boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 126
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.01.2009, 21:25
Benutzerbild von S. Ethen
S. Ethen S. Ethen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: 52068 Aachen
Beiträge: 71
Boot: Eigenbau - Kleines Stahlboot mit kleiner Kajüte
14 Danke in 10 Beiträgen
S. Ethen eine Nachricht über ICQ schicken S. Ethen eine Nachricht über MSN schicken
Standard Steuerung für Stromversorgung

Hallo,
ich suche Schaltpläne... und zwar mein Aussenboarder besitzt eine Lichtmaschine und ich möchte meine Batterie damit am Boot aufladen können. Nur muss ich zwischen Motor und Batterie eine Steuerung einbauen um Spannungsschwankungen abzufangen und für wenn die Batterie voll ist wo die Steuerung die Stromzufuhr zur Batterie unterbricht...

Kann mir da jemand weiterhelfen? in unserem Baumarkt, der eine Bootsabteilung hat, kosten die Dinger um die 200€ da ich Elektroniker bin wäre es für mich billiger sowas vielleicht selber zu bauen...

Vielen Dank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.01.2009, 11:51
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von S. Ethen Beitrag anzeigen
Hallo,
ich suche Schaltpläne... und zwar mein Aussenboarder besitzt eine Lichtmaschine und ich möchte meine Batterie damit am Boot aufladen können. Nur muss ich zwischen Motor und Batterie eine Steuerung einbauen um Spannungsschwankungen abzufangen und für wenn die Batterie voll ist wo die Steuerung die Stromzufuhr zur Batterie unterbricht...

Kann mir da jemand weiterhelfen? in unserem Baumarkt, der eine Bootsabteilung hat, kosten die Dinger um die 200€ da ich Elektroniker bin wäre es für mich billiger sowas vielleicht selber zu bauen...

Vielen Dank

Moin moin,

und herzlich Willkommen!
Zu deiner Frage: wenn Du Elekroniker bist-wo liegt das Problem? Nen Gleichrichter nehmen.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.01.2009, 12:27
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Dann noch nen Spannungsregler, damit die Batterie nicht kocht und ne Strommessung um zu sehen wann die Batterie voll ist.

hmmm, wenn ichs recht überlege ware da ein fertiges Batterieladegerät mit flexibler Eingangsspannung doch besser. Vor allem sicherer für die Batterie und einfacher für den Anwender. Die Geräte von C-Tek sind da meiner Meinung nach ganz gut und günstig.

Aber als alter Bastler würde ich auch erstmal den Gedanken stricken wie man ein solches Teil selber baut.

Zusatz: Dann kommts noch drauf an, ob die Lima deines ABs überhaupt genügend Leistung hat um eine Batterie zu laden. Meist ist die Lima bei ABs nur für die Zündspannung ausgelegt.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.01.2009, 12:39
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Hallo ????!
Als Elektroniker wirst Du ja sicher den Ausgang der LIMA rausgemessen bekommen.
Mit dem Ausgang auf einen Gleichrichter, dazu beachten, dass der eben die Amperezahl bringt, die Du zum Laden brauchst. Bei nem größeren Motor sind das zwischen 6-8 A.
Danach einen 12V Laderegler anbauen. Es gibt viele günstige auf dem Markt, da stellt sich die Frage, ob Du das Rad nochmal neu erfinden willst..
Ich selbst habe es auch so gemacht um meinen GEL-Akku sicher zu betreiben.

Gruß
Andy
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.01.2009, 18:15
Benutzerbild von S. Ethen
S. Ethen S. Ethen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: 52068 Aachen
Beiträge: 71
Boot: Eigenbau - Kleines Stahlboot mit kleiner Kajüte
14 Danke in 10 Beiträgen
S. Ethen eine Nachricht über ICQ schicken S. Ethen eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo zusammen!
Vielen dank für die ganzen Antworten.

FALKE: Der Motor gibt ja Gleichstrom ab, wieso soll dann noch ein Gleichrichter dran?

Reneas mit dem Spannungsregler hört sich gut an! nur ich will sowas selber bauen.. und zwar alles zusammen was ich dafür brauche damit die Batterie nicht in die Luft fliegt und so was womit der Strom abgeschaltet wird wenn die Batterie voll ist. Wie du schon sagtest, als Bastler versuchen selber bauen
Der Motor erbringt alles was man braucht um die Batterie aufzuladen...

BodenseeAndy: Nachgemessen hab ich und es kommen auch 12V und ca. 6A. Ich möchte das Rad nicht neu erfinden, ich möchte nur halt was sparen und da ich Spass am Basteln habe würde ich das gerne selber bauen... weiss nicht so ne Platiene zusammenlöten wo alles drauf ist.

Ich brauche Schlatpläne um das zu realisieren... am besten von so einer Steuerung die man auch so kaufen kann. Ich habe im Internet gesucht und nix gefunden...

