boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.03.2012, 18:55
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
615 Danke in 235 Beiträgen
Standard Yamaha 28 AE Getriebeschrauben

Guten Abend liebe Forumsgemeinde,
auch nach langem Suchen hab ich nichts passendes gefunden, und so eröffne ich ein Thema.
Mein Yamaha 28 AE serie 664 BJ 78 und ich , wir sind seit heute Freunde geworden. Ich habe noch nie zuvor einen Außenborder in den Händen gehabt, aber ich weiß von Motoren anderer Art bescheid. also alles soweit kein Problem, Meine größtes Anliegen ist nun, ich will noch den Impeller kontrollieren und wenn nötig tauschen. Die vier Schrauben am Getriebeteil, sind das nur verdammt festsitzende, oder haben sie, warum auch immer Linksgewinde. Ich will sie auf keinen Fall himmeln, ich hab sie schön geduscht mit WD 40, und will morgen mein Glück nochmal versuchen, aber in welche Richtung?Weiß das jemand?
Alles andere hab ich soweit durch, auch Kompression usw, die vielen Farben des Anschlusskabels hab ich auch sortiert bekommen, da stellt sich dann später nur die Frage was wie am Schalter bzw Zündpaneel angeschlossen wird, aber soweit bin ich noch nicht. Nach dem Testlauf meines Motors kommt dann erstmal mein Boot drann, und das ist noch seeehr viel Arbeit.
Ist die Öffnung hinter der finne eigentlich nur für den Auspuff,oder kommt da auch Kühlwasser raus.
Ich weiß, Ihr wollt immer Bilder, Bilder, Bilder.Aber das geht aufgrund eines Defktes meines Fotoapparates zur Zeit nicht, tschuldigung.
Grüße aus Ostfriesland
Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.03.2012, 19:16
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.651 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Du meinst sicherlich die Schrauben vom Unterwasserteil.
Ist Rechtsgewinde.
Hast du schon ein paar Hammerschläge auf den Kopf gegeben?
Bevor du die Schrauben abreißt, lieber etwas Farbe riskieren und Schrauben mit der Flamme warm machen.
Der Impeller müsste noch zu kriegen sein, wird aber Lieferzeit haben.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.03.2012, 19:16
Benutzerbild von Ibis3
Ibis3 Ibis3 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: 09111
Beiträge: 247
Boot: QuickSilver Commander 425 / Mercury F40 ELPT EFI
208 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sedna Beitrag anzeigen
Guten Abend liebe Forumsgemeinde,
auch nach langem Suchen hab ich nichts passendes gefunden, und so eröffne ich ein Thema.
Mein Yamaha 28 AE serie 664 BJ 78 und ich , wir sind seit heute Freunde geworden. Ich habe noch nie zuvor einen Außenborder in den Händen gehabt, aber ich weiß von Motoren anderer Art bescheid. also alles soweit kein Problem, Meine größtes Anliegen ist nun, ich will noch den Impeller kontrollieren und wenn nötig tauschen. Die vier Schrauben am Getriebeteil, sind das nur verdammt festsitzende, oder haben sie, warum auch immer Linksgewinde. Ich will sie auf keinen Fall himmeln, ich hab sie schön geduscht mit WD 40, und will morgen mein Glück nochmal versuchen, aber in welche Richtung?Weiß das jemand?
Alles andere hab ich soweit durch, auch Kompression usw, die vielen Farben des Anschlusskabels hab ich auch sortiert bekommen, da stellt sich dann später nur die Frage was wie am Schalter bzw Zündpaneel angeschlossen wird, aber soweit bin ich noch nicht. Nach dem Testlauf meines Motors kommt dann erstmal mein Boot drann, und das ist noch seeehr viel Arbeit.
Ist die Öffnung hinter der finne eigentlich nur für den Auspuff,oder kommt da auch Kühlwasser raus.
Ich weiß, Ihr wollt immer Bilder, Bilder, Bilder.Aber das geht aufgrund eines Defktes meines Fotoapparates zur Zeit nicht, tschuldigung.
Grüße aus Ostfriesland
Detlef
Normales Linksgewinde. Wird wohl festgekeimt sein. Viel Glück beim öffnen.Da reißt gern mal was ab. L.G.Jano
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.03.2012, 19:18
Benutzerbild von Ibis3
Ibis3 Ibis3 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: 09111
Beiträge: 247
Boot: QuickSilver Commander 425 / Mercury F40 ELPT EFI
208 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tommy-HB Beitrag anzeigen
Du meinst sicherlich die Schrauben vom Unterwasserteil.
Ist Rechtsgewinde.
Hast du schon ein paar Hammerschläge auf den Kopf gegeben?
Bevor du die Schrauben abreißt, lieber etwas Farbe riskieren und Schrauben mit der Flamme warm machen.
Der Impeller müsste noch zu kriegen sein, wird aber Lieferzeit haben.
Verpeil ich jetzt grad was? Bei meinem Yamaha werden Schrauben links rum raus gedreht! L.G.Jano
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.03.2012, 19:26
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.651 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ibis3 Beitrag anzeigen
Verpeil ich jetzt grad was? Bei meinem Yamaha werden Schrauben links rum raus gedreht! L.G.Jano
Bei meinem Yamaha auch
Da du die Schrauben aber RECHTS rum reindrehst, ist es Rechtsgewinde.
Bei Linksgewinde wird die Schraube rechtsrum gelöst.
Wobei Linksgewinde eher selten zu finden ist.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.03.2012, 22:09
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
615 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Moin , prima, ich kann also getrost wie gewohnt die Schraube drehn, danke schon mal vorab. das mit dem warmmachen hatt ich auch schon in Erwägung gezogen, aber unterlassen, weil ich nichts zerstören wollte. Der Lack ist eh hin und muß neu.Hammerschläge brachten nichts.Außerdem war ich einigermaßen über die ungewöhnliche Schlüsselweite von 12 mm erstaunt. Aber kann sonst nichts durch die hitze zerstört werden?
Gruß Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.03.2012, 09:29
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

