![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
In Kroatien gehen die Uhren anders:
mein Boot ist jetzt aus dem Wasser, nachdem mein geliebter Werftbesitzer den ganzen Winter anscheinend dafür keine Zeit gehabt hat... Schaden den Winter über (für den natürlich niemand aufkommt - es war ja niemand): - 1 Relingstütze rausgerissen mitsamt Gfk - Schlauchboot 1 Loch mit ca 1cm Durchmesser - 2 Fender kaputt - angeschlagener Rumpf an Kaimauer bis ins GfK hinein ca 20 cm Durchmesser - Kratzer noch und nöcher Aber das fällt nicht auf, weil ich sowieso so viel Arbeit die nächsten Monate habe. Werde in dieser Rubrik mal nach und nach berichten, was ich getan habe und tun werde Also: Ich habes schon 2 zusätzliche Maststufen montiert Desweiteren habe ich innen die ganze Küche rausgeflext (und dabei beinahe den armen Charly verflucht, der mir das mit seinem Herd angetan hat ( ![]()
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Aber es gibt auch was erfreuliches:
Nach nur 18 Monaten Vorbereitungszeit (und schon 600 Euro im Herbst 2002 angezahlt) ist am Ostersamstag meine Sprayhood geliefert und montiert worden! Und da sage einer, die Kroaten sind nicht schnell! Die größte Frechheit: Er hat seinem Monteur das Monatsgehalt nicht ausgezahlt - der gute Mann ist in Osterurlaub gefahren mit der Massgabe, sich gleich von mir sofort das Restgeld auszahlen zu lassen - dann hat er ja etwas. Natürlich ohne Vorwarnung an mich, dass ich jetzt mal so locker 600 Euro in der Tasche habe... Und der Automat spuckt nur 1600 Kuna aus (ungefähr 250 EURO). Mehr hat er von mir auch nicht bekommen. Und die noch größere Unverschämtheit: Der Monteur soll gleich meinen Mast ausmessen, damit er mir ein Großsegel anbieten kann! Aber die Sprayhood sitzt und passt:
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
wie hast Du das Problem der Winschen gelöst? Kannnst Du die Sprayhood an der Seite aufmachen? Ich grüble schon seit langer Zeit darüber nach, mir eine Sprayhood machen zu lassen, aber die Winschen sind zu gross und zu nahe an der Aussenseite. Gruss Peter (mit der anderen ALPA 11.50) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Kopf hoch, Volker. Alles wird gut.
![]() Miky
__________________
Grüße Miky Wer? Ich? |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Freunde!
Wenn ich das wieder so lese, dann kann ich nur eines sagen, "bin ich froh, daß ich mein Boot mit nach Hause nehmen kann"! Da steht es sauber in einer Scheune und ich kann, wenn ich Lust und Laune habe in Ruhe daran arbeiten. Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
ja,
trautes Heim und Boot nicht allein.... ![]() Willy |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Tja, da ist ja was dran...
