boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.02.2008, 17:42
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard Volvo Penta AQ 170C

Hallo und guten Abend,
zunächst will ich mich erst einmal vorstellen. Bin etwas über 50 Jahre, habe letztes Jahr meine Bootsführerscheine Binnen und See gemacht und im Moment lerne ich für die Sprechfunkzeugnisse SRC und UBI, für die am Samstag die Prüfung sein soll(stöhn !). Da ich zum Ende des Jahres in Urlaub gehe und anschließend fließend in den Ruhestand !!! möchte ich mir ein Boot zulegen, damit ich nicht in die Verlegenheit gerate Einladungen zum Seniorenkaffee anzunehmen. Nun habe ich ein Boot aus diesem Forum in die engere Wahl gezogen. Dieses Boot hat 2 Motoren der Marke Volvo Penta AQ 170(C) mit den Z-Antrieben AQ 280. Was sagen die " alten Hasen " aus dem Forum zu dieser Art Motor im Allgemeinen und zu Benzinern im Boot im Besonderen.
Über jegliche Meinungen würde ich mich sehr freuen

Uwe,
der noch ein blutiger Anfänger im Bootsgeschäft ist - aber lernen möchte und nicht gleiche Fehler (wenn es welche gibt- gibt es natürlich ) wiuederholen möchte, die andere schon gemacht haben.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.02.2008, 17:45
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Hallo und herzlich willkommen im

Ich finde die Motoren robust. die werden Dir wenn sie gut in Schuss sind und gepflegt werden , Freude bereiten. Sie mögen kein Vollgas und keine zu hohe Belastung. was Für ein Boot müssen die Motoren bewegen???

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.02.2008, 17:48
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hallo Windy,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort und die Willkommensgrüße.

Sie müssen eine Fjord 24 Weekender bewegen.
Wie siehst Du es : Vor - und Nachteile Benziner oder Diesel, in Bezug auf Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit ?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.02.2008, 17:49
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Entschuldige , natürlich Andy
Lerne es aber hoffentlich noch- bin ganz neu hier. Finde das Forum aber toll
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.02.2008, 18:06
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 699
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
754 Danke in 295 Beiträgen
Standard Habe auch den AQ 170C

Hallo Uwe und Andy,

ich fahre den AQ 170 C jetzt seit einer Saison in meiner Fairline Holiday 23 und bin ganz zufrieden, auch wenn die Leistung für mein Boot (nur eine Maschine, Bootsgewicht >2 to) eigentlich etwas zu gering ist.

Eine Frage hätte ich da an Andy bezüglich Vollgas und hoher Belastung: Sind 4200-4300 Umdrehungen im Dauerbetrieb okay? Unter 4000 bleibe ich leider nicht in Gleitfahrt.

Vielen Dank an Andy und viel Spaß für Uwe!

Frank
__________________
---------------------------------------------------
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.02.2008, 18:11
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

lt. techn. Daten von volvo hat der 170er eine Höchstdrehzahl von 5000 upm, so etwa 4500 wären da auch noch o.k.

hier kannst du dir die Daten ansehen:
http://www.mitglied.lycos.de/dihi24/
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.02.2008, 18:14
fj96 fj96 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Südniedersachen
Beiträge: 699
Boot: DE: Rinker Fiesta Vee 242 / HR: Chartersegler
754 Danke in 295 Beiträgen
Standard Danke, Dieter

Hallo Dieter,

danke für die Info. Der Motor ist schon 30 Jahre alt. Meinst Du, ich kann ihn dann auch noch ruhigen Gewissens auf 4500 Umdrehungen im Dauerbetrieb fahren? Habe halt Angst das Ding zu überanspruchen.

Gruß
Frank
__________________
---------------------------------------------------
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One
HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.02.2008, 18:17
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

meiner war BJ 1979 und fährt mit neuem Besitzer immer noch. ...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.02.2008, 19:24
Benutzerbild von msurmel
msurmel msurmel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Hilden
Beiträge: 1.396
Boot: Birchwood TS37
743 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Hab den Motor auch ...der ist schon fast 30 Jahre alt und läuft immer noch......
__________________
Gruss Marcus
Y.C.G.S
Düsseldorf

Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.02.2008, 19:36
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Also 4300 ist durchaus ok, bei 4500 würde ich aufhören.
Eine Fjord 24 schaffen zwei Maschinen locker.

Wünsche viel Spaß mit den Maschinen

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.02.2008, 19:41
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von msurmel Beitrag anzeigen
Hab den Motor auch ...der ist schon fast 30 Jahre alt und läuft immer noch......
Meiner läuft auch (bald wieder ... )
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.02.2008, 22:13
Benutzerbild von Sealord69
Sealord69 Sealord69 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Bochum
Beiträge: 600
Boot: 2006 Cobalt 263 mit 8.1-GXI DP
335 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windy0386 Beitrag anzeigen
Also 4300 ist durchaus ok, bei 4500 würde ich aufhören.
Eine Fjord 24 schaffen zwei Maschinen locker.

