boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.05.2005, 07:50
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard Kraftstoff-Mischung 1:50 beim 2 Takter

Hallo zusammen,

beim gestrigen Rumfahren auf der Ruhr musste ich feststellen, daß mein Volvo Archimedes 360 sehr rauh läuft. Hatte den Eindruck, daß er nur auf 2 Zylindern läuft.
Könnte es sein, daß die Mischung 1:50, die ich mir an der Tanke geholt habe, zu wenig Öl hat. Hatte das Gefühl, daß nicht genug Öl beigemischt wurde ( an der Zapfe für Mopeds ).
Motor kam kaum in die Füsse, wackeln, blubbern, sehr unrunder Lauf.
Kann man das Gemisch irgendwie auf seinen Ölgehalt messen?
Oder einfach noch Öl nachkippen ??
Danke für Antworten.
Detguzzi54
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.05.2005, 07:59
Benutzerbild von checkmate
checkmate checkmate ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Linz
Beiträge: 93
58 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo!

Könnte daran liegen, dass man für Outboards nur 2-Takt Marine Öl verwenden darf oder soll, da aufgrund der Frischwasserkühlung die Verbrennungstemperatur viel niedriger ist. Könnte vielleicht der Grund dafür sein, außer du bist immer schon mit Mofa Sprit gefahren?

mario
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.05.2005, 08:24
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo Mario, Danke für die Nachricht. Bin erst 3 x mit dem Boot unterwegs gewesen ( bin doch Anfänger ) Habe mir überhaupt keine Gedanken ( bislang ) über die Mischung gemacht. Dachte 1 : 50 ist 1 : 50 .
Sollte ich, um den Rest nicht zu entsorgen, noch Outbord-Öl nachschütten?

Danke
detguzzi54
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.05.2005, 08:51
lizard01 lizard01 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Freiburg / Glastron V194 SeaRider Bj 1979
Beiträge: 96
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

entschuldigt mal bitte
aber wenn zuwenig oel in dem gemisch sein sollte
sieht man das an der farbe der elektrode weiße ablagerungen oder sonstiges ( gab irgendwo mal hier nen thread mit den verschiedenen bildern von Zündkerzenelektroden) was auf eine zu heiße verbrennung schließen lässt. Und auch wenn zuwenig oel im gemisch ist, dreht der motor wie die hoelle, bzw hat mehr kraft, aber auch ein kürzeres Leben.
sollte zuviel oel drinne sein haste leistungseinbußen, du nebelst alles mit deinén abgasen ein, und er springt nur noch sehr schlecht an.
dazu das man wie in dem beitrag vorher behauptet worden ist man nur marineoel verwenden sollte sage ich mal nichts. das muss sich jeder seine eigene meinung drüber bilden. Ich halte es für quatsch.
wobei ich aber auch nicht unbedingt das zeugs von der mofa tanke( normal billigste mineralisches 2T oel) nehmen würde sondern was vollsynthetisches aus dem straßenbereich oder für motorsägen gibts da auch hochleistungsoele die sogar mal um einiges billiger sind.

Zurück zum Thema
wenn den motor nicht richtig läuft und du ihn nur sporadisch benutzt hast, also eine grosse Zeitspanne zwischen den benutzungen lag würde ich ihn erstmal gründlich reinigen, bzw vergaser und Zündkerze sauber machen.
Ich würde auch deinen Sprit nicht entsorgen sondern nur in nem ausreichenden Mischungsverhältniss mit neuem vermischen.

Ausserdem fällt mir da gerade ein das es ne menge 2T aussenborder gibt die mit !:100 fahren, check mal ob das deiner nicht vielleicht braucht
das würde nämlich alle die von dir erklärten sympthome erklären.
cu Lizard
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.05.2005, 09:59
OlliZ OlliZ ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2005
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lizard01
aber wenn zuwenig oel in dem gemisch sein sollte
sieht man das an der farbe der elektrode weiße ablagerungen oder sonstiges ( gab irgendwo mal hier nen thread mit den verschiedenen bildern von Zündkerzenelektroden) was auf eine zu heiße verbrennung schließen lässt.
Mit dem heute verfügbaren Sprit ist eine Aussage über eine Gemischzusammensetzung anhand des Zündkerzenbildes nur sehr eingeschränkt möglich...

