boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 02.03.2008, 22:29
Benutzerbild von kmdx
kmdx kmdx ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 793
665 Danke in 301 Beiträgen
Standard

...das ändert jedoch alles nichts an der tatsache dass der betrieb einer nicht (bsh-)zugelassenen anlage ohne frequenzzuteilung nicht zulässig ist, genauso wie dual-watch im binnenschifffahrtsfunk.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 02.03.2008, 23:53
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich möchte die allgemeine Verwirrung noch etwas vertiefen.

In Belgien ist es ab 1.1.2009 Pflicht, das alle Boote mit einer Rumpflänge über 7 Meter mit Funk ausgerüstet sein müssen. Zusätzlich zum Schiff-Schiff-Kanal muss gleichzeitig der Kanal für die nautische Information abgehört werden.
Siehe Kopie aus: Algemeen Politiereglement voor de Scheepvaart op de Binnenwateren, 01.01.2007

Art. 4.06. Marifoon
1. Een schip mag slechts gebruik maken van een goedgekeurde marifooninstallatie.
2. Het is verboden de kanalen voor het schip-schipverkeer, de nautische informatie en het verbinding hebben met de voor de scheepvaart ingestelde diensten te gebruiken voor mededelingen die niet voorgeschreven zijn door dit reglement of wanneer deze niet in het belang zijn van de veiligheid van de scheepvaart of van de personen aan boord.
3. Elk motorschip, waarvan de lengte van de romp meer dan 7 m is, moet zijn uitgerust met een goed functionerende marifooninstallatie. Zij moet functioneren op de kanalen bestemd voor het schip-schip verkeer, de nautische informatie en de voor de scheepvaart ingestelde diensten.8
4. Een met marifoon uitgerust schip moet de marifooninstallatie op ontvangst hebben ingeschakeld gelijktijdig op de kanalen bestemd voor schip-schip verkeer en voor de nautische informatie. Hij zendt op deze kanalen de voor de veiligheid van de scheepvaart noodzakelijke berichten uit.
5. Voor een duwstel en voor een gekoppeld samenstel zijn leden 3 en 4 slechts van toepassing op het schip aan boord waarvan zich de schipper van het samenstel bevindt.



Ob es in Belgien erlaubt ist bei Schiffsfunkstellen (mit Atis) gleichzeitig 2 Kanäle abzuhören, weis ich nicht. Ebenso ist mir nicht bekannt wie Boote unter deutscher Flagge behandelt werden.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.03.2008, 07:58
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
...(und Handgurken sind am Kleinfahrzeug in der Regel nicht genehmigungsfähig) ...
Das ist ganz klar geregelt, Binnen werden "Handgurken" garnicht zugelassen und auf See sind "Handgurken" auch als einziges Funkgerät an Bord zulassungsfähig.

Macht ja irgendwie auch Sinn

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 03.03.2008, 08:10
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nini Beitrag anzeigen
Im Handbuch steht auch, ..............also Handfunke?
Heißt aber nur, dass im Notfall jeder alles nutzen darf, was der Rettung zuträglich ist. Also Funken darf dann auch jeder ohne Funkschein und Binnen wird Niemand etwas sagen, wenn die Funke auf "See" geschaltet ist und mit höherer Leistung sendet.
Die Seenotsignalmittel, ob Handraketen oder SigPi, darf im Notfall auch jeder benutzen, auch Kinder.
Deshalb sollte ja auch jede an Bord befindliche Person wissen, wo sich die Rettungsmittel befinden und wie diese zu benutzen sind.

Das heißt aber nicht, dass eine Funke eingebaut und betrieben werden darf, weil ja irgendwann mal ein Notfall eintreten könnte.

Gruß Lutz
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Not kennt kein Gebot.jpg
Hits:	341
Größe:	13,0 KB
ID:	75010  
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 03.03.2008, 08:21
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Das ist ganz klar geregelt, Binnen werden "Handgurken" garnicht zugelassen und auf See sind "Handgurken" auch als einziges Funkgerät an Bord zulassungsfähig.
Selbstverständlich sind binnen auch Handfunkgeräte zugelassen, nur ist
Dein Schiff offenbar zu kurz dafür.

Derzeit findet in den Niederlanden ein Modellversuch mit ATIS-Handfunk-
geräten statt, und die Briten machen einen solchen Versuch im Seefunk
mit DSC-Handfunkgeräten (mit eigenem MMSI-Nummernkreis).

Der Hintergrund für die Zurückhaltung der Behörden ist binnen wie buten
derselbe: Angst vor Missbrauch als Mobiltelfon oder CB-Funk-Ersatz. Die
Modellversuche sollen klären, ob diese Angst begründet ist.


Zitat:
Macht ja irgendwie auch Sinn.
Nicht wirklich.

Belem
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 03.03.2008, 11:25
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Belem Beitrag anzeigen
Selbstverständlich sind binnen auch Handfunkgeräte zugelassen, nur ist
Dein Schiff offenbar zu kurz dafür.