Vielen Dank
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.01.2009, 18:26
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Eigentlich ganz einfach, wenn du weißt was du willst. Nur ne Frage am Rande, was willst du denn für eine Ladekennlinie benutzen?
Konstantstrom, Konstantspannung oder das Ganze im Wechsel?

Dann kommts noch drauf an was für einen Akku du benutzen willst. Einfach ne Blei-Säure-Batterie oder Blei-Gel oder was es sonst noch so gibt.

Nicht umsonst sitzen bei den Ladegerätherstellfirmen Ingenieure dran um Schaltungen zu entwickeln wie man am besten nen Akku lädt.

Für nen ollen Blei-Säure-Akku reicht ne popelige Spannungsregelung. Du musst nur schauen, dass du 14,4V erreichst und nicht drüber gehst, sonst kocht die Batterie und es ensteht Knallgas (Wasserstoffgas). Dann ne Strommessung. Wenn der Strom gegen Null geht, dann abschalten.

Das mit dem Knallgas ist ne Ernste Sache. Wenn du mal gesehen hast wie ne Batterie explodiert dann weist du wovon ich rede. Macht keinen Spass sowas wenn Schwefelsäure umherfliegt. Von den Teilen ganz zu schweigen.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.01.2009, 18:29
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

ne Lichtmaschine hat doch schon alles an Bord ..... ne Ladespule hört nicht auf.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.01.2009, 18:33
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Hi Basti,

was ist eine Ladespule?

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.01.2009, 18:47
Simpelboot Simpelboot ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 297
655 Danke in 190 Beiträgen
Standard Laderegler

Hallo Ethen,
der Laderegler von Conrad, kostet etwa 18,-Euro.
Der Außenborder muss mindestens 12,5 Volt Wechselspannung erzeugen,
um über den Regler 14.5 Volt Gleichspannung an die Batterie zu legen.
Max kann der Regler 10 A Ladestrom abgeben, aber das wird Dein Außenborder nicht bringen. Wenn der Außenborder Gleichspannung erzeugt, kann der Gleichrichter entfallen.
Gruß
simpel-Boot
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Laderegler.jpg
Hits:	1592
Größe:	8,4 KB
ID:	117786  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.01.2009, 20:28
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo S. Ethen,
in einem anderen Tröt hat jemand das Schaltbild unten veröffentlicht, evtl. hilft es dir weiter,
ich habe aber noch nicht geprüft ob das funktioniert

man kann auch Motorad Laderegler benutzen, die sind preiswert und wetterfest

wenn deine Bordbatterie groß genug ist (z.B. 74 AH) brauchst du nicht zwingend einen Laderegler
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Netzteil MOSFET.jpg
Hits:	1882
Größe:	27,3 KB
ID:	117806  
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.01.2009, 17:41
Benutzerbild von S. Ethen
S. Ethen S. Ethen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: 52068 Aachen
Beiträge: 71
Boot: Eigenbau - Kleines Stahlboot mit kleiner Kajüte
14 Danke in 10 Beiträgen
S. Ethen eine Nachricht über ICQ schicken S. Ethen eine Nachricht über MSN schicken
Standard

also ein laderegler wäre schon vom vorteil weil es ist so wie rene schon sagte wenn die batterie überlädt explodiert sie..
ich mein das ist ein blei-säure akku mit um die 60AH
ich weiss nicht genau welche ladekennlienie halt am besten ist deswegen lasse ich mich hier ja beraten
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.01.2009, 22:33
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo S. Ethen,
wenn über eine Lichtmaschine geladen wird ist eine Ladekennline völlig Latte,
erst wenn dein Boot permanent am Landanschluß geladen wird ist eine gute Ladekennlinie wichtig, weil sonst entweder die Batterie gekocht wird oder nicht voll wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.01.2009, 13:31
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Kauf dir diesen Bausatz und alles wird gut.

Sollte für dich als Elektroniker ja kein Problem sein.

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=197912
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ladeautomatik.jpg
Hits:	1424
Größe:	24,0 KB
ID:	118066  
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.01.2009, 13:48
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard Spannungsregler

Hallo S.Ethen,

Habe mir für solche Zwecke ein stabilisiertes Netzteil mit Mosfet gebaut.
So zusagen als Spannungbegrenzer.
Ralfschmidt halt die Schaltung ja schon gepostet.
Infos Hier:http://www.ankahe.de/Netzteil.html
Für dich als Elektroniker dürfte das kein Problem sein.

Gruß von SY TERTIA
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.01.2009, 14:53
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo S. Ethen,
in einem anderen Tröt hat jemand das Schaltbild unten veröffentlicht, evtl. hilft es dir weiter,
ich habe aber noch nicht geprüft ob das funktioniert....