Zitat:
Zitat von lizard01
Und auch wenn zuwenig oel im gemisch ist, dreht der motor wie die hoelle, bzw hat mehr kraft, aber auch ein kürzeres Leben.
sollte zuviel oel drinne sein haste leistungseinbußen, du nebelst alles mit deinén abgasen ein, und er springt nur noch sehr schlecht an.
Sorry- das ist schlicht und einfach falsch!
Hintergrund: das Zweitaktöl trägt so gut wie nichts zur Gemischbildung bei...
Wenn also zuviel Öl im Gemisch ist, ist der Anteil Benzin, der zur Verbrennung zur Verfügung steht, geringer, der Motor läuft also magerer...
Analog dazu bei zu wenig Öl "fetter"...
In der Regel muß deshalb der Vergaser bei einer Umstellung von 1:25 auf 1:50 oder umgekehrt umbedüst werden

Zitat:
Zitat von lizard01
dazu das man wie in dem beitrag vorher behauptet worden ist man nur marineoel verwenden sollte sage ich mal nichts. das muss sich jeder seine eigene meinung drüber bilden. Ich halte es für quatsch.
wobei ich aber auch nicht unbedingt das zeugs von der mofa tanke( normal billigste mineralisches 2T oel) nehmen würde sondern was vollsynthetisches aus dem straßenbereich oder für motorsägen gibts da auch hochleistungsoele die sogar mal um einiges billiger sind.
Da stimme ich zu- speziell die Öle für Motorsägen sind gut geeignet, da die Fichtenmopeds extremen Belastungen unterliegen und das Öl zudem i.d.R. auch noch biologisch abbaubar ist...

So, ich hoffe, daß ich mich mit meinem ersten Beitrag nicht allzu weit aus dem Fenster gelehnt habe...

Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.05.2005, 10:18
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Mach doch mal bei deinen anderen Fragen auch mal ne Rückmeldung!
Weis ja keiner ob du nur -- Just for FUN --; frägst.


Öl: TCW III für Außenborder verwenden. Neues Gemisch machen (3 x soviel)und das alte damit mischen. Mit Mopedöl verkokelt der Motor mit der Zeit immer mehr und läuft schlechter!! ! Das mit anderem Öl ist Quatsch!
Weil ein Außenborder viel kälter läuft! (TCW: Twin Cycle watercooled)
Gemisch: Für diesen alten Typ 1 :40; lt. Anleitung! mit modernem Öl 1 : 50 !!
Das steht doch alles genau in der Anleitung!! Die du ja angeblich hast!

Wenn der so läuft, liegts nicht am Öl!
Ist die Zündung genau eingestellt? Für die 3 Unterbrecherkontakte brauchst eine Messuhr (1 hunderstel mm) mit Adapter für Zündkerzenbohrung. (2,25 mm vor O.T.) Kann man mit entspr. Messgerät (nicht Billigmultimeter, entweder Milliohmmeter, bzw. akustischer Durchgangsprüfer mit Rechteck -Kurve) außen an der Primärseite der Zündspule messen!

Messen von außen, noch nicht die Schwungscheibe abbauen!
Wenn Schwung: braucht man Werkzeug zum Gegenhalten! Anzug der Mutter mit Loctite mit 100 Nm (entgegen Wert techn. Unterlagen!)

Einstellen zuerst Zyl. 2 auf richtigen Wert Unterbrecherkontaktabstand. Dann Zündzeitpunkt auf 2,25 mm vor OT. (Durch Verdrehen der Platte, 3 Schrauben in Langlöchern) Dann Einstellen der 2,25 mm für Zyl. 1 + 3 durch Ändern des Unterbrecherkontaktabstandes.