Aber wenn ich in München wohnen würde, hätte ich nen Segler in Volkers Nähe (Du erinnerst Dich, Volker? ![]() Aber bis zum nächsten Boot ist noch Zeit. Kommt Zeit kommt Boot... Miky
__________________
Grüße Miky Wer? Ich? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
@all
Ihr baut mich auf, Freunde. Aber es macht ja auch Spass, das Basteln. Jetzt wälze ich gerade Kataloge, besuche Holzhändler und fahre am Wochenende wieder runter - diesmal aber für 2 Wochen. Das Problem mit dem 'Boot beim Haus' löse ich einfach dadurch, dass ich weniger arbeite und mehr zeit für's Boot habe ![]() @Peter Ich kann die Ecken aufklappen, um an die Winschen zu kommen - bei mir wird die Schot noch mal vom Holepunkt nach hinten geführt und über ne Umlenkrolle (ähnlich Spi) die Winsch von hinten 'angesteuert'. Desweiteren habe ich noch 2 - noch nicht montierte - Winschen von IBO, die ganz hinten neben das Steuer kommen, damit ich die Schot einhand bedienen kann. Diese Winschen werden dann sowieso meine Hauptwinschen, zumal sie größer (52er) und selbstholend sind. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wahrscheinlich nicht die Antwort, die du erwartet hast: Lasse dir ein anständiges Sprayhood bauen, das deinen Wohnansprüchen genügt. Klappe das dann zum Segeln einfach ab. Du wirst erstaunt sein wieviel besser du winschen und vor allem sehen kannst. Die Möglichkeit zum Aklappen war nämlich der ursprüngliche Gedanke der Tuchteile. Ansonsten rate ich dir zu einem Doghouse. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#10
|
|||
|
|||
![]()
@Uwe
Ich brauche die Sprayhood eher für längere Amwindstrecken, da die ALPA bei ruppiger See ziemlich feucht segelt. Daher suche ich eine praktikable Lösung, bei der nur der Stoff zum Kurbeln schnell weggeklappt werden kann und das vertikale Rohr vor der Winsch weit genug weg ist. Ein Doghouse wäre die letzte Möglichkeit, allerdings hätte ich schon gerne etwas Schutz für die leeseitige Ecke vor der Winsch, sodass man beim Pennen nicht ständig die Gischt in´s Genick bekommt. @Volker Wie lange sind Deine Winschkurbeln? Ich habe noch die originalen Alu-Kurbeln (ca. 30cm lang) --> da ist so ziemlich alles im Weg, aber der Hebel ist m. E. gerade noch ausreichend. Ich werde heute Nachmittag mal nachmessen, wie groß der Achsabstand Winschachse <> Griffnabe und die Höhe des Griffes vom Deck aus ist, dann könntest Du ja vielleicht bei Deinem System mal kurz nachmessen, ob das hinhaut. Wäre ja schön, wenn das doch funktioniert. Alle bisherigen Beispiele für diesen Bootstyp, die ich auf den Messen gesehen habe, waren zu flach und zum Winschen ungeeignet. Gruss Peter |
#11
|
||||
|
||||
![]()
@Peter:
Wenn ich die Sprayhood nicht ganz nach vorne klappe, kann ich nur mit der Kurbel 'pumpen', also Halbkreise kurbeln. Das war mir aber vorher schon bewusst und da ich keine Regatten segele, ist mir das auch ziemlich egal. Wie gesagt: ich baue mir hinten noch 2 Winschen hin für's Einhandsegeln. Die Länge der Winschkurbeln kann ich Dir morgen sagen, die anderen Masse erst, wenn ich von meinem Schiff zurück bin - so Anfang Mai... Wenn Du noch mehr Detailfotos brauchs, kann ich speziell für Dich welche machen! Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
@Volker
