boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.05.2008, 08:58
Benutzerbild von Wolfgang B
Wolfgang B Wolfgang B ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 48
Boot: Neptunus 131
34 Danke in 19 Beiträgen
Standard Qualmende Volvos TAMD 70

Hallo zusammen,

habe da ein wohl bekanntes Problem mit meinen Volvos.
Nach dem Anlassen aber auch teilweise im unteren Drehzahlbereich qualmen die Motoren doch recht heftig . Kein Kühlwasser oder Ölverlust.
Jemand einen Tip für mich diese doch recht lässtige Erscheinung zu mindern oder gar zu beenden ?

Gruß Wolfgang

Geändert von Wolfgang B (06.05.2008 um 11:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.05.2008, 09:03
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang B Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

habe da ein wohl bekanntes Problem mit meinen Volvos.
Nach dem Anlassen aber auch teilweise im unteren Drehzahlbereich qwalmen die Motoren doch recht heftig . Kein Kühlwasser oder Ölverlust.
Jemand einen Tip für mich diese doch recht lässtige Erscheinung zu mindern oder gar zu beenden ?

Gruß Wolfgang
Ladedruck
Düsen
Kompression
Ventile

Ansonsten die alten Volvos qualmen nicht, die komunizieren wie die Indianer...
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.05.2008, 19:21
Benutzerbild von Frank R
Frank R Frank R ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Hamburg /Biograd HR
Beiträge: 254
Boot: Crouisers 39 coupe
332 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang

Ich hatte ein ähnliches Problem seit 2 Jahren
1. Fehler bei mir die Abgasklappen hinter dem Turbo hatten keine Funktion
Magnet defekt Ausgetauscht es wurde etwas besser aber immer noch viel zu viel Qualm in der Warmlaufphase ,der Steg war blau
2. Ich hatte letzte Saison die Düsen neu abdrücken lassen leider nur mit mäßigen Erfolg

Dann habe ich im Forum gelesen die Düsen mal koplett zu erneuern meine Düsen waren ca 18 Jahre alt
und jetzt ist der Qulam normal in der Anlaufphase ca 10 min danach fast kein Qualm mehr
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen aber es könnten wohl auch 100 andere Gründe geben so ist es nun mal
__________________
Gruss Frank
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.05.2008, 21:00
Benutzerbild von Wellcraft288
Wellcraft288 Wellcraft288 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.02.2007
Ort: Köln
Beiträge: 181
Boot: Wellcraft 288 Suncruiser
90 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Zweimal hintereinander Vorglühen bringt auch was

Udo
__________________
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.05.2008, 08:30
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Turbolader defekt???
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.05.2008, 10:44
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin,

erreichst du die volle Drehzahl und fährst sie auch mal gelegentlich?

Ein Boot von einem Kunden mit zwei 300ps Ivecos hat auch mächtig geräuchert, kein Wasser- und Ölverlust.
Er war laaaange Zeit nur in der unteren Drehzalhälfte gefahren. Die Motoren wurden langsam an Drehzahlen gewöhnt und nach einigen Stunden (nicht am Stück) wurde es auch wieder besser. Da hatte sich wohl einiges abgesetzt. Ganz weg ist es aber noch immer nicht.

Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.05.2008, 18:36
Benutzerbild von rubberduck
rubberduck rubberduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 400
Boot: Lütje 1300
Rufzeichen oder MMSI: DKVY
306 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sea-commander Beitrag anzeigen
Moin,

erreichst du die volle Drehzahl und fährst sie auch mal gelegentlich?

Ein Boot von einem Kunden mit zwei 300ps Ivecos hat auch mächtig geräuchert, kein Wasser- und Ölverlust.
Er war laaaange Zeit nur in der unteren Drehzalhälfte gefahren. Die Motoren wurden langsam an Drehzahlen gewöhnt und nach einigen Stunden (nicht am Stück) wurde es auch wieder besser. Da hatte sich wohl einiges abgesetzt. Ganz weg ist es aber noch immer nicht.

Chris
Meine DAFs räuchern auch und ich fahr auch meist nur mit erhöhtem Standgas. Was meinst Du denn mit "langsam an Drehzahlen" gewöhnen?

Gruß
Peter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.05.2008, 18:41
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

Fahr mal eine Zeit lang mit einem Gemisch : Diesel / 2 Takt Öl im Verhältnis 1 : 300.

Das ist gut fürs Einspritzsystem. Die Motoren qualmen nicht nur weniger, Sie laufen auch ruhiger.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.05.2008, 02:50
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von rubberduck Beitrag anzeigen
Was meinst Du denn mit "langsam an Drehzahlen" gewöhnen?
Ich bin zu wenig Techniker, um das zu erklären.
Wir haben - nachdem die Maschinen aufgrund defekter Dieselfilter bei einer ersten Probefahrt gar nicht auf Touren kommen wollten (und ich dabei dann herausfand, dass der Besitzer ohnehin nie schneller fuhr)- die Drehzahlen langsam und stetig gesteigert.
Es kann für einen Motor, der nichts richtig leisten musste, nicht gesund sein, wenn man ihm dann plötzlich die volle Leistung / Drehzahl abverlangt.

