boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.04.2005, 11:02
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard Klemme W an Lima nachrüsten?

Hat jemand von euch schon mal die Klemme für den Drehzahlmesser an der Lima nachgerüstet?

Ich habe zwar ein BOSCH-Lima mit einem W an der Rückseite, dort ist aber leider keine Klemme installiert.
Oder besser gleich zum BOSCH-Dienst?
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.04.2005, 11:18
jojo1956 jojo1956 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Erkelenz
Beiträge: 116
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Lichtmaschine

schau mal unter
http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...aschine+klemme
und
http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...maschine+equus

Alles schon dagewesen

Grüsse JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.04.2005, 15:33
Benutzerbild von gerd5
gerd5 gerd5 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nähe Villach Österreich Motorsegler
Beiträge: 1.201
Boot: MS - Salzburg
455 Danke in 171 Beiträgen
gerd5 eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Dirk, Du kannst an Anschluß W nicht jeden Drehzahlmesser verwenden.
Mußt bei Bosch fragen welcher für deine Lima der richtige ist
__________________
Grüße Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.04.2005, 19:37
plauer-see plauer-see ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2004
Ort: Wittenberg (Umgebung)
Beiträge: 250
Boot: Stahlverdränger 11 M
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,
ich habe durch das Forum von dieser Möglichkeit erfahren und habe es machen lassen. bei mir Funktioniert es .´Im Anhang ist mein Text von damals. Du wirst sicher bei einigen Bosch Diensten nachfragen müssen.

Gruß Der Plauer



Hallo Bernie, Hallo ,
habe dein Rad befolgt und die Klemme W nach außen legen lassen. Der Drehzahlmesser den ich habe funktioniert auch und justieren tut Ihn mir ein Schlosser. Er will sein Dieselabgasgerät mit Drehzahlmesseung zur Hilfe nehmen und justiert Ihn danach.
Ich muß aber sagen, Boschdienst ist nicht gleich Boschdienst. 6 Boschdienste in Brandenburg,4 in Berlin und 5 in Sachsen-Anhalt sagten mir das es nicht möglich sei, die Klemme W nach außen zu legen
Ich habe nun einen Boschdienst in Sachsen-Anhalt (Dessau) gefunden der sofort ja sagte. 60 € und als Kabel nach außen - 95 € als Steckkontakt nach außen das ganze dauerte ca. 2 Stunden.
Warum sind die Boschdienste aber so unterschiedlich ?

Gruß und Danke Der Plauer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.04.2005, 13:35
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.283 Danke in 2.291 Beiträgen
Standard

Geiz ist geil zeigt so seine Wirkung.
Der eine kennt halt noch jeden Trick (und hat so manche "Schlacht" geschlagen) und einige eben nicht mehr.
Ist kein Wunder, wenn man teils nur noch Billig-Einheitsware vorgesetzt bekommt.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.04.2005, 21:35
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Ich muss da wohl mehr erklären!
Ich habe ja einen "neuen" BUKH-Diesel gekauft, d.h. der ist generalüberholt, aber Baujahr vor 1980. Da war Stand der Technik, dass der Drehzahlmesser einen eignen kleinen Tachogenerator hatte. Die passenden Instrument waren zum Motor leider nicht dazu. Der alte ausgebaute Motor ist Baujahr 1980, der hatte einen Drehzahlmesser mit einem Impulsgeber. Dieser Impulsgeber sitzt im Getriebegehäuse und bekommt die Impulse von einem Getrieberad. Ausbauen und beim anderen Motor einbauen geht nicht, da keine Bohrung vorhanden ist.
Die einzige Lösung wäre eine Lima mit Klemme W, da auch der vorhandene Drehzahlmesser laut Plänen die Signale verarbeiten kann! Also beim BOSCH-Dienst angerufen und nach Möglichkeiten der Nachrüstung der Lima gefragt. "Wat denn dat?"- Antworten bekommen und erstmal vertröstet worden auf Freitag!

