boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.07.2009, 11:38
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard Einbau Honda 20i Generator

Hallo,

werden uns einen Honda 20i Generator zulegen und wollen den fest im Motorraum (Benziner) installieren. Die einschlägigen Trööts habe ich dank Suche schon studiert. Jetzt folgende Fragen zur Installation:

Ich möchte den org. Zubehör Auspuff aus V4A zu einer der Lüftungsöffnungen des Motorraumes ziehen (siehe Bild) und dort ins Freie führen. Der Generator steht auch quasi direkt an der Öffnung, sollte also Luft genug bekommen, Blower läuft dann sowieso mit... Könnte das klappen oder schmilzt mir das Gelcoat davon wenn der Auspuff da in der Nähe ist ???

Ansonsten kommt der Jockel ans Erdungssytem vom Boot (kann ich da jede x-beliebe Masseleitung nehmen oder muss das eine vom 220V System sein ??) und kriegt ein Kabel verlegt bis zum Eingang Landanschluß, wird dort mit einer Sicherung versehen und kommt auf einer Verteilerschiene mit dem Landanschluß zusammen. Reicht die Sicherung (dann auf aus) als Trennung vom System wenn der Landanschluß in der Marina dranhängt ?

Danke schonmal fürs nachgrübeln...

Grüße

Christian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	user6794_pic3936_1236623691.jpg
Hits:	1433
Größe:	39,6 KB
ID:	147266  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.07.2009, 11:52
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Hallo!

Im Bayliner 3055 hatten wir hatten den EU10i eingebaut. Dabei haben wir den 1,5m langen Edelstahl Flexschlauch von Honda montiert und ihn über einen V4A Bordurchlass nach außen geschleust.

Die Hitze am Schlauchende geht gerade noch so und läßt das Gelcoat nicht schmelzen. Mit der Hand angreifen wüde ich ihn aber nicht.

Der Borddurchlaß sollte mind. 1/2 Meter übr der Wasserlinie sein. Und dann auch mit einem kleinen Schwanenhals nach oben, daß im Fall der Fälle kein Wasser eindringen und in den Genrator zurücklaufen kann.

Wichtig bei der Verlegung des Schaluches ist, daß er frei hängt und nirgends wo ankommt (wegen der Hitze). Wir haben unseren mit einem Federstahldraht, von der Decke aus, abgehängt.

Fotos habe ich leider nicht hier. Am Abend schau ich mal daheim, ob ich welche finde.

Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.07.2009, 11:57
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Servus Gernot,

deinen Trööt dazu habe ich schon gelesen und archiviert... danke nochmal fürs Antworten. Hab nur keine Lust ein Loch zu bohren, drum die Idee mit der Motorraumbelüftung... die ist bei der Maxum riesig, geht fast über die gesamte Länges dieser Einbuchtung...

So long

Christian
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.07.2009, 12:03
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Ad on:

Zum Thema elektrischer Anschluß.
Den Anschluß der 230V Erde kannst du dir sparen ... gibts nicht am Wasser(außer du hängst am Landstromkabel). Nur für das 12 Volt Bordentz gibts eine Gesamtmasse (Motorblock).

Somit werden, und das hast du auf einem amerikanischen Boot, die Polaritätsleuchten grün und rot aufleuchten. Grün für "Strom ist da" und rot für "Phase drehen". Das gilt für den Landanschluß, jedoch nicht für den Generator. Hier werden immer beide Lamperln leuchten - aber das paßt schon!

Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.07.2009, 12:04
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich möchte den org. Zubehör Auspuff aus V4A zu einer der Lüftungsöffnungen des Motorraumes ziehen
So ähnlich möchte ich das bei mir auch machen. Alternativ könnte man den Generator auch auf die Badeplattform stellen und den Abgasschlauch ins Wasser hängen lassen. Der Schlauch soll angeblich noch einmal 4 dB Geräuschminderung bringen. Mittlerweile gibt es auch gasdichte Abgasschläuche, welche auch zusätzlich noch wärmeisoliert sind. Allerdings nicht von Honda, sondern von einem anderen Lieferanten. Ob die an den Honda passen, kann ich nicht sagen!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.07.2009, 12:23
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bell407 Beitrag anzeigen
Servus Gernot,

deinen Trööt dazu habe ich schon gelesen und archiviert... danke nochmal fürs Antworten. Hab nur keine Lust ein Loch zu bohren, drum die Idee mit der Motorraumbelüftung... die ist bei der Maxum riesig, geht fast über die gesamte Länges dieser Einbuchtung...

