boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.01.2008, 02:08
hanjin hanjin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: NRW
Beiträge: 17
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Frage an Heizungsexperten

Hallo, ich hab da mal eine Frage an die Heizungsexperten unter Euch.

Zur Zeit habe ich eine alte Petroleumheizung mit Dachschornstein in meinem Segelboot eingebaut. Die hat aber nun den Geist aufgegeben. Am liebsten würde ich gerne eine Webasto-Heizung einbauen, jedoch ohne große Umbaumaßnahmen. Das heißt, ich würde gerne die neue Heizung an der gleichen Stelle einbauen, wo die alte Heizung saß.
Dazu müßte ich aber den Abgasschlauch und auch die Frischluftzufuhr in einem Bogen hoch in den Dachschornstein legen.
Frage: Funktioniert das? Oder muss der Abgasschlauch unbedingt, leicht fallend zum Heck gelegt werden?
Für Info`s wäre ich dankbar
Gruss
hanjin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.01.2008, 03:54
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Hallo Hanjin,
Die Frischluftzufuhr und Abluft sollten nicht am gleichen Punkt befinden, um zu verhindern, dass Abluftgase mit der Frischluft angesaugt werden.
Mach mal bitte eine Skizze.
Gruss Edi




Zitat:
Zitat von hanjin Beitrag anzeigen
Hallo, ich hab da mal eine Frage an die Heizungsexperten unter Euch.

Zur Zeit habe ich eine alte Petroleumheizung mit Dachschornstein in meinem Segelboot eingebaut. Die hat aber nun den Geist aufgegeben. Am liebsten würde ich gerne eine Webasto-Heizung einbauen, jedoch ohne große Umbaumaßnahmen. Das heißt, ich würde gerne die neue Heizung an der gleichen Stelle einbauen, wo die alte Heizung saß.
Dazu müßte ich aber den Abgasschlauch und auch die Frischluftzufuhr in einem Bogen hoch in den Dachschornstein legen.
Frage: Funktioniert das? Oder muss der Abgasschlauch unbedingt, leicht fallend zum Heck gelegt werden?
Für Info`s wäre ich dankbar
Gruss
hanjin
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.01.2008, 05:52
Benutzerbild von yachtsancho
yachtsancho yachtsancho ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Erftstadt
Beiträge: 144
80 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Wie mein Vorredner : Frichluftzufuhr und Abgas möglichst weit weg von ein ander !! Am Besten getrennt nach beiden Schiffsseiten. Die Abgasleitung muss nicht fallend eingebaut werden. Warme Luft steigt nach oben. Aber bei zu viel Höhe entsteht ein Staudruck den die Heizung nicht überwinden kann. Hersteller oder Beschreibung fragen.
__________________
Gruß Sigi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.01.2008, 10:00
Benutzerbild von Tobias.dmc
Tobias.dmc Tobias.dmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: DZ + BRB
Beiträge: 404
Boot: Pedro 950
Rufzeichen oder MMSI: DJ 4228
282 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Warum nicht wieder eine Petroleum-Heizung (Wallas) einbauen?
Ich hatte früher mal eine Webasto in der Kajüte verbaut. War für meine Begriffe sehr laut. Hatte später eine Wallas eingebaut, die deutlich leiser und sparsamer ist. Die Zuluft zieht diese übrigens aus dem Innenraum. Ein Durchbruch damit nicht nötig.
__________________
Gruss, Axel

