boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.03.2005, 15:01
Benutzerbild von Power2
Power2 Power2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Münsterland
Beiträge: 572
Boot: Wellcraft 20ft
Rufzeichen oder MMSI: DH4564
3.603 Danke in 726 Beiträgen
Standard Frostschutz ausreichend?

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und habe natürlich auch gleich eine Frage die ich loswerden möchte. Am WE habe ich mir ein Gebrauchtboot mit einem Volvo 4,3 GL zugelegt. Lt. Aussage des Vorbesitzers hat er die Froststopfen am Motor geöffnet und mir auch so aussehende Schrauben mitgegeben. Da ich nun schon seit langen in diesen Forum hier lese weiss ich mittlerweile, das es besser ist, den Motor mit Frostschutz (besserer Korrisionsschutz) zu füllen. Die Frage die sich mir stellt ist nun folgende,.. reicht es überhaupt aus nur die/ den Froststopfen zu lösen um zumindestens keinen Frostschaden zu bekommen und würdet ihr
den Motor jetzt noch mit Frostschutz füllen, wenn das Boot draußen unterm Carport steht.

Für Eure Antworten bedanke ich mich schon vorab.

Gruss aus NRW
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.03.2005, 15:19
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Re: Frostschutz ausreichend?

Zitat:
Zitat von Power2
Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und habe natürlich auch gleich eine Frage die ich loswerden möchte. Am WE habe ich mir ein Gebrauchtboot mit einem Volvo 4,3 GL zugelegt. Lt. Aussage des Vorbesitzers hat er die Froststopfen am Motor geöffnet und mir auch so aussehende Schrauben mitgegeben. Da ich nun schon seit langen in diesen Forum hier lese weiss ich mittlerweile, das es besser ist, den Motor mit Frostschutz (besserer Korrisionsschutz) zu füllen. Die Frage die sich mir stellt ist nun folgende,.. reicht es überhaupt aus nur die/ den Froststopfen zu lösen um zumindestens keinen Frostschaden zu bekommen und würdet ihr
den Motor jetzt noch mit Frostschutz füllen, wenn das Boot draußen unterm Carport steht.

Für Eure Antworten bedanke ich mich schon vorab.

Gruss aus NRW
Ich würde mal sagen, es reicht nicht.
Der Kühlkreislauf sollte schon mit Frostschutz gefüllt sein.
Auch der große Kreislauf, wenn du denn einen hast.
Da kommen aber noch Superantworten.

Nur, was mich nachdenklich stimmt, die tiefen Temperaturen waren doch schon da.........
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.03.2005, 15:38
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Moin,

erstmal ein herzliches Willkommen!

Zu deiner Frage:
Es ist immer gut, den Motor über Winter mit Frostschutz zu befüllen. Allerdings kann man ebensogut das tun, was dein Vorbesitzer tat: nämlich die Entwässerungsstopfen bzw. Ablasshähne zu öffnen und den Motor komplett zu entwässern. Vorteil ist zum einen die Kostenersparnis - kein Frostschutz nötig, zum anderen kann man meineserachtens weniger falsch machen. Wenn man den Motor zum Spülen mit Süsswasser laufen lässt, muss die Menge Wasser, die man am Schlauch einstellt schon zur Drehzahl passen. Zu wenig: Impeller nimmt Schaden - zu viel: Wasser kann über dem Wassersammler zurückgedrückt werden. Wasserschlag ist - gottlob nur sehr theoretisch - möglich. Wahrscheinlich fallen eher die "Ohren" ab. Ich habe das noch nicht probiert.
Die immer wieder beschworene Korrosionsgefahr besteht eher im geringen Maße - es ist im Block mit Flugrost zu rechnen. Die im Salzwasserbetrieb im Sommer zu erwartenden Belastung sind erheblich höher.

