boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.08.2012, 17:58
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard Frischwassertank voller Kesselstein

Moin,

ich hatte das Problem, dass ich ständig den Filter dre Trinkwasserpumpe voller
Kesselstein hatte. Außerdem hatte der Geber seinen Geist aufge - geben.
Eine Tankfüllung (100 L) einmal in den Motorraum, den Filter der Trinkwasserpumpe reinigen. Jedesmal ein gehäufter Teeleöffel Kalk - !
Also alles aufgeschraubt - Geber (VDO) die Fühlstäbe poliert - geht wieder.
Aber als ich dann endlich den Deckel von der Inspektionsöffnung auf hatte,
hab ich erstmal `n Bier aufgemacht...
Das ganze Teil (V2A) hat auf dem Boden zwei Hände voll Kalkstein, aber was schwerer wiegt, die Tankwände sind übersät mit richtigen Kalkgewächsen! Das sieht da drinnen aus, wie auf einem Korallenriff

Was ist Eurer Meinung nach die effektivste Methode, um das zu entfernen?
Mechanisch abkratzen (ist sehr fest) und dann Zitronensäure (welche Konzentartion?) Oder wer hat da Erfahrungen?

Beste Grüsse,
Bluewater
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.08.2012, 18:18
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Mechanisch abkratzen ist nicht sinnvoll, sondern lösen mit Säure.
Am effektivsten mit verdünnter Salzsäure (in der Schwimmbadabteilung), zB 5 bis 10%ig, also ein Liter Salzsäure auf 2 bis 4 Liter Wasser. Sicherheitshinweise auf der Flasche natürlich beachten.

Alternativ Zitronensäure (Pulver, 1 kg um 7,- in der Backwarenabteilung von Dr. Oetker oder so) bis zur Sättigung im Wasser (lauwarm) auflösen und in den Tank füllen. "Sättigung" heißt: soviel Pulver ins Wasser, bis sich nicht mehr Pulver auflöst.

Zitronensäure ist ungiftig und ungefährlich. Ins Auge sollte man sich damit dennoch nicht spritzen.

Mit Salzsäure geht das in wenigen viertel Stunden ab, mit Zitronensäure braucht das vielleicht 24 Stunden und - je nach Belagsstärke - vielleicht einen zweiten Durchgang, weil das Kalklösevermögen von Zitronensäure wesentlich geringer ist, als jenes von HCl.

In beiden Fällen spülen mit reichlich Wasser hinterher.
HCl darf nicht in das Abwasser oder die Natur, sondern muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.08.2012, 18:43
Benutzerbild von Blubber
Blubber Blubber ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: Stuhr
Beiträge: 691
Boot: Bavaria 32 CR, Deerberg Amethyst 27, ZapCat
2.455 Danke in 884 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
also ein Liter Salzsäure auf 2 bis 4 Liter Wasser. Sicherheitshinweise auf der Flasche natürlich
Das sind aber nicht 5-10%

Edit: habe gerade meinen Rechenfehler entdeckt... Asche auf mein Haupt . Der Liter ist ja bereits verdünnt....

Ich meine, dass Essig auch Kalk löst. Braucht aber erheblich längere einwirkzeiten...
__________________
Viele Grüße, Henc
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.08.2012, 18:52
Benutzerbild von Kapi
Kapi Kapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Hillerse LK Gifhorn
Beiträge: 302
Boot: Örnvic Konsolen Boot 4,40 m , 50 PS
Rufzeichen oder MMSI: PAAAPAAA
1.069 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Salzsäure in den Trinkwassertank ??? oha !

Sicher löst das den Kalk , aber das Wasser würd ich nicht mehr trinken !

Die Säuren die du im Schwimmbadhandel bekommst sind zum PH-Wert senken , nicht zum entkalken ;)

Mechanisch abkratzen und dann mit Zitronensäure die Reste lösen , dann bleibt auch das Wasser genießbar
__________________
.


lg

Heiko
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.08.2012, 19:04
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.587
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.286 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Kesselstein im TW-Tank???


Kochst DU das Wasser dort oder läuft das vom Boiler zurück???
Prüf mal deine Rückschlagventile!!!!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.08.2012, 19:04
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapi Beitrag anzeigen
Salzsäure in den Trinkwassertank ??? oha !

Sicher löst das den Kalk , aber das Wasser würd ich nicht mehr trinken !

Die Säuren die du im Schwimmbadhandel bekommst sind zum PH-Wert senken , nicht zum entkalken ;)

Mechanisch abkratzen und dann mit Zitronensäure die Reste lösen , dann bleibt auch das Wasser genießbar
Man muss nicht alles wissen.
Salzsäure wird u.a. als Lebensmittelzusatzstoff E 507 geführt.
Sie ist zentraler Bestandteil der Magensäure, und zwar in einer Konzentration von bis zu 0,5%.