So long

Christian
Im Prinzip das gleiche... Das Schlauchende ist bei Dir dann hinter der Abdeckung der Lufteinlässe vrsteckt montiert. Thats it.
Möglich, daß es dir die Dämpfe in den Motorraum wieder reindrückt wenn der Luftzug von der einen Motorraumseite zur anderen durchgeht. Ist eigentlich auch wurscht. Den Blower wüde ich aber dann in jedem Fall laufen lassen... geht halt auf die Batterie und ist eine zusätzliche Lärmqelle.

Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.07.2009, 13:40
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bell407 Beitrag anzeigen
... kriegt ein Kabel verlegt bis zum Eingang Landanschluß, wird dort mit einer Sicherung versehen und kommt auf einer Verteilerschiene mit dem Landanschluß zusammen...
Christian, willst du die Sicherungen denn als "Schalter" missbrauchen?
Ich würde das auf jeden Fall mit einem Umschalter (Landstrom/Generator) mit leerer Mittelstellung verschalten.
Sonst hast du, wenn du vergessen hast, die "Schalter" richtig einzustellen:
1. auf den Pins der Landstromsteckdose Spannung, wenn der Generator läuft, was nicht ganz ungefährlich ist,
2. pumpst du 220V Landstrom-spannung in den Generator, wovon der vermutlich nicht begeistert ist.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
z.Zt. Canal de l'Oise á l'Aisne/Fr
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.07.2009, 13:47
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Hallo Helle,

genau das war mein Plan, die Sicherung als Schalter "missbrauchen". Dann sollte doch der generator nix vom Landstrom abkriegen wenn die Sicherung abgeschaltet ist oder seh ich das falsch ??

Das mit der Steckdose und Saft frauf ist ein guter Hinweis, danke. Es sollte aber keiner aus Versehen rankommen, ist 1. abgedeckt, 2. versenkt und 3. so saudämlich an backbord Aussenbords angebracht, dass man so schon kaum hinkommt wenn man möchte...

Schöne Fahrt und Urlaub noch

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.07.2009, 14:02
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bell407 Beitrag anzeigen
...Es sollte aber keiner aus Versehen rankommen...
Und wenn doch wird die Versicherung Dir was nettes schreiben.
Ausserdemi: wenn Du bei Deiner Lösung das Abschalten vergisst gibt's einen netten kleinen Knall, vermutlich wird die landseitige Sicherung fliegen (Spaß mit dem Hafenmeister) und der Honda ist ein Fall für die Werkstatt (neue Elektrik).

Ein guter und sicherer Eingangswahlschalter Landstrom/Generator kostet etwa 100,-- Euro (Land - Aus - Generator, nur über "Aus" schaltbar, 25A, IP44, ...) und erspart Streß.

Für faule Menschen gibts das auch als automatischen Umschalter (wenn Landstrom angeschlossen, dann Landstrom, sonst Generator)
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.07.2009, 14:10
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

das ist ja noch besser als zu träumen gewagt habe... automatisch gehts das auch noch... Bestellung kommt demnächst...

Danke für den Hinweis

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.07.2009, 15:56
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Wir haben auch so einen Land/Genarator Wahlschalter eingebaut.
Ist eine Zwangsschaltung - also entweder Land oder Generator. Beides kann somit nie gleichzeitig oder aus versehen geschaltet werden.

Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.07.2009, 16:16
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bell407 Beitrag anzeigen
. . . Ich möchte den ... Auspuff ... zu einer der Lüftungsöffnungen des Motorraumes ziehen (siehe Bild) und dort ins Freie führen. ... Blower läuft dann sowieso mit ...
Ist das eine Abluftöffnung oder eine Zuluftöffnung? Besteht die Gefahr, dass der Blower Abgase vom Honda wieder zurück ins Boot zieht?
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.07.2009, 18:57
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ist eine Zwangsschaltung - also entweder Land oder Generator. Beides kann somit nie gleichzeitig oder aus versehen geschaltet werden.
Wenn man den Generaor auf der Badeplattform betreibt und in die Dose für den Landstrom "einstöpselt", kann auch nichts passieren. Entweder Landstrom oder Generator eingesteckt. Beides gleichzeitig geht ja nicht!

Ich habe mich mal schlau gemacht und im Netz gelesen, dass der Einbau in den Motorraum (transportabler Benzingenerator) nicht erlaubt ist und bei einem Schaden - hervorgerufen durch den Generator - die Versicherung hocherfreut sein wird!

