boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.07.2008, 17:17
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Bei mir kam auch Öl aus dem Loch beim Öffnen der Schraube in der Antriebsposition ganz unten -4.

Keine Ahnung wie man da Öl nachfüllen kann.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 23.07.2008, 21:41
helge101 helge101 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Everswinkel
Beiträge: 45
Boot: Daycruiser 6,20 m VP AQ131
22 Danke in 15 Beiträgen
Standard Trimmpumpe AQ 290

Hi,
habe das Problem auch und mir bei MarineShopOnline eine Pumpe der Firma "Mallory" für 270 € bestellt.

Einbauen werde ich sie morgen. Berichte dann von meinem Erfahrungen

Entlüftet sich die Pumpe eigentlich von alleine (mehrfach Antrieb heben und senken)??

Gruß,
Helge101
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 17.09.2008, 18:16
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo,
habe die Pumpe von "Windy" drin. Läuft soweit ich das an Land beurteilen kann einwandfrei.

Wie lagert ihr den Antrieb über Winter - kann ich den ganz hochgefahren in eine Leine hängen oder hinten unterbauen - oder besser runterlassen?

Danke und Gruss
hozov
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 17.09.2008, 18:27
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 628
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
740 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Lass ihn unten. (Entlastung der Bälge)
rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...

Geändert von Fourwinnzler (17.09.2008 um 18:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 19.09.2008, 07:31
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Ich würde ihn oben lassen, damit die Zylinder schön im Öl stehen.
Aber nicht volles Rohr in den Anschlaggummi fahren.



MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 19.09.2008, 07:36
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von michav8 Beitrag anzeigen
Hallo !


Ich würde ihn oben lassen, damit die Zylinder schön im Öl stehen.
Aber nicht volles Rohr in den Anschlaggummi fahren.



MfG Michael
Bei doppelt wirkenden Zylindern ist dein Betrag irgendwie Sinnbefreit um nicht zu sagen vollkommen falsch...

Antriebe gehören soweit wie möglich ruter getrimmt.Sowohl im Wasser als auch an Land!
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 19.09.2008, 10:35
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

d.h. ich trimme den Antrieb auf dem Winterlagerplatz so weit bis er auf dem Boden/Holzbrett aufsitzt runter und lass ihn so stehen?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 19.09.2008, 10:37
hozov hozov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bodensee
Beiträge: 123
Boot: Saphir 700 Offshore
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

übrigens für Interessierte habe ich 200 Euro für den Einbau der Pumpe bezahlt. 3 Stunden Arbeit + Kleinteile
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 17.02.2009, 07:14
Benutzerbild von mile
mile mile ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.04.2006
Beiträge: 288
129 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang B. Beitrag anzeigen
Hallo Ulf,
Eine Zeichnung habe ich nicht gefunden.
Die Kugeln gehören dort hin.
Leider ist sie im Urlaub wieder ausgefallen.
Aber ich denke das Problem hierfür ist, das sich eine Dichtung, die ich aus Gummi selber geschnitten hatte, sich nicht mit dem Hydrauliköl vertragen hat. Hatte leider keinen passenden O-Ring gefunden.
Diese O-Ringe gehören auf die Ventilstößel. 4. Teil je von Links und rechts. Hier ist so ein kleiner Zapfen zu sehen. Dort müsste ein O-Ring von etwa 2 mm stärke und 1 mm Innendurchmesser drauf. So welche hatte ich nicht.
Werde über Winter die Pumpe wieder zerlegen und nach passenden O-Ringen suchen.