2 + 2 M8? Schlüsselweite 12mm? Gibt’s öfters,
Wärme einbringen? Wird man über das Gehäuse Schaft: nicht viel bringen; große Kühlfläche.

Wenn nicht: dann reiß ich lieber mit gutem Werkzeug die Schraube ab! Ev. vorher noch mittig ein Loch in Schraubenkopf…….
Jetzt kann man: das Getriebegehäuse abnehmen.

Den verbleibenden Stumpf: kann man mit div. Mitteln: Jetzt besser ran; auch Wärmeeintrag..
Bloß: Edelstahl in Alugehäuse: kann schon eine enorm feste Verbindung eingehen.

(senkrecht draufklopfen..)
wenn: schweiß ich da einfach ne Mutter dran: (= zugleich „Wärme“) dann sollts gehen……

das nä. Problem könnte sein: beim Zusammenbau: das das Gewinde im Alu: beschädigt, ev. sogar „rausgezogen“ ist.
Am besten: gleich probieren, mit intakter Schraube: anziehen.

Wenn: dann alle Gewinde nacharbeiten! Heli Coil Einsätze.
Damit sind hier auch künftig: Probleme ausgeschlossen
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.03.2012, 11:09
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
615 Danke in 235 Beiträgen
Standard

moin Herbert, super, vielen Dank für die detailiert angegebene Hilfe. werd ich am Sonntag genauso machen.
Gruß aus Ostfriesland
Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.03.2012, 15:39
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Moin,

also erst einmal benötigst du "DAS".

Alle Schraubverbindungen sind Rechtsgewinde.
Auf Grund der geringeren Materialstärke generell am Außenborder würde ich nicht allzuviel Gewalt anwenden. Nicht das da was Herausgebrochen wird.
Zur Not Kopfschraube ab und das Gewinde herausbohren. Ich habe auch ein 28A (ohne E-Starter) und entsprechend des Alters haben an diesen Motoren schon viele Spezialisten herumgewerkelt.

Zum Seitendeckel hinter der Pinne: Dort werden die ausströmenden Abgase abgekühlt. Siehe Explosionszeichnung vom Link oben. Auf jeden Fall würde ich den Deckel demontieren und das Blech kontrollieren.
Machen wohl auch die wenigsten wie ich an meinem gesehen habe.
Verbiege bei der Demontage nicht das Blech, wenns zu fest sitzt evtl. mit einem Teppichmesser nachhelfen. Zuvor eine Nacht in Spüliwasser einweichen.

So sehen die Teile ohne Wasserpumpe aus.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7789klein.jpg
Hits:	400
Größe:	135,7 KB
ID:	345042Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7788klein.jpg
Hits:	395
Größe:	133,9 KB
ID:	345043

Ich habe Motor grade demontiert und überprüfe den Zustand. Wenn die neuen Dichtungen u. Teile geliefert sind wird er wieder montiert.