Sofern du eine Zweikreiskühlung besitzt, d.h. Motor mit geschlossenem inneren Kühlkreislauf mit Wärmetauscher und Ausgleichsbehälter. Dann entwässert man nur den äußeren Kreislauf. Im inneren Kreislauf hat man auf Dauer ein Frostschutz-Wasser-Gemisch eingefüllt, ganz wie du es sicher von deinem Automobil her kennst. Da prüft man nur, ob es bis mindesten - 25° C ausreichenden Schutz bietet.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.03.2005, 15:59
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ugies
Moin,

höher.

Sofern du eine Zweikreiskühlung besitzt, d.h. Motor mit geschlossenem inneren Kühlkreislauf mit Wärmetauscher und Ausgleichsbehälter. Dann entwässert man nur den äußeren Kreislauf. Im inneren Kreislauf hat man auf Dauer ein Frostschutz-Wasser-Gemisch eingefüllt, ganz wie du es sicher von deinem Automobil her kennst. Da prüft man nur, ob es bis mindesten - 25° C ausreichenden Schutz bietet.

Gruß
Uwe
So macht man das, Uwe.

Aber wie schaut´s denn bei größeren Benzin- Motoren, welche einen Einkreislauf haben?
Da muss doch der Motor erst warmlaufen, um den großen Kreislauf zu öffnen, oder?
Da muss ja auch das Frostschutzmittel rein.

BTW
Ich lass´mich gerne belehren!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.03.2005, 16:06
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

... beim V8 z.b. gibts links und rechts einen stopfen am krümmer... sowie unten beikdseitig am block einen stopfen... dazu den deckel der impellerpumpe öffnen und schon läuft alles raus...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.03.2005, 16:09
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
... beim V8 z.b. gibts links und rechts einen stopfen am krümmer... sowie unten beikdseitig am block einen stopfen... dazu den deckel der impellerpumpe öffnen und schon läuft alles raus...
Ist damit der _volle_ Kreislauf entleert?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.03.2005, 16:12
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

ja.. wo soll noch wasser... sein... krümmer links rechts leer, block links rechts leer, und luft von der impellerpumpe ziehen lassen... damit das wasser überall, auch in den schläuchen zurücklaufen ()nach unten) kann ....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.03.2005, 16:15
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
ja.. wo soll noch wasser... sein... krümmer links rechts leer, block links rechts leer, und luft von der impellerpumpe ziehen lassen... damit das wasser überall, auch in den schläuchen zurücklaufen ()nach unten) kann ....
OK, Dieter, wenn es so ist.

Ich habe keinen Benziner, nur gelesen....

BTW
Beim Diesel ist es aber ähnlich.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.03.2005, 16:36
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich bin der Meinung, einen Motor mit Einkreis- oder mit Zweikreiskühlung,
völlig wurscht,
solange laufen zu lassen, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.
Erst dann öffnet sich bei vielen Maschinen der volle Seewasser-Kühlkreislauf.

Dann Frostschutzmittel rein, bis es wieder am Seewasseraustritt rauskommt.
Man sollte allerdings wissen, ob der Motor einen Bypass nach der Kaltlaufphase öffnet.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.03.2005, 17:00
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolf
Ich bin der Meinung, einen Motor mit Einkreis- oder mit Zweikreiskühlung,
völlig wurscht,
solange laufen zu lassen, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.
Erst dann öffnet sich bei vielen Maschinen der volle Seewasser-Kühlkreislauf.

Dann Frostschutzmittel rein, bis es wieder am Seewasseraustritt rauskommt.
Man sollte allerdings wissen, ob der Motor einen Bypass nach der Kaltlaufphase öffnet.
.. so ist es auch richtig...
wenn man dann (ich )später feststellt, den falschen kanister mit dem gemisch nur bis 12° erwischt zu haben.. dann suchst du die ablauföffnungen...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.03.2005, 20:10
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo und willkommen!

Schau mal

DA
nach.
Wenn du etwas über den 4,3GS/GL inkl DP-S wissen willst, frag dezitiert nach- ich habe denselben...