...
Ja, zu klein und falscher Verwendungszweck.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 03.03.2008, 13:26
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Ja, zu klein und falscher Verwendungszweck.
Wieso falscher Verwendungszweck? Die 20-Meter-Grenze gilt für alle
Fahrzeuge, egal ob gewerbsmäßig oder zu Lustzwecken eingesetzt.

Belem
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 03.03.2008, 14:01
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Das ist mal wieder ein "Technik-Talk" nach meinem Geschmack:
20% technische Antworten und 80% juristische Bewertung.
Vielleicht sollten wir für die juristische Seite unseren ansonsten schönen Hobbies ein Extra-Unterforum aufmachen?

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 03.03.2008, 16:15
Benutzerbild von rubberduck
rubberduck rubberduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 400
Boot: Lütje 1300
Rufzeichen oder MMSI: DKVY
306 Danke in 190 Beiträgen
Standard

...also erstmal danke ich Euch allen für Eure Meinungen. Dass das Ganze juristisch nicht einwandfrei ist, hatte ich mir ja auch schon gedacht. Das hätte ich aber hingenommen und bei Kontrolle auf den gesunden Menschenverstand und Milde gehofft.
Da sich aber hier auch, und das war für mich neu, herausgestellt hat, dass sich meine Idee auch technisch nicht mal so eben und quasi zum Nulltarif umsetzen lässt, werde ich davon Abstand nehmen.
Da ist mir die Idee mit der zusätzlichen Handfunke als zusätzlicher "Hör"-kanal sympatischer. Die ist zwar auch nicht legal, aber im Kontrollfall wesentlich diskreter als ein fest eingebautes Gerät und zudem auch noch günstiger als meine Idee.
Viele Grüße aus Duisburg
Peter
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 03.03.2008, 21:57
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Zum Abhören von gleichzeitig weiteren Kanälen genügt ein normaler Handscanner mit CE-Kennzeichnung, den es im Handel ab 69,- Euro gibt.
Hallo Axel,
hast du mal einen Link zu so einem Handscanner

bin gerade am überlegen, ob ich mir nicht doch so eine richtige Handfunke zulegen sollte
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 03.03.2008, 22:42
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

[quote=rubberduck;818193.......Da ist mir die Idee mit der zusätzlichen Handfunke als zusätzlicher "Hör"-kanal sympatischer. Die ist zwar auch nicht legal, aber im Kontrollfall wesentlich diskreter als ein fest eingebautes Gerät und zudem auch noch günstiger als meine Idee.
Viele Grüße aus Duisburg
Peter[/quote]
Moin,
so mache ich das bei Bedarf auch, egal ob binnen oder See. Die Handfunke dient sonst als Rettungsinselreserve und war in den USA auf den Flüssen auch sehr praktisch. Da haben die eh keine VHF-Bedenken. Warum bei uns Handfunken mit Atis auf kurzen Schiffen binnen nicht zugelassen werden, habe ich bis jetzt nicht verstanden.
Gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 04.03.2008, 00:10
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Da haben die eh keine VHF-Bedenken. Warum bei uns Handfunken mit Atis auf kurzen Schiffen binnen nicht zugelassen werden, habe ich bis jetzt nicht verstanden. Gruesse Hanse
ich werde mir vermutlich eine Handfunke kaufen,
die Gefahr, daß man damit aufgebracht wird ist minimal, kommt man in eine Kontrolle macht man die Funke aus und läßt sie in einer Tasche verschwinden

zugelassen werden die vermutlich nur nicht, weil die zu preiswert sind, viele Funken=viel Funkverkehr
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 04.03.2008, 10:15
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.372 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Axel,
hast du mal einen Link zu so einem Handscanner

bin gerade am überlegen, ob ich mir nicht doch so eine richtige Handfunke zulegen sollte
Hier hast du einen link zu den legalen Mithörgelegenheiten, mit dem du jedem Stress aus dem Weg gehst. Gibts für größere Pötte auch schön als Tischgerät. Die Frequenzliste dazu kann ich dir geben, dann hast du alle Kanäle und noch mehr im Überblick...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 04.03.2008, 22:51
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Axel,
der Shop ist Klasse
aber es ist genau wie ich es mir schon gedacht hatte, ein richtiges Handfunkgerät ist nicht teurer als ein Scanner,
also wird es wohl doch eine Handfunke werden

legal ist gut
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 06.03.2008, 22:02
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
ich werde mir vermutlich eine Handfunke kaufen,
die Gefahr, daß man damit aufgebracht wird ist minimal, kommt man in eine Kontrolle macht man die Funke aus und läßt sie in einer Tasche verschwinden
Da haben es die Funkamateure deutlich einfacher:

Kleines Amateur-Handfunkgerät kaufen, z.B. ICOM IC-E7. Das Gerät hat auch einen eingebauten Allbandempfänger, mit dem man auch die Marinefunkkanäle hören kann. Völlig legal! Und bei einer Kontrolle braucht man nur die Amateurfunklizenz der "Waschpo" zeigen!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 07.03.2008, 08:14
Benutzerbild von Berggeist
Berggeist Berggeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Köln
Beiträge: 370
Boot: Maaskuiser 980 GS AK
Rufzeichen oder MMSI: auf 10/11m 13NF049
365 Danke in 187 Beiträgen
Standard Scanner??

