boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.09.2009, 14:18
Benutzerbild von JollyRoger
JollyRoger JollyRoger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2009
Beiträge: 19
4 Danke in 2 Beiträgen
JollyRoger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Antifouling in NL

Hallo Zusammen,
nach einem ausgedehnten Ostseetörn bin ich wieder zurück in den Niederlanden. Ich habe mir bei Lage mal einen Teil des Rumpfes angesehen und dabei erschreckendes zu sehen bekommen!
Seepocken, Miesmuscheln und sonstiges Getier fühlt sich in unglaublichen Mengen unter dem Schiff recht wohl.
Vor der Reise hatte ich gehofft, daß VC17 Offshore auch eine 3. Saison noch wirkt. Leider wurde ich eines Besseren belehrt. Mittlerweile zittert das Ruder wie ein Lämmerschwanz durch die Trubulenzen.
Im Winter muß also etwas neues her.
Das Problem ist nur: ich liege in den Niederlanden! Um allen Problemen aus dem Weg zu gehen, möchte ich nun ein Antifouling nehmen, daß in den Niederlanden zugelassen ist.
Hat jemend von Euch Erfahrung mit einem NL-Antifouling, das für Süßwasser (IJsselmeer), Salzwasser (Nordsee) und Brackwasser (Ostsee) geeignet ist?
Und vor allem, wie seit Ihr damit zufrieden? Macht der ursprüngliche Anstrich mit VC-Tar und Offshore Probleme beim Neuanstrich?
__________________
Viele Grüße

Jolly Roger
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.09.2009, 15:38
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

ich benutze von international das self polish af

nach 5 jahren nichts an bewuchs. vor dem 6ten jahr habe ich es dieses frühjahr neugemacht.

bin sehr zufrieden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.09.2009, 09:52
Benutzerbild von JollyRoger
JollyRoger JollyRoger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2009
Beiträge: 19
4 Danke in 2 Beiträgen
JollyRoger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Andreas,

vielen Dank für den Tipp, leider kann ich das "self polish af" von International nirgendwo finden. Ich wollte mich über die Verträglichkeit mit
den VC17-Produkten informieren
__________________
Viele Grüße

Jolly Roger
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.09.2009, 12:15
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

ohh ja ähhm

ich such mal ob ich irgendwo den richtigen namen finde

ist ein selbst polierendes AF. hat nur einen nachteil.


alle hübchen frauen die bei mir schwimmen oder an boot gekommen sind hatten blaue beine

aber als guter skipper hilft man da einfach selbslos diese zu säubern
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.09.2009, 13:22
Benutzerbild von JollyRoger
JollyRoger JollyRoger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2009
Beiträge: 19
4 Danke in 2 Beiträgen
JollyRoger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ja, das Problem kenne ich, vor 20Jahren hatte ich auch mal so etwas bei unserem 1. Boot drunter geschmiert. Das Zeug war prima. Die Herstellung ist aber schon damals in Deutschland bald verboten worden.
Wenn Du da beim Schwimmen dran kamst, sahst Du aus wie ein Marsmensch. Aber Seepocken und Muscheln haben gekotzt, wenn sie nur in die Nähe kamen.
__________________
Viele Grüße

Jolly Roger

Geändert von JollyRoger (20.09.2009 um 12:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.09.2009, 09:46
Benutzerbild von JollyRoger
JollyRoger JollyRoger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2009
Beiträge: 19
4 Danke in 2 Beiträgen
JollyRoger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hat denn sonst keiner mehr Erfahrung mit Antifouling in den Niederlanden?
__________________
Viele Grüße

Jolly Roger
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.09.2009, 12:32
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 470
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard

nur die verarbeitung ist in den niederlanden verboten...fahren darfst du dein boot trotzdem mit VC17 wenn du es in deutschland machen lässt.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.09.2009, 13:23
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.700
2.909 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Selbstpolierende Antifoulings sind für Segler grundsätzlich ungeeignet. Und VC17m darf zwar nicht offiziell aufgetragen werden, aber ein damit beschichtetes Boot darf in den Niederlanden sehr wohl fahren. Also: nicht am Wochenende auftragen, dann ist das alles kein Problem.
VC-Produkte sind nicht kompatibel mit anderen Systemen, Du mußt also bis auf's VC-Tar abschleifen, dann kannst Du als Antifouling nehmen, was Du möchtest. Aber besser als VC17m ist in den von Dir beschriebenen Gewässern nichts.

Grüße

Matthias.

P.S.: ganz Schlaue ändern einfach das Etikett der Dose...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.09.2009, 15:20
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt Beitrag anzeigen
Selbstpolierende Antifoulings sind für Segler grundsätzlich ungeeignet.
woher hast du denn diese erkenntnis ?

grade für segler sind sie geeignet. nicht für schnelle boote.
wenn man sein boot natürlich mehr stehen hat als am fahren sollte man etwas anderes wählen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.09.2009, 16:19
Benutzerbild von JollyRoger
JollyRoger JollyRoger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2009
Beiträge: 19
4 Danke in 2 Beiträgen
JollyRoger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Daß ich VC17m in den Niederlanden fahren darf, weiß ich auch.
Ich mache jedoch solche Arbeiten nicht selber und der Service-Betrieb in unserem Hafen nimmt auf Grund einer Anzeige von irgend einem Arsch nur noch in NL zugelassene Antifoulings.
Ich bin also auf Produkte angewiesen, die in NL zugelassen sind.
Und darüber hätte ich gerne Info's gehabt.
__________________
Viele Grüße

Jolly Roger
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.09.2009, 18:17
havanna havanna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2006
Ort: Bodman-Ludwigshafen
Beiträge: 188
Boot: Beneteau First 235
92 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Hallo,
habe gerade ein Segelboot in NL (gebraucht) gekauft. Auf dem war/ist International Micron. Ich glaube das ist eines der wenigen, offiziell zugelassenen. Lese auch hier (wenn auch etwas älter).
Der Rumpf sah ganz ordentlich aus. Ich kann aber nicht sagen, wie lange es mit dem AF im Wasser lag (Salzwasser oder Brackwasser - müssen die Experten wissen. Lag in Den Osse).

Ciao Thomas

Geändert von havanna (21.09.2009 um 18:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 21.09.2009, 19:44
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo JollyRoger,
von AF-Verboten hört man eigendlich nichts mehr in Holland scheint sich wohl erledigt zu haben

probiere es mal mit Interspeed Ultra scheint mir nach einigen Selbstversuchen wirksamer zu sein als VC Offshore
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.