Zum Abnehmen der Schwungscheibe ist der org. Abzieher (oder Nachbau) nötig! Nie 3-Arm Abzieher!
Abstand Unterbrecher steht norm in der Anleitung wenn benötigt. (0,4-0,45 ?? müst auch in alt. Unterlagen schaun)
Kontakte verbrannt? Dann ev. auch Kondensator kaputt (die alten runden, Metallgehäuse)
Zündkerzen sauber? In Ordnung und die richtigen??? Typ?? (Anleitung, genau die Typen gibts nicht mehr, Ersatz lt. Zündkerzentabellen)
Wenn Zündungsproblem: Denn Typ kann man umbauen auf elektronische Zündung (von späteren Typen von Volvo, Archimedes, Archimedes Penta)

Zündungsschnelltest: Schweisse 3 Feingewindemuttern auf ein Flacheisen (ca 15 vm lang, alle ca. 7 cm eine Mutter) verbinde dies mit Masse, nimm 3 bebrauchte Zündkerzen, mach den Abstand hier weiter, (über 1 mm) und stecke die Zündkabel um. Das geht schneller als jeweils die Kerzen rauszuschrauben.
(Trotzdem 1 x tun, vielleicht ist ja eine kaputte dabei?)

Wahrscheinlich aber eher Vergaser verdreckt oder Wasser drin, beide Düsen ausbauen, durchblasen mit Kompressor. Verharzte Düsen??
Filter mit Wasserabscheider eingebaut?

Grundeinstellung Leerlaufgemisch Vergaser? (Je nach Typ des BING -; Vergasers, (oben eingeprägt) Anleitung! Nadel auch mal ganz raus, durchblasen, vorsichtig bis Anschlag rein, dann je nach Typ ¾ bzw, 1 ½ rausdrehen Grundeinstellung, dann Feineinstellung)

Dichtungssatz besorgen (Fa. Karg) und Schwimmerkammer überprüfen (Dreck, Wasser?)

Und auch hier: mal vielleicht Rückmeldung! (Bei ernsthaftem Interesse schick halt mal PN, oder schreib gezielt deine Fragen auf und klären Telefonisch. Schreib mir sonst noch nen Roman.)
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.05.2005, 10:24
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

@Stingray
Schöne Beschreibung
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.05.2005, 13:24
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.288 Danke in 2.296 Beiträgen
Standard

Ich würde wie Stingray sagen, daß du das falsche Öl fährst.
Das Gemisch mußt du per Hand mit besagtem TCW3 Öl herstellen, falls kein Automix-Tank vorhanden.
Wenn du denkst, daß du hier eventuell Geld sparst, so freue dich dann hinterher auf erhöhte Reparaturkosten.
Also nimm schleunigst das vorgeschriebene Öl.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.05.2005, 16:01
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
hallo Herbert,

recht herzlichen Dank für die wirklich ausführliche Beschreibung. Da das Probelm erst gestern am Motor aufgetreten ist, konnte ich erst jetzt der sache weiter nachgehen.
Habe vorhin die Kerzen rausgeschraubt, die ich vor ca. 8 Betriebsstunden nach Tabelle ( die alten gibts ja nicht mehr ) reingetan habe. Alle 3 waren mehr oder minder stark verölt.
Ich habe die jetzt gereinigt.
Da ich zudem noch Getriebölverlust an der hinteten Schraube des Getriebdeckels habe, habe ich auch vorhein den UW-Teil vom Motor abgenommen und werde das Teil gleich in der Garage mal auseinandernehmen. Dabei fiel mir auf ( seid bitte nicht böse, wenn ich so blöd daher komme, aber ich bin halt kein Fachmann ) daß das Auspuffrohr auch sehr stark verölt war und sich im Bereich der Wasserpumpe schon ein richtiger See gebildet hatt. Habe das gestern gemerkt, da ich manch schön Ölfleck hinterlassen habe. Kann mir nicht vorstellen, daß das normal ist.
An die Zündungseinstellung trau ich mich eigentlich nicht sehr gerne ran:
1. fehlt das Wissen, zweitens überhaupt kein Werkzeug dazu.