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.01.2008, 10:36
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wenn bei einer Webasto-Heizung die Abgasleitung nicht fallend verlegt wird, kann es durch Kondensat Probleme geben. Deshalb an tiefster Stelle eine Entwässerung vorsehen. Dafür gibts aber ein Bauteil. Bei Eberspächer war das eine kleine Rohrspirale - Funkion ähnlich einem Geruchsverschluß am Waschbecken.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.01.2008, 10:45
hanjin hanjin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: NRW
Beiträge: 17
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tobias.dmc Beitrag anzeigen
Warum nicht wieder eine Petroleum-Heizung (Wallas) einbauen?
Ich hatte früher mal eine Webasto in der Kajüte verbaut. War für meine Begriffe sehr laut. Hatte später eine Wallas eingebaut, die deutlich leiser und sparsamer ist. Die Zuluft zieht diese übrigens aus dem Innenraum. Ein Durchbruch damit nicht nötig.
Hallo Tobias,
die Wallas-Heizung hat für meine Begriffe eine veraltete Technik. Da ist Webasto schon besser. Ich habe sie auf einem Boot bei einem Bekannten gesehen und fand sie deutlich leiser als Wallas.
Petroleum halte ich für einen teuren Brennstoff, außerdem muß man an Bord zwei Arten von Brennstoffen vorhalten, Diesel für den Motor, Petr. für die Heizung. Da wäre Diesel für Motor und Heizung schon besser.

@Alle: Erst schonmal vielen Dank für die ersten Hinweise.

Gruss
hanjin
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.01.2008, 10:50
Benutzerbild von yachtsancho
yachtsancho yachtsancho ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Erftstadt
Beiträge: 144
80 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wenn bei einer Webasto-Heizung die Abgasleitung nicht fallend verlegt wird, kann es durch Kondensat Probleme geben. Deshalb an tiefster Stelle eine Entwässerung vorsehen. Dafür gibts aber ein Bauteil. Bei Eberspächer war das eine kleine Rohrspirale - Funkion ähnlich einem Geruchsverschluß am Waschbecken.
Das ist richtig, darauf hätte ich oben noch hinweisen sollen. Aber "nobody is perfect "
__________________
Gruß Sigi
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.01.2008, 11:13
Benutzerbild von De Ollnborger
De Ollnborger De Ollnborger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.04.2005
Ort: Schönwalde-Glien
Beiträge: 173
Boot: Weston 670
199 Danke in 95 Beiträgen
Standard Prinzip Wallasheizung

Hallo

@Tobias.dmc

Entschuldige, wenn ich dich hier mal korrigiere. Die Wallas-Heizung arbeitet mit zwei völlig voneinander getrennten Luftkreisläufen. Im Verbrennungskreis wird Luft von aussen angesaugt, Petroleum/Diesel verbrannt und das Abgas wieder nach aussen geführt. Diese Luft wird in einem Doppelrohr (Äußeres Rohr = Frischluftzufuhr, inneres Rohr = Abgasabführung) zur Bordaussenwand transportiert. Kann man am Auspuffstutzen gut sehen.
Die zu erwärmende Luft wird im Innenraum angesaugt, über den Wärmetauscher geführt und wieder in den Innenraum geblasen.
Diese beiden Luftkreisläufe müssen strikt voneinander getrennt bleiben, sonst besteht die Gefahr, daß Abgas in den Innenraum gelangt, was zur Folge haben könnte, daß du nur kurze Zeit Freude an deiner Heizung hast.

Gruß
Erwin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.01.2008, 12:47
Benutzerbild von Tobias.dmc
Tobias.dmc Tobias.dmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: DZ + BRB
Beiträge: 404
Boot: Pedro 950
Rufzeichen oder MMSI: DJ 4228
282 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von De Ollnborger Beitrag anzeigen
Hallo

@Tobias.dmc

Entschuldige, wenn ich dich hier mal korrigiere...
Kein Problem Erwin. Schließlich lernt man nie aus. War mir bisher nicht klar, leuchtet mir aber ein. Ich bin immer davon ausgegangen, dass Frischluft über das Lüftungsgitter im Gehäuse eintritt und der äußere Metallschlauch als Schutzrohr über dem Abgasschlauch geführt ist. Danke für den Hinweis. Damit bleibt es bei einem notwendigen Borddurchbruch.
__________________
Gruss, Axel

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.