boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.03.2013, 18:23
Benutzerbild von frido75
frido75 frido75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.10.2012
Beiträge: 114
Boot: Cremo Crescent 499 Trygge; Yamaha F50 HETL
27 Danke in 18 Beiträgen
Standard Außenbordertransport auf dem Trailer?

Hallo,

wenn ihr mit eurem Gespann auf der Autobahn unterwegs seid, trimmt ihr den Motor ja sicher etwas nach oben, um Bodenkontakt zwischen Finne und Fahrbahn zu vermeiden. Jetzt habe ich gehört, das viele ihren Außenborder quasi abstützen (z.B. mit eingeklemmten Holzkeil), um zu vermeiden, das die Trimmzylinder einen großen Teil der Last und Erschütterungen abfangen müssen.
Gerade Schäden an der Trimmeinrichtung sind ja nicht gerade kostengünstig zu beheben. Trotzdem kann ich mir nicht so recht vorstellen, das die Trimmeinrichtung durch den "ungesicherten Transport" Schaden nimmt. Ich habe nirgends einen Hinweis von Seiten der Motorenhersteller gefunden, das ein Außenborder nicht hochgetrimmt transportiert werden soll, bzw. nur gesichert. Außerdem behelfen sich ja fast alle mit selbst zusammengebastelten Holzkeilen oder ähnlichem. Wäre es wirklich notwendig, hätten viele Hersteller doch bestimmt reagiert und entsprechende Sicherungen zum Verkauf angeboten.
Ich bin jetzt etwas verunsichert-was meint ihr-beschädige ich die Trimmeinrichtung, wenn ich meinen Motor ohne Abstützung oder Entlastungskeil transportiere oder wird die Geschichte etwas dramatisiert?

LG

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.03.2013, 18:28
Benutzerbild von Der Dude
Der Dude Der Dude ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.07.2012
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 17
Boot: Skibsplast 19"
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Ich sehe das so, das es etwas dramatisiert wird. Sehe das so wie du.Wenn`s wirklich notwendig wäre, hätten die Hersteller sicher ne Lösung am Start. Lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
mfG Der Dude
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.03.2013, 18:45
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Aber was spricht dagegen nen Kantholz für 20 Cent darunter zu klemmen?

Es sind schon recht große Kräfte die bei Schlaglöchern auf die Halterung vom AB wirken und die ist eigentlich nicht dafür gebaut - auch wenn sie es ne zeitlang aushält....

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.03.2013, 18:50
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Ich habe meinen Z-Antrieb beim Trailern abgestützt.

Meine Sorge ist weniger, dass die Mechanik die Kräfte nicht aushält. Da
dürften im Betrieb auf dem Wasser weitaus höhere Kräfte wirken.

Angst habe ich eher davor, dass durch ein dummes Leck im Hydraulikkreis der
Antrieb langsam absinkt und ich dann durch Aufsitzen einen viel größeren
Schaden habe.

Die Überlegungen wären beim AB die gleichen.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.03.2013, 19:00
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Am besten den Motor ganz nach oben trimmen, die bauseits vorhandene Sicherung herunterklappen, entsprechend kurz nach unten trimmen zur Arretierung und fertig!

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.03.2013, 20:15
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Bei meinem Motorheini liegen entsprechende Stützen im Regal. "Zur Sicherheit, damit wirklich nichts beschädigt wird" setzen Sie diese bei Transportaufträgen auch ein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.03.2013, 21:23
Benutzerbild von winni laika3
winni laika3 winni laika3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Neustadt\Wied
Beiträge: 63
Boot: Pegazus Escapade600
39 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wiwe27 Beitrag anzeigen
Am besten den Motor ganz nach oben trimmen, die bauseits vorhandene Sicherung herunterklappen, entsprechend kurz nach unten trimmen zur Arretierung und fertig!

Gruß
Wilfried
Wenn ich das machen würden stände mein Motor AB fasst Wagerecht nach hinten.

Beforzuge auch die Holzklotz variante. Bin schon so überlst in schlaglöcher geraten das es mir die Reserve Motorhalterrung zerrissen hat.
__________________
Einfach kann Jeder, Carpe diem
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.03.2013, 22:08
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ein Stück Holz ist schon optimal, in das Holz sollte man einen Harken oder eine Öse rein schrauben und mit einer Leine sichern, dann verliert man das Holzstück nicht wenn es doch mal heftiger wippt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.03.2013, 22:13
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Bei meinem Motorheini liegen entsprechende Stützen im Regal. "Zur Sicherheit, damit wirklich nichts beschädigt wird" setzen Sie diese bei Transportaufträgen auch ein.
http://www.mercury-marine.eu/cache/D...cumentFull.pdf

Siehe Seite 28

MfG
Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.03.2013, 22:26
Benutzerbild von winni laika3
winni laika3 winni laika3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Neustadt\Wied
Beiträge: 63
Boot: Pegazus Escapade600
39 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
ein Stück Holz ist schon optimal, in das Holz sollte man einen Harken oder eine Öse rein schrauben und mit einer Leine sichern, dann verliert man das Holzstück nicht wenn es doch mal heftiger wippt
Das sollte jedem klar sein.
Wenn mann sowas verliert,
__________________
Einfach kann Jeder, Carpe diem
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.03.2013, 10:48
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.611
Boot: aktuell keines
5.159 Danke in 1.176 Beiträgen
Standard

Hallo

Ich hätte eine Frage an die erfahrenen Profis, auch zum Thema "auf dem Trailer".

Bekanntlich hat ja der Anhänger resp. das Zugfahrzeug eine max. Stützlast, so im Bereich 50-100kg.