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.03.2012, 17:52
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
615 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Hallo Kalli,
Auf dem link ist mein Motor mit "no Image" vertreten, macht aber nichts, ich habe von einem Namhaften Teilehändler eine Ersatzteilliste mit Explosionszeinungen per E-mail bekommen, ist eine super Hilfe.
Ich mein nicht Pinne sondern Finne, unten an der annode, welche als Finne über dem Prop. sitzt, ist das der Auspuff, Wassergekühlt?
Find ich ja interessant, daß Du gerade bei genau der selben Sache bist, und auch noch an dem Modell. Danke Dir.
Gruß, detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.03.2012, 22:02
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

………wenn bohren; bzw. ausbohren nötig:
Edelstahlbohrer!

Wenn ein Schraubenrest ganz ausgebohrt werden muss: geht niemals! Frei Hand!
Muss man eine Vorrichtung bauen: damit man wirklich genau ! mittig und senkrecht bohren kann!!
Sonst: erzeugt man schnell Schrott!
--
es gibt schon bessere Rost/ Korrosions- Löser wie grad „WD 40“
nach Einwirken:

nehme ich zum Lösen: einen Schlagschrauber, (mit entsprechender Nuss..) stufenlos von „schwach „ nach „stärker“
das: ist immer wirksamer, als mit Schlüssel und Handkraft, die „Schläge“ machen’s aus….

Viel Spaß!

Zusammenbau: den Gewinden bisschen wasserbeständiges Fett geben; erleichtert spätere Zerlegung.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.03.2012, 08:24
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
615 Danke in 235 Beiträgen
Standard

moin Herbert, genau das wär nämlich meine Nächste Frage, daß Man beim Zusammenbau Fett nimmt. Wasserfestes Armaturenfett aus dem Sanitärbereich hätte ich da, denke mal das müsste doch gehen?
Leider komm ich erst am späten Nachmittag zum weiterschrauben
Ist mal wieder zu viel Arbeit auf dem Hof.
Melde mich später um zu berichten, schönen Sonntag vorerst.
Gruß Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.03.2012, 10:39
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Fett: z.B. das „2-4-C“ Quicksilver; Mercruiser: ist ein sehr gutes….
Braucht man am Motor immer….
Wenn Getriebe abgeschraubt: auch die kleinen Schrauben von der Wasserpumpe.
Und wichtig! Die obere Verzahnung der Antriebswelle!!

(die kleinen Kartuschen: mit kleiner Fettpresse; sind handlicher und nicht teuerer….)
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=57015&highlight=Fett+Gimbal
#9

ich kauf immer da:
http://www.boote-forum.de/member.php?u=3
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.03.2012, 11:10
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sedna Beitrag anzeigen
Hallo Kalli,
Auf dem link ist mein Motor mit "no Image" vertreten, macht aber nichts, ich habe von einem Namhaften Teilehändler eine Ersatzteilliste mit Explosionszeinungen per E-mail bekommen, ist eine super Hilfe.
Ich mein nicht Pinne sondern Finne, unten an der annode, welche als Finne über dem Prop. sitzt, ist das der Auspuff, Wassergekühlt?
Find ich ja interessant, daß Du gerade bei genau der selben Sache bist, und auch noch an dem Modell. Danke Dir.
Gruß, detlef
Hi,
klicke auf den Text neben "no Image", dann funktioniert er auch. Du bekommst ein PDF-File zu sehen... evtl. gleichen sie sich mit dem deines Teilelieferanten.
Pinne oder Finne, das ist ein kleiner Unterschied...
Aus dem Langloch am Schaft, da kommt das Kühlwasser raus.
Die Abgase kommen aus der Nabe/Schraube.
Konstruktionsbedingt können aber auch Abgase mit dem Kühlwasser austreten (besonders dann wenn die Dichtung vom Auspuff nicht mehr dichtet). An der Anode kommt nichts heraus, dahinter ist nur ein Luftleerer Raum.
Das sich irgendwann mal jemand findet, der auch seinen 28A öffnet, ist nur eine Zeitfrage gewesen.
Ich habe am Motorblock eine Schraube herausgebohrt, aber mit einem üblichen HSS-Bohrer auf einem Bohrständer. "Original Gewinde ist in einwandfreiem Zustand."
@Stingray 558: "Warum mit einem Edelstahlbohrer?"

