boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.04.2009, 09:21
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Volvo Penta AQ170 wird zu heiß - Kühlwassereinlass verstopft?

hallo an alle!

motor dreht direkt nach dem anlassen in den roten bereich und bleibt dort.

impeller und thermostat NEU eingebaut.
rohrleitungen im motorbereich sehen gut aus. nicht verstopft.
es wird auch wasser angezogen - aber anscheinend zu wenig.
wir haben dann den wasserzulaufschlauch direkt am kühlwassereinlass hinten am boot abgezogen und direkt ins wasser gehalten - es funktioniert! motor bleibt im gruenen bereich!

klingt nun fuer mich so, als ob der motor einfach zu wenig wasser ansaugen konnte und dass der kühlwassereinlass aussen verstopft ist.
was meint ihr?

dazu muss ich sagen, dass das von aussen angesaugte kuehlwasser nicht direkt in den motor geht, sondern erstmal noch in einen filterbehaelter im motorraum, mit durchsichtigem deckel, ca. 3 liter volumen.

muss ich das boot zum beheben rausnehmen? oder kann ich da z.b. von innen in den schlauch der das wasser reinholt irgendwas einfuellen (rohrfrei? essigsaeure?)

danke an alle!
gregor
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.04.2009, 09:28
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gregor01 Beitrag anzeigen
klingt nun fuer mich so, als ob der motor einfach zu wenig wasser ansaugen konnte und dass der kühlwassereinlass aussen verstopft ist.
was meint ihr?
Gleiches Problem bei mir hatte als Ursache einen verstopften Abgassammler - also das lange Ding an Zylinderkopf.
Abgebaut, Deckel geöffnet und mit Draht unter laufendem Wasser durchgestoßen. Danach war es wieder tiptop !

(Bis sich dann der Sammler verabschiedet hat )
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.04.2009, 09:30
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.316
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.364 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Hallo Gregor,

hast Du Wellen- oder Z-Antrieb.
Bei Z-Antrieb kann innerhalb des Z der Wasserweg verstopft sein (durch Muscheln etc)
war bei mir so der Fall.
Bei Welle ? da müssen die Spezis antworten.
__________________
Gruß Heinz
---------------------------------------------------------------
der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.04.2009, 09:31
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

dann wuerde es bei mir aber nicht reibungslos funktionieren, wenn ich hinten wasser per langem schlauch direkt aus dem see hole, ohne ueber den kuehlwassereinlass zu gehen . oder?

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Gleiches Problem bei mir hatte als Ursache einen verstopften Abgassammler - also das lange Ding an Zylinderkopf.
Abgebaut, Deckel geöffnet und mit Draht unter laufendem Wasser durchgestoßen. Danach war es wieder tiptop !

(Bis sich dann der Sammler verabschiedet hat )
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.04.2009, 09:32
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hey!

z-antrieb!

wie kann ich das reinigen? muss das boot dafuer aus dem wasser?
koennte auch der wassereinlass am aussernbordaggregat sein oder?

danke!

Zitat:
Zitat von bootpik7 Beitrag anzeigen
Hallo Gregor,

hast Du Wellen- oder Z-Antrieb.
Bei Z-Antrieb kann innerhalb des Z der Wasserweg verstopft sein (durch Muscheln etc)
war bei mir so der Fall.
Bei Welle ? da müssen die Spezis antworten.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.04.2009, 09:41
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.316
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.364 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gregor01 Beitrag anzeigen
hey!