Das mit den Bildern wäre super. Kannst Du Bilder von der Seite der Sprayhood machen (in aufgeklapptem Zustand), auf denen zu sehen ist, wie weit die Kurbel in die Sprayhood reinragt? Falls Du die Winschen schon montierst, bitte auch fotografieren. Wie weit hinten willst Du die Winschen anbringen? Neben den Traveller? Ein Tip: Das Deck der (meiner zumindest) ALPA ist nicht sehr fest. Schneide für die neuen Winschen auf alle Fälle von unten die Innenschale auf und ersetze den Schaum (eine Art PU-Schaum) durch druckfestes Holz und schliesse das Loch mit einigen Lagen Laminiat. Der Schaum kann Wasser aufnehmen, sollte durch die Schraubenlöcher was eindringen. Das ist bei mir an einigen Stellen der Fussleiste passiert: Durch die Schraubenlöcher der Relingstützen ist Wasser eingedrungen und hat sich dann im Schaum der Rumpf-/Deckverbindung festgesetzt. Nebenbei: das ist auch der Grund, warum die Relingstützen wackeln. Die Gegenplatten mit den Gewinden sind aus normalem Stahl!! Mit den Jahren rosten die einfach weg, da das Wasser von oben reinkommt und unten nicht abfliessen kann (die Platten wurden überlaminiert). Hier waren die Platten eingebettet - man kann an der Farbe noch erahnen, wie die Stahlplatten ausgesehen haben: ![]() Ich habe jetzt VA-Platten eingesetzt und lasse die Öffnung frei, damit evtl. eindringendes Wasser nach unten abfliessen kann und sich nicht mehr im Schaum der Fussleiste verteilt. Gruss Peter SY CHARLIE |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
mit den Fotos mache ich gerne, dauert aber, wie gesagt, bis Anfang Mai. Meine Winschkurbel für die Schotwinsch hat von Achsmitte zu Achsmitte 20,5 cm, Gesamtlänge 23 cm (Fallwinschen 26cm/28cm). Beide BARBAROSSA. Mit den neuen Winschen kämpfe ich noch, ob neben dem Traveller oder noch viel weiter hinten, so dass die Kurbel bei der Heckkorb-Ecke durchdreht. Da die Winschen selbstholend sind, brauche ich keine Klampe zum Belegen, allerdings bekomme ich Probleme mit den Festmachern durch die hintere Klüse auf die Klampe. Ursprünglich wollte ich sie neben dem Traveller nach Aussen hin befestigen (ich habe auch ein Foto von jemanden, der sie nach innen gebaut hat), aber das bedarf wegen des hohen Süllbords dann schon einer ausgefeilten Konstruktion der Unterplatte und ich muß die Befestigung/Abstützung meines Windgenerators umbauen. Mit den Relingsstützen habe ich mir das schon gedacht - ich bin in diese Tiefen nicht vorgedrungen. Ich habe das Problem gelöst, indem ich von aussen eine V4A-Platte habe biegen lassen und die angeschweisst und aufgeschraubt habe - ich mache Dir ein Foto... Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
ganz nach hinten würde ich die Winschen nicht verlegen. a) die Klüsen & Klampen sind im Weg b) trotz selbstholend würde ich die Schoten auf einer Klampe belegen (Langfahrt --> tage-/wochenlang keine Schotänderung - sind die Schoten auf der Trommel sicher belegt? Oder schlüpfen sie raus, wenn man mit dem Fuss dagegenrumpelt?) c) Durch die Reling kurbeln wird sicher nicht ohne Verrenkung gehen und man wird ja nicht jünger ![]() Ich würde sie neben den Traveller setzen und dann noch je eine zusätzliche Klampe auf das Süll: ![]() Gruss Peter SY CHARLIE |
#15
|
||||
|
||||
![]()
So - bin mal wieder im Lande.
Habe natürlich weitaus weniger gearbeitet, als ich vor hatte, aber ein wenig besser ist's schon geworden. Hallo Charly - wie gefällt Dir Dein Herd in meinem neuen Cockpit? Hab erst einmal die Arbeit einstellen müssen, da ich mich entschlossen habe, gleich auch ne neue Gasleitung einzuziehen. Dafür brauche ich aber Schott-Durchführungen (Hat da jemand ne Quelle - bei SVB und AWN kosten die Winkelverschraubungen 39 Euros!! DAS STÜCK!!!). Vorne an die Arbeitsplatte kommt noch eine Abschlusskante, die Türen und so sind auch noch nicht eingebaut - aber man sieht doch schon, wie es werden soll, oder??? Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Desweiteren habe ich meinen Gelcoatschaden des Winters ausgebessert, die neue Logge eingebaut (und beim Aufbohren festgestellt, dass meine alte ALPA in einem Super-Zustand ist: mehr als 3 cm GFK da unten und strukturmäßig einwandfrei)
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Schön geworden, die Pantry!