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.03.2012, 17:58
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
615 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Guten abend,
ich hab es tatsächlich geschafft mir ein wenig Zeit für meinen Motor zu nehmen. Zwei der Schrauben hab ich mittels Wärme und Geduld rausbekommen, backbordseite sind beide abgerissen
Nun gut , wenn das Uwt ab ist, schweiß ich eine Mutter auf den Stummel und mit viel Kriechöl und der reinigenden Kraft des Feuers werd ich auch diese aus Ihrem Sitz befreien. Genau, wenn denn das Teil denn ab ist. Ich hab am Schaltgestänge eine Langmutter entdeckt, wenn ich diese löse, kann dann der ganze Sums nach unten, oder muß ich noch irgendwas besonderes veranstalten?. Im Augenblick sitzt es alles noch ziemlich fest an seinem Platz. Ich habe auch Skrupel gehabt mit roher Gewalt das Uwt vom Schaft zu möllern.Ach ja , wie ich so unter meinem Motor hockte viel mein Blick auf eine abgerissen Schraube, eine von den vieren,welche den Schaft mit dem Motor verbinden,ich denke die muß wohl unbedingt rausgebohrt und erstzt werden?Nun hab ich so wenig Zeit, und ein sch.. kommt zum andern, das ist ganz schön demotivierend, und soviel Geld als daß ich das ganze in die Werkstatt geb hab ich nun mal nicht.
Ich bin so froh über die Existenz dieses Forums und deren wunderbare Mitglieder, so hab ich doch die Schance mit den vielen Tipps alles selbst zu regeln. An dieser Stelle vielen vielen Dank an alle Helfenden.Leider muß ich jetzt weg, melde mich morgen wieder.
Schönen Sonntag noch,
Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.03.2012, 20:26
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sedna Beitrag anzeigen
.... Ich hab am Schaltgestänge eine Langmutter entdeckt, wenn ich diese löse, kann dann der ganze Sums nach unten, oder muß ich noch irgendwas besonderes veranstalten?.
Die Langmutter drehen - richtig, somit wird das Gestänge getrennt.
Wenn dann alle Schrauben gelöst sind das UWT vorsichtig nach unten ablassen.
Somit trennt sich auch die Rohleitungsverbindung der Wasserpumpe zum Schaft und die Antriebswelle rutsch auch aus ihrer Verzahnung. Einen Gang kannst du drin lassen, somit kannst du über den Propeller die Antriebswelle drehen falls sie nicht heraus möchte. Gewalt musste ich nicht anwenden, ging ganz leicht ab.

Zitat:
Zitat von sedna Beitrag anzeigen
Im Augenblick sitzt es alles noch ziemlich fest an seinem Platz. Ich habe auch Skrupel gehabt mit roher Gewalt das Uwt vom Schaft zu möllern.Ach ja , wie ich so unter meinem Motor hockte viel mein Blick auf eine abgerissen Schraube, eine von den vieren,welche den Schaft mit dem Motor verbinden,ich denke die muß wohl unbedingt rausgebohrt und erstzt werden?Nun hab ich so wenig Zeit, und ein sch.. kommt zum andern, das ist ganz schön demotivierend, und soviel Geld als daß ich das ganze in die Werkstatt geb hab ich nun mal nicht.
Der Schaft wird mit 6 Schrauben verbunden (können aber auch 6 Bolzen sein), die anderen 2 sind weiter vorne. Wenn du sie löst, bekommst du den "Kraftkopf" ab. Ich würde sie ersetzen, wenn sie nicht so wichtig wäre hätte man sie nicht geplant.
Sieht dann so aus:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7791klein.jpg
Hits:	317
Größe:	161,1 KB
ID:	345447Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7790 klein.jpg
Hits:	284
Größe:	124,5 KB
ID:	345448

Zitat:
Zitat von sedna Beitrag anzeigen
Ich bin so froh über die Existenz dieses Forums und deren wunderbare Mitglieder, so hab ich doch die Schance mit den vielen Tipps alles selbst zu regeln. An dieser Stelle vielen vielen Dank an alle Helfenden.Leider muß ich jetzt weg, melde mich morgen wieder.
Schönen Sonntag noch,
Detlef
Kannst du dir eine Kamera besorgen? Ein paar Bilder sprechen mehr als...