Deshalb ist bei mir persönlich der Festeinbau in den Motorraum "vom Tisch"!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.07.2009, 19:03
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peterhubertus Beitrag anzeigen
Ist das eine Abluftöffnung oder eine Zuluftöffnung? Besteht die Gefahr, dass der Blower Abgase vom Honda wieder zurück ins Boot zieht?
Der Blower zieht Luft von der anderen Seite , da ist die gleiche Öffnung nochmal....

Ist einfach nur eine Öffnung...

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.07.2009, 19:08
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

ich habe bei mir auch den 20 i fest im Motorraum eingebaut. Der Flexauspuff wird über einen Boddurchlass nach außen geführt. M.E. die einzige vernünftige Lösung. Oberhalb der Wasserlinie ein Loch zu bohren ist ja kein großer Akt.
Vom Gen habe ich ein Kabel durch die Cockpitentwässerung zur Steckdose vom Landanschluss geführt. In diese DOse kommt entweder das Landkabel oder das Genkabel, so ist eine Doppelversorgung ausgeschlossen.

Der Borddurchlass ist bei mir nur ca 20 cm über der Wasseroberfläche, der Auspuff aber als Schwanenhals mit ca 50 cm zusätzlich verlegt.

Bequem ist das ganze nur wenn du serh einfach in den Motoraum kommst. Wenn man immer erst einiges wegräumen muss, wird einem der Gen start schnell lästig. Wenn du nu die Batterien laden willst, kauf dir den 10i und stell ihn bei Bedarf auf die Badeplattform. Der eingebaute I 20 ist durch den Auspuff nach aussen auch nicht viel leiser.

Wenn wir mal gemeinsam in Punat sind kannst du gerne mal bei mir in den Motorraum schauen.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.07.2009, 20:19
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hilgoli Beitrag anzeigen
ich habe bei mir auch den 20 i fest im Motorraum eingebaut. Der Flexauspuff wird über einen Boddurchlass nach außen geführt. M.E. die einzige vernünftige Lösung. Oberhalb der Wasserlinie ein Loch zu bohren ist ja kein großer Akt.
Vom Gen habe ich ein Kabel durch die Cockpitentwässerung zur Steckdose vom Landanschluss geführt. In diese DOse kommt entweder das Landkabel oder das Genkabel, so ist eine Doppelversorgung ausgeschlossen.

Der Borddurchlass ist bei mir nur ca 20 cm über der Wasseroberfläche, der Auspuff aber als Schwanenhals mit ca 50 cm zusätzlich verlegt.

Bequem ist das ganze nur wenn du serh einfach in den Motoraum kommst. Wenn man immer erst einiges wegräumen muss, wird einem der Gen start schnell lästig. Wenn du nu die Batterien laden willst, kauf dir den 10i und stell ihn bei Bedarf auf die Badeplattform. Der eingebaute I 20 ist durch den Auspuff nach aussen auch nicht viel leiser.

Wenn wir mal gemeinsam in Punat sind kannst du gerne mal bei mir in den Motorraum schauen.
So wie bei mir weiter oben beschrieben. Ich denke das ist die ideale lösung für den Gen.
Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 09.08.2009, 14:07
Klaus52393 Klaus52393 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Bonn
Beiträge: 332
Boot: Prout 39, Moody 425
205 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Was macht eigentllich bei so einem Generator den meisten Lärm? Der Auspuff? Kann man da den Flexschlauch nicht ins Wasser hängen und Ruhe kommt???

Gruss

Klaus
__________________
Prout Escale 39
Segelkatamaran
http://wind-sonne-segeln.de
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.08.2009, 11:30
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Den Flex-Schlauch ins Wasser würde ich nicht hängen, da ich nicht glaube, daß er wasserdicht ist bzw. sich nicht gut mit dem Borddurchlaß wasserdicht abschließen läßt.
Zudem hättest Du ein Loch in der Bordwand unter dem Wasserspiegel.... würde mich nicht besonders reizen.

Außerdem könnte der Gegendruck vom Wasser für die Abgasführung zu groß sein.

Die Lautstärke für einen Überbordauslaß ist wirklich bescheiden.
Wenn Du ihn nur bis 20:00 Uhr betreibst, bemerkt man ihn kaum.

Um 03:00 Uhr Nachts ist selbstverständlich alles deutlich hörbar.

Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.08.2009, 17:09
Klaus52393 Klaus52393 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Bonn
Beiträge: 332
Boot: Prout 39, Moody 425
205 Danke in 76 Beiträgen
Standard

nein, so habe ich das nicht gemeint, ich dachte eher daran den Gen auf die Badeplatform zu stellen, den Flexschlauc anzuschliessen und das andere Ende dann ins Wasser hängen.