Vorgestern beim Tanken fiel mir auf, daß sich der Ölstand in dem Schauglas an dem Zapfgerät überhaupt nicht verändert hat ( leider keine Gedanken darüber gemacht, est gestern Abend )daher kam meine Vermutung, nicht die richigte Mischung bekommen zu haben, finde aber den Vorschlag, eine grössere Menge richtige Mischung herzustellen und dann den Rest beizumischen hervorragend.
Habe mir die ganze Sache mit dem Bootfahren vielleicht zu einfach vorgestellt, bin aber guten Mutes, es doch noch, auch mit Eurer Hilfe, hinzukriegen.
Vielen Dank erstmal.

detguzzi54

Ich frage wirklich nicht " just for fun", um Euch zu beschäftigen !
Mischungsverhältnis muss lt. Betriebsanleitung i.Ü 1 zu 50 sein.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.05.2005, 23:19
solcio solcio ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 225
359 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Zitat:
Da stimme ich zu- speziell die Öle für Motorsägen sind gut geeignet, da die Fichtenmopeds extremen Belastungen unterliegen und das Öl zudem i.d.R. auch noch biologisch abbaubar ist...

Die Öle von Kettensägen sind überhaupt nicht geeignet da Kettensägenmotoren viel "heisser" laufen als Außenborder.
Auch sind die Zweitaktöle nicht biologisch abbaubar sondern nur die Öle die für die Kettenschmierung eingesetzt werden.
Ich glaube kaum das dein Motor den Einsatz von diesem Öl überlebt.
Ausschließlich die speziell genormten Außenborderöle sind für den dauerhaften Einsatz geeignet aber das wollen immer noch einige nicht einsehen.

gruß
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.05.2005, 01:15
OlliZ OlliZ ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2005
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich möchte die Öl-Diskussion nicht ausarten lassen, aber ein paar (2)-Takte will ich hier noch verlieren:

Zitat:
Zitat von solcio
Zitat:
Da stimme ich zu- speziell die Öle für Motorsägen sind gut geeignet, da die Fichtenmopeds extremen Belastungen unterliegen und das Öl zudem i.d.R. auch noch biologisch abbaubar ist...
Die Öle von Kettensägen sind überhaupt nicht geeignet da Kettensägenmotoren viel "heisser" laufen als Außenborder.
Sicher ist die Motortemperatur als solche bei einem (wassergekühlten) AB niedriger als bei einem 2-Takter "üblicher" Bauart; nicht aber die Temperatur im Brennraum, in dem das Öl nach Erfüllung seiner Schmieraufgaben (möglichst) rückstandsfrei verbrennt...

Zitat:
Zitat von solcio
Auch sind die Zweitaktöle nicht biologisch abbaubar sondern nur die Öle die für die Kettenschmierung eingesetzt werden.
Einspruch:
"HT Plus Bio Zweitaktmotorenöl 1:50
Vollsynthetisches Zweitaktmotorenöl mit hoher Schmierleistung bei gleichzeitig guter Motorsauberkeit. Für luftgekühlte Zweitaktmotoren mit Getrenntschmier- und Gemischtschmiersystem. Schnell biologisch abbaubar. Für extreme Leistungsanforderungen. Die hohe Schmierfähigkeit schützt den Motor vor Verschleiß"
Quelle: http://www.stihl.de/katalog/produkt/...00/default.htm

Der Sprung von der Norm TSC3 (API-TC) für gute synthetische 2-Takt-Öle auf TSC4 (API-TD = NMMA TC-WII) für 2-Takt-ABs stellt hauptsächlich erhöhte Anforderungen an den Korrosionsschutz und die biologische Abbaubarkeit des Öles...
Zudem gibt es die Norm TSC4 (API-TD) erst seit 1995- davor sind die Motoren schließlich auch ganz gut gelaufen...

