boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 40 von 40
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.01.2013, 13:37
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard Lithium Akkus an Bord - Dreamliner gegroundet

Bei der Boeing 787 werden aus Gewichtgründen (130kg) statt Nickelakkus Lithiumakkus verwendet, um das APU zu starten und die Notstromkreise zu versorgen.
Nun ist es zum ersten Mal zu einem Zwischenfall mit den Akkus gekommen. Glücklicherweise vor dem Start.

http://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=152309

http://www.ntsb.gov/news/2013/130114.html



holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.01.2013, 16:07
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.154
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.627 Danke in 6.607 Beiträgen
Standard

Nicht zum ersten Mal, sondern zum wiederholten Mal:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/t...-a-877882.html
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.01.2013, 16:18
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Nicht nur in Flugzeugen, auch in Autos. In dem Fall war der Lithium Akku sogar Serien-Sonderausstattung ab Porsche Werk.

W.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.01.2013, 17:06
Benutzerbild von Mabert
Mabert Mabert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.09.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 127
Boot: Bayliner 1851 Capri SS
157 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Waren nicht in der Greenline die letztes Jahr in Waren/Müritz abgebrannt ist auch Lithium-Ionen Akkus verbaut?
__________________
Viele Grüße
Marco

Ich stolz, Deutscher zu bin.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.01.2013, 00:11
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

laut Zeitschrift Boote, sollen schon mehrere Boot wegen der Batterien ausgebrannt sein,
ist eben alles nicht so einfach mit neuer Technik
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.01.2013, 06:46
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.124 Danke in 8.370 Beiträgen
Standard

http://auto.t-online.de/chevrolet-vo...52512762/index

Vorschrift: Löschen erst nachdem man die Batterie abgeklemmt hat
Wie praktikabel

Mir wurde erzählt (von einem Entwickler aus der Branche), dass bei BMW ein brennender E-Prototyp (mit ner speziellen Batterie, irgendwas mit Kalium oder so) mit 2 (!) Muldenkippern a 30 tonnen Sand zugeschmissen wurde weil man das "Feuer" net anders löschen konnte. Soll etliche Stunden Kernschmelze unter dem Sandhügel gegeben haben
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.01.2013, 06:55
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holger Beitrag anzeigen
Bei der Boeing 787 werden aus Gewichtgründen (130kg) statt Nickelakkus Lithiumakkus verwendet

Weißt du welche Lithiumakkus dort verwenden wurden?

P.S. Die Flieger bleiben vorerst auf dem Boden.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...-a-877957.html
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum


Geändert von Cyrus (17.01.2013 um 07:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.01.2013, 07:32
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.471 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
laut Zeitschrift Boote, sollen schon mehrere Boot wegen der Batterien ausgebrannt sein,
ist eben alles nicht so einfach mit neuer Technik

Ja, deswegen bin ich ja auch dafür, dass wir an unsere Boote und an die Autos solche Rutschen zum besseren und sicheren Ausstieg bekommen.
Ihr habt das Bild ja von dem Dreamliner in Japan gesehen, wo die recht kommod über die Rutschen raus sind.

Wär auf dem Boot auch manchmal schon alleine für die Schwiegermama hilfreich...
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.01.2013, 09:06
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Cyrus;2958051]Weißt du welche Lithiumakkus dort verwenden wurden?

P.S. Die Flieger bleiben vorerst auf dem Boden.


nein, noch nicht. Es wird aber einen NTSB-Report (US-Sicherheitsbehörde) darüber geben und da wird es dann drin stehen. Info erfolgt nach Veröffentlichung (kann dauern...)
Es dürften aber definitiv keine LiPo gewesen sein.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.01.2013, 10:54
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 674
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
7.920 Danke in 2.525 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holger Beitrag anzeigen

nein, noch nicht. Es wird aber einen NTSB-Report (US-Sicherheitsbehörde) darüber geben und da wird es dann drin stehen. Info erfolgt nach Veröffentlichung (kann dauern...)
Es dürften aber definitiv keine LiPo gewesen sein.

holger


Lt Radio (NDR2 und Radio Hamburg) heute Morgen haben mittlerweile einige Länder Flugverbote für die 787 verhängt. Genannt wurden Japan, USA, Indien und Chile. Und die ESA hat für Europa ein Flugverbot verhängt.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.01.2013, 11:42
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Das Lithium scheint eine hohe Brandlast zu erzeugen. Wir dürfen z.B. seit einiger Zeit Knopfzellen nur noch als Gefahrgut versenden. Und es wird auch von den Anwendern wieder stark auf den lithium Gehalt geachtet. Aus der Rüstungsindustrie das bestimmte Batterietypen wieder verbannt worden, wegen der Brandgefahr!