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.03.2005, 21:15
Benutzerbild von Fredy
Fredy Fredy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2004
Ort: Oerlinghausen/
Beiträge: 50
Boot: four winns
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe auch einen 4,3 ltr. Motor, ist allerdings ein OMC-Antrieb, ich denke aber die Motoren sind gleich. Der Vorbesitzer des Bootes hatte auch nur die beiden Schrauben rechts und links im Zylinderblock heraus geschraubt. Dadurch hatte der rechte Auspuffkrümmer und der Servoölkühler einen Frostschaden. Ich würde alle Schläuche lösen und sie leer laufen lassen. Bei mir saß der Oelkühler ganz versteckt hinter dem Motor. Ich habe ihn erst gesehen als das Wasser heraus lief. Die Ausspuffkrümmer haben bei meinem Motor vorne und hinten einen Blindstopfen, es ist wichtig beide loszunehmen, damit auch wirklich alles Wasser heraus läuft. Am Z-Antrieb gibt es noch 3 Verschlußstopfen um das Wasser abzulassen. Obwohl ich alle 3 Stopfen heraus gedreht hatte, ist mir beim abnehmen des Unterwasserteiles noch eine Menge Wasser entgegegen gelaufen.

Gruß Fredy
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.03.2005, 06:46
Benutzerbild von Power2
Power2 Power2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Münsterland
Beiträge: 572
Boot: Wellcraft 20ft
Rufzeichen oder MMSI: DH4564
3.603 Danke in 726 Beiträgen
Standard Frostschutz ausreichend

Hallo zusammen,

erstmal Danke für die vielen Antworten zu meiner Frage. Was mich aber jetzt nachdenklich macht ist, ob wirklich alles Wasser aus dem Motor raus ist. Es wurde hier geschrieben, das es am Motorblock jeweils links und rechts einen Ablaufstopfen gibt und zusätzlich am Oelkühler wie auch am Auspuffkrümmer . Hat eigendlich jeder Volvo V6 GL mit SX Antrieb einen Oelkühler und wenn ja wo finde ich ihn. Ich glaube ich werde mir erstmal ein Handbuch besorgen um den überblick zu bekommen, oder weiss einer von Euch wo man es downloaden kann.


I hope my Engine is alive.

Gruß von Power2

Ps. gehe heute Nachmittag nachsehen!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.03.2005, 06:57
Benutzerbild von boatman
boatman boatman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2002
Ort: FOUR WINNS 205 sd powered by OMC Cobra
Beiträge: 2.351
24 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fredy
... ein OMC-Antrieb... Ich würde alle Schläuche lösen und sie leer laufen lassen. ... Die Ausspuffkrümmer haben bei meinem Motor vorne und hinten einen Blindstopfen, es ist wichtig beide loszunehmen, damit auch wirklich alles Wasser heraus läuft. Am Z-Antrieb gibt es noch 3 Verschlußstopfen um das Wasser abzulassen. ...
Ich nehm auch die Schläuche ab und befülle den Motor an diesen.

Nur den Z habe ich mir bislang gespart.
__________________
Gruß, Thomas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.03.2005, 07:14
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Um sowas zu vermeiden, teste einfach die Frostschutzkonzentratinon des inneren Kühlkreises.

Danach spülst du den Motor mit Frostschutz 2-3 mal durch.

Das Getriebeöl im Antrieb wechsle ich nur um zu sehen ob Wasser im Öl ist (sichere Tod).


Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.03.2005, 07:48
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

..habt Ihr denn alle keine Betriebsanleitung für eueren Motor... ... dies war immer das erste was ich mir besorgt habe.. und da ist so etwas genau beschrieben...

es ist natürlich nicht bei jedem Motor identisch... mein alter AQ 170 hatte 6 Ablaufhähne zum öffnen....

beispiel beim volvo V8
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1110268111.jpg
Hits:	235
Größe:	85,6 KB
ID:	9942   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1110268143.jpg
Hits:	245
Größe:	61,2 KB
ID:	9943  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.03.2005, 07:53
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Moin Dieter,

für diesen Beitrag ein Doppeldanke!

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.