Zitat:
Zitat von solcio
Ich glaube kaum das dein Motor den Einsatz von diesem Öl überlebt.
Ausschließlich die speziell genormten Außenborderöle sind für den dauerhaften Einsatz geeignet aber das wollen immer noch einige nicht einsehen.
Was das Kettenhaftöl angeht gebe ich Dir vollkommen recht...

Vielleicht einigen wir uns schlicht und einfach darauf, daß die Plörre von der 2T-Tanksäule definitiv ungeeignet ist, sowohl was die Dosierung, als auch die Qualität des Öles angeht...
Außerdem hat man bei Verwendung von für 2-Takt-ABs spezifizierten Ölen ganz bestimmt keine Nachteile (abgesehen von den Mehrkosten und der Verfügbarkeit natürlich...)

Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.05.2005, 10:00
solcio solcio ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 225
359 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Zitat:
Sicher ist die Motortemperatur als solche bei einem (wassergekühlten) AB niedriger als bei einem 2-Takter "üblicher" Bauart; nicht aber die Temperatur im Brennraum, in dem das Öl nach Erfüllung seiner Schmieraufgaben (möglichst) rückstandsfrei verbrennt...
Auch Einspruch:
Warum haben dann die Zündkerzen von luftgekühlten Zweitaktmotoren andere Wärmewerte als die von wassergekühlten ?
Wenn die Brennraumtemperaturen immer gleich wären könnte man die Einheitszündkerze herstellen.

Zitat:
Einspruch:
"HT Plus Bio Zweitaktmotorenöl 1:50
Vollsynthetisches Zweitaktmotorenöl mit hoher Schmierleistung bei gleichzeitig guter Motorsauberkeit. Für luftgekühlte Zweitaktmotoren mit Getrenntschmier- und Gemischtschmiersystem. Schnell biologisch abbaubar. Für extreme Leistungsanforderungen. Die hohe Schmierfähigkeit schützt den Motor vor Verschleiß"
Quelle: http://www.stihl.de/katalog/produkt/...00/default.htm
Das seh ich ein.Aber für welche Motoren ist diese Öl laut Hersteller geeignet ?Für luftgekühlte Zweitaktmotoren.

Zitat:
Der Sprung von der Norm TSC3 (API-TC) für gute synthetische 2-Takt-Öle auf TSC4 (API-TD = NMMA TC-WII) für 2-Takt-ABs stellt hauptsächlich erhöhte Anforderungen an den Korrosionsschutz und die biologische Abbaubarkeit des Öles...
Zudem gibt es die Norm TSC4 (API-TD) erst seit 1995- davor sind die Motoren schließlich auch ganz gut gelaufen...
Die Norm wird immer dann geändert/verschärft wenn die technische Entwicklung es erfordert.
Die heutigen Zweitakter sind sicherlich nicht mit den Zweitaktern vergangener Generationen zu vergleichen.


Zitat:
Vielleicht einigen wir uns schlicht und einfach darauf, daß die Plörre von der 2T-Tanksäule definitiv ungeeignet ist, sowohl was die Dosierung, als auch die Qualität des Öles angeht...
Außerdem hat man bei Verwendung von für 2-Takt-ABs spezifizierten Ölen ganz bestimmt keine Nachteile (abgesehen von den Mehrkosten und der Verfügbarkeit natürlich...)
Machen wir. Aber dann erzählst Du mir wie hoch denn die Mehrkosten sind.Was zahlst du für den Liter Stihl-Öl im Vergleich zum reinen Außenborder-Öl ?

gruß solcio
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.05.2005, 10:59
Benutzerbild von Christian30
Christian30 Christian30 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: D
Beiträge: 2.441
Boot: phantom/mercury
1.118 Danke in 737 Beiträgen
Standard Weiss es auch nicht Besser

Hallo, bin auch neu hier..