Merke: Nicht alles was technisch machbar ist, ist auch erstrebenswert
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.01.2013, 11:42
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

hier noch ein paar links:

http://news.aviation-safety.net/2013/01/17/faa-grounds-u-s-boeing-787s-for-battery-inspections/

http://www.faa.gov/news/press_releases/news_story.cfm?newsId=14233

http://rgl.faa.gov/Regulatory_and_Guidance_Library/rgAD.nsf/0/8a1a8dc3135b60dd86257af60004cf4a/$FILE/2013-02-51_Emergency.pdf



holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.01.2013, 12:21
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.041
Boot: Hellwig Milos 585
4.289 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von Thomas Hamburg Beitrag anzeigen
Das Lithium scheint eine hohe Brandlast zu erzeugen.
Ja Lithium Akkus sind bei falscher Behandlung und bei Kurzschlüssen recht empfindlich. Durfte Sony bei Notebookakkus auch schon tausendfach erfahren (und umtauschen).

Zitat:
Merke: Nicht alles was technisch machbar ist, ist auch erstrebenswert
Tja, die ganz Welt schreit nach leistungsfähigeren Akkus für Elektromobilität usw. Mit zunehmender Energiedichte steigen aber leider auch die Nebenwirkungen, wenn mal etwas schief geht.

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.01.2013, 14:10
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Vor ca. 9 Jahren hat die damalige Degussa schon einen Lithium-Ionen-Akku vorgestellt, der in PKWs verwendet werden sollte. Technisch funktionierte das wunderbar. Es war beeindruckend wie mühelos ein wenige kg schwerer Akku, nicht mal halb so groß wie eine 60 AH Bleibatterie, einen PKW-Dieselmotor startete.

Damals hieß es schon dass das Ding noch nicht serienreif ist da die Sicherheitsproblematik, u. a. auch die Brand-/Explosionsgefahr nach einem Autounfall, noch nicht gelöst ist.

Die Entwicklungen der damaligen Degussa und ihrer Partner werden heute u. a. von der Li-Tec Battery GmbH weiterverwendet und -entwickelt.

W.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.01.2013, 20:00
Benutzerbild von Allgaier R18
Allgaier R18 Allgaier R18 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.07.2012
Ort: Donnersbergkreis
Beiträge: 316
Boot: Vieser Tornado
431 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Mein Vater betreibt Elektromodellflug. Da werden auch LiPo Zellen als Flugakku verwendet.
Er hatte sich dann eine schöne Holzkiste gebaut in der er seine Akkus transportiert hat (ca. 10 bis 15 Stck.). Eines Abends kam ein seltsamer Geruch aus dem Hobbykeller. Ein Akku hat sich enzündet!

Seitdem lässt er die Akkus nach dem laden noch etwas ruhig liegen und nimmt mittlerweile eine ausgemusterte Gusspfanne mit Glasdeckel zum transporieren

Diese LiPos haben zwar viel Power sind aber auch mit entsprechender Vorsicht zu behandeln!
__________________
Gruß Thorsten

"Was hinnerm Plugg leit iss gezackert!"

Viele Grüße vom Donnersberg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.01.2013, 22:06
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard traurig Dreamliner gegroundet ( Flugverbot)

Flugverbot für die B 787

Das neue Flagschiff von Boeing
hat von der FAA Flugverbot erhalten.
( Die Musterzulassung wurde entzogen )

Es gab 2 Brände von Batterien ( Packs ) in verschieden Maschinen.
Ein mal so kritisch, das Absturzgefahr bestand.
Eine japanischer Dreamliner ( B 787 ) sitz in Frankfurt a.M. fest.

Das ist das 2. bekannt gewordene Flugverbot eines
Passagierflugzeuges.
Das letzte wurde gegen die MD DC 10 verhangen.
(American-Airlines-Fluges 191 5. Juni 1979 ) Mehr Infos unten.


Der Hersteller versucht nun die vorderen und hinteren
Batteriepacks zu ersetzen.
Gefährlich , weil eben diese Compartments (Bereich) nicht mehr
wie Jahrzehnte aus Metall , sondern aus Kevlar ( Kohlefaser ) besteht, die
bekannt dafür ist, leicht zu brennen.