Was ist Eure Erfahrung resp. Empfehlung.
Sollte der Trailer eher so ausbalanciert werden, dass die Stützlast eher im oberen Bereich ist, also z.b gegen 90kg?
- oder -
sollte der Trailer eher auf eine möglichst kleines Gewicht auf der Anhängerkugel ausbalanciert werden, als z.b. 55kg?

Falls es wichtig ist, der Trailer ist ein 2000kg Tandem, das Zugfahrzeug 4x4 hat max. 100kg Stützlast.

Danke im voraus
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.03.2013, 10:58
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.650 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lebch Beitrag anzeigen
Hallo

Ich hätte eine Frage an die erfahrenen Profis, auch zum Thema "auf dem Trailer".

Bekanntlich hat ja der Anhänger resp. das Zugfahrzeug eine max. Stützlast, so im Bereich 50-100kg.

Was ist Eure Erfahrung resp. Empfehlung.
Sollte der Trailer eher so ausbalanciert werden, dass die Stützlast eher im oberen Bereich ist, also z.b gegen 90kg?
- oder -
sollte der Trailer eher auf eine möglichst kleines Gewicht auf der Anhängerkugel ausbalanciert werden, als z.b. 55kg?

Falls es wichtig ist, der Trailer ist ein 2000kg Tandem, das Zugfahrzeug 4x4 hat max. 100kg Stützlast.

Danke im voraus
Da gibt es doch diesen schönen Spruch, Mindeststützlast 4 % des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers, mehr als 25 kg nicht nötig.
Je weniger Stützlast, desto leichter hast du es beim An-und Abkuppeln.
Du brauchst jedoch eine gewisse Stützlast, damit der Trailer gut hinterher läuft.
Falls möglich, könntest du dies ausprobieren, ich denke mal, dass 50-60Kg ausreichend sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.03.2013, 11:02
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.598 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Die maximale Stützlast voll ausnutzen.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.03.2013, 11:18
Benutzerbild von winni laika3
winni laika3 winni laika3 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Neustadt\Wied
Beiträge: 63
Boot: Pegazus Escapade600
39 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Also, ich nutze die Stützlast immer aus, ca 70-90 kg.
Wobei es auch auf die wagerechte Stellung des Gespanns ankommt.
Will damit sagen bei einem Tandem, zuviel Stützlast knickt eventuell das Zugfahrzeug zuviel ein, hat zu volege mehr druck auf die vordere Achse des Trailers.
Hatt aber den Vorteil bei Bodenwellen hebt das Zugfahrzeug nicht so leicht ab. Alles schon gesehen.
Es gibt adapterplatten vom Hersteller damit lässt sich die Zugeinrichtung der AHK anpassen.
Ich habe ein Luftfederung nach grüsstet, so kann ich das Gespann in die waggerechte aus richten.
__________________
Einfach kann Jeder, Carpe diem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.03.2013, 12:10
Benutzerbild von T.R.
T.R. T.R. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Oberasbach b. Nürnberg
Beiträge: 1.327
Boot: Bis 07.2016 eine Rio Onda 500 (Suzuki DF70) dann aus Altersgründen verkauft
949 Danke in 544 Beiträgen
Standard

Hallo Richard,
Zitat:
Was ist Eure Erfahrung resp. Empfehlung.
Sollte der Trailer eher so ausbalanciert werden, dass die Stützlast eher im oberen Bereich ist, also z.b gegen 90kg?
- oder -
sollte der Trailer eher auf eine möglichst kleines Gewicht auf der Anhängerkugel ausbalanciert werden, als z.b. 55kg?
Aus meiner (langjährigen) Erfahrung kann ich Dir nur raten, soviel wie möglich Stützlast!
Ich habe als max. Stützlast 75kg und bat seinerzeit meine Anhängerwerkstatt die Achse (Einachshänger) so zu verschieben, dass es genau diese 75 kg sind.
(Ich hatte nämlich vorher --ohne es zu wissen und zu prüfen-- rd. 140 kg Stützlast!)
Die Fachleute der Werkstatt waren alle der Meinung: "Alles unter 90-100 kg Stützlast ist Schxxxxe!"
Nachdem ich dann mit 75 kg die ersten Testfahrten unternommen hatte, war ich "geheilt"!
Der Trailer schlingerte bereits bei ca. 70 km/h wie blöd und es war eine Katastrophe, so zu fahren. Vorher konnte ich wie an einer Schnur gezogen auch 120 km/h fahren (natürlich habe ich das nie getan!) und ließ mir deshalb die Stützlast auf rd. 90 kg einstellen.
Es war nun viel besser, aber erst nach Kauf und Verwendung einer Winterhoff Anti-Schlingerkupplung (WS3000) fahre ich wieder problemlos 100 km/h!
__________________
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 28.04.2013, 15:47
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Ich habe ca. 20 cm von der Finne zum Boden und ich muss sagen bei 450 kg Gesamtgewicht läuft der Trailer sehr ruhig hinterher. Ich guck schon öfter mal in den Spiegel ob der noch dranhängt .
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.04.2013, 23:25
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Dude Beitrag anzeigen
Ich sehe das so, das es etwas dramatisiert wird. Sehe das so wie du.Wenn`s wirklich notwendig wäre, hätten die Hersteller sicher ne Lösung am Start. Lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
mfG Der Dude
Hallo Dude,

genau das haben auch einige. Nennt sich Transportsicherung oder Trailer-Bracket...

Wenn keine dabei war habe ich früher aber auch immer ein Kantholz genommen
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.