Außerdem wird Salzsäure selbstverständlich in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten (Entkalkung in Lebensmittelumgebung) genau dafür verwendet.

Aber wie gesagt: macht nix, wer will kann ja auf Zitronensäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Ameisensäure oder viele andere Säuren zurückgreifen.
Bloß das mit dem Abkratzen würde ich sein lassen.
Das Wasser ist selbstverständlich einwandfrei genießbar, nachdem ein V2A-Tank mit verd. HCl entkalkt und dann ausreichend mit Wasser gespült wurde. Garantiert.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.08.2012, 19:31
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Ob nun Kalk oder Kesselstein, ist wohl Kalk.
Sieht fast aus, als ob unter so einem Gewächs ein kl. Krater im Blech wäre.
Kann ja wohl bei VA und der Qualität bei Nidelv (Bj. 2000) nicht sein.
Der Boiler ist neu und ok. Wird nicht elektr. geheizt (Stecker raus) nur v. Motor. Und Kaltwasser ist kalt, wenn das WW heiß ist. Also alles ok.
Also Zitronensäure, da brauch ja ne Masse ?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.08.2012, 20:00
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bluewater1 Beitrag anzeigen
Ob nun Kalk oder Kesselstein, ist wohl Kalk.
Sieht fast aus, als ob unter so einem Gewächs ein kl. Krater im Blech wäre.
Kann ja wohl bei VA und der Qualität bei Nidelv (Bj. 2000) nicht sein.
Der Boiler ist neu und ok. Wird nicht elektr. geheizt (Stecker raus) nur v. Motor. Und Kaltwasser ist kalt, wenn das WW heiß ist. Also alles ok.
Also Zitronensäure, da brauch ja ne Masse ?
Also, wenn sich in einem Kaltwassertank aus Niro in 12 Jahren ein derart massiver Belag bildet, wie von dir beschrieben, dann ist das ziemlich ungewöhnlich.
Damit der Kalk sich ablagern kann, sind entweder Temperaturen jenseits der 55°C notwendig, oder es müsste praktisch jede Tankfüllung seit 2000 mit sehr kalkhaltigem Wasser erfolgt sein UND das Wasser ist jedesmal vollständig verdunstet.

Damit zB 1 kg "Kalk" anfällt im Trinkwassertank, müssten grob gerechnet 10.000 Liter Trinkwasser durchschnittlicher Härte in diesem Tank verdunstet worden sein. Das halte ich gelinde gesagt für eher unwahrscheinlich.

Da ist was faul im Staate Dänemark. Ist das überhaupt "Kalk" (mit Mg und dem ganzen Zeugs etc.)? Was sagt die Geschmacksprobe? Probier mal eine Probe mit Essig aufzulösen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.08.2012, 20:38
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

war nochmal beim Boot. Tippe das ist Alu, kein VA.
Edelstahl ist säure-und zunderbeständig, da gibt es kein Lochfras.
Auch die Schweißnähte sehen mir mehr nach Alu aus. (kenne mich in Metallverarbeitung aus), Guter Tip mit dem Essig auflösen, werde ich
morgen testen. Ob da vielleicht galvanisch was abläuft ?

Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.08.2012, 20:41
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Appropos: faul im Staate Dänemark - das Boot ist aus Dänemark !
Sehr gepflegt alles top, bis auf den Tank. Nidel 24 HT.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.08.2012, 20:43
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

ich könnte ein Foto vom Tank (innen) reinstellen, weiß aber nicht, wie das hier funktioniert.

Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 26.08.2012, 21:04
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Habe jetzt das direkte antworten gefunden. Was meinst Du mit Geschmacksprobe ?
Die Ablagerungen oder das Wasser ? Wir kochen damit Kaffee etc. Spaghetti schmeckt alles. Also nur gekocht verwendet bis dato.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.08.2012, 21:26
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bluewater1 Beitrag anzeigen
... Tippe das ist Alu, kein VA.
...
Alu-Trinkwassertanks sind grundsätzlich fragwürdig.
Natürlich keine Salzsäure in den Alutank. Das wär's sonst gewesen.
Zitronensäure ist ebenso eher fragwürdig im Alu-Tank. Nicht weil der Alu-Tank stark angegriffen würde, sondern wegen der Alu-Gerhin-Zitronensäure-Transport-Alzheimer-Thematik (Al im Gehirn steht im Verdacht mit Alzheimer zu tun zu haben. Zitronensäure hilft dem Al ins Gehirn. Google danach, wenn's dich interessiert).
Alu ist essigsäurebeständig, aber mit dem 6%-Essig aus dem Supermarkt ist das zu vergessen. Essigessenz (25%) eignet sich besser. Stinkt halt.

Mit der Geschmacksprobe habe ich die Ablagerungen gemeint. Wenn das im Alutank so ein Wucher an Ausblühungen zu finden ist, dann handelt es sich wohl nicht nur um Kalk, sondern um Alu-Ausblühungen, weil der Vorbesitzer heftig mit Silberionen (Micropur etc.) , wahrscheinlich auch noch mit Chlorzusatz, hantiert hat.