Man merkte, dass sich jede Menge Ruß abgesetzt hatte.
Insbesondere als die Turbos einsetzten, kam da einiges an schwarzem Zeugs hinten Raus. Mit der Zeit wurde es dann besser. Rein subjektiv haben sie sich dann auch weniger "gequält" und drehten freier.

Gruß
Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.05.2008, 08:57
Benutzerbild von Wolfgang B
Wolfgang B Wolfgang B ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 48
Boot: Neptunus 131
34 Danke in 19 Beiträgen
Standard Qualmende TAMD

Hallo,

erst mal Danke für die vielen Tips.
Also Turbos und Einspritzdüsen sind es nicht, die wurden nachgeschaut. Habe die letzten Tage die Motore mal bei 2000 U/m laufen lassen und es wird mit der Zeit besser. Einzig die Backbordmaschiene zickt und qualmt bei dieser Drehzahl noch etwas, sie ist nicht stabil sondern pendelt in der Drehzahl

Das Boot wurde von den Voreignern aber aus sehr "gemütlich" bewegt max. 1200 Umd. Kann schon sein das der Dreck erst raus muss.

Gruß aus dem sonnigen Düsseldorf
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.05.2008, 09:09
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang B Beitrag anzeigen
Einzig die Backbordmaschiene zickt und qualmt bei dieser Drehzahl noch etwas, sie ist nicht stabil sondern pendelt in der Drehzahl
Dazu kenne ich zwei Möglichkeiten:

1. Dein Diesel ist verunreinigt (z.B. Bakterien). Das, was sich im Tank abgesetzt hat, ist in Bewegung gekommen und setzt nun deinen Dieselfilter zu. Dann müsste es allerdings auch demnächst die andere Maschine betreffen. Also Dieselfilter prüfen.

2. Dein Dieselfilter zieht Luft. Darum bekommt die Maschine gelegentlich zu wenig Kraftstoff und fällt dann in der Drehzahl ab. Kann sein, dass das ausgekuppelt nicht passiert. Also auch wieder Dieselfilter prüfen.

Es gibt bestimmt auch nocht mehrere Möglichkeiten, aber diese beiden durfte ich mal am eigenen Leib erfahren.

Sind ja beides Lösbare Probleme, nur eben mit etwas unangenehmen Folgen.

Gruß
Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.05.2008, 10:21
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Frank R Beitrag anzeigen

1. Fehler bei mir die Abgasklappen hinter dem Turbo hatten keine Funktion
Magnet defekt
Hatta nich......
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.05.2008, 14:15
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

Mein Tipp mit dem 2 Takt ÖL ist übrigens kein Scherz.

Das fahre ich auch in meinem aktuellen CR Diesel PKW`s . Sogar meine Frau hat bemerkt, dass der Motor ruhiger läuft.

Wer viel Zeit hat kann das folgende dazu lesen:


http://www.auto-treff.com/bmw/vb/sho...ight=Takt+%D6L
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.05.2008, 06:34
Benutzerbild von Wolfgang B
Wolfgang B Wolfgang B ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 48
Boot: Neptunus 131
34 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Den Tip mit dem Öl werde ich testen, leuchtet ein und kann wohl auch nicht schaden.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.08.2008, 23:13
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,
ich bin neu hier und wollte mal nachfragen wie es jetzt läuft.

Zu dem Lastwechsel kann ich folgendes aus eigener Erfahrung sagen, bei meiner Skilsø Arctic 33 habe ich einen Volvo KDA44P mit Duoprop, Turbolader und Kompressor.
Ich habe auf den Duoprop einen B4-Propellersatz und bei ca. 1600 1/min setzt der Kopressor ein und unterstützt den Turbo. Wenn sie gleitet schaltet der Kompressor bei ca. 2600-2800 1/min wieder ab.
Anfangs hatte ich sie in diesem Abschaltbereich gefahren und wenn mehr Druck auf den Schraubesatz kam, z.B. durch Schwell anderer Schiffe, setzte der Kompressor wieder ein und schaltete kurz danach ab. Erst wusste ich nicht was dieses Pumpen ist, bei einer Nachfrage beim Bootshändler meines Vertrauens erklärte mir dieser die Kompressorfunktion, er unterstützt den Turbo im "Zwischendrehzahlbereich". Jetzt fahre ich sie mit ca. 100-200 1/min mehr als Abschaltdrehzahl und sie läuft bestens.
Deshalb mein Vorschlag, wenn Du die Lastschwankungen fesstellst probiere es mal mit weniger oder mehr "Gas", na-ja eigentl. ist es ja Diesel

Gruß
Jürgen

Geändert von Skilsö (16.08.2008 um 09:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.