ort: im Coburger Land
Beiträge: 936
Boot: Bayliner 742 CU
Rufzeichen oder MMSI: Balu | DJ6908 | 211656560
346 Danke in 200 Beiträgen
Standard

@unnersch

Sieht echt sehr gut aus - aber mein Ankerkasten (BJ 2000) ist zur Kajüte hin nicht dicht - wenn die Klappe offen ist siehst du von der Kajüte aus links und rechts Licht - liegt wohl an der Sonne

Wie hast du die Kiste dicht bekommen?
__________________
Schöne Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
  #3644  
Alt 10.03.2014, 18:56
nightingale nightingale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.05.2013
Ort: Weinviertel
Beiträge: 99
Boot: Four Winns - 248 Vista
26 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner 2052 Beitrag anzeigen
@unnersch

Sieht echt sehr gut aus - aber mein Ankerkasten (BJ 2000) ist zur Kajüte hin nicht dicht - wenn die Klappe offen ist siehst du von der Kajüte aus links und rechts Licht - liegt wohl an der Sonne

Wie hast du die Kiste dicht bekommen?
Der Ankerkasten meiner Bj 1999 ist zur Schlupfkajüte hin dicht.
Mit Zitat antworten top
  #3645  
Alt 10.03.2014, 19:16
Benutzerbild von unnersch
unnersch unnersch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Rhön/Bayern
Beiträge: 744
Boot: Bayliner 2355 "unnersch"[3.0] ist da
715 Danke in 367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner 2052 Beitrag anzeigen
@unnersch

Sieht echt sehr gut aus - aber mein Ankerkasten (BJ 2000) ist zur Kajüte hin nicht dicht - wenn die Klappe offen ist siehst du von der Kajüte aus links und rechts Licht - liegt wohl an der Sonne

Wie hast du die Kiste dicht bekommen?
Hallo Frank,

bei mir stand da schon öfters Wasser drinnen, aber durchgekommen ist da noch nichts.

Ich werde auf alle Fälle noch einen Anstrich innen anbringen. Da ich "vom Bau" komme, dachte ich ursprünglich an eine zäh-elastische Dickbeschichtung, ähnlich einer Beschichtung, wie man sie auf Kellerwände außen aufbringt. Ein paar mm haben dann den Vorteil, dass der Anker auch mal unsanft in der Kiste landen kann.
Zwischenzeitlich bin ich aber bei einem PU-Anstrich hängengeblieben, der Einsatz findet bei der Sanierung von Flachdächern.
Der Vorteil:
  • noch elastischer
  • auf allen denkbaren Untergründen verwendbar (Holz, Kunststoffe, GFK, Metall, Bitumen)
  • UV-beständig
  • von oben absolut wasserdicht
  • von unten diffusionsoffen
Mit dem Material habe ich mein ganzes Cockpit rausgestrichen, nachdem ich den Teppich rausgerissen hatte (Weitere Bilder an anderer Stelle). Weiterer Vorteil: sehr guter Untergrund zum Verkleben von Bodenbelägen mit PU-Kleber, wie z.B. Sikkaflex.
__________________
Helmut sagt:
man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen...
...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3646  
Alt 10.03.2014, 19:47
Benutzerbild von unnersch
unnersch unnersch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Rhön/Bayern
Beiträge: 744
Boot: Bayliner 2355 "unnersch"[3.0] ist da
715 Danke in 367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Hallo Helmut mein lieber Freund!
Jetzt hast du aber Baustelle und Baustelle! Bekommst du es fertig bis zum wohlverdienten. Der Umbau sieht wirklich besser aus als ich es gedacht hatte!Respekt!!!!
Da muss ich ja wieder irgendwann wenn ich Zeit habe einen drauf setzen!
Was kommt nu als Bodenbelag? Kork oder doch LLLLLenoleum?
Wie hat dass mit dem Prallblech geklappt? Was kommt da auf mich zu?
Hallo lieber Michi,

dank des milden Winters konnte ich schon einiges unter meinem Carport abarbeiten, obwohl der Zeitaufwand sich in Grenzen gehalten hat. Leistungsstand:
  • Teppich ist komplett raus
  • Tragfähigkeit des Bodens im Bereich des Tischfusses erhöht (Sperrholzplatten oberhalb des Tanks eingeschoben und vollflächig von unten nach oben geklebt und verschraubt.
  • Trimmpumpe ausgebaut und auf Kunststoffsockel gesetzt, weil die Wasserpfütze die unter der Pumpe stand langsam durch die Schrauben ins Sperrholz gesogen ist.
  • Längsrillen der Stringer von innen egalisiert, damit der neue Belag in einer ebenen Fläche liegt.
  • Komplettes Cockpit mit PU-Anstrich versehen, auch die letzten Ecken unter der Batterie und Trimmpumpe.
  • Sitzsockel teilweise verkleidet mit Polystyrolplatten und PVC-Echschutzschienen.
  • Bodenbelag zum größten Teil vorbereitet. Hier ist es für die Aussenarbeiten noch etwas frisch. Zur Wahl ist gekommen, der Vinylbelag, wie ich dir das Muster schon mal gezeigt habe. Trotz der Gefahr, dass der Belag bei Nässe vieleicht zu rutschig ist, war ein Beitrag hier, in dem ein User gefragt hat, wie er hartnäckige Flecken aus seinem Korkboden entfernen kann. Wie es werden soll, zeigt der Deckel.
Und den Rest schaff ich auch noch...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4407.jpg
Hits:	183
Größe:	180,1 KB
ID:	520737   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4414.jpg
Hits:	207
Größe:	190,0 KB
ID:	520740   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4461.jpg
Hits:	194
Größe:	115,1 KB
ID:	520744  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4450.JPG
Hits:	180
Größe:	112,2 KB
ID:	520745   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4452.JPG
Hits:	197
Größe:	155,5 KB
ID:	520746   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4454.JPG
Hits:	188
Größe:	181,8 KB
ID:	520747  