an alle die so eine Pumpe selber abdichten wollen
diese O-Ringe sind Montiert
1st. 75,92x1,78
2st. 7,66x1,78
2st. 9,25x1,78
2st. 10,82x1,78

inkl.O-Ring vom Deckel und Öl-einfüllstutzen
__________________
__________

gruß mile
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 18.02.2009, 13:22
Benutzerbild von dl4ydm
dl4ydm dl4ydm ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: ESSEN
Beiträge: 244
Boot: BAYLINER
81 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang B. Beitrag anzeigen
So nun die Bilder, haben die Pumpe zerlegt.
Leider waren einige Dinge schneller aus ihren Löchern als wir es wollten.
Auf dem Bild Pumpe4 haben wir alle Teile so zwischen die beiden Platten gelegt, wie wir meinen, dass sie an der Richtigen Stelle sind. Aber ganz sicher sind wir nicht.
Ganz besonders die beiden Kugeln in dem roten Kasten.
Kommen die in die Löcher, auch roter Kasten, über die die Zahnradpumpe ansaugt.
Hallo Wolfgang
Wie habt Ihr die Stifte raus bekommen ?? mit welchen Schlüssel rechts oder links gewinde ?
__________________
Wenn Jemand einen Stein nach DIR wirft, dann werf eine Blume zurück. Versichere dich aber vorher, dass der Topf noch dran ist.
Gruß Klaus !!
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 18.02.2009, 22:11
Benutzerbild von dl4ydm
dl4ydm dl4ydm ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: ESSEN
Beiträge: 244
Boot: BAYLINER
81 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von helge101 Beitrag anzeigen
Hi,
habe das Problem auch und mir bei MarineShopOnline eine Pumpe der Firma "Mallory" für 270 € bestellt.

Einbauen werde ich sie morgen. Berichte dann von meinem Erfahrungen

Entlüftet sich die Pumpe eigentlich von alleine (mehrfach Antrieb heben und senken)??

Gruß,
Helge101
Entlüftet sich die Pumpe eigentlich von alleine (mehrfach Antrieb heben und senken)??

so ist es
__________________
Wenn Jemand einen Stein nach DIR wirft, dann werf eine Blume zurück. Versichere dich aber vorher, dass der Topf noch dran ist.
Gruß Klaus !!
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 16.05.2010, 14:17
Swift Craft Swift Craft ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.05.2010
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Was sind das für Stifte zwischen Federn und Dichtringen?
Bin auch die Pumpe am zerlegen habe aber nicht solche stifte.
Besten Dank für die schnelle Antwort.
Gruss


Zitat:
Zitat von Wolfgang B. Beitrag anzeigen
So nun die Bilder, haben die Pumpe zerlegt.
Leider waren einige Dinge schneller aus ihren Löchern als wir es wollten.
Auf dem Bild Pumpe4 haben wir alle Teile so zwischen die beiden Platten gelegt, wie wir meinen, dass sie an der Richtigen Stelle sind. Aber ganz sicher sind wir nicht.
Ganz besonders die beiden Kugeln in dem roten Kasten.
Kommen die in die Löcher, auch roter Kasten, über die die Zahnradpumpe ansaugt.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 17.05.2011, 21:04
spsh10 spsh10 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.03.2008
Ort: Graz-Umgebung, Stmk, A
Beiträge: 403
Boot: Custoca IGH Speed II (Selbstbau)
362 Danke in 159 Beiträgen
Standard

hallo, leute!!

wisst ihr, ob wolfgang noch im forum aktiv ist?

ich hab jetzt die alte trimmpumpe (die selbe, um die es im thread geht - ohne ausgleichsbehälter) auseinandergebaut und komm leider nicht weiter! ganz unten, dort wo die ventile, die kugerl usw sitzen... da müsste man seitlich über die beiden sprengringe rein kommen, um dichtringe etc austauschen zu können, nicht wahr?!
nach den sprengringen ist bei mir leider schluss, da das ganze recht streng sitzt! und da ich nicht weiss, wie ich die sachen bei der dortigen "querverbindung" rausbekomme, wollte ich fragen, ob du es mir sagen kannst.... muss/kann ich das rausklopfen oder....