Also, bezüglich dem Problem hier, hab ich mal gehört das gerade die alten archimedes zu ihrer Zeit verbleites Benzin haben mussten, heute ist das nur mit einem Benzinzusatz zu leisten da wie ja jeder weiss das es kein bleihaltiges Benzin Mehr gibt.

Vielleicht bin ich ich ja auch daneben
wenn lasst es mich wissen

Gruss
Christian..... Vieser Moskito + 25 Ps, das geht
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.05.2005, 11:54
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Mach doch mal bei deinen: anderen Fragen, die hier noch laufen; auch mal ne Rückmeldung!

Vor allem: wenn mehrere Postings: Welche Ausführung, Baujahr, Mot. Nr. Handstart / E-Start, etc. (Vergaser) welche Zündkerzen............... An den Dingern wurde in der Regel jährlich was geändert!


--
Zitat:
Detguzzi

An die Zündungseinstellung trau ich mich eigentlich nicht sehr gerne ran:
1. fehlt das Wissen, zweitens überhaupt kein Werkzeug dazu.
--
Da wird dir nix übrigbleiben, egal ob mit Deiner Kontaktzündung (können unterschiedliche Werte zueinander haben; oder ev. nach Umrüstung mögliche CD- Zündung hat.!
So ne Markenuhr gibts um 25 EUR, den Zündkerzenadapter kann man aus ner alten Kerze, oder einer M 14 Feingewindeschraube selber bauen (seitlich Loch bohren, Gewinde rein + kl. Schraube zum Fixieren der Messuhr) Die Motore haben keine Zündverstellung! Der feste Wert sollte daher schon genau stimmen!
Wenn Getriebe dran: von ogen: immer nur im Uhrzeigersinn durchdrehen, ann der Muter vom Schwung. (wegen Impeller WaPu)
--

Zitat:
nach Tabelle ( die alten gibts ja nicht mehr ) reingetan habe. Alle 3 waren mehr oder minder stark verölt.
--
Bei mittlerer Drehzahl: sollten die nicht verölt sein.
--
Zitat:
ich zudem noch Getriebölverlust an der hinteten Schraube des Getriebdeckels habe, habe ich auch vorhein den UW-Teil vom Motor abgenommen und werde das Teil gleich in der Garage mal auseinandernehmen. Dabei fiel mir auf ( seid bitte nicht böse, wenn ich so blöd daher komme, aber ich bin halt kein Fachmann ) daß das Auspuffrohr auch sehr stark verölt war und sich im Bereich der Wasserpumpe schon ein richtiger See gebildet hatt.
--
Bei viel Leerlauf ist viel unverbranntes Öl, ist ok.
Dichtung? Bei Karg anfragen. Auch O-Ringe der Ölablassschrauben.!
Öl: SAE 90 für Außenborder (z. B. 3 Tuben a. 250 mL von Autol: weil Zusätze gegen Korrosion und Wasseraufnahmevermögen ;emulgieren) von unten einfüllen .
--
Zitat:
OlliZ
Sicher ist die Motortemperatur als solche bei einem (wassergekühlten) AB niedriger als bei einem 2-Takter "üblicher" Bauart; nicht aber die Temperatur im Brennraum, in dem das Öl nach Erfüllung seiner Schmieraufgaben (möglichst) rückstandsfrei verbrennt...
--
Früher, als es von einigen Firmen gleiche Blöcke für Motorsägen und kl. Außenborder gab, hatten die schon anderer Wärmewerte der Kerzen.
Wenn man über Jahrzehnte probiert und nachschaut (Deckel aufmacht wo Auspuff und Kühlwasser zusammenkommen) sieht man beim richtigen Öl wenig Rückstände, beim Wechsel auf nicht TCW: bauen sich die Ölkohlerückstände merklich auf! Und das ergibt mindestens Leistungsminderung! (Beim Moped früher: hatten die Leute auch mal den Auspuff freigekratzt)
Lt. Autol, die auch son Öl liefern, sind da u.a. definitiv. Antikorrosionszusätze drin, die andere Öle ja nicht brauchen, ist ja wohl bei outborder sinnvoll! Das Öl ist def. anders!
Bei zeitweiser Ausserbetriebnahme: Desolite K (Autol) einfüllen! (ins Gemisch, zusätzlicher korrosionsschutz)

