boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.03.2012, 20:43
Benutzerbild von Günther
Günther Günther ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: MN/MUC
Beiträge: 690
Boot: Abbate Primatist 23
432 Danke in 248 Beiträgen
Standard LED am Hänger und Lastwiderstände

Habe über den Winter meinen Trailer schön gepimpt, schwarz lackiert
und alles in LED.

Nachdem erstmal gar nichts an Beleuchtung ging, habe ich gelernt die
Dinger brauchen Lastwiderstände.
Eigentlich auch ein Witz, das renomierte Hersteller wie Jokon sowas in
ihren Produkten nicht einbauen.

Die Sache wird aber immer komplizierter je neuer das Auto ist. An einer
alten Karre geht alles bis auf Blinker.

So, nun habe ich da auf anraten Lastwiderstände eingebaut, 10W 3.0 Ohm.
Jetzt geht das Bremslicht, der Rest nicht. Offenbar stellt die Elektronik
exakt fest welche Verbraucher da sind und schaltet die Relais frei.
Und offenbar ist für Binker und Schlusslicht der Widerstand zu hoch,
dann schaltet die Fzg.-Elektronik das ab, da vermeintlich Kurzschluss.

Muß jetzt wohl tatsächlich mit Poti alles durchmessen und exakt für
meinen Porsche Cayenne die Widerstände für die einzelnen Lichtelemente
einbauen.

Und wenn der Trailer an einem anderen Auto hängt geht wieder nichts.
Kann ja irgendwie alles nicht sein.

Vielleicht ein KFZ-Elektriker hier, der das mal beschreiben kann.
Sind alle neueren Autos mit der gleichen Elektronik Richtung AHK
ausgerüstet ?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.03.2012, 20:52
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Hallo,
Sicher , das alles richtig verdrahtet ist?

Bremse, Rückwärs Nebel und Standlicht müssen mit LED problemlos
gehn. Nur der Blinker benötigt einen Lastwiderstand.
Das ist auch gewollt, weil der Hänger ja erkannt werden soll.
Das funktioniert eben über den Strom.
Bei bei LED Blinkern der aber nicht mehr in der Höhe vorhanden .
Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.03.2012, 21:09
Benutzerbild von hery
hery hery ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.07.2007
Beiträge: 633
1.126 Danke in 377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Hallo,
Sicher , das alles richtig verdrahtet ist?

Bremse, Rückwärs Nebel und Standlicht müssen mit LED problemlos
gehn. Nur der Blinker benötigt einen Lastwiderstand.
Das ist auch gewollt, weil der Hänger ja erkannt werden soll.
Das funktioniert eben über den Strom.
Bei bei LED Blinkern der aber nicht mehr in der Höhe vorhanden .
Grüße
Frank
Die Tonne braucht für alle Verbraucher Wiederstände ,sonst geht da gar nichts ,

Siehe.http://www.boote-forum.de/showthread...highlight=hery

hery
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.03.2012, 21:09
Benutzerbild von Wiebri
Wiebri Wiebri ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Hessen
Beiträge: 371
277 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Hallo,
Sicher , das alles richtig verdrahtet ist?

Bremse, Rückwärs Nebel und Standlicht müssen mit LED problemlos
gehn. Nur der Blinker benötigt einen Lastwiderstand.
Das ist auch gewollt, weil der Hänger ja erkannt werden soll.
Das funktioniert eben über den Strom.
Bei bei LED Blinkern der aber nicht mehr in der Höhe vorhanden .
Grüße
Frank

Hallo,
und wie werden bei den neusten Fahrzeugen die defekten Birnen erkannt und signalisiert?

Das wir bei den neuen Fahrzeugen mit der Elektronik immer verrückter.
__________________
Mit freundlichem Gruß

Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.03.2012, 21:50
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Du brauchst nix Durchmessen, einfach rechnen:
R=Widerstand
P=Leistung der Glühlampe welche normal für das Licht verbaut war
U= Bordspannung

R=U²/P

Dann hast den Widerstand welcher dein Lastwiderstand haben muss.
Bei der Betriebsspannung würde ich zur Sicherheit 14Volt einsetzen.

Es ergibt sich für folgende Lampen der Widerstand:

5Watt Lampe: 39,2Ohm (40Ohm) und 5Watt
10Watt Lampe: 19,6Ohm (20Ohm) und 10Watt
20Watt Lampe: 9,8Ohm (10Ohm) 20Watt

Die Widerstände müssen dann parallel zu der LED betrieben werden.

Die Lastwiderstände könne sehr heiß werden, deswegen empfehle ich die Lastwiderstände von der Leistung zu verdoppeln.