Drehzahlmesser sind ja auch nicht so wichtig, Hauptsache die Kühlbox gibt kein warmes Bier aus!
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.04.2005, 23:22
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,
das so ein Problem welches nur die älteren KFZ Elektiker lösen können, im Auto braucht man Klemme W schon lange nicht mehr
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.04.2005, 06:13
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.283 Danke in 2.291 Beiträgen
Standard

Ach so, dann ist dies natürlich verständlich, daß eben so eine seltene Schaltung heute noch zu sehen ist und die Leute erst nachschlagen müssen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.04.2005, 15:13
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk
..........Also beim BOSCH-Dienst angerufen und nach Möglichkeiten der Nachrüstung der Lima gefragt. "Wat denn dat?"- Antworten bekommen und erstmal vertröstet worden auf Freitag!

Und dann am Freitag super bedient worden!
Die nette Mitarbeiterin hat mir mit der Lima-Nummer das passende Nachrüstset (Kleinmaterial für 11,40 Euro) bestellt, am Samstag dann abgeholt und heute noch per Fax die Einbauanleitung bekommen! Das ist doch BOSCH-Service!


Und dann hatte sich noch ein nettes Forumsmitglied angeboten, die Lima umzurüsten. Ist doch klasse!
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.04.2005, 08:06
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk
.....Die einzige Lösung wäre eine Lima mit Klemme W, da auch der vorhandene Drehzahlmesser laut Plänen die Signale verarbeiten kann!

Ne, kann er doch nicht!
Bei den BUKH-Motoren wurden 3 Generationen von Drehzahlmessern/Gebern verbaut, die sich untereinander nicht verheiraten lassen, so ein Schxxx!

-1.Generartion: Tachogenerator am Getriebegehäuse+zugeh. Drehzahlmesser

-2. Generation: Induktionsgeber im Getriebegehäuse+zugeh. Drehzahlmesser

-3. Generation: Klemme "W" Lima+ zugeh. Drehzahlmesser


Der Drehzahlmesser der 2. und 3. Generation sieht zwar gleich aus( beides VDO), sind aber nicht austauschbar!
Muss ich halt noch einen Drehzahlmesser nachrüsten.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1113462356.jpg
Hits:	2122
Größe:	48,5 KB
ID:	10931  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.04.2005, 08:37
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Wenn Du ein wenig Geld hast, dann nehm den VDO mit ein gebautem Betriebsstundenzähler. Dieses Gerät kann Klemme W verarbeiten und das Drehzalverhältniss kann angepaßt werden.
M.E. ist der von VETUS baugleich mit VDO
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 19.04.2005, 14:29
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Heute habe ich die Lima mit der Klemme W nachgerüstet. Dabei musst ich etwas improvisieren, da die W-Klemme als Bolzen geliefert wurde, eigentlich aber ein Flachstecker installiert werden sollte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1113917285.jpg
Hits:	3773
Größe:	43,3 KB
ID:	11090   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1113917322.jpg
Hits:	3061
Größe:	44,3 KB
ID:	11091   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1113917347.jpg
Hits:	3564
Größe:	40,5 KB
ID:	11092  

__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.04.2005, 14:32
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Im Bild 4 sieht man die Lötstelle (W), Bild 5 zeigt die fertige Lima die hoffentlich ordnungsgemäß funktionieren wird.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1113917505.jpg
Hits:	4738
Größe:	50,5 KB
ID:	11093   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1113917513.jpg
Hits:	2925
Größe:	36,0 KB
ID:	11094  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.04.2005, 15:00
CADMAN CADMAN ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.04.2005
Ort: Meck.Pomm.
Beiträge: 203
48 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Wenn es nicht funktionieren sollte, dann schau doch mal bei diversen "Bulli" seiten nach(T3). Die Jungs haben Bullilima zwar mit der Klemme W ausgestattet, aber nicht oder nur selten in Funktion. Dort gibt es aber genug Schrauber. Ich gleube eine Seite heisst : www. t3-infos.de

Gruß

CADMAN
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.01.2006, 07:57
maibaum0_1 maibaum0_1 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Guten Tag Dirk.