danke und lg,
herwig
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 20.08.2012, 20:29
andy_bj80 andy_bj80 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: R-N-K
Beiträge: 3
Boot: regal 250 vrs 2Xaq 171c mit 290sp
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hallo zusammen,
habe die pumpe auch und auch zerlegt, die rückschlagventielhalter hinter den seegeringen bekommt man entweder mit druckluft, oder mit ner fettpresse, oder mit der trimmpumpe selbst(hydraulik öl) raus. (achtung das keine teile verloren gehen)
weiter die kleine o ringe die in den rückschlagventilen sind sind 2X1,78 ansonsten ist die liste von mile einwandfrei. die dinger gibt es bei jedem guten industriebedarfs laden, für zusammen ca. 10-15€

ich habe jetzt nur das problem wen ich den antrieb in einen endanschlag gefahren habe bekomme ich das rückschlagventil nicht mehr geöffnet.
hatte von euch schon mal jemand das problem?

habe schon einen stärkeren o ring in den "öffner" also das teil das in der mitte zwischen den rückschlagventielen sitzt und diese mit den spitzen am ende öffnen sollte, nützte aber auch nichts.

könnten auch zu viele luft bläschen im öl sein? habe aber zum entlüften vor den endlagen fahrt mehrmals hoch und runter und immer wieder öl nachgefüllt. bis es rauslief.

danke für eure hilfe.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 20.08.2012, 20:59
andy_bj80 andy_bj80 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: R-N-K
Beiträge: 3
Boot: regal 250 vrs 2Xaq 171c mit 290sp
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

zur info habe atf d3 öl im einsatz.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 06.12.2020, 19:36
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.504
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.845 Danke in 939 Beiträgen
Standard

Ich hole mal den alten Strang wieder nach oben.

Hier wurde auch gefragt wie man das System nach dem Tausch der Trimmpumpe (altes Modell ohne Ausgleichbehälter) wieder befüllen und entlüften kann.
Nur eine Antwort habe ich noch in keinem Tröth gefunden.
Hätte da evtl. jemand eine Anleitung,am Besten bebildert.
Antrieb Volvo Penta 290er DP
Gruß
Rudi
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 06.12.2020, 19:54
Benutzerbild von NoWelle
NoWelle NoWelle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.04.2017
Ort: Sinsheim
Beiträge: 52
Boot: Wellcraft Nova 202
48 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo Rudi,

Meines Wissens nach entlüftet sich das System selbständig durch Mehrfaches hoch und runter fahren. Zumindest hat es bei mir so geklappt.
Habt noch einen schönen zweiten Advent!
Beste Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 06.12.2020, 20:01
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.504
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.845 Danke in 939 Beiträgen
Standard

Hallo Martin,
Dir ebenso noch einen schönen 2 Advent.
Mich würde interessieren wo man bei der Pumpe ohne Ausgleichbehälter das Öl einfüllt und ob dann beim heben und senken des Antriebs die Öffnung offen bleibt oder ob das eine riesen Sauerei gibt.
Leider kann ich meine Pumpe erst wieder Mitte /Ende Februar genauer betrachten.
Ich möchte dann aber die Pumpe austauschen und mich schon vorab über die Vorgehensweise und Gegebenheiten informieren.
Gruß
Rudi
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.12.2020, 06:08
Benutzerbild von NoWelle
NoWelle NoWelle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.04.2017
Ort: Sinsheim
Beiträge: 52
Boot: Wellcraft Nova 202
48 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo Rudi,

Ich hab, anderes als bei dir, eine Pumpe mit Ausgleichsbehälter. Daher kann ich es nur verbindlich für diese Variante mit dem Entlüften sagen (hab leider deine Frage nicht ganz genau durchgelesen).
Wenn du aber sowieso die Pumpe wechseln willst (für mich war übrigens Andy Hoffmann (Windy0838) ein sehr guter Kontakt), ist die Frage, ob du nicht gleich auf die Variante mit Ausgleichsbehälter wechseln willst/kannst? Da geht es auf jeden Fall sehr einfach, und ohne sauerei.
Wünsche einen guten Start in die neue Woche.
Beste Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.