LG
Christoph
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.03.2012, 21:52
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Im Fahrzeug gibt es inzwischen nen Haufen Module für alles mögliche, für die Beleuchtung am Fahrzeug ist in der Regel ein sogenanntes GEM Modul zuständig,
dieses kennt genau den Stromverbrauch jeder Birne, Zubehör usw. , ändert sich nun dieser weil eine Birne kaputt ist oder jemand meint, er müsse da nun am Kabelbaum rumbasteln und zusätzliche Verbraucher anschliessen oder eben an Stelle ner Birne eine LED mit weniger Stromverbrauch rein basteln , dann wird dieses als Fehler erkannt.
Deswegen müssen solche Bastelleien eben genau angepasst werden sonst geht da nichts,

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.03.2012, 22:19
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Günther Beitrag anzeigen
Habe über den Winter meinen Trailer schön gepimpt, schwarz lackiert
und alles in LED. ausgerüstet ?
Was heißt das überhaupt ? Komplette neue Bauart genehmigte Lampen oder einfach nur LED's in die vorhandenen rein gestrickt ?
Das ist sowieso nicht zulässig und damit die Betriebsgenehmigung des Hängers erloschen,

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.03.2012, 22:24
Benutzerbild von Günther
Günther Günther ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: MN/MUC
Beiträge: 690
Boot: Abbate Primatist 23
432 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Na klar, alles richtig verdrahtet, hallo ??? Sogar ein Testgerät für die Anhängerbeleuchtung, mit dem geht auch alles wunderbar.

Der Trick scheint in der filigranen Elektronik moderner Autos zu liegen,
die sehr genau die Verbraucherströme messen.

Danke für den anderen Thread, habe ich in der Suche nicht gefunden.
Habe das gleiche Symptom, ohne Lastwiderstände geht da erstmal
gar nichts.

Werde mal nach Meßaktion mit Poti hier die Werte für die einzelnen
Leuchten posten, das sollte für die meisten Autos die alle Leitungen
über Releais schalten dann passen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.03.2012, 22:27
Benutzerbild von Günther
Günther Günther ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: MN/MUC
Beiträge: 690
Boot: Abbate Primatist 23
432 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Was heißt das überhaupt ? Komplette neue Bauart genehmigte Lampen oder einfach nur LED's in die vorhandenen rein gestrickt ?
Das ist sowieso nicht zulässig und damit die Betriebsgenehmigung des Hängers erloschen,

gruss dieter
na hallo, das sind Jokon LED, natürlich bauartgeprüft und zugelassen und
mal richtig teuer. Alle neuen LKW haben die Dinger dran.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.03.2012, 22:35
Benutzerbild von Günther
Günther Günther ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: MN/MUC
Beiträge: 690
Boot: Abbate Primatist 23
432 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Du brauchst nix Durchmessen, einfach rechnen:
R=Widerstand
P=Leistung der Glühlampe welche normal für das Licht verbaut war
U= Bordspannung

R=U²/P

Dann hast den Widerstand welcher dein Lastwiderstand haben muss.
Bei der Betriebsspannung würde ich zur Sicherheit 14Volt einsetzen.

Es ergibt sich für folgende Lampen der Widerstand:

5Watt Lampe: 39,2Ohm (40Ohm) und 5Watt
10Watt Lampe: 19,6Ohm (20Ohm) und 10Watt
20Watt Lampe: 9,8Ohm (10Ohm) 20Watt

Die Widerstände müssen dann parallel zu der LED betrieben werden.

Die Lastwiderstände könne sehr heiß werden, deswegen empfehle ich die Lastwiderstände von der Leistung zu verdoppeln.

LG
Christoph
Genau darauf wird es rauslaufen. Dachte ich komme pauschal mit 10W 30 Ohm für alle Elemente klar, aber das ist wohl nicht so, jede Einheit
muß genau abgestimmt werden.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.03.2012, 22:44
Benutzerbild von Günther
Günther Günther ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: MN/MUC
Beiträge: 690
Boot: Abbate Primatist 23
432 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Du brauchst nix Durchmessen, einfach rechnen:
R=Widerstand
P=Leistung der Glühlampe welche normal für das Licht verbaut war
U= Bordspannung

R=U²/P

Dann hast den Widerstand welcher dein Lastwiderstand haben muss.
Bei der Betriebsspannung würde ich zur Sicherheit 14Volt einsetzen.

Es ergibt sich für folgende Lampen der Widerstand:

5Watt Lampe: 39,2Ohm (40Ohm) und 5Watt
10Watt Lampe: 19,6Ohm (20Ohm) und 10Watt
20Watt Lampe: 9,8Ohm (10Ohm) 20Watt

Die Widerstände müssen dann parallel zu der LED betrieben werden.

Die Lastwiderstände könne sehr heiß werden, deswegen empfehle ich die Lastwiderstände von der Leistung zu verdoppeln.

LG
Christoph
Du meinst die Dinger parallel zu schalten nicht in Reihe ?

Oh shit ich glaube ich brauche einen E-Technik Ingenieur dazu.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.03.2012, 01:31
Privateer Privateer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2011
Beiträge: 275
212 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Was heißt das überhaupt ? Komplette neue Bauart genehmigte Lampen oder einfach nur LED's in die vorhandenen rein gestrickt ?
Das ist sowieso nicht zulässig und damit die Betriebsgenehmigung des Hängers erloschen,

gruss dieter
Da ist er ja, der nicht zu vermissende, niemals schlafende, immer wachsame, erhobene Zeigefinger.
Was täten wir nur ohne ihn ?!
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.03.2012, 07:44
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...so einen Aufstand für einen Anhänger...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.03.2012, 07:55
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Günther Beitrag anzeigen
Du meinst die Dinger parallel zu schalten nicht in Reihe ?