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.03.2012, 06:54
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
615 Danke in 235 Beiträgen
Standard

guten morgen,
das sieht ja denn doch recht vielversprechend aus , gleich nach der Arbeit wird weiter gebaut. diese Parallelarbeit ist eine Glückliche Fügung für mich. Eine Kamera hab ich im Telefon, aber irgendwo ist eine Kontaktstelle nicht OK, immer wenn sie am Laptop angeschlossen ist geht die Meldung an und wieder aus. Ich werd den Apparat meiner Frau zur Hilfe nehmen. Bis heut abend,und vielen Dank
Grüße aus Ostfriesland,
Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.03.2012, 15:45
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sedna Beitrag anzeigen
guten morgen,
das sieht ja denn doch recht vielversprechend aus , gleich nach der Arbeit wird weiter gebaut. diese Parallelarbeit ist eine Glückliche Fügung für mich. Eine Kamera hab ich im Telefon, aber irgendwo ist eine Kontaktstelle nicht OK, immer wenn sie am Laptop angeschlossen ist geht die Meldung an und wieder aus. Ich werd den Apparat meiner Frau zur Hilfe nehmen. Bis heut abend,und vielen Dank
Grüße aus Ostfriesland,
Detlef
Hi,
die Kamera funktioniert, wenn du Kies von Samsung installierst.
Wenn das Handy dann an den PC verbunden wird, werden Treiber und sontige Sachen via Kies aktualisiert. Dann kannst du Kies deinstallieren, die Software ist nicht wirklich zu gebrauchen. Das ist die Meinung vieler im Internet und auch meine. Der Treiber um das Handy mit dem PC zu verbinden bleibt auch nach der Deinstallation auf dem PC und die Verbindung funktioniert.
Aber: Du kannst auch die SD-Karte aus dem Handy nehmen und in einen passenden USB-Reader stecken, im Ordner DCIM findest du alle Fotos von der Kamera.

Ich gehe mal davon aus, das du ein Samsung-Handy hast.

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.03.2012, 20:38
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
615 Danke in 235 Beiträgen
Standard

moin Kalli,
der Fehler ist ganz einfach, ich hab rausgefunden,daß die USB - schnittstelle auf jedenfall einen wackelkontakt hat, und beim IBM thinkpad ist das ne fummelige Angelegenheit.Mein Bildprogramm für mein Motorolahandy ist eigentlich super, und die Bilder waren bis jetzt immer ausreichend, ich schwör auf mein altes V3
ich werd das nem fachmann in die Hand geben.
Mein größtes Problem ist, das ich bis jetzt keine Zeit für mich und meinen Traum vom Bootfahren gehabt hab
aber spätestens zum wochenende gehts weiter. dank Dir erstmal für Deine Mühe
Am WE mach ich Bilder mit der Nicon meiner besseren Hälfte
Schönen Abend noch,
gruß Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.03.2012, 20:14
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
615 Danke in 235 Beiträgen
Standard

moin, endlich hatte ich Zeit weiterzubauen. das Getriebe ist ab, das Impellergehäuse hab ich auch offen, das darin befindliche Biotop samt Schneckenhäusern entfernt und erstmal grob gereinigt. Im Schacht in dem der Schalthebel läuft stand bis oben der dreck, in allen Öffnungen, taschen, löchern und vertiefungen befand sich das halbe Wattenmeer.Wie kann man einen so schönen Motor so verwahrlosen lassen
Aber ok, dafür daß ich ihn als draufgabe für meine 250 € Kasko bekam, will ich mal nicht meckern
Dennoch, so was ärgert mich. Ich bin arm, und wegschmeißen kann ich schlecht, ich habe gelernt auch die einfachsten Dinge wertzuschätzen, so ein Motor ist schon ne ziemlich wertvolle Sache, da würd ich anders mit umgehen. Genug davon ich werde wohl neben dem Impeller die Platte, die darunterliegende Dichtplatte aus Kunststoff, und die Dichtung im Gehäuse sowie die Muffe für die Steigleitung erneuern müssen. Hier gleich mal die Frage, wo bekomme ich so einen rep.-Satz am preiswertesten? Das mit den Fotos kommt bald.
Erstmal ist jetzt Feierabend,
Grüße aus Ostfriesland,
Detlef
Muß ich jetzt die Themenüberschrift ändern,weil es von der Getriebeschraube weiter zum Impeller geht?
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.