z-antrieb!
wie kann ich das reinigen? muss das boot dafuer aus dem wasser?
koennte auch der wassereinlass am aussernbordaggregat sein oder?
danke!
Da wird Dir wohl nix anderes übrig bleiben. Bei mir was es damals eine Muschel die so ab 2800 rpm zu wenig Wasser durchgelassen hat. Frage mich bloß nicht wie die Werft das Ding da rausbekommen hat, ich habe lediglich das Ergebnis (die Muschel) gesehen und die Rechnung bezahlt.
Ich würde mal versuchen am Einlauf des Kühlwassers am Motor den Schlauch abzumachen und dann mit einem harten Wasserstrahl Rückwärts Druck auf den Wassereinlauf zu geben; evtl. ist dann ja schon Ruhe im Z.
Oder Du siehst aus wie ein nasser Pudel wenn das Wasser zurückhaut
__________________
Gruß Heinz
---------------------------------------------------------------
der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.04.2009, 09:55
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Als erstes würde ich prüfen ob Dein 3L Seewasserfilter wirklich dicht ist. Wenn der nur ein bisschen Luft zieht kommt auch zuwenig oder kein Wasser. z.B. Dichtung unterm Glasdeckel kaputt.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.04.2009, 10:01
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

der muss dicht sein, da ich ja den schlauch hinten am kuehlwassereinlass ins boot, aber VOR meinem 3L wasserfilter abziehe und direkt in den see halte.

d.h. ich umgehe diesen filter nicht!

also: schlauch ueber die bordwand ins wasser -> von dort in meinen 3L-Filter -> von dort in den motor.

Zitat:
Zitat von hydra Beitrag anzeigen
Als erstes würde ich prüfen ob Dein 3L Seewasserfilter wirklich dicht ist. Wenn der nur ein bisschen Luft zieht kommt auch zuwenig oder kein Wasser. z.B. Dichtung unterm Glasdeckel kaputt.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.04.2009, 10:02
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.523 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Ansonsten mal den Schlauch oben auf dem Z prüfen, oder das Winkelstück mit dem er auf em Z sitzt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.04.2009, 10:09
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

genau... dieses ist oft die Ursache..
auf der Explo die NR. 30
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild5.jpg
Hits:	938
Größe:	48,2 KB
ID:	133834  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 29.04.2009, 10:20
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

super danke!

argh auch dafuer muss ich leider aus dem wasser raus - liegt alles im nassen.....

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
genau... dieses ist oft die Ursache..
auf der Explo die NR. 30
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.04.2009, 10:27
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

die variante mit essigsaeure (25%) oder rohrfrei von innen einfuellen und nach draussen laufen zu lassen findet ihr nicht gut? ich war so stolz...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.04.2009, 18:17
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard nichts hilft!

wir haben jetzt den kompletten z-antrieb durchgesaeubert, es wird immer noch zu heiss!

hat jemand ne erklaerung?

wenn ich einen 15liter-eimer in den motorraum stelle und daraus kuehlwasser ansauge ist alles perfekt.

wenn ich stattdessen den schlauch nicht in den wassereimer sondern an den "normalen" wassereinlass via z-antrieb anschliesse kommt zuwenig wasser und der motor laeuft heiss.

wie gesagt, der z-antrieb, wassereinlass sind sauber, impelller und thermostat sind neu.

das einzige was mir noch einfallen wuerde: wasserpumpe zu schwach. um aus dem eimer zu saugen reichts, den weg ueber den z-antrieb schafft sie nicht mehr. klingt das logisch?

hilfe.

Geändert von Gregor01 (30.04.2009 um 18:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.04.2009, 19:35
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.523 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Du hast Dieter seine Skizze und meinen Text aber gelesen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.05.2009, 08:32
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

logisch!
gecheckt und sauber!

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Du hast Dieter seine Skizze und meinen Text aber gelesen
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.05.2009, 10:36
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

ich vermute immer noch, dass die Ansaugung irgendwo etwas Luft zieht... Schlauch direkt im Wasser reicht die Kraft, in Verbindung mit dem Antrieb genügt die Ansaugkraft nicht mehr....

bei den 170er war der serienmässige Metallfilter ganz gerne mal die Ursache.......
evlt. den 3L Filter mal "überbrücken" zulauf und ablaufschlauch zusammen mit einem Verinder und Schlauchschellen nicht vergessen
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.05.2009, 18:08
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

es geht weiter:

wir bauen morgen ein seeventil ein und holen somit das kühlwasser direkt ohne umweg über den z-antrieb.