Ich hätte da noch eine Frage zum Umrüsten der sog. "W" Klemme:

Ich habe mir eine 90A Lima für meinen Turbodiesel (VW Bus T3) ersteigert und leider nicht beachtet, dass ich eine W- Klemme benötige
(für die dyn. Öldruckkontrolle).

Naja. Ich habe die neue (90A) und die originale (65A) Bosch-Lima schon zerlegt, da ich mir gedacht habe, dass beide gleich sind im inneren->

Denkste!

Die 65A hat 3 Leitungen zw. Wicklung und Diodenplatte und die Neue hat 4 solche Dinger!

In deinem Fotobericht habe ich gesehen, dass die von dir umgebaute Lima meiner sehr ähnlich ist.

Könntest du mir bitte die Beschreibung zukommen lassen?

I glaube, dass es reichen muss, wenn ich einfach ein gut isoliertes Kabel aus der Lima herausführe (anstatt eine Klemme zu moniterien).

Ich weiß nur noch nicht welche Leitung ich anzapfen darf?

Vielen Dank im Voraus.

MFG Johannes
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4411_1136275074.jpg
Hits:	2174
Größe:	34,6 KB
ID:	20062  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.01.2006, 08:35
Benutzerbild von Rocky_HB
Rocky_HB Rocky_HB ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 995
5.834 Danke in 1.780 Beiträgen
Standard

Wilkommen im Johannes..
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst.

Grüße aus Bremen Ady
Mitglied im BYC-Bremen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.01.2006, 09:40
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard Re: Guten Tag Dirk.

Zitat:
Zitat von maibaum0_1
......Ich weiß nur noch nicht welche Leitung ich anzapfen darf?.........
MFG Johannes


Eine von denen:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1136281195.jpg
Hits:	2951
Größe:	162,2 KB
ID:	20072  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.01.2006, 09:51
maibaum0_1 maibaum0_1 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

OK.

Aber ganz links daneben, in der Nähe der Befestigungschraube der Diodenplatte (etwas schlecht sichtbar) ist noch eine Leitung.

Ist die für was anderes? die geht doch auch zur Wicklung?

Mir als NICHT Elektriker kommt dass ja auch komisch vor, dass
für Drehstrom 4 und nicht 3 solche Leitungen sind?!

Sind bei der von dir umgerüsteten Lima nicht auch 4 Kabel zu sehen?

MFG Johannes
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4411_1136281855.jpg
Hits:	2123
Größe:	35,6 KB
ID:	20074  
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.01.2006, 09:52
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Johannes,

zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum

Aus dem Stator kommen 4 Drähte die auf der Diodenplatte angelötet sind. Such Dir einfach einen davon aus, alle 4 führen Wechselspannung (W).
Du kannst natürlich das Kabel (gut isoliert und frei von drehenden Teilen) fliegend herausführen, etwa so wie auf dem Foto der D+ Anschluss.

Grüsse

Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2272_1136281852.jpg
Hits:	2596
Größe:	50,8 KB
ID:	20075  
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 03.01.2006, 10:06
maibaum0_1 maibaum0_1 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke.

Aber nur fürs Verständnis:

Egal welches der 4 Kabel führen sozusagen den selben "Drehstrom",
also immer die selben werte (Spannung im Verh. zur Drehzahl).

Ich frage nur so blöd nach, weil ich mich wie gesagt Drehstromtechnisch nicht auskenne, und ich sichergehen will, dass die Öldruckkontrolle dann auch sicher über meinen Motor wacht.

MFG Johannes
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.01.2006, 13:15
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maibaum0_1
Danke.

