boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 81
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.12.2009, 16:25
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Einbaumaß Mercedes

hi,
kann mir jemand die einbaumaße vom
300d und 250td sagen?

mfg

Geändert von 5h0rty (15.12.2009 um 16:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.12.2009, 16:32
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Zollstock in die Hand nehmen und Taxifahrer anhalten!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.12.2009, 16:37
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

naja eingebaut ist das immer sone sache. das wird dann auch nur Pi mal Daumen, bräuchte das schon relativ genau.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.12.2009, 20:00
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.522 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Das kannst Du doch nicht in Länge x Breite x Höhe als Kastenmass von uns erwarten, ohne das wir wissen wo es rein soll und wie

Digger hatte schon recht, nimm das Mass aus einem Auto, Schrott, Taxi, oder Nachbar
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.12.2009, 21:59
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo 5h0rty,
wäre schöner Dich mit Namen anzusprechen .
Ich könnte Dir helfen, aber welche Motoren meinst Du denn ?
250 o. 300 d td ist zu grob .
Meinst Du etwa OM602 u. OM603 + OM606 aus z.B. den 124ern PKW's ?
Die wird man aber heute nicht mehr so oft im Taxi finden .
Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.12.2009, 10:57
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hi,
erstens ich heiße hagen
und zu der anderen sache, die motorkennung ist 603.912 aus einem w124.
bräuchte die länge ab keielriemenscheibe bis zu der kante wo die Glocke angeschraubt wird. Brauche das maß so genau wie möglich, da ich in mein boot maximal 99cm auf die kraft vieleicht auch noch 100cm rein bekomme.
mfg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.12.2009, 14:33
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

OK Hagen,
hast Dir einen schönen, zuverlässigen Motor ausgesucht .
OM603.912 Sauger mit 83 kW (ab 1989) .
Nun, bevor ich ins Hochregal klettere, vorab hier einmal eine Zeichnung der Marine u. Industrie-Variante des OM603 Turbo .

Du kannst Dir ruhig den OM603 A ansehen, denn trotz Turbo, die Motorblock-Maße sind gleich .
Das gewünschte Maß, vom Flansch zum Getriebe bis äußerste Länge an der Kurbelwellen-Keilrippenriemenantriebsscheibe gemessen, müssten beim 6-Zylinder 825 mm sein . Bin aber nicht 100%ig sicher .
Grüße : TOMMI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04751.jpg
Hits:	2895
Größe:	50,9 KB
ID:	176119  
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Technische_Daten_MB603A.pdf (100,3 KB, 689x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.12.2009, 16:19
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

puh das wird dann zu lang denke ich. muss ja noch die motorglocke ran, da es ne volvo glocke sein soll, bräuchte ich dann ja auch noch ne adapterplatte, die ja auch mindestens 1cm dick sein muss.
welcher motortyp von deiner PDF datei ist das denn? müsste dann ja die länge A sein die ich brauche oder? was istn das fürn teil was da über der Riemenscheibe sitzt? also was da noch n stück länger ist?! hat das was mit der Kühlung zu tun? will nämlich ne einkreiskühlung bauen, dann würde das ja eventuell weg fallen oder?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.12.2009, 18:44
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Hagen,
A steht für Turbo, ist aber für die Motorblock-Abmessungen unerheblich .
Das PDF ist ein Datenblattauszug der Marine u. Industrie-Variante, die auch heute noch zu bekommen ist .
Z.B. der Generatorhersteller Fischer-Panda verbaut diesen Motor heute noch, wegen seiner guten Betriebszuverlässigkeit .
Ich sah diesen Motor noch nie life, würde aber behaupten, dass das über dem Riementrieb ragende Bauteil ein Wärmetauscher ist .
Dein Motor könnte mal später wie auf dem Foto aussehen (Foto mein letzter Beitrag) .