liegt definitiv im z-antrieb - aber keiner weiss wo. sauber ist er.
und luft ziehen kann er eigentlich nicht, da der komplette antrieb unter wasser liegt.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.05.2009, 10:59
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.379
Boot: Sealine F410 + Sun Cruiser 35 Fly + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.691 Danke in 918 Beiträgen
Standard

ich habe in diesem Winter auch zwei Seeventile eingebaut. Die Motoren bekommen merklich besser Wasser. Der positive Nebeneffekt ist, das man das Boot mit ruhigerem Gewissen auch mal im Wasser überwintern lassen kann.

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.05.2009, 13:42
BarracudaNbg BarracudaNbg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Fürth / Bay.
Beiträge: 224
Boot: Galaxy 225CD
174 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mixel68 Beitrag anzeigen
ich habe in diesem Winter auch zwei Seeventile eingebaut. Die Motoren bekommen merklich besser Wasser. Der positive Nebeneffekt ist, das man das Boot mit ruhigerem Gewissen auch mal im Wasser überwintern lassen kann.

Gruß
Michael

Hallo Michael,

kannst du den Begriff "Seeventil" erklären, ich kenn sowas nicht.

Danke
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.05.2009, 13:59
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.028 Danke in 906 Beiträgen
Standard

hier bitte:

http://www.boote-forum.de/showthread...ight=seeventil

Loch in den Rumpf bohren,
Seeventil mit Kugelhahn einbauen,
Wasseransaugschlauch anschließen,
evtl. wird noch eine Impellerpumpe für die
Riemenscheibe erforderlich sein.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.05.2009, 15:50
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

yippie es klappt!
endlich wird der motor gekuehlt!

ok neues problem, die dichtungen mit denen der wasserverteiler (das ding mit dem thermostat) in den motorblock gesteckt ist halten irgendwie nicht mehr.
spritzt ohne ende wasser raus, obwohl die dichtungen noch ok sind - hat jemand ne idee, wie man das dicht bekommt?



Zitat:
Zitat von mixel68 Beitrag anzeigen
ich habe in diesem Winter auch zwei Seeventile eingebaut. Die Motoren bekommen merklich besser Wasser.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.05.2009, 15:54
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

schwierig, das ganze ist gesteckt, erst mal mit neuen Dichtungen versuchen, auch mal nachsehn, ob die Kupferrohre leicht verbogen sind... die sollten nämlich ganz ohne Probleme "reinflutschen" .... und falls nichts hilf versuch sie mit Hochtemperatur-Silikon abzudichten...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.05.2009, 16:11
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hallo dieter!

danke erstmal.

beim silikon finde ich welches bis 250 grad, reicht das? sowas hier:
http://www.handwerker-versand.de/pro...ot-E-COLL.html

gibt auch noch welches bis 1500 grad, das ist aber lt beschreibung nicht fuer motoren sondern fuer heizungskessel, hier:
http://www.handwerker-versand.de/pro...rz-E-COLL.html

p.s.
habe grad von meinem mechaniker gehoert, er haette es schon geklebt - mit sikaflex belastbar bis 90° bzw. bis 120° (max 24h).
reicht das mit der temperatur? laenger als 12h belaste ich das sowieso nie.

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
falls nichts hilf versuch sie mit Hochtemperatur-Silikon abzudichten...

Geändert von Gregor01 (08.05.2009 um 16:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.05.2009, 16:50
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

reicht, reicht, ich würde aber erst versuchen es normal dicht zu bekommen, ich hatte damals das gleiche Problem, durch vorsichtiges geradebiegen (welch ein Wort) sollte es wieder dicht werden, das Rohrende muss einfach "gerade" in die Öffnung und wird dann von dem Klemmhalter so gehalten...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	192
Größe:	45,2 KB
ID:	135381  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 08.05.2009, 16:57
Gregor01 Gregor01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 25
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

morgen gehts auf zum testen - ich werde hoffen und berichten
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.