Hallo, wie währe es denn mit einem Handelüblichen Scanner??
Der ist ja auch nur ein reines Empfangsgerät !!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.03.2008, 08:34
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
1.Beide Geräte mit auch nach außen sichtbaren separaten Antennen zu betreiben?
2.Evtl. ginge es auch, eine kleine Notantenne an das "Nur-Empfangsgerät" anzuschließen, die einigermaßen unsichtbar ist.
Ne 15cm Stummelantenne ausm 2m Betriebsfunk wäre die optimale Lösung..

Billig, unaufällig, braucht keinen gegenpol

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.03.2008, 23:39
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Und bei einer Kontrolle braucht man nur die Amateurfunklizenz der "Waschpo" zeigen!
Viele Grüße von, Wolfgang
Hallo Wolfgang,
die Idee ist gut,
wenn mir mal richtig langweilig wird werde ich Amateurfunker
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.03.2008, 23:57
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,

nur zu! Schifferlfahren und Amateurfunk verträgt sich ganz gut. Nicht- Elektriker/-Elektroniker lernen nebenbei noch viel brauchbares, das auch neben der Funkerei an Bord weiterhilft.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 08.03.2008, 00:14
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

tja Paul, wenn ich nicht so faul wäre, hätte ich wenigstens schon mal
UBI und SRC gemacht, aber leider leider
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell

Geändert von ralfschmidt (08.03.2008 um 22:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 08.03.2008, 18:58
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
tja Paul, wenn ich nicht so Faul wäre, hätte ich wenigstens schon mal
UBI und SRC gemacht, aber leider leider
Hallo Ralf,

wenn schon denn schon - statt SRC würde ich gleich den LRC machen und wie lautet der bekannte Spruch:

Ohne Fleiß kein Preis!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 23.04.2009, 14:24
segelnmm segelnmm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2008
Ort: Roermond
Beiträge: 5
Boot: Motor- und Segelboote für die Vermietung
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard Binnenfunk in Belgien

Da uns immer mehr ehemalige Schüler und Bootseigner hier in Roermond zu dem Thema Funk in Belgien angesprochen haben hier nun die letzten aktuellen Informationen.
  • Das „Vademecum van de Pleziervaart in Belgie“ gilt für alle auf belgischen Gewässer fahrende Schiffe – also auch für uns!!!!
    Es kann unter
    http://www.Yachtschule-Muellenschlaeder.de/belgien.html
    (Niederländisch) herunter geladen werden
  • Eine Rückfrage bei „Dirk Van den Abeele“, dem verantwortlichen Herausgeber hat heute ergeben, dass das Reglement geändert werden soll. Neue Regelung für Kleinfahrzeuge über 7 m kleiner 20 m wird ein Funkgerät notwendig – auch für Nichtbelgier.
    Diese Regelung soll in der nächsten Woche vom Belgische Verkehrsminister verabschiedet werden.
    Alle Anfrage (ob per Brief oder Mail) werden erst danach beantwortet werden. –schwebendes Verfahren.
  • Die belgische Wasserschutzpolizei sei angewiesen die zu erwartende Neuregelung zu beachten.
  • Handfunkgeräte – wie im belgischen Reglement – vorgeschlagen können in Deutschland für den Binnenfunk auf Kleinfahrzeugen (kleiner 20 m) nicht zugelassen werden. Sie sind nur im Verkehrskreis Funk an Bord für die Berufsschiffart zulässig. Eine Vergabe der notwendigen ATIS-Nummer ist nur fest eingebaute Geräte möglich.
  • In den Niederlanden können Handfunkgeräte auch für den Binnenfunk angemeldet werden. Es erfolgt dann eine Vergabe einer Niederländischen ATIS-Nummer. Infos dazu unter
http://www.agentschap-telecom.nl/Pages/default.aspx
Eine Nutzung dieser Geräte in Deutschland im Binnenfunk ist dann nicht möglich.
Im Seefunk können diese Geräte auch in Deutschland genutzt werden.
  • Der Betreiber der Funkanlage muß im Besitz eines entsprechenden Sprechfunkzeugnis sein. (UBI oder das alte Beschränkt gültige UKW-Sprechfunkzeugnis)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 24.04.2009, 21:56
Benutzerbild von FanDjango
FanDjango FanDjango ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: Hallertau, Bayern
Beiträge: 164
Boot: Sea Ray Pachanga 32
169 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Ich behaupte immer noch das selbst bei 2 Antennen in 2 Meter Abstand man bei billigen Empfängern nichts mehr hört, wenn einige Kanäle weiter oben mit der anderen Antenne gesendet wird. Solange man selber redet, geht da meistens nix.

2 Geräte zu haben um anderen Verkehr abzuhören während man selber sendet ist abstrus.

Ansonsten ist die 3-Kanal Überwachung oder ein getrennter Scanner der richtige Weg...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.