Schau mal hier, weitere Infos :
http://www.dmv-bootsdiesel.de/Downlo...rospekt058.pdf

Solltest Du schon einen OM603 haben und kannst nicht selber marinisieren,
empfehle ich Dir sehr :
http://www.marinediesel-arndt.de/public/
Ich war noch vor einier Zeit dort u. kann die Arbeiten des Werner Arndt sehr empfehlen . Jedenfalls wenn ich keine Möglichkeiten, Kenntnisse u. Maschinenbauausbildung hätte, würde ich dort meinen Motor marinisieren lassen . Wirklich top !

Möchtest Du lieber doch selber umbauen, dann hier ein weiter Link zu Wolfgang . Auch jemand mit Platzproblemen im Maschinenraum . Er wollte ebenfalls lieber einen 6-Zyl. Motor einbauen, folglich wurde es dann ein 5-Zyl. OM605 Turbo mit dann weiteren, anderen Problemen .
http://home.arcor.de/duwbiedermann/D...umruestung.htm

Übrigens, ich habe doch noch einmal nachgemessen (Bandmaß)
Die Länge 825mm stimmt, der Rippenriemen schließt mit 780mm ab .

Ich baue gerade 2 OM603 zu Pflanzenöl-BHK um, einer für unsere Halle, der 2. kommt später ins Schiff mit zusätzlicher Hydropumpe . Beide stehen aber nun seit einer Woche im Regal u. auch noch Zeug davor . Aber mit einer Kletteraktion ging's dann doch noch mit dem messen .

Hagen,
ist Dir denn auch klar, was Du möchtest ?
Wie viel kW, nm, Drehzahl ?

Zum Schluss noch :
wenn Du doch einen 5-Zyl., also OM602 o. 605 verwenden möchtest,
erspart Dir dann 1 Zylinder weniger -100 mm in der Gesamtlänge .

Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 17.12.2009, 08:37
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hi,
erstmal danke das du dir soviel mühe mit meinem Problem gibst. also nen bekannter hatte nochmal mit firma arndt gesprochen und die meinten man bekommt den 6 zylinder bei 1m platz rein, man muss nur die kleine getriebeglocke vom 4 zylinder nehmen. Ich hatte ja meine vom V8 gemessen und die ist zu groß.
achso mir ist schon klar was ich möchte. ich hab nen vollgleiter, ne maxum 2300sc und die sollte schon damit raus gehen. aber es sollte schon ein diesel sein, erstens wegen dem Verbrauch und zweitens weil ich von den scheiß v8 und v6 mist die nase voll hab. ich hab vorletzte saison nur gebaut (V6) und letzte saison kam nen V8, das war das gleiche spiel. Da für nen Volvo Penta 4 Zylinder Turbodiesel das Geld nicht reicht, hab ich mich für nen Mercedes entschieden. Hab schon mit mehreren Leuten gesprochen und die meinten das der die maxum gut bewältigen sollte und nach dem anruf von nem Kumpel bei Firma Arndt, bin ich mir erst recht sicher. Die meinten zu ihm, das se sich ganz sicher sind das das mit dem motor klappt.
Achso und dazu hört man ja immer wieder das die alten 300d motoren von mercedes mit die besten und langlebigsten motoren sind die je entwickelt wurden. Das sollte denke ich auch ein argument für diesen motor sein.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.12.2009, 10:10
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Sehr schön Hagen .
Beim Werner Arndt bist Du gut aufgehoben, denn er hat ja auch noch eigene, jahrelange Bootserfahrung . Ich könnte Dir z.B. nicht sagen, mit welcher Leistung ein Gleiter-X aus dem Wasser kommt .
Bei techn. Fragen zu den Motoren OM601-606 (2,0, 2,5 u. 3,0 L mit Bosch R-ESP) u. auch OM366 LA (LKW/ 6 L 6-Zyl. mit Bosch R-ESP) kann ich Dir gerne helfen .
Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.12.2009, 11:09
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