Voll Biolube Öl TCW 3 ca. 10 EUR, norm. TCW 3: 3 bis 4 EUR bei div. Versendern, die Dose. Wo will ich da sparen??
Habe meine Weisheiten z.T. auch von ner Firma, die früher von diesen Volvo, Archimedes etc. für Großkunden Hunderte im Jahr gewartet, repariert haben. (Betrieben auch Nachfertigung von Teilen, Motorblöcken etc. ) Denke, die werden es wissen!
Meister meinte: nur TCW 3 normales, fertig.

(Geht das wieder los wie erst kürzlich der Beitrag über Batt. Größe,. Über endlose Seiten, nach dem Moto: ich start meinen V 8 mit ner Mopedbatt. Die Firmenempfehlungen sind ja eh Quatsch, und wenns schief geht, sind Gott und die Welt schuld. Hauptscache ich hab noch 5 EUR gespart. Geht mir aufn Geist so was.)

Wenn jemand glaubt, er kann da nen EUR sparen, soll er doch, ich verkauf das Zeugs nicht. Vor allem kann keiner sagen ob son Wunderöl ev. innere Dichtungen , Simmerringe angreift, das konnte mir auch die bewusste Firma nicht sagen! (3- 4 Jahrzehnte in der Entwicklung Abstand)

Von einem Betreiber eines Automuseums hier in der Nähe (div. Luxusmobile Ferrari, Maserati, Jaguar, Lamborghini usw. Weis ich, das da auch die damals alten Öle zum Einsatz Kommen. Der Inhaber ist selber in der Motorölbranche tätig. Sagte, die alten Öle werden org. so gefertigt, eben weil bei div. Modellen sonst u. a. Dichtungsprobleme auftreten.



Wenn ich da schon überlegen muss, geb ich den Bootssport komplett auf!

Lt. Info verlangen Mercury bei den neuesten Typen?? Und auch Bombardier bei den E-Tec genau vorgeschriebenes Öl?? Sind die auch im Ölgeschäft tätig??

Wenn jemand glaubt, er muss noch mal sparen; kann er ja auch ein paar Spritzer Salatöl verwenden, geht bestimmt auch ne Zeitlang.

Frag mich nur bei solchen Meinungen was isst wenn mal nur noch neue Motoren im Einsatz sind (z. B. Mercury, angeblich neueste Gen weit über 20 Sensoren)

Problem is nur, die Postings hören dann nie auf, zuerst is dann 5 Seiten über kaputten Motor, dann : wo krieg isch Teile, dann wo krieg ich billig Motor, daann: -- hab über ibäh günstig...................usw.
Finde, die Forumsteilnehmer könnten die Zeit auch besser verwenden.
Also: Nix für ungut.

