![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Leudz, 
		
		
		
			wie versprochen, gibt es hier einige Fotos von meinem Impellerwechsel. Man entschuldige die nicht immer gelungenen Fotos. Ich habe die ganze Aktion allein gemacht, und mit öligen Fingern an meiner Digicam herumgefurwerkt. War nicht ganz einfach… Auf jeden Fall sollte man Zollwerkzeug und zwei Steckschlüssel mit 13er und 14er Göße bereit halten. Ohne dieses Werkzeug kein Impellerwechsel. Den Impeller, die notwendigen Dichtungen und aufmunternde Worte gibt es bei unserem Hafenmeister Cyrus -> www.kegel.de Kurzanleitung: 
 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha Geändert von Flybridge (16.04.2007 um 22:22 Uhr) 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Oben ist die untere Ablaßschraube zu sehen.  
		
		
		
			Im unteren Bild sieht man die obere Entlüftungsschraube: 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha  | 
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hier sieht man, wie ich eine, der 4, seitwärts angebrachten Schrauben löse; ich glaube 5/8".
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha Geändert von Flybridge (16.04.2007 um 22:22 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Die Anodenplatte und eine der beiden Schrauben, die diese hält:
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha  | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Nach entfernter Anodenplatte sieht man sehr gut Schraube 5 und den Schlauch vom Staudruckmesser.
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha  | 
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Die Schraube, um die Finnenanode zu lösen:
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha  | 
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Geht also nur mit Steckschlüssel. Hier funktioniert auch metrisches Werkzeug:
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha  | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Die halb gelöste Finne, unter der sich Schraube 6 versteckt:
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha  | 
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hier ist der Übeltäter: Der Kopf von Schraube 6 und das Gewinde von der Anodenschraube, die von oben durch das Gehäuse geht
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha Geändert von Flybridge (16.04.2007 um 22:23 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hier das abgezogene Unterteil:
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha  | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			4 Schrauben und einen abgezogenen Dichtungsring später ist man am Ziel seiner schlaflosen Nächte: DER IMPELLER !
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha  | 
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Unterteil des Impellergehäuses:
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha  | 
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Impellerplatte (Unterteil des Impellergehäuses) demontiert. Darunter befindet sich noch eine Dichtung, die auch getauscht werden sollte: (hier schon entfernt!)
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Impellerplatte wieder montiert. Darunter befindet sich nicht sichtbar die neue Dichtung. Oben auf befindet sich sichtbar die neue Gehäusedichtung. Deutlich zu sehen ist die kleine Silikonwurst, die nach oben, also zum Impellergehäuse zeigen sollte:
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha Geändert von Flybridge (17.04.2007 um 09:20 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Der ganze Krempel kann in umgegehrter Reihenfolge wieder zusammengebastelt werden. Die Bettwäsche wird gewaschen und am nächsten Tag wieder aufgezogen. Viel Erfolg beim Nachbasteln!
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha Geändert von Flybridge (16.04.2007 um 22:26 Uhr) 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Micha, 
		
		
		
		
		
		
			tolle Beschreibung   Ist Archiv verdächtig. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Jürgen   Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hi Micha, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Besser geht´s bald nicht. Tolle Anleitung, die ich zu 100% beim ersten Impellerwechsel nutzen werde. Gruß und Danke Andreas  | 
| 
		 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Danke Micha für deine PN an uns und die Hilfe. 
		
		
		
		
		
		
			Gruß Tina 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Wünsche allen hier immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!!!  | 
| 
		 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Tolle Anleitung, vielen Dank für Deine Mühe daß wir uns Fehler ersparen. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Und nun - ab ins Archiv damit!!   Gustl  | 
| 
		 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
		
		
			------ Im Z-Unterteil befindet sich in einem Ölkanal, der nur wenige mm Durchmesser hat, auch eine Dichtung. Diese sollte auch ausgetauscht werden; bzw. darf auf keinen Fall beim Einbau vergessen werden!!! Sonst läuft Wasser ins Ölsystem. -------- Wo ist denn das auf den Bildern? Ist das eine Oringdichtung? Welchen Gang sollte man eingelegt haben? Oder Leerlauf? MFG SkiRitchy Geändert von SkiRitchy (10.10.2007 um 16:36 Uhr) 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Gruß Ecki 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.     Leo Tolstoi Geändert von Eckaat (10.10.2007 um 16:32 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			OK, den O Ring habe ich jetzt nicht besorgt. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Ich schau mir das Teil erst ma an... Welchen Gang sollte man eingelegt haben? Oder Leerlauf? MFG SkiRitchy  | 
| 
		 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo! 
		
		
		
		
		
		
			Ich würde den O-Ring auf jedenfall mit erneuern, sonst kann es teuer werden. Beim Einbau aufpassen, dass dieser auch richtig sitzt, mit etwas Fett fixieren damit er nicht verrutscht. Ob du nen Gang einlegst oder nicht bleibt dir überlassen, mußt nachher bloß die Schaltklaue beim Zusammenbau richtig justieren, dann wird alles gut. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß von der Ostsee...  | 
| 
		 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Vorwärtsgang rein, sonst kriegste den Antrieb nicht ab und noch weniger wieder rein! Oder hab ich was falsch verstanden? Gruß Torben 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#25  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Zum ziehen des Antriebes hast du recht, um das UWT zu demontieren ist der Leerlauf schon OK.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. 
  | 
||||
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		
  |