![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.
Wir haben folgendes Problem. In unserem Verdränger (9 x 3m) gibt es zwei Stellen in der Bilge. an denen längere Zeit immer wieder Wasser gestanden hat und die entsprechend verrostet sind. Wegen der Materialstärke mache ich mir keine Gedanken aber wie soll ich diese Stellen vor weiterem Rost schützen? Wir werden den Rost so gut es geht abschleifen, die Stellen sind aber, wie soll es auch anderst sein nur leidlich zugängig und ich gehe davon aus das zb. in den Kanten etwas Rost zurückbleiben wird, keine Brösel aber halt auch keine glänzende Oberfläche. Nun meine Frage: Mit was soll ich nach dem schleifen streichen damit in Zukunft wenn wieder mal ein bischen Wasser drinsteht nicht das Rosten wieder anfängt. Meine erste Wahl wäre Bleimennige gewesen aber das Zeug ist ja nur noch in abgespeckter Version erhältlich. Jaja,ich weiss giftig...aber ich wills ja nicht fressen.... Was gibt es denn sonst noch für Produkte die für diesen Fall empfehlenswert wären??? Danke an jeden der helfen kann und will!! Gruss Felix |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Felix,
ich würde nach der grob Entrostung mit Owatolöl streichen und danach Permafilm auftragen
__________________
Charly |
#3
|
||||
|
||||
![]()
was ist mit Hamerite aus dem baumarkt ?? oder geht es nicht bei Seewasser ??
Hatte es in einem offenen Anhänger, der immer draußen steht, benutzt. War sehr angetan was es so gut gehalten hat.
__________________
By Karsten
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure Antworten.
Von Hamerite habe ich in Verbindung mit Booten nichts gutes gehört. Der Permafilm Alu schein ja das richtige zu sein, als Primer empfiehlt der Korosionsschutzshop "Fluid Film A" oder ist owatrolöl besser?? Gruss Felix |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich hab Hammerite zum Ausbessern am Boot benutzt. Die Haltbarkeit war sehr begrenzt. Für mich nicht empfehlenswert.
__________________
Charly |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ruf Karl (Roter Baron) einfach mal an oder schick ihm ne PN. Er berät Dich sicher gern.
__________________
Charly |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Felix, das Thema hatten wir schon öfter, mein Tipp:
Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan,
hast Du Erfahrung mit Owatrol CIP ? Penetriert das genauso in die kleinsten Ritzen wie Owatrol Öl?
__________________
Charly |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Georg www.rk-awacs-geilenkirchen.de Nec scire fas est omnia. Igitur intrat in forum.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
wenn man schon was älter ist merktman, dass es auch noch andere Dinge im Leben gibt
![]() http://www.fremdwort.de/suche.php?term=penetrieren
__________________
Charly
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Charly,
zu dem wichtigen Thema der Penetration habe ich leider auch keine 20jährigen Langzeiterfahrungen (die Penetration von Öl in Rost meine ich ![]() Sehr geehrter Herr Lange, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Produktsortiment. Die beiden Produkte sind schon sehr unterschiedlich, das D1 hat zwar eine höhere Penetrationskraft, aber viel weniger Feststoffgehalt. Daher ist es nicht so gut zur Rostbehandlung geeignet. Generell unterschiedlich sind die Produkte nicht, wie gesagt, lediglich im Feststoffgehalt. Wir hoffen, Ihnen hiermit geholfen zu haben. Für weitere Fragen stehen wir immer gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen innoskins GmbH i.A. Heidrun Encke Tel. 04193 754022 Fax: 04193 754010 www.owatrol.de Meine Interpretation dieser "Produktmanagerantwort" war die, dass ich erst D1 auf den Rost aufgetragen habe und dann nach ca. 14 Tagen 3 oder 4 mal CIP. Die Penetration fand lautlos statt ![]() Das Ganze fand in der vorderen Bilge statt, die achtere habe ich diesen Herbst so behandelt. In der Maschinenbilge habe ich nur fettiges Wasser, keinen Rost ![]() Achso - Owatrol Öl ist wohl überall drin, D1 hat noch wenige "Feststoffanteile" dazu, damit es an der Oberfläche fest wird. Was in CIP dazu drin, sagen die nicht, auf jeden Fall ist es rot ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
diese frage und die antworten kommen mir sehr gelegen, da ich auch mit bilgenrost zu tun habe.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke für eure Hilfe, werde Montag mal den RostschutzBaron anrufen.
Ich arbeite langsam aber sicher auf die Penetration meiner Bilge mit Rostschutz zu, vorher werde ich sie natürlich anständig durchbürsten damit das auch klappt mit dem Pinsel und so... Danke und Gruss Felix
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
So, Rostschutzbaron angerufen und mich beraten lassen.
Habe das Problem geschildert und habe die Antwort bekommen das Permafilm nur die zweiteste Lösung ist und ich besser dieses benutzen soll: http://www.korrosionsschutzshop.de/s...roducts_id=696 Habe mir das Zeug auch gleich bestellt und bin gespannt wie es sich verarbeiten lässt. Er meinte bei 3 Schichten 15 Jahre Rostschutz bei Meeresatmophäre, das sollte reichen. Sei auch nicht schlimm wenn Rostrückstände übertrichen werden nur soll man es zwischen den Schichten lange genug trocknen lassen. Freundliche und mir kompetent erscheinende Beratung. Danke nochmals Gruss Felix |
![]() |
|
|