könntest du mir was zu der eigentlichen marinisierung sagen? bin mir nicht ganz sicher wie ich das mit dem Ölkühler hin bekomme.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.12.2009, 16:23
Benutzerbild von lollipop
lollipop lollipop ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 524
Boot: Bavaria 29 DC
3.889 Danke in 1.088 Beiträgen
Standard

was wiegt deine maxum 2300sc ?
ich vermute die wird mit 109- 113 Ps nicht mehr ins gleiten kommen.
der OM606.910 hat bei gleichen Abmessungen 136Ps.
__________________
Uwe
ich suche nicht mehr, ich hab ein...
..,=====,o00o
//__l_l_,\____\,__
l_---\_l__l---[]lllllll[]
_(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.12.2009, 16:52
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

genau weiß ich das nicht, aber ich tippe mal auf ca. 1,8 tonnen. meinst das klappt nicht mehr? hab wie gesagt schon mit mehreren gesprochen und die meinten das es klappen sollte. wodurch bekommt denn der 136PS Motor die mehrleistung? größere Kolben?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.12.2009, 17:00
Benutzerbild von lollipop
lollipop lollipop ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 524
Boot: Bavaria 29 DC
3.889 Danke in 1.088 Beiträgen
Standard

Vierventil Technik
__________________
Uwe
ich suche nicht mehr, ich hab ein...
..,=====,o00o
//__l_l_,\____\,__
l_---\_l__l---[]lllllll[]
_(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.12.2009, 18:09
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

so jetzt gibts kein zurück mehr. der motor ist bezahlt. und wird morgen auf reisen zu mir gehen. wolln wir mal hoffen das das mit der marinisierung und im anschluss auch mit dem gleiten klappt.
auch wenns zu spät ist, aber was kann man für so einen motor bezahlen?
mich würde mal interessieren ob ich ihn zu teuer gekauft hab.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.12.2009, 19:50
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Hagen,
hoffe mal für Dich mit, dass Du richtig geplant hast .
Die Beschreibung der Marinisierung eines z.B. eines OM603 erspare ich mir hier . Schau Dir erst einmal vollständig Wolfgang's Seiten dazu an, er hat das super mit Foto's dokumentiert . (Den Link hast Du ja nun)

Ölkühlung :
Große Sorgen um zu hohe Öltemperaturen beim OM603 Sauger brauchst Du eigendlich nicht haben, das geht erst mit den Turbos los .
Trotzdem nicht schlecht das Ölt Deines Motor's etwas zu kühlen, gerade in kleinen Räumen mit noch dazu geringer Lüftung .

Ich mache das mit eigens geschaffenen Anschlüssen am Block u. kühle dann mit 80-85 C° temperierter Kühlflüssigkeit der Maschine .

Für Dich einfacher wäre z.B. die Arndt-Lösung, mit einem Adapter zwischen Motor u. Ölfiltergehäuse das Öl abgreifen u. ebenfalls mit einem kleinem Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher (z.B. Rohr in Rohrsystem) das Schmiermittel kühlen .

Mehrleistung vom OM603 zum 606 Sauger, also von 83 zu 100 kW :

Kommt auch durch die 2 Ventile je Zylinder mehr . Der ganze Zyl.-Kopf wurde neu konstruiert, verbesserte Strömungskanäle u.a. . Geänderte Einstellung der R-ESP, höhere Sättigung .

Mit diesen neueren Vierventil-Zylinderköpfen wurde vor allem für die Turboaufladung eine noch bessere Basis geschaffen .