Aber: bei echten Fragen, natürlich auch Anfänger, eh kein Thema! Dafür ja das Forum da!
--
Zitat:
Christian:
Also, bezüglich dem Problem hier, hab ich mal gehört das gerade die alten archimedes zu ihrer Zeit verbleites Benzin haben mussten, heute ist das nur mit einem Benzinzusatz zu leisten da wie ja jeder weiss das es kein bleihaltiges Benzin Mehr gibt.
--
Es gab damals wirklich eine Techn. Miteilung von Volvo in der Richtung!
Es gibt diese Zusätze.
Ein alter Meister meinte: Das Gemisch verändert sich schneller als bei verbleit (Lt. einer Mineralölfirma)

Abhilfe: Gemisch immer frisch machen, mit dem alten min. 3 : 1 mischen! Bei Resten von 1 Jahr alt: geb ich noch mal neues Öl hinzu, vorm vermischen.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.05.2005, 17:37
Detguzzi54 Detguzzi54 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wiehl
Beiträge: 312
Boot: Leisure 17
164 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo Herbert,
Hallo an alle anderen,

zunächst möchte ich mich wohl entschulidgen, da ich wie es aussieht, eine 2Takt-Öllawine losgetreten habe.

Ich habe das Gemisch an der Tanke gekauft, weil ich mir wirklich nichts dabei gedacht habe
Auf den Euronen mehr mit speziellem AB-Öl kommt es sicher nicht an, werde mir vernünfitiges Öl beim Siegel oder in Bonn besorgen, hoffe, dann kein Problem mehr. Die nächste Mischung machn ich dann selbst und werde den Rest in kleinen Dosen beimischen.

Herbert:
Mein Archimedes hat die Motornr.: 270.101.099
Kerzen : Beru Ultra RO 139 ( am Rand steht noch 14-5 AU 0,6 )
Es ist leider ein Handstarter. Anlasser sind angeblich nicht zu bekommen, lohnt wahrscheinlich auch nicht.
Impeller, wie geschrieben erst vor kurzem gewechselt, ist noch top!

Zu den Schaltungsproblemen habe ich ja mitgeteilt, daß ich mir ne neue Box gekauft habe, geht prima. Habe einen alten und einen neuen Zug dabei verbaut, klappt auch

Kühlwasser-Kontrolstrahl kommt trotz Rumporkeln mit Nylon-Faden nicht, normale Kühlung scheint aber zu gehen, hinten kommt genug !!

Zum Getriebe:

Irgend so ein schlauer meinte, die Kupplung sei wahrscheinlich verschlissen, und ich Vollidiot mache, da mein Vorbesitzer noch eine Kupplung mitgegeben hatte, das Getriebe auf; Kupplung wahr naürlich noch top, also neue O-Ringe besorgt, entfettet, Dichtungsmasse drauf und zusammengeschraubt, Funktion ok, aber Ölverlust an der hinteren Schraube, also nochmal, gleicher Effekt. Habe jetzt die Schn.... voll und werde den Siegel fragen, ob er mir das Teil zusammenbaut. Der Urlaub rückt näher. Sollte jemand noch das komplette Getrieb rumliegen haben, freue mich über ein Angebot; wenn´s nicht teuerer als Reparatur beim Fachmann ist.

Also, nicht für ungut.

Schönen Samstag und Sonntag noch, muss leider arbeiten.

Detguzzi54
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.05.2005, 21:16
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.288 Danke in 2.296 Beiträgen
Standard

Detguzzi,
wenn du lange ungetrübte Freude haben willst, dann mußt du in eine Werkstatt.
Gerade weil du den Motor nicht lange besitzt, kennst du seine Macken nicht.
Der Fachmann kann dir da sofort weiterhelfen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.05.2005, 21:39
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Die einzige Fachwerkstatt in ganz D dürfte Karg in Münchsmünster sein! (nicht verwandt, nicht verschwägert, ist halt ne Fachfirma, auch Inborder )
Die hatten bis zuletzt die offizielle Vertretung für ganz D für Volvo Außenborder. (machten auch Teile Nachfertigung)

Oder: das tun was einige hier im Forum schreiben! Die Technik ist letztendlich nicht so kompliziert!!

Wenn Fachwerkstatt in D: dann nur hier!!
H. Meier, Lagerist, H. Karg Junior; Werkstatt Meister ev. mal anfragen!
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.