boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.10.2009, 11:15
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard Möchte meinen Antrieb lackieren

Der Antrieb soll nur angeschliffen und überlackiert werden,
also nicht gestrahlt und komplett neu aufgebaut werden wie hier in diversen Beiträgen zu lesen ist.

Was mich speziell interessiert sind Langzeiterfahrungen bzgl. des verwendeten Lackes.
Kann hier jemand was dazu vom Stapel lassen?

Und brauche ich dann trotzdem eine Grundierung, Haftvermittler oder sowas
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.10.2009, 11:50
ancla ancla ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.09.2008
Ort: Empuriabrava
Beiträge: 624
Boot: Cruisers Laser 2200
3.198 Danke in 838 Beiträgen
Standard

Moin Piet,

gibt im Zübehör 400ml Sprühdosen im org. Farbton
das Zeug ist für 10,-€ nicht schlecht.
Schick dir gleich ne PN

Und da wo der Lack kpl. wech ist, würde ich grundieren.

Oder so
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trks...All-Categories (PaidLink)

Hi Hi

Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.10.2009, 11:54
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ancla Beitrag anzeigen
das Zeug ist für 10,-€ nicht schlecht.
Das klingt nicht wirklich überzeugend.

Wenn möglich soll sich die Schicht nicht nach 6 Monaten beim Dampfstrahlen auf der Erde verteilen....
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.10.2009, 12:00
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Das klingt nicht wirklich überzeugend.

Wenn möglich soll sich die Schicht nicht nach 6 Monaten beim Dampfstrahlen auf der Erde verteilen....
Wird sie aber, Einkomponenten... ist Murks.
Zweikomponente-Epoxbasis, entsprechende Grundierung und an Stellen wo
das Aluminium durchscheint speziellen Primer.
Alles andere ist rausgeworfenes Geld/Zeit.

Ach ja, wer so etwas fachgerecht für 80 Euronen anbietet, muß Geld mitbringen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 18.10.2009, 12:08
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Zweikomponente-Epoxbasis, entsprechende Grundierung und an Stellen wo
das Aluminium durchscheint speziellen Primer.
Also trotz des bestehenden angeschliffenen Lackes eine Grundierung verwenden.
Für tiefere punktuelle Schäden besser einen Spachtel verarbeiten

Welche Marke verwendest du?

Das ich den Antrieb nicht bei MSO lacken lasse ist ja wohl ein Selbstgänger.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.10.2009, 12:19
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen

Welche Marke verwendest du?
Wir beziehen die Grundierung, Lack und Primer von einer
befreundeten Service-Firma. Genaueres kann ich Dir erst nächste Woche sagen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.10.2009, 14:05
Benutzerbild von Corsair_10
Corsair_10 Corsair_10 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: Hemdingen bei Hamburg
Beiträge: 71
Boot: chaparral 2050 SL
Rufzeichen oder MMSI: bisher keins
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo !
Ich verfolge diesen Thread mit großem Interesse, da auch mein Antrieb alles andere als schön aussieht. Es gibt Originallack von Mercruiser, ob der jetzt was Besonderes hinsichtlich Haftung ist, kann ich nicht sagen. Aber ich denke die Vorbehandlung mit einem Primer nach einem leichten Naßanschliff ist unbedingt von Nöten, um einigermaßene Langzeiterfolge zu haben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	17102009328_web.jpg
Hits:	1541
Größe:	71,7 KB
ID:	165845  
__________________
Rechts ist Gas !!!

Chaparral 2050 SL m.MCM 4,3L V6 Motorkennung: 0D398887 Antrieb: 0D461089 Transom: 0D417144
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.10.2009, 14:12
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.247
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Das Originalzeugs von Merc hat bei mir immer gut gehalten.

Jeweils eine Dose Primer und Schwarz reicht.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.10.2009, 14:18
Marex 7001 Marex 7001 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 231
50 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Ich habe mit orginal Volvo Penta Primer und dann orginal Lack gearbeitet - bin nicht wirklich überzeugt. Muß jedes Jahr ein paar Abplatzer immer wieder schleifen/grundieren/lackieren...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.10.2009, 18:34
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.522 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Der Antrieb soll nur angeschliffen und überlackiert werden,
also nicht gestrahlt und komplett neu aufgebaut werden wie hier in diversen Beiträgen zu lesen ist.