Kosten eines Motors :
Ich bin etwas überrascht, dass Du erst handelst u. dann solche Fragen kommen .
OK, ein generalüberholter OM603 Sauger liegt bei ca. 2600-2800 € , dann ist aber auch alles gemacht incl. ESP . Also fast egal ob 2 o. 4-Ventiler .
Meine Preisinfo, Stand Aug.2009 , das schwankt aber .
Obwohl beim 4er viel mehr Teile im Kopf ersetzt o. überholt werden müssen . Die Teile-Verfügbarkeit spielt hier eine Rolle u. die 2-Ventiler sind fast alle älter . Für einen Altmotor 500 € (PKW mit 400 tkm z.B.) .
__________________________________________________ __________

Wie bereits gesagt, schau Dir Wolfgangs Page an, auch er möchte seine "Luna" wieder ans gleiten bringen, mit nun 5-Zylinder Turbopower OM605 !
(Vieleicht gleitet sie auch schon wieder !?)
Grüße : TOMMI

Nachtrag, hier mal ein Foto des OM606 Sauger mit 100 kW
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02080.jpg
Hits:	1623
Größe:	49,3 KB
ID:	176301  

Geändert von T-Technik (17.12.2009 um 19:58 Uhr) Grund: Foto-Anhang
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.12.2009, 07:31
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ok dann denke ich war mein Preis relativ in ordnung hab 700€ mit alle Anbauteilen und einer angeblichen kilometerlaufleistung von ca 240000 bezahlt, inklusive versand.
Geplant hab ich das schon alles richtig, die marinisierung mache ich selbst, mir ist wie gesagt nur nicht so richtig bewusst wie ich das öl abfangen kann um es zu kühlen.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.12.2009, 10:16
Benutzerbild von terracan
terracan terracan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Langenfeld
Beiträge: 331
Boot: Storebro Royal Cruiser 36 Baltic
Rufzeichen oder MMSI: bei mir wird getrommelt
171 Danke in 107 Beiträgen
Standard

also das mit dem gleiten kannst du 100pro vergessen,
dafür hast du aber eine günstige marschfahrt!
gruss
manni
__________________
nur sprechenden Menschen kann geholfen werden!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.12.2009, 12:14
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

über die brücke geh ich aber noch nicht. naja werden wir ja sehen wenns ins wasser geht.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.12.2009, 13:55
Benutzerbild von Fjord21HT
Fjord21HT Fjord21HT ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.01.2007
Ort: Dunkeldeutschland
Beiträge: 68
Boot: Fjord 21 WE
66 Danke in 46 Beiträgen
Standard Om 606

Hallo Hagen,

ich habe in der Fjord 21 WE einen OM 606 Saugmotor mit 136 PS. Kommt mit voller Ausrüstung und vollen Tanks auf reichlich 2,2 T Kampfgewicht. Ins Gleiten kommt das Boot gerade noch so ohne Trimmklappenunterstützung. Weniger Leistung dürfte es aber nicht sein weil man ja um in der Gleitphase zu bleiben dann im ziemlich hohen Drehzahlbereich (mindestens 4000U/min) ist.
Besser wäre in deinem Fall der OM 603 Turbo mit 145 PS und (was noch wichtiger ist) 265 Nm Drehmoment bei 2400U/min.
Wegen genauen Maßen mit der V8-Glocke kann ich am WE messen wenn Du willst.

Viele Grüße
Steffen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030248.jpg
Hits:	807
Größe:	53,7 KB
ID:	176361   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030245.jpg
Hits:	914
Größe:	60,7 KB
ID:	176362  
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.12.2009, 15:52
Benutzerbild von lollipop
lollipop lollipop ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 524
Boot: Bavaria 29 DC
3.889 Danke in 1.088 Beiträgen
Standard

Hallo Steffen
was hast Du da Interessantes verbaut ?
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030245.jpg
Hits:	914
Größe:	58,7 KB
ID:	176377
__________________
Uwe
ich suche nicht mehr, ich hab ein...
..,=====,o00o
//__l_l_,\____\,__
l_---\_l__l---[]lllllll[]
_(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.12.2009, 17:51
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Fjord21HT Beitrag anzeigen
Hallo Hagen,

ich habe in der Fjord 21 WE einen OM 606 Saugmotor mit 136 PS. Kommt mit voller Ausrüstung und vollen Tanks auf reichlich 2,2 T Kampfgewicht. Ins Gleiten kommt das Boot gerade noch so ohne Trimmklappenunterstützung. Weniger Leistung dürfte es aber nicht sein weil man ja um in der Gleitphase zu bleiben dann im ziemlich hohen Drehzahlbereich (mindestens 4000U/min) ist.
Besser wäre in deinem Fall der OM 603 Turbo mit 145 PS und (was noch wichtiger ist) 265 Nm Drehmoment bei 2400U/min.
Wegen genauen Maßen mit der V8-Glocke kann ich am WE messen wenn Du willst.