Wünsche viel Spaß mit den Maschinen

Andy
Hallo Andy,

den Motor kenne ich nicht leider, der hört ja bei 4.500 U/min auf.

Duck und wech

Nils
__________________
Gruß Nils
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.02.2008, 22:20
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

Nils ...lies mal den Thread von ganz vom Anfang,
lies ganz langsam,
dann brauchen wir dir nix mehr erklären....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.02.2008, 18:03
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Bitte um weitere Statements.

Danke
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.02.2008, 18:11
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Weitere Statements ???

Nun - ich kann Dir staten ( ), daß es hier einige Spezialisten für diesen Motor gibt, die Dir sehr bereitwillig, geduldig und ausführlich helfen und zur Seite stehen, wenn Du etwas wissen willst oder Teile brauchst !

Dazu zähle ich unseren Andy - Windy0386, den Olaf, den Divefreak, unseren Dieter nicht zu vergessen und ... und .... und ....

Man möge mir nachsehen, wenn ich den einen oder anderen vergessen habe, ich wollte eigentlich unserem User Roebus nur aufzeigen, daß er auf keinen Fall mit diesem Motor alleine gelassen wird.

Ich habe selbst diesen "Dienst am Mann" auch schon per Telefon aus Kroatien in Anspruch genommen und wurde immer willig und freundlich beraten !!


Ich meine, es muß doch wirklich einmal hervorgehoben werden, wie hilfsbeeit die Foristen hier sind !!!

__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.02.2008, 18:37
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.523 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

170er ist nun nicht unbedingt der modernste Bootsmotor aber ( wie Andy schon schrieb ) ein durchaus zuverlässiger Geselle. Achte darauf wenn er Temperaturprobleme bekommt !!
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.02.2008, 18:38
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roebus Beitrag anzeigen
Bitte um weitere Statements.

Danke
Uwe

was genau möchtest du denn noch wissen????

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.02.2008, 18:47
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hallo Frad, hallo Andy,
zunächst ersteinmal wieder vielen Dank für Eure Antworten. Fred, es ist gut zu wissen, dass man sich an den einen oder andere´n hier im Forum wenden kann, wenn man ein Problem zu lsöen hat- aber das habe ich auch schon bemerkt, trotz meiner Anfängerfragen sind die meisten hier geduldig mit mir.
Nun zu Andy, ja wie ich schon gesagt habe, bin ich mehr als nur ein Neuling,was Boote und die Motoren angeht. Nun habe ich mir aber für mich selbst ein - meiner Meinung nach - schönes Boot hier aus dem Forum ausgesucht. Für mich stimmt alles - bis halt auf die Motoren - die lassen mich in meiner Meinungsfindung immer noch schwanken. Ich kenne Motoren nur vom Auto, da sagt man immer Diesel sind robuster und günstiger im Verbrauch. Wie steht es aber bei Booten- Andy kannst Du mir da Ratschläge erteilen, insbesondere natürlich bezüglich der o.g. Motoren. Sollte man als Neuling solche Motoren auswählen ?

Danke im Voraus
Uwe
PS: Hallo Tobias, solltest Du mitlesen - ich bin immer noch sehr am Boot interessiert.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.02.2008, 20:30
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Diesel sind robuster und bringen beim Verkauf mehr Geld. Diese Motoren (AQ170) verrichten seid 30 jahren zuverlässig (das unterstelle ich jetzt) ihren Dienst. Diese Motoren sind auch leicht zu zerlegen und zu reparieren. Ersatzteile sind noch fast alle zu bekommen. Das einzige was wirklich wichtig ist sind intakte Krümmer, die kosten leider ein Schweinegeld , wenn du neue (!) brauchst. gebrauchte sind aber auch zu bekommen.
Wenn die Kompression ok ist ab 9 bar bis 11/12. und dir das Boot gefällt wirst du damit Spass haben. bei einer 24 Fuß Fjord haben die Maschinen keine Probleme.

Bei Dieselmaschinen wird auch der Kauf eines Bootes teurer

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.02.2008, 07:40
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.316
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.364 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe und guten morgen.
Ich habe eine 33" Argo mit ebenfalls 2 x VP 170. Betriebsstunden über 1700, Baujahr 1978/79.
Wenn die Dinger sauber gepflegt sind besonders im Bereich der Zündung, laufen die wie die Uhrwerke. Auch über den Spritverbrauch kann ich nicht klagen. (Mit 2 Maschinen und ca. 1900rpm in NL gefahren: 170 Std. mit 1700 lt. Verbrauch). Wir dürfen halt nicht schneller auf den Kanälen.Ab und an gibts es halt auch mal Dampf bis so ca. 4000rpm für 30-40 Minuten, dann ist alles wieder frei und der Dreck ist raus.
Das Geld das die Diesel mehr kosten kannst Du mit Sicherheit nicht mehr reinfahren denn so groß ist der Unterschied auch nicht mehr.
Und dicke Diesel saufen auch ganz schön wenn schnell gefahren wird.

Gruß Heinz
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.