__________________
Helmut sagt:
man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen...
...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3647  
Alt 11.03.2014, 05:17
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

@skipper winni
Ich werde def. umbauen, nur nicht diese Saison!
Und natürlich were ich es dokumentieren!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #3648  
Alt 11.03.2014, 16:15
Benutzerbild von Skipper T
Skipper T Skipper T ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: Wetter/Ruhr
Beiträge: 1.201
Boot: Regal 2000 ESX
894 Danke in 493 Beiträgen
Standard Trimmpumpe

Zitat:
Zitat von unnersch Beitrag anzeigen
Hallo lieber Michi,

dank des milden Winters konnte ich schon einiges unter meinem Carport abarbeiten, obwohl der Zeitaufwand sich in Grenzen gehalten hat. Leistungsstand:
  • Teppich ist komplett raus
  • Tragfähigkeit des Bodens im Bereich des Tischfusses erhöht (Sperrholzplatten oberhalb des Tanks eingeschoben und vollflächig von unten nach oben geklebt und verschraubt.
  • Trimmpumpe ausgebaut und auf Kunststoffsockel gesetzt, weil die Wasserpfütze die unter der Pumpe stand langsam durch die Schrauben ins Sperrholz gesogen ist.
  • Längsrillen der Stringer von innen egalisiert, damit der neue Belag in einer ebenen Fläche liegt.
  • Komplettes Cockpit mit PU-Anstrich versehen, auch die letzten Ecken unter der Batterie und Trimmpumpe.
  • Sitzsockel teilweise verkleidet mit Polystyrolplatten und PVC-Echschutzschienen.
  • Bodenbelag zum größten Teil vorbereitet. Hier ist es für die Aussenarbeiten noch etwas frisch. Zur Wahl ist gekommen, der Vinylbelag, wie ich dir das Muster schon mal gezeigt habe. Trotz der Gefahr, dass der Belag bei Nässe vieleicht zu rutschig ist, war ein Beitrag hier, in dem ein User gefragt hat, wie er hartnäckige Flecken aus seinem Korkboden entfernen kann. Wie es werden soll, zeigt der Deckel.
Und den Rest schaff ich auch noch...
Hallo Helmut,

habe auch gerade das Blech der Trimmpumpe restauriert. Dabei sind mir 2 Blechhalter abgefallen weil ich teilweise blind im Dunkeln demontiert habe. Kannst Du vielleicht ein Bild einstellen wo die Steuerung der Pumpe komplett zu sehen ist?
__________________
zum Bayliner Tabellen Eintrag
http://www.bayliner-tabelle.de
Viele Grüße aus dem EN-Kreis
Peter
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel u. Rheumatismus (J.Ringelnatz)
Mit Zitat antworten top
  #3649  
Alt 11.03.2014, 19:02
Benutzerbild von unnersch
unnersch unnersch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Rhön/Bayern
Beiträge: 744
Boot: Bayliner 2355 "unnersch"[3.0] ist da
715 Danke in 367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skipper T Beitrag anzeigen
Hallo Helmut,

habe auch gerade das Blech der Trimmpumpe restauriert. Dabei sind mir 2 Blechhalter abgefallen weil ich teilweise blind im Dunkeln demontiert habe. Kannst Du vielleicht ein Bild einstellen wo die Steuerung der Pumpe komplett zu sehen ist?
Hallo Peter,
ich kann mir jetzt auf die Schnelle nicht vortstellen, welche Bleche du meinst. Hast du vieleicht mal ein Bild. Ich habe nicht mehr die Originalhalterung, sondern einen Nachbau aus VA-Blech.

Explosionszeichnung hänge ich mal an. Vieleicht hift die PDF weiter.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf bracket.pdf (1,05 MB, 165x aufgerufen)
__________________
Helmut sagt:
man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen...
...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
Mit Zitat antworten top
  #3650  
Alt 11.03.2014, 19:13
Benutzerbild von Fida
Fida Fida ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.09.2012
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 54
Boot: Wellcraft Excalibur 23
114 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Hilft Dir das evt weiter?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Trimmhalter.jpg
Hits:	167
Größe:	61,8 KB
ID:	520866  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 3.601 bis 3.625 von 8.460Nächste Seite - Ergebnis 3.651 bis 3.675 von 8.460



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.