Ich denke das Problem wird kurzfristig in Griff zu bekommen sein.
Der Zulieferer sollte die Batterien schnell in Griff bekommen.
Grüße
Frank




Flugverbot nach Absturz Flug 191. Das linke Triebwerk der DC 10 samt Aufhängung löste sich und durchtrennte beim Start alle Steuer und Hydraulikleitungen an diesem Flügel.
Kein Hydraulikdruck hieß, die Vorflügel und Start ( lande) Klappen wieder einfuhren (Clear Settings). Dadurch kam es nur! Auf dieser eine Flügelseite zum Strömungsabriss,
der den der Pilot nicht mehr ausgleichen konnte. Das Flugzeug
rollte noch links und stürze kopfüber in eine Wohnsiedlung.

Die Risse sind durch einen Wartungsfehler entstanden.
Mann hatte mit einem Gabelstapler beim Ausbau des Treibwerkes
durchgeführt. Dabei verkantet man die Triebwerksgondel und beschädigte die Aufhängung der Gondel. Dieses führte dann zu Rissen, die durch eine nicht regelkonform ausgeführte Inspektion übersehen wurden, bis die Gondel beding durch größer werdenden Risse (Vibrationen) samt Treibwerk abbrach.
Es war letztendlich ein Schlag, von den sich McDonnell Douglas Aircraft nicht mehr erholte und von Airbus und Boeing überholt wurde.
Später vorde der angeschlagene Hersteller von Boeing geschluckt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 17.01.2013, 22:15
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.582
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.984 Danke in 5.646 Beiträgen
Standard

Muß ich jetzt den Li-Io-Akku vom Elektrofahrrad meiner Besten aller Ehefrauen in Quarantäne nehmen?
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.01.2013, 22:23
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.582
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.984 Danke in 5.646 Beiträgen
Standard

Zum Glück habe ich meinen neuen Haar-Bart-Schneider nicht mit LI-Technik gekauft, weil ein anderer Anbieter (Panasonic) auch für den Ni-XX-Akku eine Schnellladefunktion anbietet.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.01.2013, 22:56
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.041
Boot: Hellwig Milos 585
4.289 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Hi

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Muß ich jetzt den Li-Io-Akku vom Elektrofahrrad meiner Besten aller Ehefrauen in Quarantäne nehmen?
Solange das Ladegerät automatisch abschaltet und ggf. auch einen defekten Akku erkennt (und nicht weiterladet) sollte das sicher sein.

Trotzdem würde ich LiIo und LiPoly niemals unbeaufsichtig laden.
Falls es jemals zischt: Abstand gewinnen!

Ein Modellbaubeispiel:
http://www.youtube.com/watch?v=k9mcNvOGKtI

Absichtlich überladen:
http://www.youtube.com/watch?v=CbD12lx2GUg

Ordentliches Feuerwerk für so kleine Akkuspacks

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 17.01.2013, 23:31
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Moin,
überlegt hier wirklich wer, sich Li-Io Akkus ins Boot zu packen?
als ich hab wegen des Gewichtes eine im Heck vom Motorrad verbaut - und die hat schon mit fast 400 Euronen zu Buche geschlagen.
wieviel Tausender sollen denn dann in einem Boot versenkt werden?
mal abgesehen davon, dass die Dinger ab einer Umgebungstemperatur von 5 Grad oder weniger die Leistung auch nicht mehr abgeben können - das könnte, jedenfalls in good old Germany im Frühjahr und Herbst manchmal Probleme beim Starten geben .....
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.01.2013, 11:09
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Ja, kann man machen.
Wenn Du die im Boot einbaust, überlege GENAU was Du betreiben möchtest.
Danach lege die Batterie aus. Ebenso das BMS (Überwachung der Zellen)!!
Das ganze in einem feuerfesten Edelstahlbehälter mit Entlüftung nach außen. Der Behälter muß seine Temperaturen innerhalb der Batterielimits im normalen Betrieb halten.

Dann sind die Batterien eigentlich ganz verträglich. Wenn Du die aber ein bißchen ärgerst, schlagen die zurück (Elektrolytaustritt, Feuer).

Guck mal nach Winston Battery. Die Teile werden speziell im WOMO-Bereich ganz gern genutzt.

edit:
Zum Hintergrund Flugzeug und LI-Batterien.
Das glauben die Firmen oft nicht wenn wir wegen der Zulassung entspr. Forderungen stellen.
Jetzt dürfte klar sein, warum.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 18.01.2013, 12:57
etspace etspace ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2011
Ort: 406,2
Beiträge: 1.226
Boot: 217
Rufzeichen oder MMSI: 88
2.621 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Ich betreibe Modellflug und bewahre meine Lipo-Akkus in alten Munitionskisten auf. Einem Kollege ist das Auto abgebrannt als er mit einem Modell mit Lipos nach Hause gefahren ist und im Kofferraum der Akku explodiert ist.
Nicht ungefährlich das Zeugs.....
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.01.2013, 22:50
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Japan hat vor der Erstauslieferung des Dreamliners von Boeing offenbar die Sicherheitsstandards für die Maschine gelockert. Dies geht aus Unterlagen und Berichten von.