Meine Empfehlung lautet: Alu raus - Edelstahl oder Kunststoff rein.
Kalk in einem Kaltwassertank in der von dir beschriebenen Menge ist sehr unwahrscheinlich, in Dänemark und auch sonst überall.


Fotos kannst du mit dem Büroklammer-Symbol anhängen
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 26.08.2012, 21:48
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

ja silberionen etc. kann gut sein. Mit Ausblühungen triffts du es auch sehr gut.
Es gibt doch unter den 3 ikons in diesem Fenster keine Büroklammer o.ä. ?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.08.2012, 22:05
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.202 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bluewater1 Beitrag anzeigen
ja silberionen etc. kann gut sein. Mit Ausblühungen triffts du es auch sehr gut.
Es gibt doch unter den 3 ikons in diesem Fenster keine Büroklammer o.ä. ?
Du musst auf "Erweitert" klicken und dann auf "Anhänge verwalten"- Dann kannst Du bilder hoch laden.
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.08.2012, 22:07
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Zitronensäure ist technisch für Alu kein Problem ?
Ansonsten spricht alles für einen neuen Tank - leider.
Was müßte man da rechnen ? Habe hier zum Glück einen fitten Bootsservice
mit guten Handwerkern. Werde wohl auf Kunststoff gehen.
Wenn der Tank sauber ist ohne Zusatzstoffe kehrt da dann Ruhe ein ?
Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.08.2012, 22:12
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hier der Tank von innen. Die Gewächse sind teilw. 10 mm hoch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tank 002.jpg
Hits:	228
Größe:	55,2 KB
ID:	385767  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.08.2012, 22:15
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

schau mal hier:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63971

edit: hat sich überschnitten, aber schadet nichts
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....

Geändert von dieter (26.08.2012 um 22:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.08.2012, 22:49
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bluewater1 Beitrag anzeigen
Hier der Tank von innen. Die Gewächse sind teilw. 10 mm hoch.

Also nach dem Bild hat das meiner Einschätzung nach mit Kalk nichts zu tun.
Das sind Alu-Ausblühungen, und unter jedem dieser "Hügel" lauert potenziell ein winziges Loch.

Ich kenn die Tankmaße der Nidelv natürlich nicht, aber ein Kunststofftank in der Größe von 100 Litern kostet jedenfalls unter 200 EUR, wenn man mit Normmaßen hinkommt.
Ansonsten gibt es notfalls noch die flexiblen Tanks.

Siehe zb hier http://www.svb.de/index.php?sid=d90a...ist&cnid=12409
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 27.08.2012, 08:18
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.587
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.286 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Also nach dem Foto ist es wirklich eine Reaktion welche mglw. auf dieses Silber-Desinfektionsmittel hindeutet.
Du kannst auf alle Fälle mit weiteren Problemen aufgrund Lochfraß durch elektrolytische Korrosion rechnen.
Bau im Winter auf einen Edelstahltank um.

P.S. Wenn das Kesselstein wäre, wäre die Wand flächig belegt oder es treten Körner von Kalk auf dem Boden auf (wie in Boilern bei Öffnung des Tanks)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.08.2012, 20:57
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Ja klarer Fall: Mit Silberzusatz hat mein Vorgänger den Alutank eben mal platt gemacht. War heute schon bei unserem Bootsspezi. Wird wohl ein Edelstahltank, individuell werden. War in den Bug eingepaßt, geht nichts von Vetus etc. Nehme jetzt für den Rest der Saison Mineralgallonen an Bord und fertig. Da der Dreck erstmal raus ist, läuft die Pumpe top. Also abwaschen Eierkochen usw. geht gut. Trinken ist eben nicht mehr. Übrigens Andreas, das Zeug ist geschmacklos.


Grus Andreas

Geändert von bluewater1 (27.08.2012 um 21:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.08.2012, 21:24
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bluewater1 Beitrag anzeigen
...Übrigens Andreas, das Zeug ist geschmacklos....
Ja, das ist Aluminiumhydroxid.
Macht bei wiederholtem Konsum blöde und weiche Knochen.
Im Trinkwasser - aber auch in der Suppe - nicht gerade wünschenswert.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 27.08.2012, 21:29
Benutzerbild von Kaptian Sparrow
Kaptian Sparrow Kaptian Sparrow ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 413
Boot: Segler
363 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Ja, das ist Aluminiumhydroxid.
Macht bei wiederholtem Konsum blöde und weiche Knochen.
Im Trinkwasser - aber auch in der Suppe - nicht gerade wünschenswert.
Stimmt wer isst schon gerne blöde Suppe aber wenn doch die Knochen darin schön weich werden
__________________
Gruß Hotte
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.