Aber nur fürs Verständnis:

Egal welches der 4 Kabel führen sozusagen den selben "Drehstrom",
also immer die selben werte (Spannung im Verh. zur Drehzahl).

...
NEIN!!!
nur drei davon sind der Drehstrom. Der vierte ist der Sternpunkt, der bei manchen Lichtmaschinen mit herausgeführt wird und manchmal auch mit 2 Dioden gleichgerichtet wird.

Auf der angehängten Zeichnung einer BOSCH-Lima sieht man deutlich, daß der Anschluß W an einem Strang Drehstrom hängt, während der Sternpunkt ebenfalls gleichgerichtet wird. Warum das so gemacht wird, weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen, daß das Unsymmetrien durch unterschiedliche Temperaturen innerhalb der Lichtmaschine reduziert.

Welche der fraglichen Drähte wirklich für den Drehstrom sind (falls es 4 sind), kannst Du leicht ausmessen: diese Drähte führen auch noch zu den 3 Dioden, die den Drehstrom für D+ gleichrichten. Der vierte nicht. Das kannst Du leicht mit einem Durchgangsprüfer feststellen.

Bei mir hat der Drehzahlmesser trotzdem funktioniert, obwohl ich ihn am Sternpunkt angeschlossen hatte, aber heute weiß ich, das das nicht jeder Drehzahlmesser tut!

Beste Grüße
Ludwig
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 2368_1136294221.pdf (123,7 KB, 685x aufgerufen)
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.01.2006, 18:50
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Ludwig,

Du hast Recht, der vierte Draht kommt vom Sternpunkt und wird über so genannte Zusatzdioden gleichgerichtet.

Gut, aus diesem Draht kommt eine geringere Wechselspannung als aus den übrigen dreien heraus.

Hast Du nähere Informationen darüber, welche Drehzahlmesser damit nicht klarkommen?

Ich habe diesen Sternpunkt schon häufiger angezapft und hatte bislang noch keine Probleme damit.

Auch ist mir noch nicht ganz klar was Johannes über "W" mit seiner Öldruckkontrolle anstellen möchte.

Grüsse

Michael
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.01.2006, 23:52
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael Bartels
Hallo Ludwig,
...
Hast Du nähere Informationen darüber, welche Drehzahlmesser damit nicht klarkommen?
...
Hallo Michael,

das war der originale Drehzahlmesser aus einem Golf Diesel, Baujahr etwa 1980, er stammte von VDO. Ob da viel Elektronik drin war, möchte ich bezweifeln...

Beste Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.05.2009, 15:52
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael Bartels Beitrag anzeigen
.....Auch ist mir noch nicht ganz klar was Johannes über "W" mit seiner Öldruckkontrolle anstellen möchte...
Das benötigt man zur zweistufigen Öldrucküberwachung.

Es ist dann ein doppelter Öldruckschalter eingeaut mit unterschiedlichen Schaltpunkten für hohe und niedrige Drehzahlen. Und die mißt man eben über die Klemme W.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 09.07.2017, 14:57
Benutzerbild von catfisch
catfisch catfisch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2016
Ort: Falkensee
Beiträge: 209
Boot: Chris Craft Cavalier 26 Costum Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: kein MMSI
165 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Hallo,

dieser Beitrag ist ja nun schon etwas älter, aber für mich momentane Realität. Würde das auch auch gerne so machen mit dem Nachrüsten oder auch mit dem Kabel, nur sagte mir ein Kumpel, es soll garnicht so einfach sein die Lima wieder zusammenzukriegen, die Polbürsten kriegt man wohl fast garnicht wieder rein. Wie habt ihr das gemacht brauch ich besonderes Werkzeug habt ihr Tipps für mich! Bitte gebt mir bescheid, denn mein Motor soll Ende nächster Woche fertig sein!
Danke im Vorraus!
__________________
Liebe Grüße Thomas!
Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.