Was mich speziell interessiert sind Langzeiterfahrungen bzgl. des verwendeten Lackes.
Kann hier jemand was dazu vom Stapel lassen?

Und brauche ich dann trotzdem eine Grundierung, Haftvermittler oder sowas
Also ich find Schweinchenrosa voll tuffich
nuaberwech
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.10.2009, 18:39
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Noch jemand keine Ahnung?
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.10.2009, 18:44
Fortune Fortune ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.007
Boot: Sea Ray Sundancer 260
3.243 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Noch jemand keine Ahnung?

ich!
__________________
Fortune

hummel hummel, mors mors !!

Gruß aus Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 19.10.2009, 18:50
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Noch jemand keine Ahnung?
Jo,ich !
hättst das mal gleich gesagt!
Ich schmier da jedes Jahr neues Prop-AF von Hempels aus der Dose drauf
Paint it Black und zwar matt!

Aber Du willst ja bestimmt son Hochglanzteil,
da solltest Du dann wiklich Glasstrahlen...

Epoxy-Primer und 'n guter 2K Lack ist da angesagt!
Da würde ich lieber 'nen tag für Sprit verheizen
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.10.2009, 18:58
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.212
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.243 Danke in 11.780 Beiträgen
Standard

Hab den Antrieb von meinem alten Boot auch geschliffen Grundiert und Lackiert mit dem Zeuchs() von Mercruiser sind aber locker 2 Dosen Lack draufgegangen hat super geglänzt. Wie lange das gehalten hat kann höchstens der Käufer berichten.
Würde ich bei meinem jetzigen Boot auch so machen mit Primer macht vielleicht auch noch mehr Sinn.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 19.10.2009, 19:22
Benutzerbild von caspar25
caspar25 caspar25 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.12.2008
Ort: walsrode
Beiträge: 73
Boot: Fjord Weekender 21
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard

2k Polyuretan von Fa. Einza und als Grundierung bei Alu ebenfalls eine 2K Polyuretan- Grundierung.
Habe mal per Zufall Hand an das Zeug gelegt und eine Holztreppe damit lackiert.
Ist 10Jahre her und immer noch wie Neu.
Seitdem lackiere ich alles damit.
Auch mein Boot. Ist einfach Super und laut Google der einzige Lack der auch UV stabil ist.
Nachteil: Besonderes Lösungsmittel ( Giftiger als Nitro und teuer)
Der Lack kostet so um die 34 € für 0,75 Liter.
Bekommt man aber nicht im Baumarkt.
Joachim
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.10.2009, 20:10
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
da solltest Du dann wiklich Glasstrahlen...
Damit hole ich den ansich noch sehr gut haftenden Lack runter und zerstöre die Merc geheime Aluoberfläche.
Das möchte ich nicht.

Wenn ein guter Aufbau auf den bestehenden Lack aber in den 3stelligen Eurobereich geht,
werde ich da erstmal nichts dran machen und die Sache auf 2010 vertagen.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.10.2009, 17:23
Benutzerbild von Amimitl
Amimitl Amimitl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 601
Boot: QS Activ 605 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK5282 / 211843750
123 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
ich möchte meinen AB auch lackieren und vorher mit Abbeizer das alt Zeugs entfernen.
Ich habe gehört, dass man zum Schleifen kein normales Schleifpapier verwenden soll, da diese Metallteilchen enthalten kann.
Welchen Schleifpapier kann ich zum an schleifen verwenden?
Was ist der Unterschied zwischen Grundierung und Primer?
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick

Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.10.2009, 17:45
Benutzerbild von Power2
Power2 Power2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Münsterland
Beiträge: 572
Boot: Wellcraft 20ft
Rufzeichen oder MMSI: DH4564
3.603 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Amimitl Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich möchte meinen AB auch lackieren und vorher mit Abbeizer das alt Zeugs entfernen.
Ich habe gehört, dass man zum Schleifen kein normales Schleifpapier verwenden soll, da diese Metallteilchen enthalten kann.
Welchen Schleifpapier kann ich zum an schleifen verwenden?
Was ist der Unterschied zwischen Grundierung und Primer?
Hallo Patrick,

zum schleifen nur Aluminiumoxyd-Schleifpapier verwenden und 2K Polyuretan-Farben bekommst du auch bei www.ruegg.de als Primer (Grundierung spez. Aluligierung, Unterwasserbereich) und auch als Decklack in RAL Farbe und solltest du einen besonderen Farbwunsch haben mischen die den auch an.
__________________
Gruß Frank


Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.10.2009, 17:50
Benutzerbild von Amimitl
Amimitl Amimitl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 601
Boot: QS Activ 605 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK5282 / 211843750
123 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Power2 Beitrag anzeigen
Hallo Patrick,

zum schleifen nur Aluminiumoxyd-Schleifpapier verwenden und 2K Polyuretan-Farben bekommst du auch bei www.ruegg.de als Primer (Grundierung spez. Aluligierung, Unterwasserbereich) und auch als Decklack in RAL Farbe und solltest du einen besonderen Farbwunsch haben mischen die den auch an.
Hallo Power2,
das mit dem Schleifpapier habe ich verstanden. Danke
Nur das mit der Grundierung immer noch nicht . Sorry.
Soll ich Primer für den Motor und Grundierung für unter Wasserbereich verwenden oder umgekehrt. Ist 2K Polyuretan-Farben Primer? Oder der normale Lack?
Was ist der Unterschied? Welche Schleifpapierstärke kannst du empfehlen?
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick

Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.10.2009, 18:22
Benutzerbild von Power2
Power2 Power2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Münsterland
Beiträge: 572
Boot: Wellcraft 20ft
Rufzeichen oder MMSI: DH4564
3.603 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hallo Patrick,

meinen Volvo Z- Antrieb habe ich nicht geschliffen sondern mit Trockeneis strahlen lassen und es wurde nach dem strahlen sofort eine 2K Grundierung ( Primer) den ich von Ruegg best. hatte aufgetragen, weil spätestens nach 24 Std. das blanke Alu oxidiert.

Danach wurde von mir der 2K Decklacklack mit Spritzpistole aufgetragen, diesen habe ich dann nach drei Tagen wieder leicht angeschliffen um nochmals Lack auf zu tragen, lt Ruegg geht das bei diesen Farben bis zu fünf Schichten und drei sollten es bei einem Wasserlieger mindestens sein.

verwendete Farben von Ruegg

Grundierung: ACRÜ Gigant 200

Lack:De Ijssel Double Coat

Fazit:

sieht aus wie neu und der Lack ist sehr Kratzfest

und schleifen mit Papier würde ich mit 120er an fangen bis hin zum 800/1000er Papier, aber das strahlen kann ich nur empfehlen,..mechanisch bekommst du das Ding niemals so sauber!!!

Ps.wenn du den Motorblock auch lackieren möchtest, dann benötigst du spez. 2 K Motorlacke (hitzebeständig)
__________________
Gruß Frank


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 20.10.2009, 19:32
Benutzerbild von Amimitl
Amimitl Amimitl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 601
Boot: QS Activ 605 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK5282 / 211843750
123 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Power2 Beitrag anzeigen
Hallo Patrick,

meinen Volvo Z- Antrieb habe ich nicht geschliffen sondern mit Trockeneis strahlen lassen und es wurde nach dem strahlen sofort eine 2K Grundierung ( Primer) den ich von Ruegg best. hatte aufgetragen, weil spätestens nach 24 Std. das blanke Alu oxidiert.

Danach wurde von mir der 2K Decklacklack mit Spritzpistole aufgetragen, diesen habe ich dann nach drei Tagen wieder leicht angeschliffen um nochmals Lack auf zu tragen, lt Ruegg geht das bei diesen Farben bis zu fünf Schichten und drei sollten es bei einem Wasserlieger mindestens sein.

verwendete Farben von Ruegg

Grundierung: ACRÜ Gigant 200

Lack:De Ijssel Double Coat

Fazit:

sieht aus wie neu und der Lack ist sehr Kratzfest

und schleifen mit Papier würde ich mit 120er an fangen bis hin zum 800/1000er Papier, aber das strahlen kann ich nur empfehlen,..mechanisch bekommst du das Ding niemals so sauber!!!