Viele Grüße
Steffen
Siehst die geht ins Gleiten und ich bilde mir ein das die maxum den besseren Körper zum gleiten hat, dazu dann noch das geringere gewicht und die geringere Windangriffsfläche. Die Fjord ist doch relativ hoch oder irre ich mich da? Und zu guter letzt hab ich auch noch Trimmklappen. Na das sollte dann doch klappen oder was?!

Das Komplettmaß mit deiner Glocke würde mich schon mal interessieren, wenns keine umstände macht. Hab allerdings die große V8 Glocke die über alle schwungscheibengrößen rüber passt, sollte denke ich noch ne nummer größer sein als deine wenn mich nicht alles täuscht.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.12.2009, 00:49
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

700 € , das kann gut sein wenn die km-Angabe stimmt . Ich muß einen Motor natürlich immer erst sehen u. hören um zu urteilen .
Sollte alles in Ordnung sein und kannst Du vertrauen, dass der OM603 auch immer richtig gewartet u. gepflegt wurde, ist der Preis OK mit allem Zubehör .
Vergiss aber auch nicht Dir die Steuergeräte mit Verkablung mit schicken zu lassen !
1. Vorglühanlage (Relais mit Temperaturfühler u. int. Sicherung)
2. Motorsteuergerät (Leerlaufstabilisierung)

Viele nutzen das 2. im Boot nicht, wenn Du dies ebenfalls nicht einbauen möchtest, würde ich es nehmen .

Zum Vorglühen, Starten u. Stoppen wäre das alte PKW-Zündschloss nicht schlecht . (Stoppen über Pneumatik, Unterdruck)

================================================== =====

Noch etwas zum Thema Drehmoment :

Persönlich mag ich auch gerne kleinere Drehzahlen u. große Drehmomente !

Nm ist aber nicht alles, das überschätzen immer wieder Viele !

Wenn ein Motor halt seine Leistung bei höheren Drehzahlen erreicht, ist es Sache der richtigen Getriebeübersetzung i für ordentliche Drehkraft zu sorgen .
Kurz gefasst, der ganze Mix aus kW , Nm , i muß einfach stimmig sein um ein gutes Ergebnis zu erzielen .

Wenn Du es hinbekommst, mit 4600 1/min u. dabei mit max. P aus dem Wasser schießt u. anschließend mit 3000 1/min gut gleitest, wäre es motormäßig perfekt .
Die OM601-606 Sauger laufen mit 3000 1/min super perfekt in Sachen Abgas, Verbrauch, Geräusch u. Verschleiß .

Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.12.2009, 08:19
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
1. Vorglühanlage (Relais mit Temperaturfühler u. int. Sicherung)
2. Motorsteuergerät (Leerlaufstabilisierung)

Viele nutzen das 2. im Boot nicht, wenn Du dies ebenfalls nicht einbauen möchtest, würde ich es nehmen .

Zum Vorglühen, Starten u. Stoppen wäre das alte PKW-Zündschloss nicht schlecht . (Stoppen über Pneumatik, Unterdruck)

Grüße : TOMMI
sind die beiden Teile denn direkt am Motor verbaut? bekomme den Kompletten Motor mit allen Anbauteilen, nur ohne Getriebe zu geschickt. Hoffe das das dann dabei ist. Was bekommt man eigentlich für sone Servo pumpe vom 300d? Die brauche ich ja nicht.

mfg
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 81



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.