Die Zugeständnisse, die ein Beratergremium des japanischen Verkehrsministeriums in Sicherheitsfragen rund um das Prestigeobjekt von Boeing machte, seien auch auf Druck der späteren Dreamliner-Kunden All Nippon Airways (ANA) und Japan Airlines (JAL) erfolgt.
Damit sollten japanische Firmen unterstützt werden, die rund 35 Prozent der Bauteile des 787er liefern – vom Karbon in den Flügeln bis hin zur Elektronik und den Batterien.

Trotz der Kenntnis der Brandgefahr sollen US-Behörden die hochentzündlichen Lithium-Ionen-Batterien für Boeings Dreamliner zugelassen haben. Nun soll die Aufsichtsführung der Flugsicherheit überprüft

SeattleDie US-Behörden haben bei der Genehmigung der hochentzündlichen Lithium-Ionen-Batterien für Boeings Dreamliner in Kauf genommen, dass die Akkus in der Luft in Brand geraten können. Der Einsatz galt dennoch als sicher, solange die Flammen nicht auf andere Teile übergreifen und es Entlüftungen für Rauch sowie giftige Dämpfe gibt


Quelle

Quelle

Bild abgebrannte Batterie

LI IO Akkus in Brand geraten und fast abgestürz

Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.01.2013, 06:02
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Nun, es gibt da einige Möglichkeiten den Akku so zu verbauen, daß er gefahrlos abbrennen kann. Das wurde anscheinend nicht gelöst.

Andere Möglichkeit wäre ein Absprengen/Ausstoßen der Batterie. Aber das gäbe evtl. Folgeschäden am Boden, sowie Dellen am Flieger. Und die Batt. darf nicht klemmen.
Die LiYFE-Akkus wären sicherer, aber etwas schlechter in der Energiedichte.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.01.2013, 09:34
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Japan hat vor der Erstauslieferung des Dreamliners von Boeing offenbar die Sicherheitsstandards für die Maschine gelockert. Dies geht aus Unterlagen und Berichten von.

Trotz der Kenntnis der Brandgefahr sollen US-Behörden die hochentzündlichen Lithium-Ionen-Batterien für Boeings Dreamliner zugelassen haben. Nun soll die Aufsichtsführung der Flugsicherheit überprüft


Grüße
Frank
Flugzeughersteller und Airlines sind kommerzielle Unternehmen. Der wirtschaftliche Erfolg steht im Vordergrund, weshalb Kompromisse gemacht werden (müssen). Ursächlich dafür ist auch, dass die Passagiere immer weniger für ein Ticket bezahlen wollen. So schließt sich der Kreis.

Für die älteren unter uns:
Die DC10 hatte 1972 bei Windsor /Ontario eine Dekompression wegen einer schlecht verriegelten Frachtluke. Der Besatzung gelang eine sichere Landung, obwohl das Hydrauliksystem der Steuerung stark beschädigt war.
Ursächlich war ein fehlerhaft konstruiertes Verriegelungssystem der Frachtluke.
Geändert wurde nichts, um die Lieferzeiten für den Flieger nicht zu verlängern und wegen dem Wettbewerbsdruck durch die Lockheed Tristar.
1974 wiederholte sich dasselbe Unfallscenario mit einer DC10 der Türkischen Airline bei Paris. Diesmal gelang es der Besatzung nicht, den Flieger zu retten. 364 Menschen starben.
Investigativer Journalismus analysierte die Ursachenkette: Kostenmanagement des Herstellers, "kollegiales" Verhalten der FAA.

Es ist nicht davon auszugehen, dass sich daran bis heute etwas geändert hätte. Siehe Airbus A320 Strasbourg 1992. Ursachenverschleiereung bis heute durch Airbus und die französische BEA, Kosterersparnis der Air Inter durch Verzicht auf ein Ground Proximite Warnsystem.

Man kann es auf den Punkt gebracht auch so sehen:
Wenn eine Sicherheitsmaßnahme nur einen Dollar mehr kostet als ein toter Passagier, wird sich ein Wirtschaftsunternehmen für das Kostenmodell entscheiden, es sei denn der öffentliche Druck wird zu gross.

Holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 40 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.