Ps.wenn du den Motorblock auch lackieren möchtest, dann benötigst du spez. 2 K Motorlacke (hitzebeständig)
Hallo Frank,
danke für die tolle Beschreibung
Wie viele Schichten Grundierung hast du verwendet?
Kann ich an meinem AB auch die Kunststoffhaube mit dem Priemer lackieren?
Wie sieht es mit Klarlack aus?
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick

Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.10.2009, 19:43
Benutzerbild von Power2
Power2 Power2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Münsterland
Beiträge: 572
Boot: Wellcraft 20ft
Rufzeichen oder MMSI: DH4564
3.603 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Amimitl Beitrag anzeigen
Hallo Frank,
danke für die tolle Beschreibung
Wie viele Schichten Grundierung hast du verwendet?
Kann ich an meinem AB auch die Kunststoffhaube mit dem Priemer lackieren?
Wie sieht es mit Klarlack aus?
Hi Patrick,

grundiert habe ich zweimal mit schleifen dazwischen und Lack auch zwei mal.

Der Lack von Ruegg,den ich verwendet habe ist hoch glänzend und ist super glatt, hätte nie so ein Ergebnis erwartet,.. Klarlack nicht erforderlich.

Zur Verwendung auf Kunstoff ( Motorhaube) würde ich bei Ruegg anrufen, sehr kompetent der Herr am Tel.
__________________
Gruß Frank


Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.10.2009, 19:44
Benutzerbild von Amimitl
Amimitl Amimitl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 601
Boot: QS Activ 605 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK5282 / 211843750
123 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Power2 Beitrag anzeigen
Hi Patrick,

grundiert habe ich zweimal mit schleifen dazwischen und Lack auch zwei mal.

Der Lack von Ruegg,den ich verwendet habe ist hoch glänzend und ist super glatt, hätte nie so ein Ergebnis erwartet,.. Klarlack nicht erforderlich.

Zur Verwendung auf Kunstoff ( Motorhaube) würde ich bei Ruegg anrufen, sehr kompetent der Herr am Tel.
Mit welcher Stärke hast du nach der ersten Schicht geschliffen?
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick

Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.10.2009, 19:49
Benutzerbild von Power2
Power2 Power2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Münsterland
Beiträge: 572
Boot: Wellcraft 20ft
Rufzeichen oder MMSI: DH4564
3.603 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Amimitl Beitrag anzeigen
Mit welcher Stärke hast du nach der ersten Schicht geschliffen?
so weit ich mich erinnere muss das 400er gewesen sein...

wichtig noch nach dem schleifen,..mit Aceton reinigen..Staubfrei!!
__________________
Gruß Frank


Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.10.2009, 19:53
Nidelvroth
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Power2 Beitrag anzeigen
Hallo Patrick,

meinen Volvo Z- Antrieb habe ich nicht geschliffen sondern mit Trockeneis strahlen lassen und es wurde nach dem strahlen sofort eine 2K Grundierung ( Primer) den ich von Ruegg best. hatte aufgetragen, weil spätestens nach 24 Std. das blanke Alu oxidiert.

Danach wurde von mir der 2K Decklacklack mit Spritzpistole aufgetragen, diesen habe ich dann nach drei Tagen wieder leicht angeschliffen um nochmals Lack auf zu tragen, lt Ruegg geht das bei diesen Farben bis zu fünf Schichten und drei sollten es bei einem Wasserlieger mindestens sein.

verwendete Farben von Ruegg

Grundierung: ACRÜ Gigant 200

Lack:De Ijssel Double Coat

Fazit:

sieht aus wie neu und der Lack ist sehr Kratzfest

und schleifen mit Papier würde ich mit 120er an fangen bis hin zum 800/1000er Papier, aber das strahlen kann ich nur empfehlen,..mechanisch bekommst du das Ding niemals so sauber!!!

Ps.wenn du den Motorblock auch lackieren möchtest, dann benötigst du spez. 2 K Motorlacke (hitzebeständig)

In etwa so?

2 K Emaillack; kratzfest, Säurebständig, UV beständig.

Und nicht vergessen Athemschutz tragen. Dämpfe und Spühnebel sind so fein und können eingeathmet werden, diese härten dann in der Lunge ab.

Also seit schön vorsichtig! Achja nach 15 Minuten Staubtrocken. Nach 8 Stunden kann man den Lack höchstens noch mit Gewalt abkratzen.

Geändert von Nidelvroth (27.10.2010 um 09:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.