Die gezeigte Schaltung ist in der Bootselektrik nicht anwendbar, da sie (-)Minus regelt.
Das führt unweigerlich zu Problemen, da Minus immer fett mit dem Motorblock verbunden ist.
Auch würde die Schaltung in Verbindung einer Zweitbatterie nicht funktionieren.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.01.2009, 15:41
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Die gezeigte Schaltung ist in der Bootselektrik nicht anwendbar, da sie (-)Minus regelt.
Das führt unweigerlich zu Problemen, da Minus immer fett mit dem Motorblock verbunden ist.
Auch würde die Schaltung in Verbindung einer Zweitbatterie nicht funktionieren.
Hallo payed,

diese Schaltung funktioniert einwandfrei!
Gleichrichter direkt an den Eingang anschließen.
Alle AB die ich kenne haben keinen gererdeten Gleichrichter, ich denke aus Angst vor Elektrolyse.
Die Polarität der Schaltung lässt sich problemlos umschalten, allerding müssen beide Transistoren durch andere Typen ersetzt werden die nicht so günstig sind.

Gruß Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.01.2009, 15:49
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SY TERTIA Beitrag anzeigen
...Alle AB die ich kenne haben keinen gererdeten Gleichrichter...

nö nö, sind alle "geerdet"

Zum Teil haben sie sogar nur drei Anschlüße, weil das Kühlblech als Minus
gleich auf dem Block sitzt.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.01.2009, 16:51
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Hallo payed,

ok, dann kenne ich wahrscheinlich nur alte Modelle!

Die Wechselspannung kann ja schlecht geerde sein!
Also entweder Wechselspannung nach außen führen und Gleichrichter direkt vor die Schaltung oder vorhandenen Gleichrichter isolieren und gesonderte Minusladeleitung verlegen.
ist ist auch möglich den Gleichrichter mit auf die Schaltung zu bringen und in den AB einzubauen. Mosfet arbeitet bis 125°C problemlos und die Schaltung ist sehr klein.

Gruß Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 02.02.2009, 18:51
Benutzerbild von S. Ethen
S. Ethen S. Ethen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: 52068 Aachen
Beiträge: 71
Boot: Eigenbau - Kleines Stahlboot mit kleiner Kajüte
14 Danke in 10 Beiträgen
S. Ethen eine Nachricht über ICQ schicken S. Ethen eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo zusammen!
Mein AB ist ein Evinrude 9,9 Superlangschaft und ich denke nicht das der schon einen Gleichrichter drinn sitzen hat...
Aber eigentlich kommt Gleichspannung raus. Wozu dann der Gleichrichter?

Gruß Stephan
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.02.2009, 19:49
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo S. Ethen,
wenn Gleichspannung raus kommt muß auch ein Gleichrichter drin sein, die Spule ist unter dem Schwungrad der Gleichrichter ist irgendwo angeschraubt und hat oft nur 3 Anschlüsse, Masse liegt am Motorblock an
wenn du mal die Kabel verfolgst mußt du drüber stolpern
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 03.02.2009, 10:01
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von S. Ethen Beitrag anzeigen
Hallo zusammen!
Mein AB ist ein Evinrude 9,9 Superlangschaft und ich denke nicht das der schon einen Gleichrichter drinn sitzen hat...
Aber eigentlich kommt Gleichspannung raus. Wozu dann der Gleichrichter?

Gruß Stephan
Sind die Kabel, mit denen du es zu tun hast rot und schwarz(oder braun) oder sind es zwei gelbe oder zwei weiße??
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.02.2009, 17:55
Benutzerbild von S. Ethen
S. Ethen S. Ethen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: 52068 Aachen
Beiträge: 71
Boot: Eigenbau - Kleines Stahlboot mit kleiner Kajüte
14 Danke in 10 Beiträgen
S. Ethen eine Nachricht über ICQ schicken S. Ethen eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Ralf,
um das Kabel zu verfolgen müsste ich den Motor auseinander nehmen. Ich hab das schon mal verfolgt und das verschwindet irgendwo unter der Lichtmaschine aber ich denke du hast recht damit das da ein Gleichrichter mit drinn ist

Gruß Stephan
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.02.2009, 17:59
Benutzerbild von S. Ethen
S. Ethen S. Ethen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: 52068 Aachen
Beiträge: 71
Boot: Eigenbau - Kleines Stahlboot mit kleiner Kajüte
14 Danke in 10 Beiträgen
S. Ethen eine Nachricht über ICQ schicken S. Ethen eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo payed,
die Kabel sind Rot (+) und Schwarz (-)

Gruß Stephan
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.02.2009, 18:19
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von S. Ethen Beitrag anzeigen
Hallo payed,
die Kabel sind Rot (+) und Schwarz (-)

Dann ist ein Gleichrichter, oder zumindest eine Diode drin.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 03.02.2009, 21:09
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von S. Ethen Beitrag anzeigen
Hallo Ralf,
um das Kabel zu verfolgen müsste ich den Motor auseinander nehmen. Ich hab das schon mal verfolgt und das verschwindet irgendwo unter der Lichtmaschine aber ich denke du hast recht damit das da ein Gleichrichter mit drinn ist

Gruß Stephan
Hallo S. Ethen,
ich habe noch keinen Motor gesehen wo der Gleichrichter unter der Lichtmaschine war, das verwirrt mich etwas
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 126



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.