Was die Überwasserdurchführung betrifft kann mir mal jemand sagen wo man sowas herbekommt....

Danke

Klaus
__________________
Prout Escale 39
Segelkatamaran
http://wind-sonne-segeln.de
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.08.2009, 20:59
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

o.k.
Kannst ja mal probieren. Ist ja nix verhackt.

Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.08.2009, 21:31
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Sollte ein Blower nicht die Luft aus dem Motorraum raus befördern? Rein macht wenig Sinn.....

Der Motor schafft den Gegendruck von einigen cm Wasser lässig.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 17.08.2009, 05:43
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Hallo Giligan,

kommt drauf an, wie der Blower aufgebaut ist. Manchmal kann es auch Sinn machen die Luft zum lüften in den Raum zu drücken und das Benzindampf-Luftgemisch an der anderen Seite frei rauszublasen. Dann kommt der Lüftermotor nur mit "sauberer" Luft in Kontakt und muss nicht "EX" geschützt werden.

Thomas
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.08.2009, 06:04
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von t-poke Beitrag anzeigen
Hallo Giligan,

kommt drauf an, wie der Blower aufgebaut ist. Manchmal kann es auch Sinn machen die Luft zum lüften in den Raum zu drücken und das Benzindampf-Luftgemisch an der anderen Seite frei rauszublasen. Dann kommt der Lüftermotor nur mit "sauberer" Luft in Kontakt und muss nicht "EX" geschützt werden.

Thomas
Thomas,

bist du dir da sicher?
Oder fliegt mein Boot in die Luft, wenn der nicht EX geschützte Motor aus'm Stand raus das Umgebungsluft/Benzin Gemisch entzündet?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.08.2009, 06:38
Benutzerbild von t-poke
t-poke t-poke ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2009
Beiträge: 403
285 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Hallo Christo Colon,

da bin ich mir sicher! Wenn kein zündfähiges Gemisch am Motor vorbeikommt, kann auch nix zündeln.

Kommt dabei natürlich auch immer auf den verbauten Lüfter an. Wenn es einer ist, der einen seitlich angebauten Motor (Bild) hat, dann sollte (fast) nix passieren. Weil das "explosive" Gemisch nicht mit dem "Bürstenfeuer" in Berührung kommt.

Bei diesem Modell, wenn es ein ganz normaler Motor, also nix elektronisch kommtiertes, ist sind die "Chancen" doch deutlich höher, das zusammenfindet, was nicht zusammen gehört.

Wenn Du einen original eingebauten Blower hast, sollte eigentlich alles in Ordnung sein. Wenn es ans austauschen und ersetzen geht, sollte IMMER ein baugleiches Modell verbaut werden! Sonst wird Dir Deine Versicherung im Schadensfall sehr dankbar sein, daß Du sie dank "unprofessioneller" Änderung der Anlage von der Zahlung entbunden hast....

Gruß Thomas

PS.: Die Bilder sind nur als Illustration der Bauformen gedacht. Selbstverständlich ist der zweite Motor auch Ex-geschützt. Aber diese bauform findet man auch für kleineres Geld in Baumärkten und bei einigen Elektronikversendern. Da ist die Frage Ex-Schutz dann neu zu bewerten!
__________________
- wegen Rekonstruktion entfernt -

[SIGPIC][/SIGPIC]

Geändert von t-poke (17.08.2009 um 06:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 17.08.2009, 07:19
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Thomas,
meine Bedenken beziehen sich darauf zu empfehlen man könne ruhig einen nicht EX geschützten Motor verbauen wenn man Luft in den Motorraum eines Benziners reinpumpt und nicht Gemisch absaugt.
Wenn der Motor über einen Anschluß (Schlauch) mit dem Motorraum verbunden ist, dann kommt das Gemisch im Stillstand bis zum Motor.
Wenn ich dann den Motor starte kann das Gemisch durchaus am Bürstenfeuer anliegen - und... .

Weißt du - ich möchte nicht irgendwann hören oder lesen "...ja, aber mir wurde in einem Fach-Forum, nämlich dem empfohlen ruhig einen nicht EX geschützten Motor einzubauen..."

Außerdem gut dein Hinweis zum Versicherungsschutz:
Einen nicht EX geschützten Motor dort zu verbauen dürfte jede Versicherung dazu bewegen von einer Zahlung abzusehen.

Gruß, vom Diesel fahrenden Christo.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.