boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.05.2011, 17:06
Benutzerbild von Obermaat der Reserve
Obermaat der Reserve Obermaat der Reserve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 145
Boot: derzeit keines, Kajütboot (6m) in Planung
97 Danke in 66 Beiträgen
Standard Hat dieser Laderegler einen integrierten Gleichrichter?

Hallo Bootsgemeinde!

Dies ist mein erster Beitrag, hoffentlich verärgere ich hier niemanden, weil ich vllt. etwas übersehen habe und dadurch eine ganz dämliche Frage stelle:
Ich bin seit einigen Wochen "Eigner" eines 4-Meter GFK-Bootes mit einem Yamaha AB.
Der AB ist ein 6BS (Baureihe 678) und verfügt über eine Lichtspule, die ja leider nur ungeregelte Wechselspannung liefert.
Unter dem Suchbegriff "Laderegler" und "Gleichrichter" pp. habe ich dieses schöne und ansprechende Forum bereits abgegrast.
Was für das unproblematische Laden meiner Batterie an Bord nötig ist, weiß ich daher schon einmal.
Ich habe in der Bucht für einige Cent einen Laderegler einer Yamaha DT125 R (BJ 1996 - 2003) erstanden. Der elektrische Anschluss des Reglers besteht aus insgesamt vier Leitungen (weiß, gelb, rot, schwarz), sodass ich vermute, dass es sich um einen Laderegler mit Zweiphasen Gleichrichter handelt (was mir natürlich sehr entgegen kommen würde).

Aus dem Bauch heraus würde ich das Teil mit weiß und gelb an die Lichtspule des AB´s klemmen und rot an Plus sowie schwarz an Minus der Batterie.
Kann mir jemand sagen, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege oder ob es sich bei dem Regler um einen reinen Laderegler, welcher nicht gleichrichtet sondern nur die Spannung auf ca. 14 Volt begrenzt handelt?

Mit dem Einfügen von Bildern habe ich mit dem mir zur Zeit zur Verfügung stehenden Rechner (am Arbeitsplatz) einige Probleme, allerdings habe ich den Link der I-Bäh-Auktion vom Laderegler eingefügt. Ein Bild des Reglers ist dort enthalten.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=320691882779 (PaidLink)

Greetz und danke im Voraus

Mirko


Nachtrag: Vom Rechner zu Hause gibts jetzt auch ein Bild im Beitrag
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010191.jpg
Hits:	95
Größe:	111,2 KB
ID:	286266  

Geändert von Obermaat der Reserve (24.05.2011 um 20:54 Uhr) Grund: Bildanhang beifügen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.05.2011, 21:00
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Obermaat der Reserve,
der Laderegler hat meines Wissens einen Gleichrichter
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.05.2011, 21:08
Benutzerbild von Obermaat der Reserve
Obermaat der Reserve Obermaat der Reserve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 145
Boot: derzeit keines, Kajütboot (6m) in Planung
97 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,


danke für die Antwort.
Wird es denn mit der von mir geschilderten Anschlussbelegung funzen oder raucht mir der Regler ab, wenn ich damit nicht richtig liege?

Mirko
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.05.2011, 21:14
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Obermaat der Reserve,
ohne den Schaltplan gesehen zu haben, behaupte ich mal so wie du es geschrieben hast, ist es richtig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.05.2011, 21:20
Benutzerbild von Obermaat der Reserve
Obermaat der Reserve Obermaat der Reserve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 145
Boot: derzeit keines, Kajütboot (6m) in Planung
97 Danke in 66 Beiträgen
Standard

O.K.

Ich glaube, dass ich da mal auf Risiko setze und die Sache so probiere. Mein Verlust würde sich bei fehlerhaftem Vorgehen auf 2,50 Euro zzgl. Porto belaufen, das ist glaube ich zu verkraften.

Danke und Greetz
__________________
Mirko

Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern???
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.05.2011, 10:18
Benutzerbild von Agent Blue
Agent Blue Agent Blue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 48
88 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Hi Obermaat,
hast den Laderegler schon ausprobiert und funktioniert es?

Gruß, Lars
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.06.2011, 03:11
Benutzerbild von Obermaat der Reserve
Obermaat der Reserve Obermaat der Reserve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 145
Boot: derzeit keines, Kajütboot (6m) in Planung
97 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Hi!