Oh shit ich glaube ich brauche einen E-Technik Ingenieur dazu.
Nein parallel, es geht ja um den Stromfluß. Die Spannung darf sich nicht ändern (in Reihe würde die Spannung an Beiden abfallen)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.03.2012, 07:59
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Da kommt der techn. Vorteil von LED's gegenüber Glühlampen so richtig zum Tragen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 27.03.2012, 08:21
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Bei solchen Aktionen muß man auch deswegen aufpassen, da es "programmierbare Schaltelemente" gibt.
Diese schalten bei einem definierten Strom ab, das Steuergerät meldet einen Fehler. Bei einigen Fahrzeugen sind diese dann nur mittels Diagnosegerät zurückzusetzen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.03.2012, 20:48
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Natürlich parallel!!

Zitat:
Zitat von Günther Beitrag anzeigen
Du meinst die Dinger parallel zu schalten nicht in Reihe ?

Oh shit ich glaube ich brauche einen E-Technik Ingenieur dazu.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.03.2012, 22:16
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

...musst du nicht den Widerstand der LED (in Flussrichtung) auch beachten? Dann geht es so:


Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.03.2012, 22:41
Benutzerbild von lollipop
lollipop lollipop ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 524
Boot: Bavaria 29 DC
3.889 Danke in 1.088 Beiträgen
Standard

Ich hab mir http://www.benzinfabrik.de/de/led-zu...er-ruecklicht/
die Teile eingebaut, für Blinker und Fahrlicht
__________________
Uwe
ich suche nicht mehr, ich hab ein...
..,=====,o00o
//__l_l_,\____\,__
l_---\_l__l---[]lllllll[]
_(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 28.03.2012, 06:39
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
556 Danke in 409 Beiträgen
Standard

lastwiderstände sind nur bei konstanter spannung sinnvoll. im kfz-betrieb schwankt die jedoch zwischen ca. 12v und 15v. ein kleiner spannugsregler für led's (kostet centbeträge) ist deutlich besser. du brauchst für jeden stromkreis einen eigenen regler oder widerstand.
ob du die led's parallel oder in reihe schaltest. ist dir überlassen, der regler muß nur darauf abgestimmt sein. parallel ist sicherer, dann leuchten bei ausfall einer led die anderen noch. aber nur mit regler, bei spannungsanpassung mittels widerstand steigt die spannung bei ausfall einer led an und der rest kann geschädigt werden.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.03.2012, 07:35
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piep Beitrag anzeigen
lastwiderstände sind nur bei konstanter spannung sinnvoll. im kfz-betrieb schwankt die jedoch zwischen ca. 12v und 15v. ein kleiner spannugsregler für led's (kostet centbeträge) ist deutlich besser. du brauchst für jeden stromkreis einen eigenen regler oder widerstand.
...
Thema verfehlt, 6, setzen

es geht doch nicht um die Vorwiderstände der LED's sondern um Lastwiderstände, die der Auswertelektronik den Stromfluss der ehemals vorhandenen Glühlampen vorgaukeln.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 28.03.2012, 07:59
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Lastwiderstände

Genau,
möchte meinen Vorredner noch ergänzen: Durch die nun erforderlichen Lastwiderstände wird die Stromfluss- basierende Glühlampenüberwachung ein defektes Leuchtmittel nicht mehr als defekt erkennen. Man muss dann einfach annehmen, LED gehen nicht kaputt.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 28.03.2012, 11:29
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
... LED gehen nicht kaputt. ...
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.03.2012, 11:58
Benutzerbild von wolfgang_
wolfgang_ wolfgang_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Nähe von Moselkilometer 41
Beiträge: 447
Boot: SeaRay Bowrider
309 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Hört sich jetzt zwar komisch an, geht aber:

Man kann natürlich auch die Glühlampen selber als sogenannten "Ersatzwiderstand" parallel zum LED-Leuchtmittel einsetzen. Sinnvollerweise dann in einem Gehäuse lichtdicht gekapselt. Damit sieht die Elektronik vom Zugfahrzeug annähernd den Glühlampenwiderstand. Dieser Ersatzwiderstand ist erstens billig und zweitens entfällt die Berechnung bezgl. Widerstandswert, Belastbarkeit usw.

Es scheint ja einzig und alleine um die Optik zu gehen. Eigentlich liegt der Vorteil der LED Technik ja eher im Bereich der Energieersparnis, die hier ja (technisch bedingt) nicht gewollt ist.
__________________
Gruß Wolfgang

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 28.03.2012, 12:16
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
556 Danke in 409 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Thema verfehlt, 6, setzen

es geht doch nicht um die Vorwiderstände der LED's sondern um Lastwiderstände, die der Auswertelektronik den Stromfluss der ehemals vorhandenen Glühlampen vorgaukeln.

Gruß Lutz
danke, herr oberlehrer, ich sitze. und die technischen unklarheiten ignoriere ich.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.