Das müssen wir dann demnächst doch einmal ausgiebig live begutachten... (begiessen) ;)
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Meine Armaturen haben auch ein neues Basis-Brett bekommen:
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
Pieper Gladbeck hat da sicher was günstigeres. Ich habe vor 3 Jahren für die 8mm Schott-Geradverschraubungnur 24,- DM bezahlt. Tel. 02043-69944 Gruß Peter SY CHARLIE |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Als ich dann den Winterschaden meiner rausgerissenen Relingsstütze reparieren wollte, stellte ich fest, dass der kroatische Super-Spezialist, der mir vor 3 Jahren die wackelnden Stützen (in meiner Abwesenheit) reparieren sollte, einfach die Stützen 20 cm versetzt hat und an der alten Stelle ein wunderschönes Loch im GfK gelassen hat, das er nur mit einem Stück Holzleiste überdeckt hat, so dass man es nicht gesehen hat!!! Und das bei 8 Stützen!!!!!!
Woraufhin ich die gesamten Teak-Holzleisten abmontierte und das ganze Süllbord neu machen lasse! Hat jemand Beziehungen zu ca 23 m Teakleisten?????? @Peter Kiesslinger: Noch ein Foto für Dich: so habe ich die Befestigung der Relingsstützen-Füsse gelöst (VOR der obigen Entdeckung) Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#21
|
||||
|
||||
![]()
@Peter: Hier sind die versprochenen Bilder für den (alten) Winsch-Zugang nach der Montage der Sprayhood. Wie gesagt: Komfortabel ist's nicht mehr, aber ich montiere ja noch meine beiden anderen Winschen.
Übrigens habe ich mich diesbezüglich dazu entschlossen, zwischen Süllbord und Aussenleiste, also auf dem schmalen Stück Deck, einfach eine ca 7 cm hohe holzverleimte Unterkonstruktion zu bauen, auf die dann die Winschen mit einer leichten Vor-Neigung montiert werden. Meine beiden 52er passen genau dazwischen. Damit das Wasser auf Deck abfließen kann, werde ich unten einige Durchfluss-Öffnungen einbauen. Wenn ich so weit bin, mach ich Dir auch Fotos. Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Wie waren die Stützen denn in den Löchern befestigt?
Bei mir sind in der GFK-Leiste nur die Schraubenlöcher durchgebohrt und von unten die besagten Stahlplatten mit Gewindebohrungen dagegengesetzt. Anscheinend haben die damals die Konstruktion geändert... ![]() Gruß Peter SY CHARLIE |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
macht sich ja gut das Schätzchen. Im Backofen kann man übrigens prima Brot backen. Wegen der Teile, sprech doch mal ![]()
__________________
Charly |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
und die Rostnasen auf dem Gelcoat kriegst Du mit der Oxalsäure prima und vor allem ohne Anstrengung runter (dauert je nach Durst zwischen 1/4 - 3/4 Flasche Rotwein) ![]()
__________________
Charly |
#25
|
||||
|
||||
![]()
@ Charly: hab mich schon auf der Liste für die Säure eingetragen!!!
@ Peter: Ich weiss ja nicht mehr genau, wie es bei mir war... Den Rostflecken nach zu schließen, hatte ich auch unten die Eisenplatten drin. Jetzt bin ich nur noch im GfK und habe eben an der Seite diese Verstärkungen - den Stress tue ich mir nicht an und baue die ganze Inneneinrichtung aus... Es war aber (früher) bei mir so, dass die Holzleiste oben nicht durchgängig war, sondern unter der Relingstütze ging das GfK bis Oberkante Holz und auf dem war dann die Stütze durchgebolzt. Diese Erhebungen hat anscheinend der letzte kroatische Pfuscher abgeflext, damit er Platz für die durchgehende Holzleiste hat und das sind diese seltsame Löcher im GfK.... Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
![]() |
|
|