Ich hatte es vor, den Regler anzuschließen aber leider liefert die Ladespule keine Spannung. Ein Kabel an der Spule ist ab, es steht zwar noch ein kleiner Kabel-Rest heraus, zwischen den beiden Leitungen liegt aber beim Betrieb des Motors keine Spannung an. Ich habe hierfür eine 12-Volt Prüflampe verwendet und auch bei etwas höherer Drehzahl gemessen. Die Lampe war jedoch nicht zum Leuchten zu bewegen.
Für den Ausbau der Ladespule benötigt man m.W. einen Polradabzieher, daher habe ich das Ganze noch nicht auseinander gebaut. Ich werde wohl erstmal diese Saison so fahren und im Winter dann dem AB weiter zu Leibe rücken.
Es wäre für mich hilfreich zu wissen, was für einen Widerstand zwischen den beiden Leitungen der Ladespule anliegen muss. Ich habe mit dem Meßgerät nur "unendlich" feststellen können.

MfG
__________________
Mirko

Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern???
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.06.2011, 12:11
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
556 Danke in 409 Beiträgen
Standard

ich bin da nicht so sicher, daß es sich bei dem teil um einen laderegler handelt. normalerweise sind nur gleichrichter montiert.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.06.2011, 17:36
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Bin da ziemlich sicher, erst Brückengleichrichter, dahinter Spannungsregelung a la überschüssige Leistung in Wärme verbraten, deswegen auch die schönen Kühlrippen, nicht nur wegen Gleichrichteridioden, das Teil muss möglichst so montiert werden, dass es guten Kontakt zwecks Wärmeableitung hat,
gleiches Prinzip wie die meisten Aussenborder verwenden,

vermutlich rot/schwarz Gleichstromausgang, gelb/weiß Wechselstromeingang,
könnte man ja ausmessen mit was Bastelarbeit ohne das das Teil hops geht,

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.06.2011, 21:21
Benutzerbild von Obermaat der Reserve
Obermaat der Reserve Obermaat der Reserve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 145
Boot: derzeit keines, Kajütboot (6m) in Planung
97 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Hallo Diri.

Erstmal danke für die von Dir zu "Papier" gebrachten Überlegungen.
Auf welche Weise kann ich denn den Regler durchmessen, um mehr über ihn zu erfahren?
Ein Meßgerät habe ich zur Verfügung. Es wäre natürlich schön, wenn ich vor dem Anschluss an den AB den Regler testen kann, ohne ihn in die Gefahr des "Abrauchens" zu bringen.


Greetz

Mirko
__________________
Mirko

Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern???
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.06.2011, 11:33
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

bei Google findet man ja die Dinger bergeweise in zig Ausführungen,

http://www.google.de/search?q=Motorc...ient=firefox-a

http://www.google.de/search?q=Motorc...w=1376&bih=625

ich selbst hab da so einen schönen Componententester an meinem Oszi,
der bringt mir die Kennlinien der Idioden und auch viele andere Sachen auf den Schirm, misst man die vier Anschlüsse gegeneinander durch, da wo eine grade Linie ist, ist der Wechselstromeingang, folglich sind die zwei übrig gebliebenen der Gleichstromausgang des Gleichrichters,
mit nen Digimeter und Diodentestmessstellung kann man das auch machen,
alle vier Anschlüsse gegeneinander messen, jeden Messung aber auch mit vertauschter Polarität machen, es sollten mal Werte um 700 bzw. 1400 erscheinen und auch einmal bei beiden Messungen garnichts, also offener Kreis, das ist dann wieder der Wechselstromeingang .
Natürlich sitzt da ja auch noch die Spannungsregelabteilung mit drin so das die angezeigten Werte auch abweichen können,
aber ziemlich sicher dürften die offenen Eingänge, also Wechselstromeingang zu identifizieren sein, (vermute ich mal)
Ansonsten schickst Du das Teil mir, hab da noch nen NF Generator den man da auch einsetzen könnte,
wenn es dann beim durchchecken nicht kaputt geht, find ich's raus

gruss dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K640_P1010208.JPG
Hits:	70
Größe:	59,8 KB
ID:	288960  

Geändert von diri (06.06.2011 um 11:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.06.2011, 13:04
Benutzerbild von Obermaat der Reserve
Obermaat der Reserve Obermaat der Reserve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 145
Boot: derzeit keines, Kajütboot (6m) in Planung
97 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter,


danke für Deine umfangreichen Ausführungen. Damit werde ich schon heraus bekommen, wie die Anschlussbelegung ist. Das mit dem Durchchecken ist nett gemeint, aber ich glaube, dass allein das Porto den Zeitwert des Reglers übersteigt. Ich hab ihn für 2,50 Euro in der "Bucht" ersteigert.

Grüße
__________________
Mirko

Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern???
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.